DE2954643C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954643C2
DE2954643C2 DE2954643A DE2954643A DE2954643C2 DE 2954643 C2 DE2954643 C2 DE 2954643C2 DE 2954643 A DE2954643 A DE 2954643A DE 2954643 A DE2954643 A DE 2954643A DE 2954643 C2 DE2954643 C2 DE 2954643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type wheel
cassette
opening
drive shaft
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2954643A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyomitsu Musashino Tokio/Tokyo Jp Asano
Tetsuo Tokio/Tokyo Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14615941&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2954643(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2954643C2 publication Critical patent/DE2954643C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/243Mounting or fixing the carriers

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Typenrad mit einer zentralen Öff­ nung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gemäß einem älteren Vorschlag nach der DE-OS 28 22 313 ist in einer in einen Drucker einsetzbar und herausnehmbaren Kasset­ te ein Typenrad mit einer zentralen Öffnung angeordnet, wobei die Aufnahmekassette an ihrer einem Druckwiderlager abge­ wandten Stirnseite eine Lageröffnung aufweist, die zur Auf­ nahme eines ein Haltemittel des Typenrades bildenden Ansatzes dient. Dieser Ansatz ist als ringförmiger Vorsprung ausgebil­ det, der eine zentrale Nabe des Typenrades konzentrisch um­ gibt. Dieser Ansatz des Typenrades ist in der Lageröffnung der Aufnahmekassette mit einem erheblichen Spiel gelagert, derart, daß die Aufnahmekassette unabhängig von der Lage des in einer Dreheinstellwelle befestigbaren Typenrades an einem Gestellteil, wie z. B. einem Typenträgerwagen, befestigbar ist, ohne daß zwischen der Aufnahmekassette und dem Typenrad noch eine Wirkverbindung besteht.
Die Aufnahmekassette weist an ihrer im montierten Zustand in Richtung auf das Druckwiderlager weisenden Stirnseite zwei normalerweise nach innen radende und als Arretier­ mittel für das Typenrad wirksame Stütznasen auf, die von maschineninternen Steuergliedern aus dem Wirkbereich von Abstützmitteln bringbar sind, die aus bolzenartigen Vorsprüngen bestehen und an der zentra­ len Nabe des Typenrades angeformt sind. Diese Stütznasen werden durch die freien Enden von Blattfedern gebildet, die aus Teilbereichen der einen Stirnwand der Aufnahme­ kassette bestehen.
Die zentrale Nabe des Typenrades dient hierbei nicht un­ mittelbar als Lagereinrichtung.
Aus der DE-OS 28 03 433 ist ein Schlagdrucker zur Verwen­ dung mit einer Druckradkassette bekannt, der einen beweg­ lichen Schlitten, einen vom Schlitten gehaltenen Motor mit einer drehbaren Welle, die sich vom Motor erstreckt, auf­ weist, wobei die Welle des Motors an ihrem einen Ende eine Kupplungseinrichtung trägt. Das wesentliche dieser bekann­ ten Konstruktion besteht darin, daß der genannte Schlitten Führungseinrichtungen aufweist, in denen die Kassette auf­ nehmbar ist, die so angeordnet sind, daß die Bewegung der Kassette in einer Richtung im wesentlichen quer zur Dreh­ achse der Welle geführt ist, und daß Einrichtungen vorge­ sehen sind, um die Relativbewegung zwischen der Kupplungs­ einrichtung und der Kassette in eine Druckrad-Beaufschla­ gungsstellung zu bewirken. Das Druck- oder Typenrad dieser bekannten Konstruktion besitzt keine zentrale durchgehende Öffnung zur Aufnahme des Vorderendes der Antriebswelle des genannten Motors, so daß bei dieser bekannten Konstruktion Verriegelungseinrichtungen vorgesehen werden müssen, die wirkungsmäßig mit der Welle in Eingriff gebracht werden können, um eine feste Verbindung zwischen der Welle des Motors und dem Druckrad bzw. Typenrad zu realisieren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Typenrad mit einer zentralen Öffnung der angegebenen Gattung zu schaffen, welches besonders einfach hergestellt werden kann und gewährleistet ist, daß das Typenrad inner­ halb der Kassette innerhalb eines vorbestimmten Zentrier­ stellungsbereiches sicher gehalten werden kann, um dadurch den Kupplungsvorgang zwischen der Antriebswelle und dem Typenrad beim Einsetzen der Kassette in den Drucker zu er­ leichtern und zu verbessern, wobei gleichzeitig auch ein starkes Wackeln des Typenrades innerhalb der Kassette ver­ hindert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgmäß wird der kreisringförmige Fortsatz zur La­ gerung des Typenrades innerhalb der Kassette verwendet, wobei das Spiel des kreisringförmigen Fortsatzes innerhalb der Öffnung der Kassette so ausgewählt werden kann, daß das Typenrad innerhalb der Kassette innerhalb eines vorbe­ stimmten Zentrierstellungsbereiches gehalten wird.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in einen Drucker eingesetzten Typenrades mit Kasset­ te; und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Abwandlung des Typenra­ des.
Fig. 1 zeigt schematisch die in einen Drucker eingesetzte Kassette, in welcher ein Typenrad mit Merkmalen nach der Er­ findung eingesetzt ist. Die gezeigte Anordnung umfaßt eine Schreibwalze 2, die mit einer Andrückwalze 4 zusammenarbei­ tet, um ein Blatt 1 entlang einer Führung zu bewegen. Mit 5 ist ein Blattniederhalter bezeichnet, der oberhalb der Druckstellung angeordnet ist.
Ein Typenrad 6, bei welchem die Typen an den Endbereichen von radial abstehenden Fingern angeordnet sind, ist dreh­ bar in einer Kassette 7 gehalten. Das Typenrad besitzt eine Mehrzahl von eine Nabe formenden Fortsätzen 9, die auf dem Ty­ penrad kreisförmig in der Weise angeordnet sind, daß sie axial vom Typenrad 6 abstehen. Diese Fortsätze 9 werden je­ weils mit Spiel in einer weiteren Öffnung 8 aufgenommen, die in der Kassette 7 ausgebildet ist, so daß sich das Typen­ rad 6 innerhalb der Kassette bewegen kann. Jeder Fort­ satz 9 ist an seinem vorderen Endbereich mit einer Verdickung 9 a ausgestattet, so daß sich ein Gesamt-Durchmesser ergibt, der um ein ge­ ringes größer als der Durchmesser der Öffnung 8 ist. Wenn also jeder der Fortsätze 9 in die Öffnung 8 ein­ gesetzt wird, muß dies unter Krafteinwirkung erfolgen. Nach dem Einsetzen verhindert das Vorhandensein der Verdickungen 9 a an jedem der Fortsätze 9 das Entweichen aus der Öffnung 8, wobei das Bewegungsspiel in axialer Richtung eingeschränkt ist.
In einer mittigen Öffnung des Typenrades 6 ist ein Lager 10 zur Aufnahme des Vorderendes einer Antriebswelle 12 eines Typenauswahlmotors 11 angebracht. Wenn die Antriebswelle 12 in das Lager 10 eingesetzt wird, ist das Typenrad drehbar auf der Antriebswelle 12 des Typenauswahlmotors 11 angekuppelt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Fortsätze 9 des Typenrades in lockerem Eingriff in der Öffnung 8, die in der Kassette 7 ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Typenrades mit Merkmalen nach der Erfindung. Die Kassette 101 trägt in ihrem Inneren ein Typenrad 102, von welchem radial Finger mit jeweiligen Typen abstehen. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist ein solches Ty­ penrad 102 eine zentrale Scheibe 105 mit einer Anzahl von Fingern 104 auf, die an ihrem einen Ende Typen 103 tragen und am anderen Ende mit der Scheibe 105 so verbunden sind, daß sie sich radial von ihr erstrecken. Eine Nabe 106 ist an der Mittenscheibe 105 ausgebildet. Die Kassette 101 ist mit einer Öffnung 107 versehen, um einer ausgewählten Type 103 des Typenrades 102 zu ermöglichen, darin in einer Stel­ lung zu erscheinen, in der die Type durch einen Druckhammer angeschlagen wird. Die Kassette 101 ist mit einer Öffnung 101 a für die Nabe 106 des Typenrades 102 versehen, die locker darin aufgenommen wird, wenn das Typenrad 102 in die Kasset­ te 101 eingesetzt wird.
Die Nabe 106 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme der Antriebs­ welle 108 eines Typenauswahlmotors versehen. Die Antriebs­ welle 108 hat einen konischen vorderen Endbereich 109, um zu ermöglichen, daß die Welle 108 glatt und leicht in die Öffnung der Nabe 106 aufgenommen wird, selbst wenn das Ty­ penrad 102 in der Kassette 101 senkrecht etwas verschoben ist. Die Antriebswelle 108 und die Öffnung in der Nabe 106 sind so gestaltet, daß der mindest notwendige Bereich der Antriebswelle 106 in die Öffnung der Nabe 106 ohne Spiel ein­ gepaßt ist, um den Kupplungswiderstand zu vermindern, wenn die Antriebswelle 108 voll in die Öffnung in der Nabe 106 eingeführt wird. An der Antriebswelle 108 ist beispielswei­ se durch einen Stift 111 eine Antriebs- und Haltearmkonstruktion 110 be­ festigt.
Die Mittenscheibe 105 des Typenrades 102 ist mit einer Ein­ griffsöffnung 114 zur Aufnahme eines Verbindungsarmes 112 der Antriebs- und Haltearmkonstruktion 110, dann wenn die Antriebswelle 108 völlig in die Öffnung der Nabe 106 des Typenrades 102 eingeführt ist, versehen. Die Drehung der Antriebswelle 108 wird auf das Typenrad 102 durch den Verbindungsarm 112 über­ tragen, um das Typenrad 102 zuverlässig ohne Schlupf zu dre­ hen.
Die Mittenscheibe 105 des Typenrades 102 ist mit einer Mehr­ zahl von Halteöffnungen 120 versehen, die in der äußeren Randstellung der Mittenscheibe 105 auf dem Umfang eines gedachten Kreises angeordnet sind und voneinander in gleichem Abstand in einer solchen Weise angeordnet sind, daß die Halteöffnun­ gen 120 mit den jeweiligen Haltearmen 113 der Antriebs- und Haltearm­ konstruktion 110 korrespondieren, wenn die Welle 108 in die Öffnung in der Nabe 106 eingeführt wird. Die Haltearme 113 sind je­ weils am vorderen Endbereich in zwei Teile gegabelt, wobei ein Teil als Anschlagsteil 115, der gegen eine Seite der Mit­ tenscheibe 105 des Typenrades 102, wenn die Antriebswelle 108 völlig in die Öffnung in der Nabe 106 der Mittenschei­ be 105 eingeführt ist, anliegt, um die Antriebs- und Haltearm­ konstruktion 110 und das Typenrad 102 relativ zueinander richtig an­ zuordnen und das Typenrad 102 in der richtigen Stellung zu halten. Der andere Teil ist als ein Glied 116 ausgebildet, welches ein Ablösen verhindert und welches in eine der Hal­ teöffnungen 120 eingesetzt ist, um das Ablösen des Typenra­ des 102 von der Antriebs- und Haltearmkonstruktion 110, die auf der An­ triebswelle 108 befestigt ist, zu verhindern.
Das Glied 116, das ein Ablösen verhindert, ist als elasti­ sches Glied ausgebildet und besitzt einen Vorsprung 117 an seinem vorderen Ende, der sich radial zum Typenrad 102 er­ streckt. Wenn das die Ablösung verhindernde Glied 116 in die jeweilige Halteöffnung 120 eingesetzt ist, greift der Vorsprung 117 am Rande der jeweiligen Halteöffnung 120 an einer Seite der Mittenscheibe 105 an. Wenn das die Ablösung verhindernde Glied 116 in dieser Stellung mit einer vorbe­ stimmten Kraft durch die Halteöffnung 120 hindurchgedrängt wird, wird der Ansatz 117 durch die Elastizität des Mate­ rials umgebogen, so daß das die Ablösung verhindernde Glied 116 durch die Halteöffnung 120 hindurch gelangen kann. Nach­ dem das die Ablösung verhindernde Glied 116 durch die Halte­ öffnung 120 hindurch gelangt ist, wird der Vorsprung 117 in Eingriff mit dem Rand der Halteöffnung 120 an der anderen Seite der Mittenscheibe gebracht. Durch diese Anordnung wird das Typenrad 102 daran gehindert, sich unbeabsichtigt von der Antriebswelle 108 zu lösen. Der Rand der Halteöffnung 120 auf der anderen Seite der Mittenscheibe 105 kann geneigt sein, um den Eingriff des Vorsprungs 117 damit zu erleich­ tern.
Wenn die Antriebswelle 108 von der Kassette 101 abgekuppelt wird, wird jedes die Ablösung verhindernde Glied 116 aus der jeweiligen Halteöffnung 120 des Typenrades 102 zurück­ gezogen und jeder Haltearm 113 kommt vom Typenrad 102 frei. In diesem Zustand wird das Typenrad 102 in einer im wesent­ lichen senkrechten Lage innerhalb der Kassette 101 durch die Ansätze 118, die auf der Vorderwand der Kassette 102 ausgebildet sind und durch die Ansätze 119, die auf der In­ nenfläche der Rückwand der Kassette 102 ausgebildet sind, gehalten.
Das Typenrad 102 wird durch den in Fig. 1 gezeigten Mecha­ nismus in der Ausgangsstellung gehalten, so daß, wenn die Antriebswelle 108 in die Kassette 101 eingeführt wird, der Verbindungsarm 112 leicht in die Eingriffsöffnung 114 ein­ geführt werden kann. Wenn die Antriebswelle des Typenaus­ wahlmotors, an der die Antriebs- und Haltearmkonstruktion, wie in Fig. 2, befestigt ist, mit der Kassette verbunden ist, ist das Ty­ penrad automatisch in einer solchen Weise an der Antriebs­ welle des Typenauswahlmotors gekoppelt, daß das Typenrad sich ohne irgendeine Störung durch die Kassette frei drehen kann. So kann das Typenrad in einer Stellung gehalten wer­ den, ohne daß es die Kassette berührt, wenn das Typenrad durch den Typenauswahlmotor gedreht wird oder wenn die aus­ gewählte Type durch den Druckhammer angeschlagen wird. Darüber hinaus kann das Typenrad in einer vertikalen Ebene, bezogen auf die Achse des Typenauswahlmotors, zu jeder Zeit in einem stabilen Zustand gehalten werden. Das in der Kas­ sette gelagerte Typenrad kann leicht gedreht werden und das Anschlagen der Typen kann befriedigend ausgeführt werden.
Der konische Abschnitt am vorderen Endbereich der Motoran­ triebswelle ermöglicht es, daß der Verbindungsarm und die Haltearme der Antriebs- und Haltearmkonstruktion leichtgängig in Ein­ griff mit dem Typenrad gebracht werden können und ermög­ licht, daß die Antriebswelle leicht in die Öffnung in der Nabe des Typenrades eingeführt werden kann.

Claims (4)

1. Typenrad mit einer zentralen Öffnung,
  • a) mit einer herausnehmbaren Kassette für die Aufnahme des Typenrades,
  • b) wobei die zentrale Öffnung das Vorderende der Antriebswel­ le eines Typenauswahlmotors zur Antriebsverbindung des Ty­ penrades mit der Antriebswelle aufnimmt,
  • c) wobei die Kassette in ihrer dem Typenauswahlmotor bestim­ mungsgemäß zugekehrten Seitenwand eine Öffnung für den Durchtritt der Antriebswelle aufweist, und
  • d) in ihrer entgegengesetzten Seitenwand eine weitere Öffnung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) am zentralen Bereich des Typenrades (6; 102) ein kreis­ ringförmiger Fortsatz (9; 106) vorgesehen ist, der aus wenigstens einem Teil besteht und die Nabe bildet, und der in die weitere Öffnung (8; 101 a) der Kassette (7) mit Spiel ragt und der zur Lagerung des Typenrades (6) in der Kassette (7) dient.
2. Typenrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fortsatz aus mehreren Teilen be­ steht, an deren freiem Ende Verdickungen (9 a) ausgebildet sind, die einen Kreis beschreiben, der einen größeren Durchmesser hat als der Durchmesser der weiteren Öffnung (8).
3. Typenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem Typenauswahlmotor (11) zugewandte Öffnung in der Kassette (101) so groß ausgebil­ det ist, daß eine auf der Antriebswelle (108) befestigte Antriebs- und Haltearmkonstruktion (110, 112, 113, 115, 116, 117) in hierfür im Typenrad (101) ausgebildete Halte­ öffnungen (120) eingreifen kann.
DE2954643A 1978-09-18 1979-09-18 Expired - Lifetime DE2954643C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53113585A JPS6054186B2 (ja) 1978-09-18 1978-09-18 印字装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954643C2 true DE2954643C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=14615941

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954643A Expired - Lifetime DE2954643C2 (de) 1978-09-18 1979-09-18
DE2937678A Expired DE2937678C2 (de) 1978-09-18 1979-09-18 Auswechselvorrichtung für die Typenscheibe eines Druckers
DE2954404A Expired - Lifetime DE2954404C2 (de) 1978-09-18 1979-09-18

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937678A Expired DE2937678C2 (de) 1978-09-18 1979-09-18 Auswechselvorrichtung für die Typenscheibe eines Druckers
DE2954404A Expired - Lifetime DE2954404C2 (de) 1978-09-18 1979-09-18

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4310255A (de)
JP (1) JPS6054186B2 (de)
DE (3) DE2954643C2 (de)
GB (1) GB2111436B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908946C2 (de) * 1978-03-08 1984-10-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Wärmedrucker mit einem Heizelemente aufweisenden Wärmedruckkopf
JPS6054186B2 (ja) * 1978-09-18 1985-11-29 株式会社リコー 印字装置
US4389129A (en) * 1980-06-30 1983-06-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Type wheel printer
DE3026310A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreibmaschine mit einer farbbandkassette
JPS6027660Y2 (ja) * 1980-08-11 1985-08-21 ブラザー工業株式会社 印字装置
US4469454A (en) * 1980-11-04 1984-09-04 Wang Laboratories, Inc. Print wheel mounting arrangement for print head and ribbon cartridge assembly
DE3048398C2 (de) * 1980-12-22 1986-12-11 Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven Typenradkassette für ein Druckwerk einer Büromaschine
DE3051050C2 (de) * 1980-12-22 1988-03-17 Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De
US4396305A (en) * 1981-01-22 1983-08-02 Scm Corporation Ribbon Cartridge handling apparatus
DE3209083C2 (de) * 1981-03-13 1986-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Druckwerk
US4406223A (en) * 1981-10-14 1983-09-27 Scm Corporation Print hammer release mechanism
NL8105753A (nl) * 1981-12-21 1983-07-18 Business Systems Inc Bv Tekstverwerkende inrichting voorzien van een verwisselbare schijf met flexibele symboolarmen.
DE3207205A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Typentraegerkassette fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
CH648790A5 (fr) * 1982-04-05 1985-04-15 Caracteres Sa Dispositif pour la fixation amovible d'un disque porte-caracteres de machine imprimante sur l'arbre moteur qui l'entraine.
GB2135246B (en) * 1983-02-23 1987-05-13 Ricoh Kk Daisy wheel supporting structure
IT1159366B (it) * 1983-03-10 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Dispositivo per montare un disco portacaratteri in una macchina per scrivere
JPS6057895A (ja) * 1983-09-09 1985-04-03 ヤマハ株式会社 楽器用響板
JPH0746269B2 (ja) * 1983-11-04 1995-05-17 ヤマハ株式会社 楽器用響板の製造方法
US4576494A (en) * 1983-12-08 1986-03-18 Xerox Corporation Print wheel cartridge
DE3508330A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Typenradkassette fuer eine druckeinrichtung
US4613244A (en) * 1984-04-13 1986-09-23 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Device for mounting printing type array on printer
DE3603816C1 (en) * 1986-02-07 1987-04-30 Triumph Adler Ag Printing hammer magnet arrangement, in particular for daisywheel typewriters
DE3606545C1 (de) * 1986-02-28 1987-04-16 Triumph Adler Ag Vorrichtung zum Kuppeln eines Typenrades mit einer Dreheinstellwelle in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
CH668039A5 (fr) * 1986-04-16 1988-11-30 Caracteres Sa Disque porte-caracteres pour machine imprimante.
JPH0625332Y2 (ja) * 1987-01-06 1994-07-06 ブラザー工業株式会社 印字装置
JPS63212569A (ja) * 1988-01-14 1988-09-05 Brother Ind Ltd 活字ホイール式印字装置のホームポジション復帰方式
JPH01137231U (de) * 1988-03-05 1989-09-20
JPH0720723B2 (ja) * 1988-12-09 1995-03-08 株式会社精工舎 印字ヘッドの取付構造
US5125312A (en) * 1989-05-15 1992-06-30 Korg/Fishpark Associates Stringed musical instrument
US5074689A (en) * 1990-01-12 1991-12-24 Smith Corona Corporation Ribbon cassette with integral paper guide
US5098208A (en) * 1990-01-12 1992-03-24 Smith Corona Corporation Ribbon cassette with integral paper guide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803433A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Xerox Corp Schlagdrucker zur verwendung mit einer druckradkassette
DE2822313A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-06 Olympia Werke Ag Aufnahmeanordnung fuer einen summentypentraeger an schreib-, buchungs- oder aehnlichen bueromaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892303A (en) * 1973-04-03 1975-07-01 Frederick P Willcox Type font changing mechanism and controls
US3878929A (en) * 1973-11-23 1975-04-22 Pitney Bowes Inc Type disc with integral coupling device
IT1016552B (it) * 1974-07-10 1977-06-20 Olivetti & Co Spa Dispositivo di fissaggio di un disco portacaratteri a lamine flessibili
US3964595A (en) * 1975-01-23 1976-06-22 Xerox Corporation Ribbon guide for a serial printer
JPS5193632A (de) * 1975-02-14 1976-08-17
US3991873A (en) * 1975-06-11 1976-11-16 Hewlett-Packard Company Attaching print disc to drive in impact printers
US4071131A (en) * 1975-11-13 1978-01-31 Signode Corporation Electronic control system
SE7703125L (sv) * 1976-03-29 1977-09-30 Allied Chem Pyroteknisk uppblasningsanordning
DE2614801C3 (de) * 1976-04-06 1978-09-14 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreibwerk mit einer Typenscheibe
US4124312A (en) 1977-02-10 1978-11-07 Xerox Corporation Impact printer with print wheel cartridge
DD132477A1 (de) * 1977-07-06 1978-10-04 Wolfgang Dobeneck Kupplungsanordnung fuer auswechselbare typentraeger
JPS6054186B2 (ja) * 1978-09-18 1985-11-29 株式会社リコー 印字装置
US4212552A (en) * 1978-11-06 1980-07-15 International Business Machines Corporation Impact printer cardholder with integral ribbon guide and end of ribbon sensor
US4209262A (en) * 1978-11-15 1980-06-24 Xerox Corporation Print wheel loading apparatus
US4245916A (en) * 1978-12-11 1981-01-20 International Business Machines Corporation Daisy wheel print element structured for use in a cartridge
DE3323687C2 (de) * 1983-07-01 1986-12-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitermagazin für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803433A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Xerox Corp Schlagdrucker zur verwendung mit einer druckradkassette
DE2822313A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-06 Olympia Werke Ag Aufnahmeanordnung fuer einen summentypentraeger an schreib-, buchungs- oder aehnlichen bueromaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4408909A (en) 1983-10-11
GB2111436B (en) 1983-12-07
JPS6054186B2 (ja) 1985-11-29
DE2954404C2 (de) 1990-04-12
DE2937678C2 (de) 1986-08-07
US4310255A (en) 1982-01-12
GB2111436A (en) 1983-07-06
JPS5541205A (en) 1980-03-24
DE2937678A1 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954643C2 (de)
DE2822313C2 (de) Typenradkassette für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
CH628839A5 (de) Schlagdrucker mit einer druckradkassette.
DE19826302A1 (de) Einzelspulenbandkassette
DE2434847B2 (de)
CH649039A5 (de) Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker, mit einer druckeinheit, die mit einem typenelement versehen ist.
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3406616C2 (de)
DE3001082C2 (de) Typenscheiben-Auswechseleinrichtung bei einer Schreibmaschine oder dergleichen mit Typenscheiben-Druckwerk
DE3210723C2 (de) Farbbandhubvorrichtung für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE3508330C2 (de)
DE3608047C2 (de)
DE3618908C2 (de)
DE2507539A1 (de) Automatische abschaltvorrichtung fuer tonbandgeraete
DE2855503A1 (de) Einrichtung zum wechsel einer typenscheibe in einer schreib- o.ae. bueromaschine
CH650726A5 (de) Vorrichtung zum transportieren und heben von farbbaendern in schreib- oder aehnlichen maschinen.
DE3248410C2 (de)
DE2855488C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Typenscheibe in einem Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe
EP3789570B1 (de) Ringbügel-hangschloss und montageverfahren
DE2924360C2 (de)
DE3436324A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
DE1561196C (de) Kontenblatt Einzugs und Auswerfvor richtung in einer Vorsteckeinrichtung an Buchungs oder ahnlichen Maschinen
DE304668C (de)
DE1956347C (de) Einrichtung zum Abdrucken von zusätzlichen Schriftzeichen fur Schreibmaschinen
DE3938348A1 (de) Papiertraktor

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2954404

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ASANO, KIYOMITSU, MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, JP WATANABE, TETSUO, TOKIO/TOKYO, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2954404

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2954404

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition