DE2952255A1 - Vorrichtung zum automatischen auswaehlen und zufuehren von zusammengefuegten mechanischen teilen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen auswaehlen und zufuehren von zusammengefuegten mechanischen teilen

Info

Publication number
DE2952255A1
DE2952255A1 DE19792952255 DE2952255A DE2952255A1 DE 2952255 A1 DE2952255 A1 DE 2952255A1 DE 19792952255 DE19792952255 DE 19792952255 DE 2952255 A DE2952255 A DE 2952255A DE 2952255 A1 DE2952255 A1 DE 2952255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pin
base
bracket
assembled
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952255C2 (de
Inventor
Tsutomu Hakoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2952255A1 publication Critical patent/DE2952255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952255C2 publication Critical patent/DE2952255C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/929Fastener sorter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/94Noncondition-responsive sorting by contour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/121Perforated article handling

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

PatantanwiRe η 2352255
Ulnft'aber & ZJmrnsrmann ^
Roscnthal 7 ι Ii. Au?'·, D - 8000 München 7.
Z/ll/Y-23-51
24.Dezember 1979
Yoshida Kogyo K. K. Tokio« Japan
Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von zusammengefügten mechanischen Teilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines aus mehreren zusammengefügten mechanischen Teilen bestehenden Körpers von einer bestimmten Lage« nachdem eine Auswahl zwischen ordnungsgemäß und nicht ordnungsgemäß zusammengefügten Teilen erfolgt ist.
In der am gleichen Tag hinterlegten getrennten Anmeldung der Anmelderin (japanische Patentanmeldung 161533/1978) ist eine Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen beschrieben« die zusammengefügte Körper automatisch zuführt« nachdem sie automatisch eine Auswahl zwischen ordnungsgemäß und nicht ordnungsgemäß zusammengefügten Körpern getroffen hat« wobei dies im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung dadurch bewirkt wird« indem die Abwesenheit oder die Anwesenheit eines besonderen Vorsprungs ermittelt wird« den ein ord-
050027/0840
V-
nungsgemaß zusammengefügter Körper aufweisen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« eine Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen zu schaffen, die einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aufweist, die aber die beiden Funktionen der Auswahl und der Zuführung von zusammengefügten Körpern kombiniert« wobei dies durch Verwendung eines automatischen Zuführvorgangs bei der Auswahl unter ordnungsgemäß und nicht ordnungsgemäß zusammengefügten Körpern bewirkt wird.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde« eine Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen zu schaffen, die mit einem schwenkbaren Zuführstift die Abwesenheit oder die Anwesenheit einer Öffnung ermitteln kann, die ein ordnungsgemäß zusammengesetzter Körper aufweisen muß, wobei die Abwesenheit oder die Anwesenheit dieser Öffnung als Unterscheidungsmerkmal dient« um zwischen ordnungsgemäß zusammengefügten Körpern und nicht ordnungsgemäß zusammengefügten Körpern zu unterscheiden, und die einen ordnungsgemäß zusammengefügten Körper, was durch das Vorhandensein der besonderen Öffnung angezeigt wird, gleichzeitig mit der Ermittlung dieser Öffnung durch die Schwenkbewegung des Zuführstiftes einer bestimmten Zuführbahn zuleiten kann.
Die automatische Auswahl und Zuführung wird erfindungsgemäß durch die Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit einer besonderen Öffnung bewirkt, die ein ordnungsgemäß zusammengefügter Körper aufweisen muß.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
030027/0848
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen wesentlichen Bereich einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Pig. It
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt, der einen Zuführstift im Betriebszustand zeigt, und
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung
eines Reißverschlußschiebers als Beispiel eines zusammengefügten Körpers.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform für einen Anwendungsfall gezeigt, bei dem die Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen einer Anlage zugeordnet ist, wie sie bei der Herstellung von Schiebern für Reißverschlüssen benutzt wird. In Fig. 4 ist ein vollständiger Reißverschlußschieber gezeigt, der aus einem Schieberkörper 3 und einem an diesem befestigten Griff 1 besteht. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Schieber als zusammengefügter Körper behandelt, der dem vorstehend beschriebenen Auswahl- und Zuführvorgang unterworfen ist. Demzufolge muß ein Schieberkörper 3, an dem kein Griff 1 befestigt wurde, als nicht ordnungsgemäß zusammengefügter Körper ausgewählt und von denjenigen Körpern ausgeschieden werden, die ordnungsgemäß zusammengefügt sind.
Die Vorrichtung umfaßt eine scheibenförmige Basis 4, die so angeordnet ist, daß sie um einen bestimmten Winkelabstand schrittweise verdrehbar ist, wobei der Außenrand der Oberseite der Basis 4 mit einer Vielzahl von im gleichen gegenseitigen Abstand angeordneten Ausnehmungen 5 zur Aufnahme der Teile versehen ist. Verschiedene Bestandteile der Anlage sind um die Basis 4 herum an Stellen angeordnet«
030027/0848
-Ai
die der Lage der Ausnehmungen 5 entsprechen, wenn sich die Basis im Stillstand befindet, wobei diese Bestandteile eine Einrichtung zum Zuführen der den Schieberkörper bildenden Elemente, eine Einrichtung zur Endbearbeitung der Elemente, eine Einrichtung zum Zuführen eines Griffs 1 zu einem fertiggestellten Schieberkörper, eine Einrichtung zum Verstemmen des Bereichs, an dem der Griff befestigt ist, und eine automatische Zuführeinrichtung umfassen. Bei einer solchen Anordnung werden die in den entsprechenden Ausnehmungen 5 angeordneten Schieberkörper von einer Bearbeitungsstation zur nächsten bewegt, um die aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgänge auszuführen, wenn die scheibenförmige Basis 4 um den bestimmten Winkelabstand verdreht wird, wobei an der letzten Bearbeitungsstation ein vollständiger Schieber erhalten wird, wo der Griff durch Verstemmen am Schieberkörper befestigt wird. Es gibt jedoch Gelegenheiten, wo eine Störung in der Einrichtung zum Zuführen der Griffe oder in der Einrichtung zum Befestigen der Griffe zur Folge haben können, daß ein Griff nicht am Schieberkörper befestigt wird, so daß «in Schieber, der keinen Griff aufweist, am Ort einer Zuführbahn angeordnet wird.
Die Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen ist so ausgebildet, daß sie einen ordnungsgemäß zusammengefügten Schieber mit Hilfe eines Zuführstiftes 13 zuführt, der den Schieber nur dann zuführt, wenn er ordnungsgemäß zusammengefügt ist, nachdem eine Unterscheidung zwischen ordnungsgemäßen und nicht ordnungsgemäßen Schiebern vorgenommen wurde, wobei der Zuführstift den Schieber zuführt, der sich in einer Ausnehmung befindet, die am Ort der automatischen Zuführeinrichtung angeordnet ist.
Die gezeigte Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen hat einen Bügel 6, der zu einer Bewegung zu
030027/0848
der Oberseite 14 der Basis 4 hin oder von dieser weg antreibbar ist, wobei der Bügel an einer Antriebsstange 7 befestigt ist, die mittels einer (nicht gezeigten) Antriebseinrichtung in Richtung des Pfeils A schrittweise hin- und herbewegbar ist. Ein Zufuhrarm 8 in Form eines umgedrehten L erstreckt sich gegen die Basis 4 nach unten, und er ist mit einer Achse 9 am Bügel 6 schwenkbar befestigt, wobei das Ende 11 des Arms durch die Kraft einer Feder 10 stets zum Bügel 6 hin belastet ist. Am Ende 11 des Zuführarms 8 ist mit einem zweiten Befestigungsbügel 12 ein Zuführstift 13 starr befestigt, der sich nach unten gegen die Oberseite 14 der Basis erstreckt.
Bei der Vorschub- und Rückzugbewegung des Bügels 6 bewegt sich die Spitze 15 des Zuführstiftes 13 zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Stellung, in der sie im Abstand von der Oberseite 14 der Basis angeordnet ist, und einer in Fig. 3 gezeigten Stellung, in der sie nach unten über die Oberseite der Basis hinausragt.
Neben der Basis 4 ist eine Führungsstange 17 vorgesehen, deren Oberseite 19 in einer Lage zwischen dem Bügel 6 und der Oberseite 14 der Basis angeordnet ist, in der sie mit der unteren Endfläche 18 des Zuführarms 8 in Berührung gelangt. Die untere Endfläche 18 ist konvex abgerundet, und die Oberseite 19 ist konkav bogenförmig, so daß, wenn die Flächen aufeinandertreffen, die Oberseite 19 als Führungsfläche wirkt, die den Zuführarm 8 gegen die Kraft der Feder 10 in Richtung des Pfeils B verschwenkt. Die Anordnung ist außerdem derart eingestellt, daß der Zuführstift 13« wenn er vertikal abgesenkt wird, zu dem Zeitpunkt in der in Fig. 3 gezeigten zweiten Stellung ankommt, wo die untere Endfläche 18 mit der Oberseite 19 in Berührung kommt. Nach dem die Spitze 15 des Zuführstiftes 13 die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt, indem sie von der in Fig. 1 gezeigten
080027/0848
2952258
Stellung vertikal nach unten gegen die Oberseite 14 der Basis bewegt wurde, wird die untere Endfläche 18 durch die Oberseite 19 derart geführt, daß die Spitze des Zuführstiftes in Richtung des in Fig. 1 und 3 gezeigten Pfeils B verschwenkt wird, und sodann bei der Rückzugbewegung des Bügels 6 wieder in ihre in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückkehren kann. Eine einen zusammengefügten Schieber 3 aufnehmende Ausnehmung 5 und eine mit der Ausnehmung in Verbindung stehende Zuführrutsche 20 sind in und entlang der von dem verschwenkten Zuführstift 13 beschriebenen Bahn an der Basis 4 bzw. am Rahmen angeordnet. Darüberhinaus ist der Startpunkt der von der Spitze des verschwenkten Zuführstiftes 13 beschriebenen Bahn ein Punkt, an dem die Spitze 15 durch die Betätigung des Bügels 6 vertikal abgesenkt wurde, wobei die Abmessungen und die Lageanordnung der zugehörigen Teile so eingestellt ist, daß der Startpunkt mit einer Stelle unter der Öffnung 2 des Griffs 1 eines Schiebers 3 übereinstimmt, der in die Ausnehmung 5 eingesetzt ist.
Infolge der vorstehend beschriebenen Schwenkbewegung zieht die Spitze 15 des Zuführstiftes 13 den Griff 1 des Schiebers 3 in Richtung des Pfeils B, wodurch der Schieber 3 aus der Ausnehmung 5 herausgezogen und sodann in die Zuführrutsche 20 fallen kann.
Bei der gezeigten Aveführungsform ist zusätzlich ein Führungsnocken vorgesehen, um zu gewährleisten, daß die Spitze 15 des Zuführatiftes 13 von der Öffnung 20 des Griffs 1 freikommt. Genauer gesagt, es ist eine Nockenstange 20 an der Seitenfläche der Führungestange 17 mit einer Achse 21 schwenkbar befestigt« wobei an der Seite des freien Endes der Nockenetange 22 ein Führungenocken 23 starr befestigt ist. Der Führungenocken 23 ruht auf der Oberseite 19 der Führungsstange 17, wobei die Unterkante dee Nockens an der Oberseite 19 unter der
030027/0848
Kraft einer Feder 24 stets elastisch anliegt, deren beide Enden mit Schrauben 16, 16 befestigt sind. Der Führungsbacken 23 hat einen parallelogrammförmigen Querschnitt, dessen kurze Seite 25 im wesentlichen vertikal ist. Das Ende 11 des Zuführarms 8 ist andererseits mit einem vorspringenden Stift 26 versehen, der mit dem Führungsnocken 23 in Eingriff gelangen kann. Genauer gesagt der Stift 26 gelangt mit der langen Seite 27 und mit der kurzen Seite 25 des Führungsnockens 23 in Eingriff, wenn der Zuführstift 13 in der vorstehend beschriebenen Weise verschwenkt wird.
Wenn die untere Endfläche 18 des Zuführarms in Richtung des Pfeils B längs der Oberseite 19 der Führungsstange 17 verschwenkt wird, wobei der Führungsnocken 23 infolge der elastischen Kraft der Feder 24 mit der Oberseite 19 nachgiebig in Eingriff gehalten wird, dann schlägt der Stift 26 an der langen Seite 27 des Führungsnockens 23 an, hebt den Führungsnocken und damit die Nockenstange 22 an und entweicht dann unter dem Führungsnocken. Wenn dies eintritt, dann gelangt der Führungsnocken 23 unter dem Einfluß der Feder 24 plötzlich wieder an der Oberseite 19 der Führungsstange 17 zur Anlage. Nachdem dieser Zustand eingetreten ist, beginnt der Bügel 6 seinen Aufwärtshub, wobei der Zuführarm 8 durch die Feder 10 gegen die Seite des Bügels 6 belastet ist. Obgleich die Spitze 15 des Zuführstiftes 13 versucht, sich längs der von ihrer Schwenkbewegung beschriebenen Bahn zurück zu verschwenken, wird dies durch die kurze Seite 25 des Führungsnockens 23 verhindert, der dieser Rückkehrbewegung des Zuführstiftes entgegensteht. Infolgedessen bewegt sich die Spitze 15 längs einer im wesentlichen vertikalen Linie nach oben, indem sie an der kurzen Seite 25 entlanggleitet, und sie wird rasch und zuverlässig von der Öffnung 2 des Griffes 1 getrennt.
In den Fig. 1 und 2 dient eine U-förmige Befestigung 28 als Einstellteil, das an der Führungsstange 17 angeordnet ist.
030027/0848
- AO-
so daß es parallel zu der Oberseite 14 der Basis liegt, und es hat ein Ende 29, das vor der den Schieber aufnehmenden Ausnehmung 5 angeordnet ist, so daß es an der Seite des Griffs anliegt, wenn die in Richtung des Pfeils C verdrehte Basis zum Stillstand kommt und demzufolge die den Schieber aufnehmende Ausnehmung 5 in eine Lage unmittelbar unter der Vorrichtung zum automatischen Zuführen bringt. Dadurch, daß das Ende 29 am Griff 1 anschlägt, wird der Griff so positioniert, daß die Spitze 15 des Zuführstiftes 13 auf diesen einwirken kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist ersichtlich, daß die hin- und hergehende Bewegung und die Schwenkbewegung des Zuführstiftes 13 kombiniert wird und die in einem ordnungsgemäß zusammengefügten Körper vorhandene Öffnung 2 benutzt wird, um den zusammengefügten Körper, d. h. den Schieber 3 auszuwählen und zuzuführen.
Wenn sich in der Ausnehmung 5 ein zusammengefügter Körper befindet, der nicht zufriedenstellend ist, weil das die Öffnung aufweisende Bestandteil, d.h. der Griff 1 fehlt, dann kann die Zufuhr des unzureichend zusammengefügten Körpers nicht stattfinden. Demzufolge können nicht ordnungsgemäß zusammengefügte Schieber nicht mit ordnungsgemäß zusammengefügten Schiebern vermischt und von der gleichen Zuführrutsche angegeben werden. Mit anderen Worten, die Auswahl und die Zuführung werden gleichzeitig durchgeführt.
Mit der beschriebenen vorrichtung ist es möglich, eine automatische Auswahl und Zuführung ordnungsgemäß zusammengefügter Körper (Reißverschlußschieber bei der bevorzugten Ausführungsform) zu bewirken, indem lediglich ein Zuführstift in eine in dem ordnungsgemäß zusammengefügten Körper vorhandene Öffnung eingeführt wird und der Zuführstift sodann derart be-
030027/0848
tätigt wird, um den Körper in Zuführrichtung zu bewegen. Dabei gelangen der Zuführstift und die zugeordneten Arbeitsteile lediglich mit der Öffnung des zusammengefügten Körpers in Berührung« so daß keine Möglichkeit einer Beschädigung der Oberfläche des zusammengefügten Körpers besteht. Darüberhinaus erfordert der Zuführvorgang lediglich eine einfache hin- und hergehende Bewegung eines Bügels mittels einer Antriebseinrichtung« während die unmittelbare Zuführung durch die Schwenkbewegung des Zuführstiftes infolge der Anschlagberührung zwischen zwei Führungsflächen bewirkt wird. Dies ermöglicht einen überaus zuverlässigen automatischen Zuführvorgang mit einem einfachen Mechanismus, dessen Getriebe nicht störungsanfällig ist und der insgesamt verhältnismäßig einfach aufgebaut ist.
Zusammenfassung χ
Es wird eine Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen offenbart, die zwischen ordnungsgemäß und nicht ordnungsgemäß zusammengefügten Teilen unterscheiden kann, die aus zahlreichen zusammengefügten Einzelteilen bestehen, und die gleichzeitig ausschließlich ordnungsgemäß zusammengefugte Körper einer Zuführrutsche zuführen kann. Diββ wird durch einen Abtastvorgang bewirkt, der von einem Zuführstift ausgeführt wird, der in einer Basis angeordnete und die zusammengefügten Körper aufnehmende Ausnehmungen überstreicht, wobei der Zuführstift eine Öffnung abtasten bzw. ermitteln kann, die nur in einem ordnungsgemäß zusammengefügten Körper vorhanden ist.
080027/0848

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von zusammengefügten mechanischen Teilen« gekennzeichnet durch eine Basis (4) mit mindestens einer Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines zusammengefügten Körpers (3), dessen ordnungsgemäßer Zustand ermittelt werden soll« und einen Zuführstift (13) mit einem Ende (15), das mit einer Öffnung (2) in Eingriff bringbar ist, das bei einem ordnungsgemäß zusammengefügten Körper (3) vorhanden ist, in einem nicht ordnungsgemäß zusammengefügten Körper jedoch fehlt, wobei das Ende des Zuführstiftes längs der Ausnehmung über der Basis bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baals (4) scheibenförmig ausgebildet und an ihrem Umfang unter einem bestimmten Winkelabstand mit mehreren Ausnehmungen (5) zur Aufnahme der zusammengefügten Körper (3) versehen ist, wobei die Basis schrittweise um diesen bestimmten Winkelabstand verdrehbar ist, und daß der Zuführstift (13) längs einer der Ausnehmungen der Basis radial zu der scheibenförmigen Basis bewegbar ist, wenn diese zum Stillstand kommt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Bügel (6), der in vertikaler Richtung zu der Basis (4) hin und von dieser weg hin- und herbewegbar ist, wenn die Basis zum Stillstand kommt, einer Führungsstange (17), die zwischen dem Bügel und der Oberseite (14) der Basis angeordnet ist, und einen Zuführstift (13), der an dem Bügel schwenkbar befestigt ist und unter der Führung der Oberseite (19) der Führungsstange (17) eine Schwenkbewegung ausführen kann, wo-
030027/0840
bei der Zuführstift unter der Führung der Oberseite der Führungsstange verschwenkt wird, wenn sich der Bügel der Basis nähert, wodurch der ordnungsgemäße Zustand der in den Ausnehmungen befindlichen zusammengefügten Körper ermittelt wird, indem geprüft wird, ob die zusammengefügten Körper (3) eine Öffnung (2) aufweisen oder nicht, und gleichzeitig die ordnungsgemäß zusammengefügten Körper zugeführt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« daß eine Feder (10) zwischen dem Zuführstift (13) und dem Bügel (6) angeordnet ist, um den Zuführstift (13) in einer seiner Schwenkbewegung entgegengesetzten Richtung zu belasten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Nockenstange (22), die an der Führungsstange (17) schwenkbar gelagert und mit einer Feder (24) in Vorschubrichtung des Bügels (6) belastet ist, wobei die Nockenstange an ihrem freien Ende einen seitlichen Nocken mit parallelogrammförmigen Querschnitt aufweist, und einen zusammen mit dem Zuführstift (13) verschwenkbaren Stift (26), wobei, wenn der Stift unter der einen Seite (27) des Nockens mit parallelogrammförmigem Querschnitt entweicht, wenn der Zuführstift verschwenkt wird, eine andere Seite (25) des Nockens mit parallelogrammförmigem Querschnitt die Schwenkbewegung des Zuführstiftes verhindert und den Zuführstift zu einer Aufwärtsbewegung entlang einer im wesentlichen vertikalen Bahn zwingt« wenn der Bügel (6) zurückgezogen wird, so daß der Zuführstift von der Öffnung (2) des zusammengefügten Körpers (3) rasch getrennt wird.
080027/084*
DE2952255A 1978-12-26 1979-12-24 Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern Expired DE2952255C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16153478A JPS5586630A (en) 1978-12-26 1978-12-26 Automatic discharge device in slider producing machine for slide fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952255A1 true DE2952255A1 (de) 1980-07-03
DE2952255C2 DE2952255C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=15736917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952255A Expired DE2952255C2 (de) 1978-12-26 1979-12-24 Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4306659A (de)
JP (1) JPS5586630A (de)
DE (1) DE2952255C2 (de)
FR (1) FR2445184A1 (de)
GB (1) GB2039046B (de)
HK (1) HK56387A (de)
IT (1) IT1119614B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341311A (en) * 1980-08-25 1982-07-27 Deere & Company Method and apparatus for sorting rivets
GB8415476D0 (en) * 1984-06-18 1984-07-25 British Nuclear Fuels Plc Inspection apparatus
JPS6194606A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−の検査装置
CN103752718A (zh) * 2013-12-31 2014-04-30 祥鑫科技股份有限公司 连续模具内辅助脱料机构
CN112775337A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 巴博斯电子科技(苏州)有限公司 冲压模具、冲压装置以及工件的冲压加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281689B (de) * 1966-03-15 1968-10-31 Lorenz Maschf Tasteinrichtung zur Steuerung eines Fuehrungs- und/oder Abweismittels in Abhaengigkeit von der unterschiedlichen Oberflaechengestalt zuvor an einer Taststelle vorbeigefuehrter Gegenstaende

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421715A (en) * 1920-01-09 1922-07-04 Puc Vojtech Mechanism for sorting the socket members of snap fasteners
US2186693A (en) * 1935-04-10 1940-01-09 Talon Inc Slider inspecting machine
DE899270C (de) * 1939-04-01 1953-12-10 Jakob Dichter Maschine zum Umformen von Glasrohren mit Vorrichtung zum Messen und Aussortieren
US2378711A (en) * 1941-07-10 1945-06-19 Nat Lock Washer Co Assembly track and assorter
US2410037A (en) * 1945-02-02 1946-10-29 Grip Nut Co Article rejecting mechanism
US2781126A (en) * 1953-10-12 1957-02-12 Remington Arms Co Inc Inspection device
US3138852A (en) * 1961-12-26 1964-06-30 Talon Inc Automatic lock slider assembling machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281689B (de) * 1966-03-15 1968-10-31 Lorenz Maschf Tasteinrichtung zur Steuerung eines Fuehrungs- und/oder Abweismittels in Abhaengigkeit von der unterschiedlichen Oberflaechengestalt zuvor an einer Taststelle vorbeigefuehrter Gegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445184B1 (de) 1983-04-01
GB2039046A (en) 1980-07-30
GB2039046B (en) 1983-05-25
IT7969481A0 (it) 1979-12-24
HK56387A (en) 1987-08-14
FR2445184A1 (fr) 1980-07-25
JPS5586630A (en) 1980-06-30
DE2952255C2 (de) 1983-09-01
US4295570A (en) 1981-10-20
IT1119614B (it) 1986-03-10
US4306659A (en) 1981-12-22
JPS5736048B2 (de) 1982-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187995B1 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
DE2328185A1 (de) Einlegevorrichtung an kuvertiermaschine
DE2146646A1 (de) Vibrierende Schussel zum Zuführen von Knöpfen
DE2551262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen anbringen von endanschlaegen an reissverschlussbaendern
DE3238156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elementen in ein werkstueck
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
DE2005094A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von teilkugel formigen Kontaktmetallkuppen an Kontakt teilen
DE2952255A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auswaehlen und zufuehren von zusammengefuegten mechanischen teilen
DE2952460A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines griffs an einem schieberkoerper
DE2155418B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenförmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
DD144839A5 (de) Vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit dem gluehlampenkontaktring
DE2604977A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zueinander passenden elementen, insbesondere befestigungselementen, an gegenstaenden
DE2950460A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von anschlussstiften
DE1283774B (de) OEsensetzmaschine
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
DE4425960C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Griffs an einem Reißverschluß-Schieberkörper
DE2848419C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE2259330C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus Hauptelementen und Stützelementen bestehenden Beiestigungselementen an einem flachen Material
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss
DE2308341A1 (de) Maschine zum abtrennen elektrischer kontaktelemente von einem streifen und befestigen derselben an einer schaltungsaplatte
DE1478845C (de) Zufuhreinrichtung fur Schrauben oder dergleichen mit verschiebbarem Schlitten
DE2952258C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE130582C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee