DE2506325A1 - Anordnung zur steuerung von luftbildaufnahmekameras - Google Patents

Anordnung zur steuerung von luftbildaufnahmekameras

Info

Publication number
DE2506325A1
DE2506325A1 DE19752506325 DE2506325A DE2506325A1 DE 2506325 A1 DE2506325 A1 DE 2506325A1 DE 19752506325 DE19752506325 DE 19752506325 DE 2506325 A DE2506325 A DE 2506325A DE 2506325 A1 DE2506325 A1 DE 2506325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
matrix
projection surface
camera
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752506325
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Prof Dr Pohl
Otto Dr Weibrecht
Ulrich Dipl Phys Wiesenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2506325A1 publication Critical patent/DE2506325A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

JENOPTIKJHNA GmbH ο cn ο ο π
12. 2. 1974 Anordnung zur Steuerung von Luftbildaufnahmekameras
Die Erfindung "betrifft- eine Anordnung zur Steuerung von Luftbildaufnahmekameras, bei der ein Objektiv das überflogene Gelände auf eine Projektionsfläche abbildet und aus Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung des Bildes auf der Projektionsfläche das Bildfolgeintervall, die Abtrift und/oder aus den Schwärzungsunterschieden die Belichtungszeit für die Einstellung der Luftbildaufnahmekamera ermittelt und auf diese übertragen wird.
Die gebräuchlichen Anordnungen dieser Art ermöglichen die manuelle und kontinuierliche Überwachung und Korrektur der Abtrifteinstellung, der Belichtungszeiteinstellung und des Bildfolgeintervalls. Die Überwachung und Korrektur dieser Bestimmungsgrößen muß im Bildflugzeug unter erschwerenden UmweItbedingungen, insbesondere bei tiefen Temperaturen erfolgen, weshalb optimale Bildflugergebnisse nur erzielbar sind, wenn die Einstellungen gleichzeitig und zentral vom Steuergerät durchgeführt werden. Wegen der Anzahl der vorzunehmenden Einstellungen und der Notwendigkeit manueller Eingriffe ist bei den meisten bekannten Steuergeräten die gleichzeitige Vornahme aller Einstellungen nicht möglich. Man hat daher schon versucht, einen Teil der vorzunehmenden Überwachungen, Korrekturen und Einstellungen, insbesondere die das Bildfolgeintervall oder die Abtrift und den Bildwanderungsausgleich betreffen, zu automatisieren, um dadurch die manuellen Einstellungen zu reduzieren und die Gleichzeitigkeit aller Einstellungen zu gewährleisten. Jedoch konnte bisher die manuelle Einstellung mit ihren Unbequemlichkeiten und Unzulänglichkeiten nicht gänzlich
2922 509848/0936
vermieden werden, und die Teilautomatisierung bedarf in ihrer bekannten Form erheblicher Aufwendungen zur Ermittlung der Ausgangswerte für die Korrekturen. Es v/erden Elektronenstrahlröhren oder Vidikons und elektronische Speicherröhren mit dem zugehörigen Verarbeitungsaufwand zur Ermittlung der Korrekturwerte in analoger Form benutzt. Zur Erreichung des gewünschten Bildfolgeintervalls oder der gewünschten' Überdeckung müssen Getriebeteile im Antriebsmechanismus der Luftbildkamera manuell ausgetauscht werden.
Durch die Erfindung sollen die Mangel der bekannten Anordnungen umgangen werden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Steuerung einer Luftbildaufnahmelcamera zu schaffen, die sämtliche Korrekturwerte für die Einstellung der Luftbildaufnahmekamera mit geringstmöglichem Aufwand digitalisiert, ohne wesentliche manuelle Arbeit automatisch zu ermitteln gestattet und die in die Luftbildkamera selbst eingebaut sein kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Projektionsfläche zumindest teilweise von einer digitalen Fotoempfängermatrix bedeckt ist, daß mit der digitalen Fotoempfängermatrix eine Informationsbearbeitungsstufe verbunden ist, die die in der Fotoempfängermatrix erzeugten Signale aufnimmt und nach einem vorgegebenen Programm verarbeitet, und daß mindestens eine Ausgabeeinheit vorgesehen ist, die die verarbeitenden Signale der Luftbildaufnahmekamera zuleitet, Dabei kann die Projektionsfläche zwei Fotoempfängermatrizen in einem Abstand voneinander tragen, der von der gewünschten Korrektionsgenauigkeit abhängt.
2922 509848/0936
Die Fotoempfängermatrizen sind zellenförmig ausgebildet und im •wesentlichen rechtwinklig zur Plugrichtung gerichtet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die gesamte Projektionsfläche von einer Potoempfängermatrix erfassen zu lassen, von der zwei nicht benachbart liegende, zueinander parallele Teile zur Ermittlung der Korrekturwerte für die Kameraeinstellung dienen, die es aber im übrigen gestattet, das durch das Kameraobjektiv projezierte Luftbild digitalisiert zu erfassen. Diese Art der Luftbildaufnahme hat den überaus großen Vorteil, daß die bei Filmkameras auftretenden, von der Abbildungsoptik und vom PiIm' herrührenden Pehler ausgeschaltet sinda Die vollautomatische und gleichzeitige Ermittlung und Berücksichtigung des Bildfolgeintervalls, der Abtrift, der Belichtungszeit und der Bildwanderung entlastet nicht nur den Bildflieger während des Bildfluges, sie schafft gleichzeitig die "Voraussetzungen dafür, daß er seine ganze Aufmerksamkeit auf die zentrale Überwachung des Luftbildaufnahmesystems richten und seine navigatorischen Aufgaben besser erfüllen kann. Perner ergibt sich eine instrumenteile Vereinfachung dadurch, daß der Bildwinkel der Aufnahmekamera und das gewünschte Überdeckungsverhältnis nicht getrennt an zwei mehrstufigen Getrieben, sondern an einem einzigen Multiplikator berücksichtigt werden können. Die digitalen Potoempfangermatrizen werden bei der vorliegenden Erfindung als Meß- und Abtastelemente verwendet. Sie stellen außerdem Sensoren für die digitale Bildkorrelation und den elektronischen Kontrastausgleich dar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
2922 509848/0936
-A-
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Steueranordnung, Mg. 2 die Projektionsfläche einer Steueranordnung, Fig. 3 das Blockschaltbild einer Steueranordnung, die mit einer Luftbildaufnahmekamera verbunden ist, Fig. 4 das Blockschaltbild einer"Steueranordnung, die
mit Mitteln zum elektronischen Kontrastausgleich gekuppelt ist.
In Fig. 1 sind auf einer Projektionsfläche 1 zwei digitale Fotoempfängermatrizen 2; 3 angeordnet. Die Projektionsfläche 1 befindet sich in der Bildebene eines Objektivs 4, das aus Darstellungsgründen neben die Projektionsfläche 1 gezeichnet ist, tatsächlich, aber über oder unter der Projektiossflache 1 (Zeichenebene) angeordnet ist. Ein durch das Objektiv STif der Projektionsflache 1 erzeugtes, nicht dargestelltes Bild bewegt sich infolge des Fluges des gesamten, hier beschriebenen Systems in Richtung eines Pfeils 5 von der Matrix 2 zur Matrix 3. Dabei v/erden vom gleichen Bilddetail zunächst in der Matrix 2 und danach in der Matrix 3 optische Signale in elektrische umgewandelt· Eine Ansteuereinheit 6 fragt die Matrizen 2| 3 nach den erzeugten Impulsen ab und gewährleistet, daß die Impulse su einem Verzögerungsglied ? gelangen, wo die Impulse jeder Matrix, da sie im wesentlichen gleichzeitig am Matrizenausgang anliegen, gegeneinander verzögert werden. In einem Speicher 8 wird die aus der Matrix 2 herrührende Signalfolge Sg zur späteren Weiterleitung an einen Korrelator 9 gespeichert. Die Signalfolge 3, der Matrix 3 gelangt unmittelbar in den
2922 509648/0936
Korrelator 9, wo sie ständig mit der gespeicherten Signalfolge Sp verglichen und.die Verschiebung f der Signalfolgen des Bildes und der Xorrelationsfaktor J*vC& ermittelt v/erden. Dem Korrelator 9 ist ein Analysator 10 nachgeordnet, in dem der maximale Wert .f___ des Korrelationsfaktors J*τΛ*£) sowie der dazugehörige Zeitpunkt als Zählergebnis bestimmt werden. Mach der Bestimmung des maximalen Korrelationsfaktors P wird der Speicher 8 gelöscht und über die Verbindung des Analysators 10 zur AnSteuereinheit 6 der Abfragezyklus für die Matrizen 2 und 3 neu eingeleitet. Mit dem Korrelator 9 und dem Analysator 10 ist ein Summierglied 11 verbunden, in dem die Summe Ij aus dem vom Korrelator 9 ermittelten Wert T* und einem Wert *X* ermittelt werden, der aus dem maximalen Korrelationsfaktor 9ma^. abgeleitet ist. In einem an das Summierglied 11 angeschlossenen Mittelbilder 12 v/erden die Summenwerte ^f über einen im wesentlichen durch Plughöhe, Aufnahmebrennweite und Pluggeschwindigkeit bestimmten Zeitraum T^ zu einem Mittelwert TT gemittelt. Vom Mittelbilder 12 gelangt der gemittelte Summenwert ^ in einen Impulsgeber 13, der in Abhängigkeit vom Summenmittel XT einen Impuls zum Betrieb eines Stellmotors 14 abgibt. Gleichzeitig damit wird der durch die Ansteuereinheit 6 bewerkstelligte Abfragezyklus für die Matrizen 2 und 3 unterbrochen und der Speicher 8 gelöscht. Diese Unterbrechung dauert an, solange der Stellmotor 14 wirksam ist. Der Stellmotor 14 wirkt über ein Getriebe 15 auf den Träger 16 einer Kamera 17 ein, er verdreht den Träger in einer zur Zeichenebene parallelen Ebene. Damit wird die Abtrift
2922 509848/0936
automatisch korrigiert.
Befinden sich gemäß Fig. 2 auf der Projektionsfläche 1 die beiden Potoempfangermatrizen 2; 3, von denen jede aus vier Zeilen zu je 50 Elementen besteht, so kommt es bei der Abtriftbestimmung darauf an, daß ein Bilddetail, das beispielsweise in der ersten Zeile der Matrix 2 das Element 23 passiert, auch das gleiche Element der vierten Zeile der Matrix 3 passiert daß sich also das Bilddetail nur irf der Spalte 23 der Matrizen 2 und 3 bewegt. Ein Auswandern des Elements aus der Spalte hat ein Signal zur Folge, das ein Ingangsetzen des Stellmotors und damit eise Abtriftkorrektur bewirkt. Es ist also von Bedeutung, ob, in welchem Maße und In v/elcher Richtung die Signalfolge der Matrizen 2 und 3 gegeneinander verschoben sind und in welcher Zeile die Korrelation festgestellt wurde, weil darin die zu korrigierende Abtrift zum Ausdruck kommt.
In FIg, 1 ist an den Analysator 10 eic v/eiterer Mittelbilder 18 angeschlossen, In dem die Zählwerte ζ aus üen abgefragten Fotoempfängermatrizen 2; 3 über einen Zeitraum T,, gemittelt und ihr Mittelwert ζ in einen Multiplikator 19 gegeben wird. In einem Umrechner 20 wird aus dem Summenmittel entsprechend dem Abtriftwinkel oC der coscc geformt und ebenfalls dem Multiplikator 19 zugeleitet. Schließlich wird ein für ^eden Bildflug konstanter Korrekturfaktor k = f (cK, p, ^? ) über einen Drehschalter 21 in den Multiplikator 19 eingeführt. Ist die Zählfrequenz der Ansteuereinheit 6. Der Korrekturfaktor Ist van der gegebenen Kammerkonstanten cK und dem gewünschtes Überdeckungsverhältnis abhängig und kann einer
2922 509848/0336
gebräuchlichen Tabelle entnommen werden. Das Multiplikationsergebnis 4t - k»z«cosoc wird einein Impulsgeber 22 zugeführt, der nach der berechneten Zeit ßt einen Impuls an Betätigungsmittel 24 des Verschlusses 25 der Kamera 17 abgibt. Das Funktionsprinzip der automatischen Ermittlung des Bildfolgeintervalls bzw. zur automatischen Regelung der Überdeckung besteht darin, daß zv/ei Signale zweier verschiedener Zeilen der Matrizen 2 und 3 auf Korrelation untersucht werden mit dem Ziel, die Zeit zu bestimmen, in der ein Bildstreifen, der auf die eine Zeile abgebildet wurde, zur anderen Zeile gewandert ist. Zur Belichtungszeitregelung v/erden aus den Signalfolgen S2 und S- beider Matrizen 2 und 3 in Fig. 1 die maximalen und minimalen Spannungswerte in einem Extremwertbilder 26 analysiert, der zu diesem Zweck durch Impulse, die vom Impulsgeber 22 herkommen, gestartet und gestoppt wird. In einem Rechner 27 wird der Quotient aus den Extremwerten der Bildhelligkeiten E mj_n/E max der verschiedenen Bilddetails gebildet. In einem Korrekturglied 28 wird ein über einen Drehschalter eingegebener, einer Tabelle entnommener Belichtungswert H in Abhängigkeit vom Quotienten ^i /E korrigiert. Ein Belichtungsregler 30 ermittelt nach der Beziehung log t = H-logE die Belichtungszeit t und gibt den entsprechenden Impuls an den Drehzahlregler 31 der Lamellen des Verschlusses 25 ab. Der mittlere Zählwert ζ aus dem Mittelbilder 18 kann auch zum automatischen Bildwanderungsausgleich verwendet werden. Ein Bildwanderungsausgleich ist bei längeren Belichtungszeiten
2922 509848/0936
notwendig, um Unscharfen des Bildes während der Aufnahme zu vermeiden, die infolge der Flüggeschwindigkeit und damit des Wandern des Bildes in der Bildebene im Belichtungszeitraum entstehen. Dazu ist während des Belichtungsvorganges dem Kameraobjektiv (nicht dargestellt) relativ zur Bildebene oder der Kamerabildebene relativ zum Objektiv eine Bewegung zu erteilen, deren Geschwindigkeit mit der Bildwanderungsgeschwindigkeit übereinstimmt. Auf diese Weise wird erreicht, daß während des Belichtungsvorganges trotz der Bewegung der Aufnahmekamera entsprechend der Geschwindigkeit des BiMflugzeuges über Grund die abgebildeten Bildpunkte in· der Bildebene als Punkte erscheinen. Da die Zählergebnisse ζ mit bekannter Frequenz ermittelt wurden, sind sie einer Zeitmessung gleichzusetzen. Werden daher der Zählwert I aus dem Mittelbilder 18, das Ergebnis cos«, des Umrechners und die über Drehschalter 32 einzugebende Konstante
c = -sA- · s · V = 2{v) in einen Divisionsrechner oder allge-1St
mein in einen Multiplikator 33 eingegeben, so kann dieser die
fF a , v>
Geschwindigkeit ¥„ - ψ—~ * od^r eine entsprechend
St
umgeformte Information zur Steuerung eines Schrittmotors 34 berechnen„ Hierbei sind s der Abstand der Matrizen 2 und 3 voneinander« y die Zählfrecmenz und f^j f^, die Brennweiten der Objektive von Luftbildaufnahmekamera 1? und Steuergerät*· Der Impulsgeber 22 gibt einen Impuls an den Multiplikator 33 ab, so daß dessen Informationen an den Schrittmotor 34 in der Luftbildaufnahmekamera 17 gegeben werden, der für die
2922 S09848/0936
Relativbewegung zwischen Bildebene und Objektiv im Moment der Verschlußauslösung sorgt. Tn der Zeichnung sind aus Gründen der einfacheren Darstellung der Schrittmotor 34 und die Luftbildaufnahmekamera getrennt voneinander gezeichnet·
In Pig. 3 ist in einer Luftbildaufnahmekamera 35 einem Aufnahmeobjektiv 36 mit der optischen Achse 0-0 eine Projektionsfläche 37 zugeordnet, die von einer Fotoempfängermatrix bedeckt ist, von der Ausschnitte 38; 39 Signale für die automatische Steuerung der Abtriftkorrektur, des Bildfolgeintervalls und des Bildwanderungsausgleichs abgeben und die in ihrer Gesamtheit zur digitalen Erfassung des Bildinhalts dient.
Die Projektionsfläche 37 und die mit ihr übereinstimmende Fotoempfängermatrix sind in der ^eichenebene und das Aufnahmeobjektiv 36 ist aus Darstellungsgründen mit seiner optischen Achse 0-0 parallel dazu angeordnet. Eine bereits aus Fig. 1 bekannte Ansteuereinheit 40 steuert durch Impulse die Fotoempfänger■ matrix 37 bzw. deren Ausschnitte 38 und 39. Der Start der Ansteuereinheit 40 löst gleichzeitig den Start eines programmgesteuerten Zählers 41 (auch Fig. 4) aus, der über den Schalter 42 und ein Verzögerungsglied 43 mit der Matrix 37 verbunden ist. Über das Verzögerungsglied 43 und den Schalter 42 werden die an den Matrizenausgängen anliegenden Lage- und GrauwertSignaIe zu einem Speicher 44 zur digitalen Aufzeichnung des gesamten Bildinhalts geleitet. Gleichzeitig erhält auch der programmgesteuerte Zähler 41 diese Signale zur automatischen Steuerung der Luftbildaufnahmekamera 35, zu der das Objektiv 36 und die Matrix 37 gehören. Der Zähler 41 sorgt dafür, daß der Schal-
2922 509848/0936
- ίο -
ter 42 nach Abschluß der Befragung der gesamten Matrix 37 in Richtung des Speichers 44 geschlossen wird. Damit wird die Bildaufzeichnung im Speicher 44 angehalten, und es werden nur noch Impulse zum Zähler 41 weitergeleitet. Dieser Zähler 41 gewährleistet die Weiterleitung der Informationen aus dem Ausschnitt 38 und die Öffnung und Schließung eines dem Zähler 41 nachgeordneten Schalters 45 bei Beginn und Beendigung der Abfragung des Ausschnitts 38. Weiterhin gewährleistet der Zähler 41 die Weiterleitung der Informationen aus den Zeilen des Matrix-Ausschnittes 39 und das Öffnen und Schließen eines parallel zum Schalter 45 dem Zähler 41 nachgeordneten Schalters 46. Die Schalter 45 und 46 liefern über einen Speicher 47 bzw. direkt Impulse S.j- bzw. S.r an einen Korrelator 48, dem analog zu Fig. 1 ein Analysator 49f ein Summierglied 50, ein Mittelbilder 51, ein Impulsgeber 52 und ein Stellmotor 53 zur Kompensation der Abtrift nachgeordnet sind. Ebenfalls analog zu Fig. 1 sind an den Analysator 49 ein Mittelbilder 54 mit einem Multiplikator 55 und einem Impulsgeber 56 zur automatischen Regelung der Bildüberdeckung zweier aufeinanderfolgender Aufnahmen angeschlossen. Dabei besteht eine Verbindung zwischen dem Mittelbilder 51 und dem Multiplikator 55 über einen Umrechner 57. Ein Drehschalter 58 gestattet, wie in Fig. 1, die manuelle Einführung einer Konstanten k. Mit dem Mittelbilder 54, dem Impulsgeber 56 und dem Umrechner 57 ist ein Multiplikator 59 verbunden, der analog zu Pig. 1 den Bildwanderungsausgleich mit Hilfe eines Schrittmotors 60 ermöglicht. Ein Drehschalter 61 gewährleistet die Eingabe einer Konstanten
2922 509848/0936
in den Multiplikator 59.
Der programmgesteuerte Zähler 41 sorgt dafür, daß der Schalter 45 solange geschlossen "bleibt, bis vom .Analysator das Korrelat ions- und Zählergebnis, wie zu Fig. 1 beschrieben, ermittelt worden ist, und daß der Schalter 46 bei jedem Abfragezyklus für die Dauer der Abfragung1 der Zeilen des Matrix-Ausschnittes 39 geöffnet ist.
Da im digitalen Bildaufnahmesystem kein Käme raverschIuß im üblichen Sinne vorhanden ist, ist der Impulsgeber 56 nicht mit dem KameraverSchluß, sondern mit dem Schalter 42 verbunden,' der bei einem entsprechenden Impuls vom Impulsgeber 56 den Weg zur Aufzeichnung der Matrizeninformationen im Speicher 44 freigibt. Der Schalter 42 hat also die Funktion eines Kameraverschlusses. Eine Belichtungsregelung erfolgt beim digitalen Bildaufnahmesystem nicht.
Fig. 4 zeigt die wesentlichen Teile eines digitalen Aufnahmesystems mit elektronischem Kontrastausgleich. Eine Ansteuereinheit 65 dient der programmäßigen Abfragung einer Fotoempfängermatrix 66, die die gesamte Projektionsfläche einnimmt und aus der zwei Ausschnitte 67 . und 68 besonders hervorgehoben sind. Es erfolgt eine gruppenweise Abfragung, um eine Reduzierung des Grobkontrastes und eine Erhöhung des Detailkontrastes zu ermöglichen. Die Richtung der Bildbewegung gegenüber der gesamten Matrix gibt ein Pfeil 69 an. Von der Matrix 66 gehen die Signale über ein Verzögerungsglied 70 und einen Schalter 71 gruppenweise sowohl an einen Integrator 72 als auch an ein Verzögerungsglied 73. Im Integrator 72 v/erden die digitalen Schwärzungswerte jeweils einer Gruppe von Ilatrizenelementen gemittelt und
2922 509848/0936
einem Umrechner 74 zugeleitet. Das Verzögerungsglied 73 sorgt für die Weiterleitung aller Informationen aus dem Schalter 71 in den Umrechner 74 undfor die Verzögerung dieses Vorganges um die Zeit, die im Integrator 72 für die Mittelbildung benötigt wird. Ein Belichtungsregler 75 ist wie in Fig. 1 über ein Korrekturglied 76, einen Rechner 77 und einen Extremwertbilder 78 an den Umrechner 74 angeschlossen. Im Umrechner 74 werden die digitalen Grauwerte der Einzelelemente einer quadratischen Gruppe analytisch so transformiert, daß ein Kontrastausgleich für den groben Kontrast innerhalb der Gruppe erreicht wird, ohne daß der Detailkontrast wesentlich verändert wird. Uach Differenzbildung zwischen dem vom Belichtungsregler kommenden mittleren Grauwert M_ des Gesamtbildes und dem mittieren Grauwert m_ einer Elementengruppe werden die transformierten Grauwerte sf im Umrechner 74 zu dieser Differenz addiert, so daß sie in die Werte s" = sf + (M_ - m_) übergehen- Die auf diese Weise im Umrechner 74 gewonnenen digitalen Informationen s" werden schließlich in einem Speicher (Magnetband) abgespeichert.
Die Verzögerungsglieder 7; 43 und 70 der einzelnen Ausführungsbeispiele können bei Anwendung der CCD-Technik (charge coupled device) entfallen.
2922
509848/0936

Claims (2)

  1. - 13 Patentansprüche
    Anordnung zur Steuerung von Luffbildaufnahmekameras, bei der ein Objektiv das überflogene Gelände auf eine Projektionsfläche abbildet und aus Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung des Bildes auf der Projektionsfläche das Bildfolgeintervall, die Abtrift und/oder aus den Schwärzungsunterschieden die Belichtungszeit für die Einstellung der Luftbildaufnahmekamera ermittelt und auf diese übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche zumindest teilweise von wenigstens einer digitalen Fotoempfängermatrix bedeckt ist, daß mit der digitalen Fotoempfängermatrix eine Informationsverarbeitungsstufe verbunden ist, die die in der Fotoempfängermatrix erzeugten Signale aufnimmt und nach einem vorgegebenen Programm verarbeitet, und daß mindestens eine Ausgabeeinheit vorgesehen ist, die die verarbeiteten Signale der Luftbildaufnahmekamera zuleitet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche in der Bildebene des Objektivs der Aufnahmekamera angeordnet ist.
    2922
    509848/0936
    Leerseite
DE19752506325 1974-05-13 1975-02-14 Anordnung zur steuerung von luftbildaufnahmekameras Ceased DE2506325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD178451A DD113809A1 (de) 1974-05-13 1974-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506325A1 true DE2506325A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5495727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506325 Ceased DE2506325A1 (de) 1974-05-13 1975-02-14 Anordnung zur steuerung von luftbildaufnahmekameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3997795A (de)
CH (1) CH576626A5 (de)
DD (1) DD113809A1 (de)
DE (1) DE2506325A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427066A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Anordnung und verfahren zur automatischen steuerung von luftbildaufnahmekameras
DE3624608A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildaufnahmekameras
DE3537220A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Joerg Prof Dr Ing Albertz Optoelektronische kamera

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738804C2 (de) * 1977-08-29 1983-10-20 Canon Inc., Tokyo Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
US4329060A (en) * 1980-04-14 1982-05-11 Sangamo Weston, Inc. Non-contacting workpiece gauging system
CH654916A5 (de) * 1981-05-11 1986-03-14 Wild Heerbrugg Ag Belichtungsregeleinrichtung an einer luftbildkamera.
US4628354A (en) * 1984-03-15 1986-12-09 Nec Corporation Image data transmission system capable of reproducing a high resolution image by the use of a simple structure
US5104217A (en) * 1986-03-17 1992-04-14 Geospectra Corporation System for determining and controlling the attitude of a moving airborne or spaceborne platform or the like
US4802757A (en) * 1986-03-17 1989-02-07 Geospectra Corporation System for determining the attitude of a moving imaging sensor platform or the like
US5116118A (en) * 1990-06-28 1992-05-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Geometric fiedlity of imaging systems employing sensor arrays
US5241167A (en) * 1990-11-07 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Photosensor device including means for designating a plurality of pixel blocks of any desired size
WO2006014724A2 (en) * 2004-07-20 2006-02-09 Global Precision Solutions, Llp Precision gps driven utility asset management and utility damage prevention system and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144497A (en) * 1958-09-29 1964-08-11 Chicago Aerial Ind Inc Radiation sensitive ground speed indicator
US3163098A (en) * 1961-03-08 1964-12-29 Goodyear Aerospace Corp Velocity-altitude ratio computer and camera control apparatus
US3511151A (en) * 1966-10-31 1970-05-12 Hycon Mfg Co Velocity measuring system
US3500050A (en) * 1967-01-30 1970-03-10 Hycon Mfg Co Image motion detector and stabilizer
GB1439322A (en) * 1972-06-08 1976-06-16 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Optical instruments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427066A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Anordnung und verfahren zur automatischen steuerung von luftbildaufnahmekameras
DE3624608A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildaufnahmekameras
US4734724A (en) * 1985-10-02 1988-03-29 Jenoptik Jena Gmbh Method and arrangement for the automatic control of aerial photographic cameras
DE3537220A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Joerg Prof Dr Ing Albertz Optoelektronische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DD113809A1 (de) 1975-06-20
US3997795A (en) 1976-12-14
CH576626A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814265C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachführen der Einstellung eines Mikroskops
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE2810501B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Einstellung größter Bildschärfe von optischen Geräten
DE2948752A1 (de) Scharfeinstellungs-ermittlungssystem
DE2506325A1 (de) Anordnung zur steuerung von luftbildaufnahmekameras
DE2738804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE3129356C2 (de) Automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera
DE3542101A1 (de) Anordnung zur messung des dunkelstroms in festkoerper-bildwandlern
DE3743927C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bildrandes
DE2053116B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen
DE4117020A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen bildsensor
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
DE962940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an feststehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
DE2241633A1 (de) Bildzaehl-kommandogeraet fuer kontinuierlich arbeitende filmkopiermaschinen
DE2144744C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Korrektur von Rasterdeckungsfehlern bei Farbfernsehkameras
DE3427066A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen steuerung von luftbildaufnahmekameras
DD241471A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildkameras
DE2831296A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten von superacht-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet
DE3744076C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Schwarzwertregelung eines Videosignals
EP0017821B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes
DE2838121C3 (de)
DE2844332C2 (de) Deckungsregelschaltung
DE3321911A1 (de) Bildinformations-ausgabegeraet
EP0051567B1 (de) Anordnung zur automatischen Justierung mindestens eines Gegenstandes
DE4405865C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Bildinhalten eines zeilenorientierten Bildsensors und zugehörige Einrichtung für Handhabungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8131 Rejection