DE2953089C2 - Vorlagenabtasteinheit zur Erzeugung von Farbtrennsignalen von einer farbigen Vorlage - Google Patents

Vorlagenabtasteinheit zur Erzeugung von Farbtrennsignalen von einer farbigen Vorlage

Info

Publication number
DE2953089C2
DE2953089C2 DE19792953089 DE2953089A DE2953089C2 DE 2953089 C2 DE2953089 C2 DE 2953089C2 DE 19792953089 DE19792953089 DE 19792953089 DE 2953089 A DE2953089 A DE 2953089A DE 2953089 C2 DE2953089 C2 DE 2953089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
color
filter
scanning unit
color separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792953089
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Tokio/Tokyo Katogi
Ikuo Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toppan Inc
Original Assignee
Toppan Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP434878A external-priority patent/JPS5498121A/ja
Priority claimed from JP53022054A external-priority patent/JPS5947917B2/ja
Application filed by Toppan Printing Co Ltd filed Critical Toppan Printing Co Ltd
Priority claimed from DE19792902245 external-priority patent/DE2902245C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953089C2 publication Critical patent/DE2953089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6011Colour correction or control with simulation on a subsidiary picture reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorlagenabtasteinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Vorlagenabtasteinheit ist aus der US-PS 29 51 116 bekannt, bei der das Bild bei einer bestimmten Stellung der Filterscheibe abgetastet, die Filterscheibe um eine Position versetzt und der Abtastvorgang mit dem dann in dem Strahlengang liegenden Farbfiltersegment wiederholt wird.
Bei der bekannten Vorrichtung muß also nach Beendigung des Abtastens ein Impuls auf einen Motor gegeben werden, der die Filterscheibe um einen vorgegebenen Betrag verdreht. Erst nach Beendigung dieses Verdrehens kann ein nächster Abtastzyklus beginnen. Die Anzahl der Schritte, um die die Filterscheibe pro Zeiteinheit bewegt werden kann, ist damit begrenzt, was die erreichbare Abtastrate einschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorlagenabtasteinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit einer höheren Abtastarte betrieben werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des einzigen Anspruchs gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfoglenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt F i g. 1 eine Darstellung der Gesamtanordnung
F i g. 2 die Filterscheibe in der Draufsicht, und
Fi g. 3 eine Darstellung der Wellenform, die sich bei Verwendung der in F i g. 2 gezeigten Filterscheibe ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bestimmen der Farbauszugsbedingungen wird eine Farbvorlage durch eine Farbtrenneinrichtung, wie beispielsweise eine TV-Kamera, abgetastet. Ein Bild, welches der zu druckenden Vorlage gleicht, wird auf einem Fernseh-Farbmonitor erzeugt, wobei die notwendigen Farbkorrekturen vorgenommen werden.
Eine Vorlage 103, beispielsweise ein Farbfilm, die bzw. der gedruckt werden soll, wird auf einem Filmhalter aufgelegt und von Licht einer Lichtquelle 104 durchstrahlt. Oberhalb des Filmhalters befindet sich eine Fernsehkamera 110, die die Vorlage 103 abtastet. Vor der Kameraröhre der Fernsehkamera 110 ist ein Filter 111 für die drei Farben R, B und G eingebaut. Weiterhin befindet sich vor dem Filter 111 eine Zoomlinse 112. Das Filter weist Farbfiltersegmente für Rot, UiR, für Grün 111G und für Blau UiB, auf, die unter Winkeln von 120° angeordnet sind. Das Filter 111 wird synchron mit dem Abtasten jeder Farbe um sein Zentrum gedreht. Wenn beispielsweise y-Signale erhalten werden, wird das Original durch das Filtersegmenl 111Babgetastet. In ähnlicher Weise werden die M-Signale durch da.c Filtersegment IHG und die C-Signale durch das Filtersegmem UiR erhalten.
Fig. 1 zeigt, daß die Lichtquelle 104 die Farbvorlage 103 beleuchtet. Die Farbvorlage 103 wird mittels der monochromatischen Kameraröhre 110 durch die Filterscheibe 111, welche die Filterelemente UiR, UiG und lllß aufweist, abgetastet, wobei die Filterscheibe 111 mittels eines Elektromotors 115 in Drehung versetzt wird. Die Bildsignale, welche durch die monochromatische Kameraröhre 110 aufgenommen werden, werden auf Bildsignalverstärkerkreise 116 und 117 aufgegeben und dort verstärkt Die Ausgangssignale des Bildsignalverstärkerkreises 116 werden auf einen Klemmkreis 118 aufgegeben, der als Komparator dient. Die in dem Klemmkreis 118 regulierten Bildsignale werden auf eine Logikschaltung 119 aufgegeben, in der die Steuersignale erzeugt werden, die verwendet werden, wenn die Ausgangs-Bildsignale, die von dem Bildsignalverstärkerkreis 117 geliefert werden, in den Speicher 140 eingegeben werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf F i g. 2 die Filterscheibe 111 im einzelnen beschrieben. In der Filterscheibe 111 ist eine Bohrung lila vorgesehen. Zwischen Begrenzungen Uli» und den Filtersegmenten 111c sind farbneutrale Bereiche 11 id gebildet. Die von der Lichtquelle 104 kommende Lichtstrahlen können über die Farbvorlage 102 die farbneutralen Bereiche It id durchstrahlen. Infolge der Filterscheibe 111 kommen die Ausgangs-Bildsignale, welche durch die monochromatische Kameraröhre 110 erhalten werden, in den in Fig. 3 gezeigten Zustand. Insbesondere ist in der Periode Tw der Bildsignale, welche dem neutralen Bereich iiid entspricht, der Signalpegel höher als der Nachweispegel. Durch Diskriminieren der höheren Signale mittels des Klemmkreises 118, der eine Klemmspannung Vclp hat, können die Rotationstaktimpulse erhalten werden, die einen Zyklus haben, welcher der Rotationsgeschwindigkeit der Filterscheibe 111 entspricht. Die Bohrung IUa von Fig. 2 wird im übrigen als Nachweisöffnung für einen Rückstellimpuls nach jeder Umdrehung der Filterscheibe 111 verwendet.
Wie oben beschrieben wurde, benötigt die Filterscheibe 111 mit der oben angegebenen Struktur die Öffnung zum Nachweis der Rotationsgeschwindigkeit nicht. Dementsprechend läßt sich die Filterscheibe ohne exakte Positionierung leicht anbringen. Außerdem können schwund- oder blendfreie Grauskalen, Graukeile oder Grauleiter in die farbneutralen Bereiche eingepaßt und periodisch abgetastet und mit den durch die Filter R. G und B hindurchgelassenen Lichtstrahlen verglichen werden, wodurch der Schwundgrad in jedem der Filter R, G und B erfaßt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorlagenabtasteinheit zur Erzeugung von Farbtrennsignalen von einer farbigen Vorlage, mit einer Fernsehkamera und einer zwischen Vorlage und Fernsehkamera drehbar angeordneten Farbfilterscheibe, auf der eine Mehrzahl von Farbfiltersegmenten sektoral nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Farbfiltersegmenten (111R, HlC UiB) der ständig rotierenden Filterscheibe (111) farbneutrale Bereiche (11 id) vorgesehen sind, die zur Erzeugung von Abtastsynchronisationsimpulsen dienen.
DE19792953089 1978-01-20 1979-01-20 Vorlagenabtasteinheit zur Erzeugung von Farbtrennsignalen von einer farbigen Vorlage Expired DE2953089C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP434878A JPS5498121A (en) 1978-01-20 1978-01-20 Color correcting unit
JP53022054A JPS5947917B2 (ja) 1978-03-01 1978-03-01 面順次記録方式
DE19792902245 DE2902245C3 (de) 1978-01-20 1979-01-20 Farbwertkorrektureinrichtung zur Farbwerteinstellung eines Fernseh-Farbsichtmonitorbildes bei der Herstellung von Farbauszügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953089C2 true DE2953089C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=27187846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953089 Expired DE2953089C2 (de) 1978-01-20 1979-01-20 Vorlagenabtasteinheit zur Erzeugung von Farbtrennsignalen von einer farbigen Vorlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953089C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951116A (en) * 1956-11-23 1960-08-30 Miehle Goss Dexter Inc Apparatus for making corrected color separation records

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951116A (en) * 1956-11-23 1960-08-30 Miehle Goss Dexter Inc Apparatus for making corrected color separation records

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090743C2 (de) Farbkorrekturgerät für Farbfernsehkameras
DE2328288C3 (de) Bildübertragungsvorrichtung mit optischer Abtastung
DE2719387C3 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE2362329B2 (de) Faksimilesystem
DE3836280C1 (de)
DE3432176A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die steuerung des maximalen ausgangsstroms des photovervielfachers eines bildreproduktionssystems
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE3009907C2 (de) Speicheradressensignalgenerator für eine automatische Justiereinrichtung einer Fernsehkamera
DE2621008B2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von Farbkorrekturdaten für die Farbbildaufzeichnung
DE2546070A1 (de) Differential-bildanalysator
DE2600901C3 (de) Farbwertkorrektureinrichtung
DE2144744C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Korrektur von Rasterdeckungsfehlern bei Farbfernsehkameras
DE2506325A1 (de) Anordnung zur steuerung von luftbildaufnahmekameras
DE2953089C2 (de) Vorlagenabtasteinheit zur Erzeugung von Farbtrennsignalen von einer farbigen Vorlage
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
DE3131749C2 (de) Anordnung zur Messung des optimalen Fokussierungszustandes eines Elektronenstrahls einer Aufnahmeröhre in einer Fernsehkamera
DE1189744B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gesprochener Worte
EP0007677B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ueberwachung des Verlaufs der Potentiale auf mehreren Leitungen
DE1963195C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
EP0251379B1 (de) Verfahren zum Ausrichten oder Positionieren von Gegenständen
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
EP0143228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der den Farbzonen eines Farbwerks zugeordneten Dosierorgane
DE2426592C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Rasterelementen bestehenden Bildes von einem Originalmuster

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2902245

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee