DE2253189B2 - Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben

Info

Publication number
DE2253189B2
DE2253189B2 DE2253189A DE2253189A DE2253189B2 DE 2253189 B2 DE2253189 B2 DE 2253189B2 DE 2253189 A DE2253189 A DE 2253189A DE 2253189 A DE2253189 A DE 2253189A DE 2253189 B2 DE2253189 B2 DE 2253189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
measuring
web
synchronization
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253189C3 (de
DE2253189A1 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Antonio Lausanne Abbondio
Tino Dr. Ambri Celio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Publication of DE2253189A1 publication Critical patent/DE2253189A1/de
Publication of DE2253189B2 publication Critical patent/DE2253189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253189C3 publication Critical patent/DE2253189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Farbdichte ist im Druckprozeß einer der wichtigsten und darum laufend zu kontrollierenden und zu überwachenden Parameter. In der Praxis wird die Farbdichte gewöhnlich »off-line«, d. h. unabhängig vom Druckprozeß überwacht indem die bedruckten Bogen außerhalb der Maschine mit speziellen Geräten ausgemessen werden. Weil die dafür verwendeten Densitometer manuell oder halbautomatisch bedient werden müssen, ist diese Arbeitsweise sehr zeitraubend und die Messung muß sich auf Stichproben beschränken, mit denen bestenfalls 1/1000 der gedruckten Informationen erfaßt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Messung der Farbdichte von insbesondere beim Mehrfarben-Tiefdruck auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem z. B. aus der DE-AS 11 31 427 bekannten Verfahren dieser Art druckt jeder Druckzylinder einer Druckmaschine auf den zu bedruckenden Papierbogen bzw. auf die Papierbahn ein Testbild in Form je eines Farbflecks von vorzugsweise, mittlerer Farbdichte auf, und zwar so, daß die Farbflecke auf dem Papierbogen bzw. auf der Papierbahn möglichst nahe benachbart sind und auf einer in der Transportrichtung des Bogens bzw. der Bahn verlaufenden Linie liegen. An der laufenden Druckmaschine werden die Farbflecke mit einer Lichtquelle beleuchtet und das von den Farbflecken reflektierte Licht wird von einer Photozelle gemessen. Um die richtige Zuordnung der Ausgangssignale der Photozelle zu den Farbflecken zu gewährleisten, ist
zwischen den Farbflecken und der Photozelle eine rotierende Blende mit aufgesetzten Farbfiltern angeordnet, wobei die Rotationsbewegung dieser Blende mit der Rotationsbewegung der Druckzylinder synchronisiert ist Bei diesem bekannten Verfahren weist das Testbild pro Farbe nur einen einzigen Farbdichte wert auf, welcher zusammen mit dem Papierweiß des Druckbogens zur Auswertung herangezogen wird Um mit diesem Verfahren eine ausreichende Obereinstimmung zwischen Druckvorlage und Reproduktion erzielen zu können, müßte die Dichte jeder Farbe auf dem Original durch eine durch den Dichtewert von Papierweiß und durch den Dichtewert des jeweiligen Farbflecks definierte Gerade dargestellt werden können. Dies ist aber in der Regel nicht der Fall, so daß mit diesem Verfahren keine ausreichend gute Obereinstimmung zwischen Original und Reproduktion erzielbar ist Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß rar Synchronisierung der Messung mit dem Drucktakt d.h. mit Geschwindigkeit und Phase df Druckform, eine relativ aufwendige Zusatzeinrichtung an der Druckmaschine erforderlich ist
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren der angegebenen Art derart zu verbessern, daß mit ihm eine bessere Übereinstimmung zwischen Original und Reproduktion erzielbar ist, sowie die Bereitstellung einer dazu geeigneten Vorrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind durch die in den Patentansprüchen 1 und 7 angeführten Maßnahmen und Merkmale gekennzeichnet
Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, wesentlich verbesserte farbige Reproduktionen von Originalvorlagen herzustellen. Durch die Messung von drei unterschiedlichen Farbdichten für jede Grundfarbe und entsprechende Korrektur des jeweiligen Farbauftrages anhand dieser Messungen kann nämlich auch dann eine gute Übereinstimmung von Vorlage und Reproduktion erreicht werden, wenn der Verlauf der Farbdichte auf der Vorlage nicht linear ist Zur Vermeidung von Papierverschleiß kann die Farbmeßskala außerhalb der Nutzflächen auf die zu bedruckende Bahn aufgedruckt werden. Vorzugsweise wird eine so schmale Skala verwendet, daß sie im Falz zwischen den Nutzflächen aufgedruckt werden kann. Es ist auch möglich, die Farbmeßskala zu erweitern, d. h. durch die Verwendung von mehr als drei Farbmeßfeldem an besondere Arbeitsbedingungen, beispielsweise beim Überdruck, anzupassen.
Die Verwendung von Synchronisationsmarken in der Farbmeßskala ermöglicht eine fehlerlose Zuordnung der einzelnen Meßwerte zu den Farbmeßfeldem einer Farbmeßskala, auch wenn der Durchlauf der Skala durch den Meßkopf nicht mit dem Drucktakt übereinstimmt Das Verfahren ist darum nicht ni\r für den Rotationsdruck, sondern ebensogut für den Bogendruck verwendbar. Selbstverständlich könnte die Synchronisierung unter Verzicht auf die Vorteile der Synchronisationsmarken auch durch bekannte Zusatzeinrichtungen an der Druckmaschine erfolgen.
Es versteht sich, daß es für die Messung der Querhomogenität der Farbdichte insbesondere beim Offset-Druck ohne weiteres möglich ist, mehrere Farbmeßskalen parallel zueinander auf der Bahnbreite anzuordnen, beispielsweise je eine an jedem Rand und eine in der Mitte der Bahn.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens kann die Farbdichte nicht nur auf das Papierweiß eines zugeordneten Meßfeldes, sondern zusätzlich auf ein vorgegebenes Referenzweiß bezogen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält vorzugsweise eine Regeleinrichtung zur automatischen Fokussierung des optischen Teils des Meßkopfes auf die vorbeilaufende Farbmeßskala.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Figuren beschrieben. Es zeigen:
ίο F i g. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Farbmeßskaia,
Fig.2 eine Druckbahn mit einer aufgedruckten Farbmeßskala gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von F i g. 2,
Fig.4 ein Blockschema einer bevorzugten Ausführung einer Vorrichtung zur Durchführung des neuen Ve.'f ahrens und
Fig.5 eine schematische Darstellung eines aus der Farbmeßskala gemäß F i g. 1 mit einer Vorrichtung gemäß F i g. 4 gewonnenen Signals.
Wie bereits oben beschrieben wurde, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Farbmeßskala mitgedruckt welche die maßgebenden Informationen für die Farbdichte und für die Bestimmung der Papierbahngeschwindigkeit enthält Die Gewinnung dieser Informationen erfolgt mit etektrooptischer Abtastung und »online« elektronischer Datenverarbeitung. Die Informationen über die Farbdichte liefern eine eindeutige Aussage darüber, ob die einzelnen Farbauszüge, welche je gleichzeitig und mit der gleichen Farbe wie die entsprechenden Farbmeßfelder der Skala gedruckt wurden, innerhalb vorgegebener bzw. zulässiger Qualitätstoleranzen liegen.
Gemäß F i g. 1 besteht die mitgedruckte Farbmeßskala 6 aus Meßfeldem T, X, L und aus Synchionisiermarken B. Die Gesamtlänge A der Farbmeßskala 6 ist kleiner als die größte vorkommende Nutzlänge (Dimension einer bedruckten Seite in Druckrichtung). Beim Illustrationsdruck entspricht die Länge A grob einem Viertel des Druckzylinder-Umfanges, beispielsweise ist bei einem Zylinderumfang von 760 mm A gleich 150 mm. Die Breite der Farbmeßskala 6 muß so klein sein, daß die Skala einerseits in den Beschnitt der Druckbahn, welcher im Falzapparat ausgeschieden wird, eingelegt werden kann und andererseits mit dem Abstand der verschiedenen Nutzen verträglich ist d. h. im Zwischenraum zwischen Nutzen gut montierbar ist. Praktisch hat sich eine Skalenbreite von 3 mm gut bewährt
so Die Farbmeßskala 6 enthält Meßfelder T, X, L für die vier Grundfarben Cyan (C), Magenta (M) Gelb (Y) und Schwarz (N) Jeder Farbe sind mindestens drei Farbfelder unterschiedlicher Farbdichte zugeordnet darstellungsgemäß ein Tieftonfeld (T) ein Mitteltonfeld
(X) und ein Leichttonfeld (L) Die Farbfelder mit der Länge b werden auch Farbmeßbalken genannt
Die Anzahl von drei Grundfarbdichtewerten wird a!s minimale Forderung für die Erfassung der Druckvorgänge im Tiefdruck betrachtet Sie kann jedoch, je nach Anforderungen und Eigenschaften der Druckart, durch Einfügung weiterer Zwischendichtewerte selbstverständlich erweitert werden. Die Anordnung der verschiedenen Farbfelder einer Grundfarbe ist vorteilhafterweise so getroffen, daß die Farbdichte in den Fai bfeldem in Druckrichtung ansteigt Die verschiedenen Farbdichtewerte werden in der gleichen Reihenfolge angeordnet, wie sie auf dem Papier gedruckt werden. Das unbedruckte Weißmeßfeld W wird vorzugsweise
am Anfang der Skala eingefügt. Es wird gegebenenfalls als Referenzfeld für die Farbdichte verwendet.
Die Synchronisationsmarken B, aus welchen der Drucktakt bzw. die Laufgeschwindigkeit V der Bahn 1 ermittelt wird, sind in zwei Gruppen Sl und S 2 aufgeteilt. Jede Gruppe 51, 52 enthält mehrere Marken, damit die Farbmeßskala 6 eindeutig von der Bildinformation der Nutzen unterschieden werden kann. Im allgemeinen fällt die Bildinformation nicht in den Zwischenstreifen zwischen Nutzen, auf den die Skala gedruckt wird. Es ist aber durchaus möglich, daß weitere Kontrollmarken, Verunreinigungen, Montagefehler usw. in diesem Zwischenstreifen vorkommen und das fehlerfreie Auslesen der Marken erschweren. Vorzugsweise werden darum für die beiden Gruppen S1 und 52 je sechs bzw. zwei Baiken der Breite a (ζ. Β. a— 1 mm) verwendet Der Abstand zwischen den letzten Balken der bei beiden Gruppen 51 und 52 wird als Synchronisationslänge R bezeichnet. Diese Länge ist vorbekannt und beträgt z.B. R= 100 mm. Aus der Bestimmung der zeitlichen Differenz zwischen dem Durchlauf der Gruppen 51 und 52 kann darum einfach die Geschwindigkeit der Bahn 1 errechnet werden. Damit eine relativ einfache Trennung der Synchronisationsmarken B und der Meßfelder T, X, L möglich ist, muß gelten:
V max
V min
wobei a und b die Länge einer einzelnen Synchronisationsmarke B bzw. eines Meßfeldes T, X, L ist und V max bzw. Vmin die höchste und die niedrigste Papierbahngeschwindigkeit sind, innerhalb welcher man eine Farbdichtemessung ausführen möchte. Ein typischer Wert ist
V max
V min
6.
Gemäß den Fig.2 und 3, wobei Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs F von F i g. 2 zeigt, enthält die Bahn 1 auf der einem Zylinderumfang entsprechenden Länge 35 vier Zylindernutzen 31,32,33 und 34. Die Farbmeßskala 6 befindet sich in dem stegartigen Zwischenraum 39 zwischen den linken und den rechten Nutzen 31,32 bzw. 33,34. In F i g. 3 sind die Beschnittlinien 37 für die Nutzen 31—34 gestrichelt eingezeichnet Es versteht sich, daß durch das Beschneiden der Nutzen 31, 32 bzw. 33, 34 entlang dieser Linien die Farbmeßskala 6 auf dem Steg 39 fortfällt
F i g. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Auswertung der in der Farbmeßskala 6 enthaltenen Information. Gemäß Fig.4 wird die mit der Skala versehene Bahn 1 um einen Zylinder 2 umgelenkt Eine Lichtquelle 3 beleuchtet die Fluchtlinie, in welcher die Skala angeordnet ist Das reflektierte Licht fällt teilweise auf einen Photodetektor 4. Die jedem Fachmann bekannte optische Abbildungsanordnung, welche die Beleichtung und die Sammlung des Lichtes normentsprechend gewährleistet ist der einfacheren Darstellung wegen nicht ausführlich abgebildet In einem Meßkopf 24, welcher die Lichtquelle 3 und den Photodetektor 4 enthält sind ferner ein Farbfilterrad 5 und ein Referenzweiß-Geber 23 vorgesehen.
Das vom Photodetektor 4 erzeugte Signal wird in einem Verstärker 7 verstärkt und dann in drei Kanälen
26, 27, 28 (SynchronisationfKanal 26, Farbdichtekanal
27, Fokussierungskanal 28) auf verschiedene Weise verarbeitet.
Ein vom Verstärker 7 typisch abgegebenes Signal ist in F i g. 5 dargestellt. Es entspricht dem Betriebszustand, bei dem sich das Filterrad 5 in der Stellung Grün befindet. Dabei folgen zeitlich aufeinander die Signale für die Synchronisationsmarken B der Gruppe 51, das Referenzweiß (W), die Farbmeßfelder T, X, L für
ίο Magenta (M), welche mit der maximalen Amplitude vorkommen, und für Schwarz (N), welche ebenfalls in maximaler Amplitude vorkommen, die Synchronisationsmarken S der zweiten Gruppe (S2), die Farbmeßfelder für Cyan (C), welche an ihrer herausfilternden Grün-Absorption erkennbar sind und für Gelb (Y), bei welchen ebenfalls ihre herausfilternde Grün-Absorption dargestellt ist.
Die Synchronisations-Information wird in den Schaltkreisen 8 und 9 (F i g. 4), gewonnen, welche prinzipiell folgendermaßen arbeiten: Wird ein Weiß-Schwarz-Übergang (Kante) festgestellt, dann wird in dem Schaltkreis 8 für eine bestimmte Zeitdauer ein Torglied geöffnet, wobei die Zeitdauer dem Durchlauf der Gruppe 51 bei der kleinsten Druckgeschwindigkeit V min entspricht. Werden innerhalb dieser Zeit in einem Zähler mindestens sechs Weiß-Schwarz-Übergänge gezählt dann wird ein Signal auf der 51-Leitung 11 abgegeben und gleichzeitig der Schaltkreis 8 auf eine viermal kürzere Öffnungszeit des Torgliedes sowie auf die Zählung von zwei Weiß-Schwarz-Übergängen umgestellt Werden anschließend zwei Impulse gezählt, d. h. die Marken der Gruppe 52 erkannt dann wird ein Impuls auf der 52-Leitung 12 abgegeben und der Schaltkreis 8 wieder in die Ausgangslage zum Erkennen der nächsten 51-Gruppe zurückgebracht Werden innerhalb der vorgegebenen Zeitintervalle keine sechs bzw. zwei Synchronisationsmarken festgestellt dann wird der Schaltkreis in die Ausgangslage gebracht Das Zeitintervall zwischen dem Impuls auf der 51-Leitung 11 und dem Impuls auf der 52-Leitung 12 entspricht dem Synchronisierintervall R (Fig. 1), dessen Länge vorgegeben ist. Durch Teilung dieser Zeitintervalle in eine gegebene Anzahl Elementarintervalle (z. B. 200) werden Zeitmarken gewonnen, die unabhängig von der Laufgeschwindigkeit V einer ganz definierten Länge und beispielsweise 0,5 mm auf der Bahn 1 entsprechen. Ausgehend von der Gruppe 51 kann auf diese Weise jedes Meßfeld T, X, L in der Farbmeßskala 6 durch Abzählung der genannten Zeitmarken identifiziert
so werden. Beträgt z. B. der Abstand des Magenta-Mitteltonfeldes MX vom Ende der Synchronisations-Marken-Gruppe S1 35 mm, dann genügt es, einen Zähler beim letzten Impuls der Gruppe 51 zu starten, welcher die Zeitmarken für 0,5 mm Lange bis auf 70 nachzählt Der
Überlauf-Impuls kennzeichnet dann gerade das gewünschte Meßfeld.
Die Zeitmarken werden in dem Schaltkreis 9 erzeugt der auch als Grundtakterzeuger bezeichnet wird. Diesem werden die von den Synchronisationsmarken-Gruppen 51 und 52 ausgelösten Synchronisationsimpulse über die 51-Leitung 11 und die 52-Leitung 12 zugeleitet Die erzeugten Zeitmarken werden dann über die Grundtaktleitung 13 zu einem Programmgeber 10 geführt in dem die örtliche Lage der verschiedenen Meßfelder T, X, L der Farbmeßskala 6 gespeichert ist
Die Auswertung der Farbinformation erfolgt folgendermaßen in einem Auswertkreis 29: Das abgetastete und von dem Verstärker 7 verstärkte Meß-Signal
wird über die Leitung 27 einem Logarithmierglied 14 zugeführt, welches aus den Meßsignalen die entsprechenden Farbdichtewerte errechnet. Das Element 15 ist ein Torglied, welches zum programmierten Zeitpunkt, z. B. beim Vorkommen des oben erwähnten Magentamitteltonfeldes (Mx) durch den Programmgeber 10 geöffnet wird. Der Programmgeber 10 verbindet ferner den Wahlschalter 16 (Verteiler) mit dem Farbdichte-Speicher 18, so daß die von dem Torglied 15 durchgelassene Information darin gespeichert wird. Das gleiche wird für die verschiedenen anderen Meßfelder T, X, L der Farbmeßskala 6 wiederholt. Die Information über diese Felder wird in einer entsprechenden Anzahl von Farbdichte-Speichern 19 gespeichert. Der Farbdichtewert für das Weißmeßfeld W in der Skala oder aus dem Referenzweiß-Geber 23 wird in einem besonderen Weißwert-Speicher 16 gespeichert und anschließend in einem Subtrahier-GIied 21 von dem Inhalt der Farbdichtespeicher 18 und 19 subtrahiert. Hierzu dient das von dem Programmgeber 10 gesteuerte Verteilerglied 20. Die dabei ermittelten Werte stellen ein Maß für die Farbdichte dar und werden mittels einer Schreibvorrichtung 22, z. B. einem Drucker, festgehalten. Je nach der Betriebsart können in dem Farbdichtewert-Speicher 19 auch mehrere Meßwerte des gleichen Meßfeldes T, X, L kumulativ gespeichert und der Weißwert aus dem Speicher 17 erst vom gebildeten Mittelwert subtrahiert werden.
Wenn die Farbdichtewerte nicht auf das Druckbahnweiß bezogen werden sollen, kann vom Programmgeber 10 zum vorgesehenen Zeitpunkt ein Referenzweißwert aus einer Referenzweiß-Vorrichtung 23 in den optischen Strahlengang des Meßkopfes 24 eingeführt werden. Dieser Referenzweißwert wird in Speicher 17 festgehalten und die Farbdichtewerte können dann darauf bezogen werden.
Die automatische Fokussierung des Meßkopfes 24 auf die Bahn 1 erfolgt folgendermaßen:
Das abgetastete und im Verstärker 7 verstärkte Bahnsignal wird über die Fokussierleitung 28 in einen Maximumdetektor 25 eingegeben. Weil bei einer optimalen Fokussierung die Amplitude des elektrischen Signals auf der Leitung 28 ihren Maximalwert erreicht, kann durch die Bestimmung dieses Maximalwerts im Detektor 25 der Meßkopf 24 derart bewegt werden, daß die optimale Fokussierung praktisch immer erreicht ist.
In einer bevorzugten Anwendungsform betragen die Abmessungen der in Fig.! gezeigten Farbmeßskala:
A = 195 mm,
a = 1 mm,
b = 13 mm.
d = 3 mm.
W = 13 mm.
R = 100 mm.
51 = 11 mm.
52 = 5 mm.
Für die in F i g. 4 dargestellte Auswertevorrichtung haben sich die folgenden Arbeitsbedingungen als besonders vorteilhalt erwiesen:
Druckgeschwindigkeitsgrenzen:
Beleuchtungslampe 3:
Photodetektor 4:
Farbfilter in Rad 5:
Fokussierungsbereich:
2,5-15 m/sek Halogen 50 W, 1400 Lumen Photomultiplier931 A Wratten25,59,47 10±3 mm
Mit Hilfe des Programmgebers 10 kann die Auswertung der Farbinformation für eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten programmiert werden. In einem typischen Beispiel wird verlangt, daß für jede Grundfarbe der Mittelwert über je acht Bogen fünfmal hintereinander ausgedruckt werden soll. Der Vorgang läuft dann folgendermaßen ab: zunächst wird das in dem Farbfilterrad 5 befindliche Grünfilter vor den Photodetektor 4 gebracht. Beim nächsten Durchlauf der Farbmeßskala 6 werden der Weißwert und die 3 Magentatöne eingespeichert, weitere Farbinformationen werden nicht von der Skala abgelesen. Während acht Durchläufen werden diese vier Werte kumulativ gespeichert und ihr Mittelwert dann als erste Zeile des Meßprotokolls ausgedruckt. Dieser Vorgang wiederholt sich dann fünfmal. Anschließend wird ein VA-Filter mit der normierten spektralen Hellempfindlichkeitscharakteristik des menschlichen Auges vor den Photodetektor 4 gebracht, und beim nächsten Durchlauf werden der Weißwert und die drei Schwarztöne eingelesen; dies erfolgt während acht Durchläufen. Danach werden die Mittelwerte ausgedruckt, und dieser Vorgang wird fünfmal wiederholt. Anschließend werden sukzessiv Rot- und Blaufilter vor den Photodetektor 4 gesetzt und der gesamte Vorgang entsprechend wiederholt. Die ausgedruckten Werte sind Farbdichtewerte. Aus aufgenommenen Protokollen ergaben sich, daß die Genauigkeit der Meßvorrichtung derart hoch ist, daß sogar Tausendstel-Dichtewerte signifikant sind.
Das Meßprotokoll kann zusätzlich Angaben über die Meßbedingungen enthalten. Beispielsweise kann angegeben werden, ob eine Mittelwertmessung MM durchgeführt wurde, oder es können Angaben über die Anzahl P der zu druckenden Mittelwertgruppen pro Farbe, die Anzahl N Bogen pro Farbe, über weiche zu mitteln ist, die Reihenfolge F der zu messenden Grundfarbengruppen M, N, C, Y, die Ausgangsarten A für das Meßprotokoll (Drucker D, Bildschirm BS, Band, Lochstreifen, den hinter dem jeweiligen Meßfilter gemessenen Weißwert Widder Papierbahn, die Anzahl und Art der Grundfarben und die Art der Druckmaschine (Rotations-Bogendruckmaschine) und des Druckverfahrens (Tiefdruck, Buchdruck, Offset, Überdruck ...) ausgedruckt werden.
Die Art der Darstellung der Meßdaten sind in der Praxis von größter Bedeutung. Für den bedienenden Drucker ist es wichtig, daß ihm nicht Einzelmessungen, sondern nur Mittelwertmessungen über eine bestimmte Anzahl von Bogen vorgelegt werden und daß diese Daten in einer Form erscheinen, welche es ihm auf einfachste Weise gestattet, auf die vorliegenden Farbgebungsbedingungen zu schließen und diese zu beurteilen.
Hierzu 3 Blatt Zcichnunucii

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von insbesondere beim Mehrfarbentiefdruck auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben, wobei während des Druckvorgangs eine alle drei Grundfarben enthaltende, in Druckrichtung angeordnete und aus einzelnen Farbmeßfeidern bestehende Farbmeßskale mit auf die Bahn aufgedruckt und diese Farbmeßskala unter Vergleich mit einem Referenzweiß elektrooptisch ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Farbmeßskala (6) pro Grundfarbe (Q M, Y, N) mindestens drei Meßfelder (T, X. L) unterschiedlicher Farbdichte und ferner Synchronisationsmarken (B) zur Bestimmung der Lage der Meßfelder (T, X, L) beim Durchlaufen durch die Auswerteeinrichtung gedruckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Grundfarben (C, M, Y, N) zugeordneten Meßfelder (T, X, L) in der Reihenfolge, in der die Grundfarben (Q M, Y, N) auf die Bahn (1) aufgedruckt werden, innerhalb der Farbmeßskala (6) angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Grundfarbe (Q M, Y, N) gehörenden Meßfelder (T, X, L) in Druckrichtung mit abnehmender Farbdichte angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Synchronisationsmarken (B) zwei Gruppen (Si, S2) von quer zur Laufrichtung der Bahn (1) angeordneten schwarzen Balken verwendet werden, welche eindeutig von möglicherweise auf der Skalenfluchtlinie liegenden Farbbildinformationen unterscheidbar sind, und daß als bestimmende Größe für die Synchronisation der Abstand (R) in Druckrichtung zwischen der ersten (Sl) und der zweiten Gruppe (S 2) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der in det Laufrichtung der Bahn gemessenen Länge (a) der einzelnen Balken zu der Länge (b)[der einzelnen Meßfelder (T, X, L) gleich oder kleiner gewählt wird als das Verhältnis von minimaler zu maximaler Laufgeschwindigkeit der Bahn (1).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Schwankungen in der Papierqualität bei der elektrooptischen Auswertung die Farbgebung nicht nur auf Papierweiß eines zugehörigen Meßfeldes (W) der Farbmeßskala (6), sondern auch auf ein vorgegebenes Referenzweiß bezogen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Meßkopf zur Abtastung einer Farbmeßskala, welcher mindestens eine Beleuchtungsquelle und einen Photodetektor enthält, mit einem mit dem Ausgang des Meßkopfs verbundenen Farbauswertkreis zur Auswertung der Farbinformationen und mit Synchronisiermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbauswertkreis (29) zur Auswertung von mindestens drei Meßfeldern (7; X, L) pro Grundfarbe (Q M, Y, N) ausgebildet ist, und daß die Synchronisiermittel einen ebenfalls mit dem Ausgang des Meßkopfs (24) verbundenen Synchronisationskreis (26,8,11,12,9) zur Auswertung von in der Farbmeßskala (6) vorhandenen Synchronisationsmarken fB,) umfassen, welcher Synchronisationskreis (26, 8, 11, 12, 9) Grundtaktimpulse erzeugt, deren Folgefrequenz der Laufgeschwindigkeit (V)d&c Bahn (1) entspricht, und daß ein mit dem Ausgang dee Synchronisationskreises (26, 8, 11, 12, 9) verbundener Programmgeber (10) vorgesehen ist, der die einzelnen Operationsschritte des Meßkopfs (24) und des Farbauswertkreises (29) synchron mit den Grundtaktimpulsen steuert
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (24) einen Referenzweiß-, Geber (23) enthält, welcher zu einem durch den Programmgeber (10) gesteuerten Zeitpunkt ein Referenzweiß in den optischen Strahlengang des Meßkopfes (24) einführt, welches Referenzweiß dann das Weißmeßfeld (W) in der Farbmeßskala (6) ersetzt
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß im Programmgeber (10) mindestens die örtliche Lage der verschiedenen Meßfelder (W; Mn Mx, Ml; T, Νχ, NL; Cr, ..·) gegenüber den Synchronisationsmarken (Bj gespeichert ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (24) eine Regeleinrichtung (25,28) zur automatischen Fokussierung des optischen Teiles auf die vorbeilaufende Farbmeßskala (6) aufweist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (23, 28) einen Maximumdetektor für das Ausgangssignal des Meßkopfes (24) enthält, der eine Verschiebung des Meßkopfes (24) bewirkt bis die Amplitude des Ausgangssignals ihren Maximalwert erreicht
DE2253189A 1971-11-03 1972-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben Expired DE2253189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1600071A CH538680A (de) 1971-11-03 1971-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Messung der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben, insbesondere beim Mehrfarben-Tiefdruck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253189A1 DE2253189A1 (de) 1973-05-10
DE2253189B2 true DE2253189B2 (de) 1981-04-16
DE2253189C3 DE2253189C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=4413696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253189A Expired DE2253189C3 (de) 1971-11-03 1972-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3890048A (de)
JP (1) JPS4873190A (de)
CH (1) CH538680A (de)
DE (1) DE2253189C3 (de)
DK (1) DK139643B (de)
FR (1) FR2158465B1 (de)
GB (1) GB1367825A (de)
IT (1) IT970211B (de)
NL (1) NL7214821A (de)
SE (1) SE382944B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995958A (en) * 1975-07-21 1976-12-07 Hallmark Cards, Incorporated Automatic densitometer and method of color control in multi-color printing
DE2727426B2 (de) * 1977-06-18 1981-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern der Farbzuführung einer Bogen-Offsetdruckmaschine
US4142106A (en) * 1977-12-29 1979-02-27 International Business Machines Corporation Transfer printing ribbon error detection system
DE2901980C2 (de) * 1979-01-19 1982-09-16 Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co, KG, 8000 München Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
US4455090A (en) * 1979-07-26 1984-06-19 The Wiggins Teape Group Limited Apparatus for measuring surface reflectance characteristics
DD157286A1 (de) * 1980-02-01 1982-10-27 Udo Brandt Anordnung zur farberkennung bei der abtastung graphischer vorlagen
US4310248A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Meredith Nolan J Color control system
DE3232577A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen
DE3309443A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur ermittlung der flaechendeckung einer druckvorlage oder druckplatte fuer druckmaschinen
DE3219743C2 (de) * 1982-05-26 1985-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur farbmetrischen Auswertung eines auf der Schöndruck- und auf der Widerdruckseite in einem Maschinendurchgang bedruckten Bogens
DE3219744A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung fuer die stand- und passgerechte filmmontage von druckkontrollstreifen
DE3233453A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur messung der farbdichte einer auf einem druckprodukt mitgedruckten farbkontrolleiste
US4565444A (en) * 1982-11-01 1986-01-21 Sentrol Systems Ltd. Electronically scanned spectrometer color, brightness and opacity measurement and control system
JPS6091357A (ja) * 1983-09-20 1985-05-22 コルモーゲン コーポレイション ハーフトーン制御領域を用いるカラー印刷の制御方法
JPS6071129A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 Nippon Seiko Kk プリント基板等の穴径情報発生システム
DE3468367D1 (en) 1983-11-04 1988-02-11 Gretag Ag Method and device for judging the printing quality of a printed object, preferably printed by an offset printing machine, and offset printing machine provided with such a device
ATE58336T1 (de) * 1983-12-19 1990-11-15 Gretag Ag Verfahren, vorrichtung und farbmessstreifen fuer die druckqualitaetsbeurteilung.
FI861578A0 (fi) * 1986-04-14 1986-04-14 Valtion Teknillinen Foerfarande foer kvalitetskontroll av tryckning.
JP2567601B2 (ja) * 1987-03-27 1996-12-25 サンスター技研 株式会社 塗布剤の塗布状態検査方法
FI78025C (fi) * 1987-08-31 1989-06-12 Valtion Teknillinen Foerfarande foer kvalitetskontroll av tryckning.
EP0599482A3 (de) * 1992-11-27 1996-11-20 Moore Business Forms Inc Verfahren zur Auswertung von Gedrucktem auf einem Substrat.
PL200158B1 (pl) * 2000-12-06 2008-12-31 Avt Advanced Vision Technology Sposób sterowania kolorem na arkuszu drukarskim
DE102004021601B4 (de) * 2004-05-03 2020-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
US8689689B2 (en) * 2004-11-12 2014-04-08 Spraying Systems Co. System and method for marking sheet materials
DE102008033273B4 (de) * 2008-07-03 2011-02-17 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier
DE102008053677B4 (de) * 2008-10-29 2010-09-16 Ab Skf Verfahren zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks
DE102013109920A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131427B (de) * 1955-03-18 1962-06-14 J F Crosfield Ltd Vorrichtung zum Anzeigen der Farbabweichungen gegenueber eingestellten Farbwerten beim Ein- oder Mehrfarbendruck
US2968988A (en) * 1955-03-18 1961-01-24 Crosfield J F Ltd Apparatus for indicating changes in ink
US3376426A (en) * 1966-11-04 1968-04-02 Hurletron Inc Color detection apparatus for multiple color printing
DE7017949U (de) * 1970-05-13 1970-11-12 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Vorrichtung zur messung der farbdichte.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253189C3 (de) 1982-02-04
SE382944B (sv) 1976-02-23
JPS4873190A (de) 1973-10-02
DK139643C (de) 1979-08-27
GB1367825A (en) 1974-09-25
NL7214821A (de) 1973-05-07
FR2158465A1 (de) 1973-06-15
DE2253189A1 (de) 1973-05-10
DK139643B (da) 1979-03-19
FR2158465B1 (de) 1976-06-04
US3890048A (en) 1975-06-17
CH538680A (de) 1973-06-30
IT970211B (it) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben
DE3220965C2 (de) Druckapparat des Thermodruckertyps zum Drucken eines Bildes auf glattem Papier
DE3100304A1 (de) Druck-pruefvorrichtung
EP0884179A1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP0442322A1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung und zonenweisen Voreinstellung
DE2150319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Farbdichte von Farbreproduktionen
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE3232577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen
EP0659559B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE69530311T2 (de) Methode zur farbmessung während des druckens mit bestätigung
DE2312244C3 (de) Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
EP1300243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
DE102011014073A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
DE3148076A1 (de) Anordnung zum messen und steuern der farbdichte eines drucks
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE19518660C2 (de) Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge
DE3219743A1 (de) Verfahren zur farbmetrischen auswertung eines beiderseits bedruckten bogens
DE2901980C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE2401672B2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP0123257A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuhr zu den Farbwerken einer Mehrfarbendruckmaschine
EP0590282B1 (de) Druckkontrollstreifen zur Steuerung und Überwachung des Druckprozesses
DE2313528C3 (de) Vorrichtung zum schnellen Erfassen und Charakterisieren von Farbtönen opaker oder transparenter Bereiche auf schnellaufenden, durchgehend oder partiell eingefärbten Materialbahnen
DE3307411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kennzeichnungsmarken auf einer Materialbahn
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee