DE3129356C2 - Automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera - Google Patents

Automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera

Info

Publication number
DE3129356C2
DE3129356C2 DE3129356A DE3129356A DE3129356C2 DE 3129356 C2 DE3129356 C2 DE 3129356C2 DE 3129356 A DE3129356 A DE 3129356A DE 3129356 A DE3129356 A DE 3129356A DE 3129356 C2 DE3129356 C2 DE 3129356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video signal
exposure control
circuit
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3129356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129356A1 (de
Inventor
Shigeo Tokio/Tokyo Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3129356A1 publication Critical patent/DE3129356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129356C2 publication Critical patent/DE3129356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Eine automatische Belichtungssteuereinrichtung für eine Fernsehkamera liefert unabhängig von der Beleuchtungsstärke eines Objektes, das photographiert werden soll, zu jeder Zeit einen geeigneten Belichtungswert. Die Schaltungseinrichtung enthält einen Entnahmeschaltkreis für ein Videosignal, der dafür sorgt, daß das Bildfeld nach Zeitteilerart in mehrere Teile unterteilt wird, so daß wahlweise ein ausgewählter Bildbereich belichtungsbestimmend wird und so eine automatische Belichtungssteuerung in Abhängigkeit von diesem ausgewählten Videosignal ausgewählt wird. Die automatische Belichtungssteuerung kann mit Hilfe einer Blendensteuerschaltung durchgeführt werden, die einen Gleichrichterkreis enthält und aufgrund des Videosignals arbeitet, das aus dem Bildbereich stammt, der ausgewählt worden ist, sowie aus einer Schaltung, die dafür sorgt, daß der Pegel des Videosignals konstant gehalten wird.

Description

Die Krfindung betrifft eine automatische Belichtungs-
feuerung für eine Fernsehkamera, mit einer Videosi- »nalentnahmeschaltungseinrichtung, um aus dem geiamten Videosignal die Videosignale eines bestimmten Bildausschnities zu extrahieren, und mit Mitteln zum Durchführen einer automatischen Belichtungssteuerung abhängig von nur den Bildausschnitt wiedergebenden Videosignalen.
Aus der DE-OS 25 50 773 is', ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung einer Fernsehkamera bekannt, wobei gemau dem Verfahren das Bildsignal mit einem vorbestimmten Signal verglichen wird und danach deren Differenzsignal als Regelgröße der Lichtmengen- bzw. Lichtempfindlichkeitssteuereinrichlung für die Aufnahmeröhre zugeführt wird. Das wesentliche dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß aus dem gesamten Bildsignal die Bildsignale eines vorbestimmten Bildausschnittes extrahiert werden und die Heliigkeitssignale aus den Bildsignalen des extrahierten Bildausschnittes abgeleitet werden, wonach lediglich diese Helligkeitssignale zur Bildung einer Gleichspannungsregelgröße für die Lichtmengen- bzw. Lichtempfindlichkeitssteuereinrichtung herangezogen werden. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird nur ein einziger Bildausschnitt aus dem Gesamtbild extrahiert und es werden die Bildsignale dieses einen Bildausschnittes für die Regelung der Lichtempfindlichkeitssteuerung herangezogen.
In der Praxis kann es jedoch ohne weiteres vorkommen, daß gerade der Bereich eines Bildausschnittes auf einem sehr hellen Hintergrund zu liegen kommt, der für die Regelung der Lichtempfindlichkeitssteuereinrichtung herangezogen wird, was dann zwangsläufig zu einer fehlerhaften Belichtung führen kann.
Aus der DE-AS 12 41 869 ist eine Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailerkennbarkeit eines Fernsehbildes bekannt, das einem Videosignal entspricht, welches bei der fernsehmäßigen Abtastung eines Objektes mit einem Bildsignalgcber entsteht. Auch bei dieser bekannten Schaltungsanordnung besteht das wesentliche da';n, daß das Videosignal einer Torsteuerschaltung zugeführt wird, welche nur diejenigen Videosignalanteile hindurchläßt, die einer bestimmten Teilfläche der gesamten Bildfläche zugeordnet sind, wobei aus diesen Videosignalanteilen eine Regelspannung abgeleitet wird, die vom Pegel dieser Videosignalameile abhängig ist. Durch diese gewonnene Regrlspannung wird eine Änderung der Aufnahmebedingungen für den Bildsignalgeber hinsichtlich des Lichtstromes und/oder hinsichtlich der Empfindlichkeit dieses Bildsignalgebers bewirkt. Somit wird auch bei d'eser bekannten Schaltungsanordnung nur eine bestimmte Teilfläche der gesamten Bildfläche für die Belichtungssteuerung herangezogen.
Aus der DE-AS 19 27 969 ist eine Fernsehübcrirugungsanordnung mit einer Fernsehaufnahmeeinrichtung bekannt, die dan Lichtbild einer Szene in elektrische Signale umwandelt, mit einer Verstärkereinrichtung für diese Signale und mit einer automatischen Signalpegelsteuereinrichtung, die eine auf ein erstes Steuersignal ansprechende Öffnungssteuereinrichtung zur Steuerung der Intensität des von der Szene kommenden und auf die Fefnsehäüfnähmeeinrichtung auftreffenden Lichtes sowie eine Steuerschaltung aufweist, die auf ein zweites Steuersignal zur Steuerung des Verstärkungsfaktors der Verstärkereinrichtung anspricht. Die Fernsehaufnahmeeinrichtnng umfaßl eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeil von den verstärkten elektrischen Signalen, welche circn diskreten geometrisch definierten Bereich des Lichtbildes, der kleiner ist als das vollständige Lichtbild, darstellen, das erste Steuersignal für einen gewählten Bereich hoher Beleuchtungsstärke und das zweite Steuersignal für einen gewählten, getrennten Bereich niedriger Beleuchtungsstärke erzeugt, wobei eine Abschalteinrichtung die Steuereinrichtung während eines vorwählbaren Teiles des Lichtbildes außerTätigkcit setzt.
Bei der Verwendung der herkömmlichen automatisch belichtungsgesieuerten Fernsehkameras bei lnnenauflu nahmen wird die Arbeitsweise der automatischen Belichtungsstcuerschaltung ungünstig durch helle Objekte beeinflußt, wenn z. B. die Raumbeleuchtung an der Dekke unmittelbar in das Bildfeld gelangt oder ein helles Fenster hinter einem aufzunehmenden Hauptobjekt erscheint, so daß ein richtiger oder brauchbarer Belichtungswert von diesem Hauptobjekt nicht erhalten werden kann. Das rührt daher, daß das globale Bildsignal des Gesamtbildfeldes für die Belichtungssteuerung verwendet wird. Speziell bei einer Fernsehkamera, die für den Hausgebr?uch gedacht ist, ist die Szenenhelligkeit oft ungenügend, und folglich geschieht e·.- -;icht, daß das Signal vom Hauptobjekt erheblich zu schwach ist. Auch bei der Verwendung einer derartigen Kamera im Freien kann dasselbe Pänomen auftreten, wenn nämlich das aufzunehmende Hauptobjekt sich im Schatten eines Baums befindet, während im Bildhintergrund der klare Himmel steht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin die automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera der eingangs definierten Art derart zu verbessern, daß unabhängig von der Beleuchtung eines zu pholographierenden Objektes praktisch zu jeder Zeil ein richtiger Belichtungswert ermittelt werden kann.
Ausgehend von der automatischen Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Videoentnahmeschaltungseinrichtung zum Unterteilen der Videosignale eines gesamten bildfeldes in mehrere Teilbildfelder nach Zeitteilerart und zur wahlweisen selektiven Entnahme der Videosignale eines bestimmten Teilbildfeldes ausgebildet ist, wobei die Mittel zum Durchführen einer automatischen Belichtungssteuerung abhängig von den Videosignal, die von dem ausgewählten Teilbildfeld stammen, ansteuerbar sind.
Die automatische Belichtungssteuerung mit Merkmalen nach der Erfindung ist im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen dieser An sehr viel anpassungsfähir.o ger, da der Bildausschnitt, der für die Steuerung der Belichtung herangezogen wird, selektiv ausgewählt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bcileht darin, daß die Teilbildfelder aus mehreren aneinander angrenzenden Bildstreifen bestehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 1 I.
Im folgenden wild die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Erläuterungsschaubild, nach welchenr das Videobild durch eine Videosignalentnahmeschaltung in vier Teile unterteilt ist;
b5 Fig. 2 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführung der automatischen Belichtungssteuerung, bei der eine automatische Blendensteuerung eingesetzt ist;
F i g. 3 ein Wcllenformdiagramm von einem Vidcosi-
gnal vor seiner Extraktion, von einem Videosignal nach der Extraktion und von einem Signal, das durch Gleichrichten des Videosignals erhalten worden ist;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer automatischen Belichtungssteuerung mit Merkmalen nach der Erfindung, in der der Verstärkungsfaktor eines Videosignalsteuerschaltkreises gesteuert wird;
Fig.5 das Schaltungsdiagramm eines Schaltkreises zur Gewinnung einer Spannung zum Steuern des Verstärkungsfaktors des Videosignalsteuerschaltkreises in Fig. 4; und
F i g. 6 ein Schaltbild, teils in Blockform, von der automatischen Belichtungssteuerung, wobei die Bildschirmspannung einer Bildaufnahmeröhre gesteuert wird.
In der Fig.2 ist das Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der automatischen Belichtungssteuerung mit Merkmalen gemäß der Erfindung dargestellt, die in einer NTSC-Fernsehkamera mit der Abtastzeilenzahl 525 verwendbar ist. Im Feld 1 der F i g. 2 ist eine Videosignalentnahmeschaltung und im Feld 2 eine Blendensteuerschaltung wiedergegeben. In der Videosignalentnahmeschaltung 1 wird die Frequenz eines Horizontalsynchronisiersignais durch die Zahl vier geteilt, und ein Videosignal, das zu einem Bildfeld gehört, wird in einer Zeitteilerart in vier Teile geteilt, so daß nacheinander jeweils einzelne Bildbereiche herausgeholt werden. Die Blendensteuerschaltung 2 dient dazu, eine Blende einzustellen, so daß der Wert einer Spannung, die durch Gleichrichten des Videosignals erhalten worden ist. das aus der Videosignalentnahmeschaltung 1 stammt, unabhängig von der Leuchtkraft eines Objektes oder einer zu photographierenden Szene konstant ist. Die automatische Belichtungssteuerung weist als wesentliche Baugruppen die Videosignalentnahmeschaltung 1 und die Blendensteuerschaltung 2 auf. Ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise werden nachstehend im einzelnen erläutert.
In der Videosignalentnahmeschaltung 1 wird das Horizontalsynchronisiersignal in einem Frequenzteiler 3 einer Frequenzteilung auf 1/64 seiner Frequenz unterworfen, und das Ausgangssignal dieses Frequenzteilers 3 wird dem Takteingang CL eines Schieberegisters 4 zugeleitet Anstelle eines aus dem Frequenzteiler gewonnenen Signals kann dem Takteingang CL des Schieberegisters 4 auch ein anderes Signal mit der entsprechenden Frequenz zugeleitet werden. Der Ausgang a eines ODER-Glieds 5 und die Ausgänge b. c und c/des Schieberegisters 4 entsprechen den Bildbereichen A, B, Cbzw.DinFig. 1.
Wenn beispielsweise der Bereich C in F i g. 1 abgetastet wird, führt nur der Ausgang edes Schieberegisters 4 ein H-Signal.
Ein Auswahlschalter 6, der als Drehschalter ausgebildet sein kann, kennzeichnet einen der Bildbereiche A, B, Coder D. Wenn die Bedienungsperson ζ. B. den Bildbereich C durch die entsprechende Stellung des Auswählschalters 6 auswählt, dann wird ein Anaiogschalter 12 nur während der Dauer leitend, in der der Bildbereich C abgetastet wird, wofür UND-Glieder 7,8,9 und 10 und das ODER-Glied 11 verwendet werden. Daraus folgt, daß nur der Teil des Videosignals, der während der offenen Zeit des Analogschalters 12 an. seinem Eingang ansteht und dem Bildbereich C angehört, entnommen und der Ausgangsklemme 13 der Videosignalentnahmeschaltung 1 zugeführt wird. Wird der Schaltarm des Wählschalters 6 auf die Klemme E geschaltet, dann gelangt an die Ausgangsklemme 13 ein Videosignal aus der gesamten Bildfläche.
Die Blendensteuerschaitung setzt sich aus einem Glcichrichtcrkrcis 14 mit Widerstand und Kondensator zum Umwandeln des Ausgangssignals der Videosignalenlnahmeschaltung I in ein Glcichspannungssignal durch Gleichrichten des Ausgangs der Schaltung 1, eine
', Puffcrschaltung 15 und einen Vergleicherverstärker 16, der mit dem Ausgang der Glcichrichterschaltung 14 verbunden ist, zusammen. Im Vergleicherverstärker 16 wird der Ausgang des Pufferkreises 15 mit einer Belichtungsbezugsspannung Vnn verglichen. Der Ausgang
κι des Vergleichcrverstärkers wird einer Blendenantricbsspule 17 für die Einstellung des richtigen Blendenwertes zugeführt. In der F i g. 2 ist mit 18 eine Bremsspulc bezeichnet, mit der automatisch die Blendenbewegungsgeschwindigkeit festgestellt wird, um so eine ge-
Ii eignete Betätigungsgeschwindigkeit zu erhalten und dadurch den Steuervorgang zu stabilisieren.
In F i g. 3 ist die Wellenform 19 eines Videosignals dargestellt, das dem Analogschalter 12 zugeführt wird, während an der Ausgangsklemme 13 der Videosignaientnahmeschaltung 1 eine Wellenform 20 und an der Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung 14 eine Wellenform 21 auftritt. Die in Fig.3 gezeigten Signalwellenformcn treten auf, wenn der Bildbereich Causgewählt worden ist.
Der Gleichrichtcrkreis 14 der Schaltung nach F i g. 2 ist als RC-Schaltung dargestellt. An seinem Ausgang wird ein Mittelwert des abgenommenen Videosignals abgegriffen. Die Gleichrichterschaltung 14 kann aber auch durch einen Schaltkreis ersetzt werden, an dessen
jo Ausgang der Scheitelwert eines abgenommenen Video signals auftritt, wem) dies gewünscht wird. Das dem Analogschalter 12 zugeführte Videosignal muß im Schwarzpegel fixiert sein.
Mit Hilfe einer so aufgebauten automatischen Belich-
J5 tungssteucrung kann ein Kameramann ein Videosignal, das einem gewünschten Bildbereich entspricht, folgendermaßen auswählen. Während er die Szene durch den Monitor der Kamera beobachtet, stellt er fest, in welchem Bildbereich A, B. Coder Dsich das Hauptobjekt befindet, und er wählt dann mit Hilfe des Auswählschalters 6 das Videosignal aus, das diesem Bildbereich entspricht. Wenn eine Aufhellungslampe an der Decke oder ein heller Himmel im Bild erscheint, wird ein BiIdbercich gewählt, der dieses helle Objekt nicht mit einschließt, so daß stets ein geeigneter Belichtungswert erhalten wird. Natürlich kann für den Fall, daß die Leuchtstärken des Hintergrundes oder sonstiger Objekte neben dem Hauptobjekt wesentlich geringer als das Hauptobjekt ist, ein geeigneter Belichtungswert dadurch erhalten werden, daß der Günstigste aus den nM-bercichen ausgewählt wird.
Fernsehkameras verwenden unterschiedliche automatische Belichtungssteuersysteme, z. B. eine Biendenwertsteuereinrichtung, eine Videosignalverstärkungssteuereinrichtung oder eine Steuereinrichtung, mit der Einfluß auf die Bildschirmspannung der Bildaufnahmeröhre genommen wird. Bei manchen Kameras sind gleichzeitig zwei oder mehrere derartiger Systeme im Einsatz. Im Vorangehenden ist eine automatische Be
μ lichtungssteuereinrichtung beschrieben, bei der ein Bildbereich ausgewählt wird, um eine Blende zu betätigen F i g. 4 zeigt ein automatisches Belichtungssteuersystem welches eine Videosignalverstärkungsregelschaltunj (A VR-Schaltung) verwendet.
In der Schaltung der F i g. 4 wird das Ausgangssigna einer Bildaufnahmeröhre 23 auf einen gewünschten Vi deosignalpegel durch einen Vorverstärker 23 und einei AVR-Kreis 24 verstärkt. Das Videosignal, das einen
entnommenen Bildbereich angehört, wird gleichgerichtet und durch eine Schaltung 25 verstärkt, wodurch eine Spannung erhalten wird, die zur Steuerung der AVR-Schaltung dient. Das so behandelte Videosignal wird der AVR-Schaltting 24 zugeführt. Der Schaltkreis 25 in -, F i g. 5 setzt sich aus einem Gleichrichter 26 und einem Verstärker 27 zusammen, der einen günstigen Verstärkungsfü', or hat. Die AVR-Schaltung 24 arbeitel derart, daß, wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers 27 hoch ist, der Verstärkungsfaktor verringert wird. Genau gesagt, arbeitet die AVR-Schaltung 24 so, da? das Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 26 konstant gehalten wird.
F i g. 6 zeigt eine Einrichtung, bei der die Bildschirmspannung einer Bildaufnahmeröhre für die Empfindlich- keitssteuerung der Röhre gesteuert wird, um damit eine automatische Belichtungssteuerung zu erzielen. Das Ausgangssignal einer Bildaufnahmeröhre 28 wird auf sifie.i gewünschten Videosignelp<*gpl mit Hilfe eines Verstärkers 29 verstärkt. Das Videosignal wird der Videosignalentnahmeschaltung 1 zugeführt, und ein einem ausgewählten Bildbereich entsprechendes Videosignal wird einer Bildschirtnspannungssteuerschaliung 30 zugeleitet, die in F i g. 6 mit gestrichelter Linie umrahmt ist. Die Bildschirmspannungs-Steuerschaltung 30 enthält eine Gleichrichterschaltung 31, die ein Videosignal aus einem herausgenommenen Bildbereich gleichrichtet, sowie eine Wandlerschaltung 32, um die Ausgangsgröße des Gleichrichterkreises 31 in seinen elektrischen Strom umzuwandeln. Die Bildschirmspannungs-Steuerschalt).:ig 30 arbeitet folgendermaßen. Die Bildschirmspannung der Bildaufnahmeröhre wird über Widerstände 33 und 34 von einer Spannungsquelle VT für die Bildschirmspannung zugeführt. Die Bildschirmspannung variiert also mit dem Wert des Stroms, der in die j5 Wandlerschaltung 32 hineinfließt, welcher sich seinerseits wieder mif der Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung 31 ändert. Durch Wahl einer geeigneten Spannung/Strom-Wandlercharakteristik der Wandlerschaltung 32 läßt sich die Empfindlichkeit der Bildauf· nahmeröhre günstig steuern, und die Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung 31, die konstant gehalten wird, ergibt eine automatische Belichtungssteuerung.
Es sind vorangehend drei Systeme zur Durchführung einer automatischen Belichtungssteuerung bei wahlweiscr Helligkeitswertentnahme von einem Bildbereich beschrieben worden. Diese Systeme können nach Belieben eingesetzt werden, abhängig von der Art der Bildaufnahmeröhre oder der Verwendung der Fernsehkamera. Handelt es sich beispielsweise um eine Fernsehkamera, bei der bei der automatischen Belichtungseinstellung Blendenpriorität vorherrscht, dann kann das System verwendet werden, bei dem die Bildschirmspannung reguliert wird, während die Blendensteuerung von. Hand vorgenommen wird. Wenn der Belichtungseinstellbereich klein ist, dann kann das System Anwendung finden, bei welchem die Verstärkung der Videosignalverstärkungssteuerung im AVR-Kreis reguliert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera, mit einer Videosignalentnahme- ■> Schaltungseinrichtung, um aus dem gesamten Videosignal die "Videosignale eines bestimmten Bildausschnittes zu extrahieren, und mit Mitteln zum Durchführen einer automatischen Belichtungssteuerung abhängig von nur den Bildausschnitt wiedergebenden Videosignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoentnahmeschaltungscinrichtung (1) zum Unterteilen der Videosignale eines gesamten Bildfeldes in mehrere Teilbildfelder nach Zeitteilerart und zur wahlweisen selektiven Entnahme der Videosignale eines bestimmten Teilbildfeldes ausgebildet ist, wobei die Mittel (2; 24; 30) zum Durchführen einer automatischen Belichtungssteuerung abhängig von den Videosignalen, die von dem ausgewählte Teilbildfeld stammen, ansteuerbar sind.
2. Belichtungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbildfelder aus mehreren aneinander angrenzenden Bildstreifen (A.
B. C, D) bestehen.
3. Belichtungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Durchführung der automatischen Belichtungssteuerung eine Blendensteuerschaltung (2) für die Regelung einer Blende enthalten, welche eine Gleichrichterschaltung (ΚΛ zum Gleichrichten des Videosignals, das dem ausgewählten Bildbereich entnommen ist, und Schalteinrichtungen (24,3ύ) zum Aufrechterhalten eines konstanten Pegelv/ertes für dieses Videosignal aufweisen, unabhängig von -Jer Beleuchtung eines zu photographiercnden Objektes.
4. Belichtungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Durchführung der automatischen Belichtungssteuerung (25) eine Videoverstärkungsregelschaltung (24) zum Einstellen einer Verstärkung des gleichgerichteten Videosignals aufweist, in der das gleichgerichtete Videosignal in seiner Größe im wesentlichen konstant gehalten wird, unabhängig von der Beleuchtung eines zu photographierenden Objektes.
5. Belichtungssteuerschaitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (32) zum Steuern der Bildschirmspannung der Bildaufnahmeröhre vorgesehen sind, so daß das gleichgerichtete Videosignal unabhängig von der Beleuchtung eines zu 5u photographierenden Objektes im Pegel unverändert gehalten wird.
6. Belichtungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignalentnahmeschaliungseinrichtung (1) einen Frequenzteiler (3), dessen Takteingang (CL) mti einer Quelle für die Horizontalsynchronisierimpulse verbunden ist, ein Schieberegister (4), dessen Takteingang (CL) mit einem Ausgang des Frequenzteilers (3) verbunden ist, ein erstes ODER-Glied (5), dessen Eingänge mit ent- e,o sprechenden Ausgängen des Schieberegisters (4) und dessen Ausgang (a) mit einem Signaleingang des Schieberegisters (4) verbunden sind, eine Anzahl von UND-Gliedern (7-10), von denen ein erstes UND-Glied (7) mit seinem einen Eingang mit dem Aus- h'> gang des ersten ODER-Glieds (5) und die übrigen UND-Glieder (8-10) mit einem Eingang mit jeweils einem Ausgang des Schieberegisters verbunden sind, ein zweites ODER-Glied (11), dessen Eingänge mit den Ausgängen der UND-Glieder (7—10) verbunden sind, einen Wählschalter (6), der mit seinen Schalteranschlüssen (A— D) mit den zweiten Eingängen der UND-Glieder (7— 10) und mit einem weiteren Anschluß (E) mit einem Eingang des zweiten ODER-Glieds (11) verbunden ist, und einen AnalogschaKer (12) enthält, der auf einem Signaleingang das Videosignal eines Feldbereichs erhält, mit sinem Schaltsteuereingang, der mit dem Ausgang des zweiten ODER-G lieds (U) verbunden ist
7. Belichtungssteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Durchführung der automatischen Belichtungssteuerung eine Gleichrichlerschaltung (14), einen Pufferverstärker (15), der mit seinem Direkteingang mit dem Ausgang der Gleichrichterschaltung (14) verbunden ist, einen Vergleicherverstärker (16), der an seinem ersten Eingang mit dem Ausgang des Pufferverstärkers (15) und mit seinem zweiten Eingang mit einer Quelle für eine Bezugsspannung (Vref) verbunden ist. und eine Blendcnantriebsspule (17) enthält, die mit dem Ausgang des Vergleicherverstärkers (16) in Verbindung steht.
8. Belichtungssteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichterkreis (14) aus einem Widerstand und einem Kondensator aufgebaut ist, ein Anschluß des Widerstandes mit dem Ausgang des Analogschalters (12) und der andere Anschluß mit dem Direkteingang des Pufferverstärkers (15) verbunden ist und der mit einem Anschluß an Masse liegende Kondensator mit seinem anderen Anschluß mit dem Direkteingang des Pufferverstärkers (15) in Verbindung steht.
9. Belichtungssteuerung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Bremsspule (18) zum automatischen Feststellen der Blendenbewegungsgeschwindigkeit, die zwischen die beiden Eingänge des Vergleicherverstärkers (16) geschalte1 ist.
10. Belichtungssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verstärker (29), der mit einem Eingang mit dem Ausgang einer Bildaufnahmeröhre (28) in Verbindung steht, eine Videosignalentnahmeschaltung (1), die mit einem Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers (29) verbunden ist, eine Gleichrichierschaliung (31), die mit einem Eingang mit dem Ausgang der Videosignalentnahmeschaltung (1) in Verbindung steht, einen Transistor, der mit seiner Basis mit dem Ausgang der Gleichrichterschaltung (31) und einem Ausgangsanschluß über einen Widerstand (34) mit dem Eingang des Verstärkers (29) verbunden ist, und einen Widerstand (33), der zwischen eine Bildröhrenspannungsquelle (Vt) und den Ausgangsanschluß des Transistorsgelegt ist.
11. Belichtungssteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung (31) einen Widerstand, der mit einer Seite mit dem Ausgang der Videosignalentnahmeschaltung (1) und der mit der anderen Seite mit der Basis des Transistors verbunden ist, und einen Kondensator enthält, der mit einer Seite an der Basis des Transistors und mit der anderen Seite an Masse liegt.
DE3129356A 1980-08-26 1981-07-24 Automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera Expired DE3129356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55117348A JPS5741079A (en) 1980-08-26 1980-08-26 Automatic television camera exposure device by division of picture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129356A1 DE3129356A1 (de) 1982-04-08
DE3129356C2 true DE3129356C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=14709462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129356A Expired DE3129356C2 (de) 1980-08-26 1981-07-24 Automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4409620A (de)
JP (1) JPS5741079A (de)
DE (1) DE3129356C2 (de)
FR (1) FR2495418B1 (de)
GB (1) GB2086687B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643870A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltung zur automatischen belichtungsregelung einer fernsehkamera
DE3743090A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Olympus Optical Co Automatische lichteinstellvorrichtung fuer ein endoskop, bei dem eine aussenseitig angebrachte kamera verwendung findet

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5783971A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Asahi Optical Co Ltd Spot exposure control circuit
US4918538A (en) * 1982-12-14 1990-04-17 Canon Kabushiki Kashia Electronic photography system with still and motion picture modes
US4468700A (en) * 1983-03-15 1984-08-28 Lectrolarm Custom Systems, Inc. Automatic iris control lens system
JP2501782B2 (ja) * 1983-09-16 1996-05-29 株式会社ニコン 画像走査装置
GB8333264D0 (en) * 1983-12-13 1987-01-14 British Aerospace Imaging apparatus
US4660091A (en) * 1985-09-16 1987-04-21 Eastman Kodak Company Exposure level correction for film-to-video conversion
JPS62198278A (ja) * 1986-02-26 1987-09-01 Asahi Optical Co Ltd 電子カメラ用測光回路
JPH0810910B2 (ja) * 1987-06-15 1996-01-31 オムロン株式会社 車両のナンバープレート読み取り用tvカメラ装置
AU607033B2 (en) * 1988-01-12 1991-02-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Auto iris/gamma correction apparatus for making automatic exposure adjustment and/or automatic gamma correction in response to video signal and image sensing apparatus comprising such auto iris/gamma correction apparatus
GB2219461B (en) * 1988-05-02 1992-11-18 Canon Kk Exposure control device
DE68914712T2 (de) * 1988-05-11 1994-10-13 Sanyo Electric Co Bildsensorapparat mit einer automatischen Fokussiereinrichtung für automatische Fokusanpassung in Abhängigkeit von Videosignalen.
US4969045A (en) * 1988-05-20 1990-11-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Image sensing apparatus having automatic iris function of automatically adjusting exposure in response to video signal
JPH031772A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Sony Corp 撮像装置
US5111301A (en) * 1989-06-28 1992-05-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Automatic exposure adjusting apparatus for automatically adjusting exposure by fuzzy inference
JPH03117275A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Sanyo Electric Co Ltd オートフォーカスカメラ
GB9011842D0 (en) * 1990-05-25 1990-07-18 Europ Vision Syst Centre Video image acquisition and optimization
KR930003305B1 (en) * 1991-06-19 1993-04-24 Samsung Electronics Co Ltd Iris controlling circuit
US5959668A (en) * 1996-09-26 1999-09-28 Lockheed Martin Tactical Defense Systems, Inc. Automatic exposure and gain control for a sensor using video feedback

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241869B (de) * 1962-05-12 1967-06-08 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailerkennbarkeit eines Fernsehbildes
US3495037A (en) * 1965-10-27 1970-02-10 Grundig Emv Circuit arrangement for the automatic and continuous adjustment of the optical shutter of a television pick-up camera
US3576393A (en) * 1967-12-15 1971-04-27 Us Navy Automatic exposure control for a slow scan vidicon
US3555181A (en) * 1968-06-05 1971-01-12 Bell Telephone Labor Inc Automatic video level control employing iris and amplifier gain adjustments
AT329652B (de) * 1974-11-13 1976-05-25 Eumig Verfahren zur steuerung einer fernsehkamera
JPS51131211A (en) * 1975-05-08 1976-11-15 Teac Co Video camera with automatic fading device
JPS52109826A (en) * 1976-03-11 1977-09-14 Mitsubishi Electric Corp Sensitivity control unit
DE2722055A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-15 Elliott Brothers London Ltd Optisches beobachtungssystem
JPS55121778A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Victor Co Of Japan Ltd Automatic controller for sensitivity of television camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743090A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Olympus Optical Co Automatische lichteinstellvorrichtung fuer ein endoskop, bei dem eine aussenseitig angebrachte kamera verwendung findet
DE3643870A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltung zur automatischen belichtungsregelung einer fernsehkamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086687B (en) 1985-02-06
US4409620A (en) 1983-10-11
FR2495418A1 (fr) 1982-06-04
FR2495418B1 (fr) 1986-04-25
GB2086687A (en) 1982-05-12
DE3129356A1 (de) 1982-04-08
JPS5741079A (en) 1982-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129356C2 (de) Automatische Belichtungssteuerung für eine Fernsehkamera
DE69626375T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bewegungsfeststellung
DE3687877T2 (de) Kamera und verfahren zur bilderzeugung.
DE3913803C2 (de)
DE69114972T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen.
DE69120341T2 (de) Steuerungsvorrichtung für optisch photographisches System
DE3302714C2 (de) Automatisches Fokussierungssystem für eine Videokamera
DE69533860T2 (de) Videoeinzelbildabspeichervorrichtung mit System zur Analyse von analogen Videosignalen
DE69028141T2 (de) Schaltung zur automatischen Regelung des Weissabgleiches
DE2808600C2 (de)
DE3782975T2 (de) Automatische fokussierungsschaltung.
DE3229771C2 (de)
EP0234603B1 (de) Röntgengenerator mit Dosisleistungsregelung
DE3643870C2 (de) Verfahren und Schaltung zur automatischen Belichtungsregelung einer Fernsehkamera
DE4106825A1 (de) Belichtungskontrollvorrichtung fuer einzelbild-videokameras
DE68915497T2 (de) Endoskop mit einer Einstellvorrichtung bezüglich des Beleuchtungsverhältnisses zwischen einem bewegten und einem stillstehenden Bild.
DE69013572T2 (de) Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung in einer Fernsehkamera.
CH641918A5 (de) Signalumsetzungseinrichtung.
DE3144842A1 (de) Ausschnitts-belichtungssteuerschaltung
DE69706093T2 (de) Farbbildaufnahmegerät
DE2409459A1 (de) Schaltung zur automatischen helligkeitssteuerung
DE69132785T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Weissabgleich
DE3438943A1 (de) Vorrichtung zum trennen von farbsignalen
DE69221929T2 (de) Automatische Fokussierungsvorrichtung
DE2931274C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fokussierungsermittlung bei einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee