DE29520244U1 - Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern - Google Patents

Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern

Info

Publication number
DE29520244U1
DE29520244U1 DE29520244U DE29520244U DE29520244U1 DE 29520244 U1 DE29520244 U1 DE 29520244U1 DE 29520244 U DE29520244 U DE 29520244U DE 29520244 U DE29520244 U DE 29520244U DE 29520244 U1 DE29520244 U1 DE 29520244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper sheet
conveyor belt
guide element
piece goods
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29520244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moellers GmbH filed Critical Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority to DE29520244U priority Critical patent/DE29520244U1/de
Publication of DE29520244U1 publication Critical patent/DE29520244U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

• ·
"Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel mit einer Stückgutstapeleinrichtung, die mit einem vertikal verfahrbaren Andrückelement versehen ist, und einem Papierbogenaufleger zum Auflegen eines Papierbogens auf eine zuvor gestapelte Lage von Stückgütern sowie einem Papierbogenzuführer mit Schneideinrichtung zum Abtrennen des Papierbogens in der jeweils gewünschten Länge.
Derartige Vorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dazu, einzeln zugeführte Stückgüter, z.B. ZementsäGke, vorzugsweise auf einer Palette geordnet zu einem Stückgutstapel zu stapeln. In bestimmten Anwendungsfällen ist es wünschenswert oder notwendig, zwischen die einzelnen Stückgutlagen einen Papierbogen oder eine dünne Folie einzufügen, welcher nach Bildung einer vollständigen Lage auf diese Lage aufgelegt wird.
Dazu weisen bekannte Vorrichtungen sogenannte Papierbogenauf leger auf, welche üblicherweise als Saugheber ausgebildet sind. Ein solcher Saugheber greift dabei mittels Unterdruck von einem Papierbogenvorrat jeweils einen Papierbogen und schwenkt dann in den Bereich der Stückgut-
stapeleinrichtung ein, um diesen Papierbogen auf der obersten Lage abzulegen. Zur Bildung eines Papierbogenvorrats kann dabei zusätzlich ein Papierbogenzuführer mit einer Schneideinrichtung vorgesehen sein, welche den beispielsweise auf einer Rolle bevorratete Papierbogen auf die erforderliche Länge abschneidet.
Von Nachteil bei diesen bekannten Papierbogenauflegern ist zum einen, daß ein solcher nur einsetzbar ist, wenn die Stückgutstapeleinrichtung so gestaltet ist, daß ein Einschwenken oder ein sonstiges Einführen des Papierbogenauflegers möglich ist, was es erforderlich macht, daß in der Stückgutstapeleinrichtung ein ausreichender Freiraum zur Verfügung steht. Zum anderen benötigt dieser Papierbogenauflegungsvorgang eine nicht unwesentliche Zeit, welche insgesamt den Palettiervorgang verlängert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß das Auflegen von Papierbögen vereinfacht und beschleunigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Papierbogenaufleger wenigstens ein endlos umlaufendes Transportband mit Saugöffnungen, das endseitig am Andrückelement angeordnet ist, und eine Papierbogenleiteinrichtung aufweist, die unterhalb der Schneideinrichtung
angeordnet ist und im Bereich des Transportbandes mündet.
Durch diese Gestaltung der Vorrichtung wird im Vergleich zu herkömmlichen einschwenkbaren Papierbogenauflegern ein wesentlich geringerer Raumbedarf benötigt, da der Papierbogenaufleger in die Vorrichtung selbst integriert, d.h. unmittelbar an das ohnehin vorhandene Andrückelement angekoppelt werden kann, welches dazu dient, die gestapelten Stückgüter in vertikaler Richtung zu verdichten. Die Papierbogenleiteinrichtung ist dabei selbstverständlich so gestaltet, daß sie den Stückgutstapelvorgang an sich nicht beeinträchtigt. Durch diese Ausgestaltung des Papierbogenauflegers entsteht durch das Auflegen von Papierbögen kein Zeitverlust, da das Auflegen des Papierbogens gleichzeitig mit der Positionierung der Stückgüter erfolgen kann und das umlaufende Transportband mit den Saugöffnungen zusammen mit dem Andrückelement dann lediglich vertikal angehoben, nicht aber aus dem Bereich .der Stückgutstapeleinrichtung herausgeschwenkt werden muß.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Papierbogenleiteinrichtung ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes, fest angeordnetes erstes Leitelement und ein zweites Leitelement aufweist, welches benachbart zum ersten Leitelement angeordnet und derart um eine horizontale Achse schwenkbar ist, daß es mit seinem oberen Endbereich in Kontakt mit dem ersten Leitelement bringbar
ist. Je nach Stellung des zweiten Leitbleches ist es dann möglich, entweder den Papierbogen in die Leiteinrichtung zuzuführen, oder den Papierbogen derart zu spannen, daß mittels der Schneideinrichtung ein sauberes Abschneiden auf die gewünschte Länge möglich ist.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Papierbogenleiteinrichtung zusätzlich ein drittes Leitelement aufweist, welches querschnittlich etwa L-förmig ausgebildet ist und im wesentlichen unterhalb des zweiten Leitblechs derart um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet ist, daß es bei angehobener Position des Transportbandes bereichsweise unter dieses schwenkbar ist. Je nach Position des zweiten Leitelementes rutscht der Papierbogen dann in den Bereich des dritten Leitelementes und kann durch Verschwenkung desselben in den Bereich des umlaufenden Transportbandes geführt und von diesem übernommen und anschließend auf die Stapellage abgesetzt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß dem wenigstens einen Transportband eine Saugeinrichtung mit einer Gleitschiene für das jeweilige Transportband zugeordnet ist, wobei die Saugeinrichtung eine Mehrzahl von in Transportrichtung gesehen hintereinander angeordneten, getrennten Vakuumkammer&eegr; aufweist. Auf diese Weise ist es möglich,, in den einzelnen Kammern den Unter-
druck unterschiedlich einzustellen, um eine gleichmäßige Anlage des Papierbogens an den Transportbändern zu gewährleisten. Werden beispielsweise drei Vakuumkammern verwendet, wird in der mittleren Vakuumkammer ein stärkerer Unterdruck eingestellt als in den beiden äußeren Kammern. .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die wenigstens eine Gleitschiene über ihrer Länge zur Mitte hin leicht bogenförmig geneigt ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Gleitschiene an die Form des Transportbandes, das aufgrund seines Eigengewichtes in der Mitte zwangsläufig etwas durchhängt, anzupassen. Dies kann auf einfache Weise durch eine oder mehrere Stellschrauben zur Einstellung der Bogenform realisiert werden.
Zur beschleunigten Ablage des jeweiligen Papierbogens ist vorteilhaft vorgesehen, daß wenigstens zwei voneinander beabstandete Transportbänder jeweils mit eigenen Gleitschienen und Vakuumkammern vorgesehen sind, und daß zwischen den Gleitschienen wenigstens eine Druckfluidauslaßöffnung angeordnet ist. Um das Ablösen des Papierbogens von den Transportbändern zu beschleunigen, wird dann Druckluft oder dergl. durch diese Druckfluxdauslaßoffnung zwischen den beiden Gleitschienen hindurchgelassen, wobei vorzugsweise auch in die Vakuumkammern Druckluft einge-
• ·
• ·
— 7 —
leitet wird, um den Ablösevorgang des Papierbogens weiter zu unterstützen.
Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Saugöffnungen des jeweiligen Transportbandes nur über einen Teil der Länge des Transportbandes angeordnet sind. Die Saugöffnungen erstrecken sich dann in Längsrichtung gesehen vom Anfang des Transportbandes nicht ganz bis zum Ende, weil sich herausgestellt hat, daß dies nicht erforderlich ist, um den Papierbogen vollständig zu halten. Dadurch kann die Saugeinrichtung für die Vakuumkammern kleiner dimensioniert werden, so daß der Aufwand hierfür entsprechend verringerbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht ein vergrößertes Detail der Vorrichtung nach Fig. 1 mit den wesentlichen Elementen des Papierbogenauflegers in einer ersten Arbeitsstellung,
Fig. 3 in derselben Darstellung wie Fig. 2 den Papierbogenaufleger der Vorrichtung in einer anderen
Arbeitsposition,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine Saugeinrichtung für die Transportbänder des Papierbogenauflegers,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 4.
Von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, die in Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnet ist, sind nur die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist zunächst ein mit 2 bezeichnetes Rahmengestell auf, in dessen linker Hälfte eine mit 3 bezeichnete Stückgutstapeleinrichtung vorgesehen ist.
Diese Stückgutstapeleinrichtung weist horizontal auseinanderfahrbare Schiebebleche 4 und oberhalb dieser horizontal bewegliche Lagenformelemente 5, 6 auf, wie dies an sich bekannt ist. Rechts seitlich an die Schiebebleche 4 angrenzend auf demselben Niveau ist ein Stückgutzeilenbzw. Ladenzuführbereich angedeutet, der mit 7 bezeichnet ist und dem eine Schiebeeinrichtung 8 zugeordnet ist. Diesem Bereich 7 werden in bekannter Weise Stückgüter einer Lage bzw. einer Zeile zugeführt und in dem gevji'&pgr; richten Packmuster zusammengestellt, anschließend wird
— 9 —
die komplette Lage oder je nach Ausbildung der Einrichtung nur eine Zeile mit der Schiebeeinrichtung 8 nach links im Sinne der Figur 1 auf die Schiebebleche 4 verschoben. Dabei liegen dann mit 9 bezeichnete Stückgüter einer Lage randseitig an den Lagenformelementen 5 bzw. an und eine vollständige Lage ist somit auf den Schiebeblechen 4 gebildet.
Zur Bildung eines Stückgutstapels, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird eine ebenfalls nicht dargestellter Palette bzw. die Palette mit den bereits darauf befindlichen gestapelten Stückgutlagen so positioniert, daß sich die Palettenoberkante bzw. die oberste Lage des Stückgutstapels unterhalb der Schiebebleche 4 befindet, so daß durch Öffnen der Schiebebleche, d.h. horizontales Auseinanderfahren derselben bei gleichzeitig zusammengefahrenen Lagenformelementen 5, 6 die neu gebildete Lage als oberste Lage auf dem Stückgutstapel abgelegt wird. Der Stückgutstapel mit der so gebildeten neuen Lage wird dann anschließend wenigstens um die Höhe der neu gebildeten Lage abgesenkt, so daß die Schiebebleche 4 wieder geschlossen werden und anschließend eine weitere Lage abgelegt werden kann.
Oberhalb der Schiebebleche 4 weist die Vorrichtung darüber hinaus ein allgemein mit 10 bezeichnetes, in vertikaler Richtung verfahrbares Andrückelement auf, das zu-
- 10 -
nächst dazu dient, eine Verfestigung des gebildeten Stückgutstapels bzw. der gebildeten Lage in vertikaler Richtung zu erreichen, d.h. dieses Andrückelement 10 wird jeweils auf die oberste Lage des Stückgutstapels abgesenkt, sobald die Lage von den Schiebeblechen auf den Stapel freigegeben worden ist.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist nun die Gestaltung des Papierbogenauflegers:
Zunächst ist außerhalb des eigentlichen Rahmengestells der Vorrichtung eine Rollenaufnähme 11 für eine Papierbogenvorratsrolle 12 vorgesehen. Der Papierbogen 13 wird von dieser Rolle 12 über verschiedene Umlenkrollen 14 in den oberen Bereich der Vorrichtung geführt und mündet zunächst in zwei sich gegenüberliegenden Antriebsrollen 15, durch welche der Bogen 13 hindurchgeführt ist. Unterhalb dieser Antriebsrollen 15 befindet sich eine Schneideinrichtung 16 und unterhalb dieser der eigentliche Papierbogenauf leger, der in Figur 1 allgemein mit 17 bezeichnet ist. Der Aufbau dieses Papierbogenauflegers 17 geht am besten aus den Figuren 2 und 3 hervor.
Der Papierbogenaufleger 17 weist zunächst wenigstens ein, vorzugsweise zwei auf Abstand nebeneinander angeordnete endlos umlaufende Transportbänder bzw. Transportriemen
- &igr;&igr; -
auf, die entsprechenden Umlenkrollen sind mit 19 bezeichnet und das Antriebsaggregat mit 20 bzw. 21. Diese Transportbänder 18 sind in an sich bekannter Weise mit Saugöffnungen versehen, die ein Ansaugen und Mitnehmen von leichteren Gegenständen, insbesondere des aufzubringenden Papierbogens ermöglichen. Die Tragkonstruktion dieser Transportbänder 18 ist dabei am in vertikaler Richtung verfahrbaren Andrückelement 10 befestigt.
Der Papierbogenaufleger 17 weist darüber hinaus auch eine unterhalb der Schneideinrichtung 15 angeordnete Papierbogenleiteinrichtung auf, welche zunächst ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes, fest angeordnetes erstes Leitelement 22 enthält, das beispielsweise als Leitblech ausgebildet ist und vorzugsweise eine Breite aufweist, die wenigsten der Breite des Papierbogens entspricht. Dieses erste Leitelement 22 ist vorzugsweise im unteren Bereich leicht in Richtung zu den Transportbändern 18 hin abgewinkelt. Die Papierbogenleiteinrichtung weist darüber hinaus ein zweites Leitelement 23 auf, welches benachbart zum ersten Leitelement 22 angeordnet ist und derart um eine horizontale Achse 24 mittels einer Kolben-Zylindereinheit 25 schwenkbar ist, daß es in Endstellung mit seinem oberen Endbereich in Kontakt mit dem ersten Leitelement 22 bringbar ist. Darüber hinaus weist die Papierbogenleiteinrichtung ein drittes Leitelement 26 auf, welches querschnittlich etwa L-förmig ausgebildet
ist und im wesentlichen unterhalb des zweiten Leitelementes 23 derart um eine horizontale Achse 27 verschwenkbar angeordnet ist, daß es bei angehobener Position der Transportbänder 18 bereichsweise unter diese schwenkbar ist, wie dies Figur 2 zeigt.
Das Bilden und das Ablegen eines Papierbogenabschnitts erfolgt folgendermaßen: Während mittels der Antriebsrollen 15 vom Papierbogenvorrat 12 Papier 13 abgezogen wird, befindet sich das zweite Leitelement 23 in der in die in Figur 3 dargestellten Lage, d.h. der zwischen diesem Leitelement 23 und dem ersten Leitelement 22 gebildete Raum ist nach oben hin offen, so daß der Papierbogen 13 in diesen Raum zwischen den beiden Leitelementen 22 und 23 eintreten kann. Dabei befindet sich das zweite Leitelement 23 aber in einer solchen Position, daß es auch mit seinem unteren Bereich noch nicht am ersten Leitelement 22 anliegt, derart, daß über der gesamten Höhe beide Leitelemente 22 und 23 voneinander beabstandet sind. Sobald ein ausreichend langer Papierbogenabschnitt sich zwischen den beiden Leitelementen 22 und 23 befindet, wird das zweite Leitelement 23 in Figur 3 dargestellte Lage verschwenkt, wobei gleichzeitig die Antriebsrollen 15 gestoppt werden. Der mit 13a bezeichnete Papierbogenabschnitt befindet sich somit zwischen den Antriebsrollen 15 und dem Verbindungsbereich zwischen den beiden Leitelementen 22 und 23 in gespannter Lage und kann durch Be-
- 13 -
wegung des Messers der Schneidexnrichtung 16 auf einfache Weise abgetrennt werden. Anschließend wird das Andrückelement 10 mit den Transportrollen 18 in seine obere Lage transportiert, wie dies Figur 2 zeigt und gleichzeitig wird das dritte Leitelement 26 in die ebenfalls in Figur 2 dargestellte Lage verschwenkt, worauf dann das zweite Leitelement 23 um seine Schwenkachse 24 in die in Figur dargestellt Lage derart verschwenkt wird, daß der abgeschnittene Papierbogenabschnxtt 13a zwischen den beiden Leitelementen 22 und 23 hindurch nach unten rutschen kann und dadurch in den Bereich des dritten Leitelementes 26 gelangt und mittels des kurzen L-Schenkels 26a dieses Leitelementes in den Bereich unterhalb der Transportbänder 18 geleitet wird.
Durch Betätigung der Saugeinrichtung der Transportbänder 18 und Antrieb derselben über den Antrieb 21 wird der gesamte Papierbogenabschnxtt 13a damit entlang der gesamten Unterseite der Transportbänder 18 positioniert, worauf die Transportbänder 18 angehalten und das Leitelement 26 zurückgeschwenkt werden. Anschließend wird das Andrückelement 10 mit den Transportbändern 18 abgesenkt und auf die oberste Lage gedrückt und die Saugeinrichtung wird abgestellt, so daß nach Wiederanheben des Andrückelementes 10 mit den Transportbändern 18 der Papierbogenabschnxtt 13a auf den Stückgütern der obersten Lage liegen bleibt.
Während dieses letztgenannten Vorganges wird bereits wieder ein neuer Papierbogenabschnitt zwischen die Leitelemente 22 und 23 zugeführt und nach Bildung einer neuen Lage wird dann ein weiterer Papierbogenabschnitt in der gleichen Weise abgelegt.
In den Figuren 4 bis 6 ist eine Saugeinrichtung 28 für die beiden Transportbänder 18 dargestellt. Diese Saugeinrichtung 28 weist zunächst für jedes Transportband 18 eine mit 29 bezeichnete Gleitschiene auf, in welchen die mit Saugöffnungen versehenen Transportbänder 18 entlanggleiten können. Oberhalb dieser Gleitschienen 29 weist die Saugeinrichtung 28 in Transportrichtung der Transportbänder 18 gesehen hintereinander drei voneinander getrennte Vakuumkammern 30, 31 und 32 auf. Diese Vakuumkammern 30, 31 und 32 sind zu den Transportbändern 18 hin offen und ansonsten allseitig geschlossen. Jede Vakuumkammer 30, 31, 32 ist mit einem Vakuumanschluß 33 versehen.
Um eine gleichmäßige Anlage des aufzulegenden Papierbogens an den Transportbändern 18 zu gewährleisten, werden die Vakuumkammern 30, 31 und 32 mit unterschiedlichem Unterdruck beaufschlagt. Vorzugsweise ist dabei der Unterdruck in den Vakuumkammer&eegr; 30 und 32 gleich eingestellt, während in der mittleren Vakuumkammer 31 ein größerer Unterdruck eingestellt wird. Dadurch läßt sich ein
- 15 -
Durchhängen des Papierbogens in der Mitte verhindern und es kann eine gleichmäßige Anlage des Papierbogens an den Transportbändern 18 erreicht werden.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann selbstverständlxch die Ausgestaltung der Papierbogenleiteinrichtung anders gewählt werden, wenn dies im Einzelfall zweckmäßig sein sollte und dergl. mehr. Außerdem eignet sich die Vorrichtung selbstverständlxch nicht nur zum Auflegen von Papierbögen, sondern auch zum Auflegen dünner Folie und dergl.

Claims (7)

- 16 - Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem
Stückgutstapel mit einer Stückgutstapeleinrichtung, die mit einem vertikal verfahrbaren Andrückelement versehen ist, und einem Papierbogenaufleger zum Auflegen eines Papierbogens auf eine zuvor gestapelte Lage von Stückgütern sowie einem Papierbogenzuführer mit Schneideinrichtung zum Abtrennen des Papierbogens in der jeweils gewünschten Länge,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Papierbogenaufleger (17) wenigstens ein endlos umlaufendes Transportband (18) mit Säugöffnungen, das endseitig am Andrückelement (10) angeordnet ist, und eine Papierbogenleiteinrichtung aufweist, die unterhalb der Schneideinrichtung (16) angeordnet ist und im Bereich des Transportbandes (18) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Papierbogenleiteinrichtung ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes, fest angeordnetes erstes Leitelement (22) und ein zweites Leitelement (23) aufweist, welches benachbart zum ersten Leitelement (22) angeordnet und derart um eine horizontale Achse (24)
schwenkbar ist, daß es mit seinem oberen Endbereich in Kontakt mit dem ersten Leitelement (22) bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Papierbogenleiteinrichtung zusätzlich ein drittes Leitelement (26) aufweist, welches querschnittlich etwa L-förmig ausgebildet ist und im wesentlichen unterhalb des zweiten Leitelementes (23) derart um eine horizontale Achse (27) verschwenkbar angeordnet ist, daß es bei angehobener Position des Transportbandes (18) bereichsweise unter dieses schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß dem wenigstens einen Transportband (18) eine Saugeinrichtung (28) mit einer Gleitschiene (29) für das jeweilige Transportband (18) zugeordnet ist, wobei die Saugeinrichtung eine Mehrzahl von in Transportrichtung gesehen hintereinander angeordneten getrennten Vakuumkammern (30,31,32) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wenigstens eine Gleitschiene (29) über ihrer Länge zur Mitte leicht bogenfömig geneigt ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei voneinander beabstandete Transportbänder (18) jeweils mit eigenen Gleitschienen (29) und Vakuumkanunern (30,31,32) vorgesehen sind, und daß zwischen den Gleitschienen (29) wenigstens eine Druckfluidauslaßöffnung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugöffnungen des jeweiligen Transportbandes (18) nur über einen Teil der Länge des Transportbandes (18) angeordnet sind.
DE29520244U 1995-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern Expired - Lifetime DE29520244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520244U DE29520244U1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520244U DE29520244U1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29520244U1 true DE29520244U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=8017013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520244U Expired - Lifetime DE29520244U1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29520244U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813448A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit Zwischenlagen
DE102015119321A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Stückgütern mit einer hiermit in Zusammenhang stehenden Erzeugung und Handhabung von Zwischenlagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
DE1119167B (de) * 1960-02-23 1961-12-07 Fritz Ungerer Dipl Ing Anlage zum Stapeln von Blechen
DE1282556B (de) * 1966-12-01 1968-11-07 Ungerer Irma Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE1906090A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-20 Ramisch & Co Maschb Dr Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von flaechigen Guetern mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien
US5016867A (en) * 1989-12-04 1991-05-21 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
DE4307432A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-16 Andritz Patentverwaltung Stacking system for plates, sheets and foils using vacuum - has underpressure permanently connected to conveyor and separated automatically from plate when plate moves over predetermined position.
DE4207808A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von zwischenlagen zu einem stapel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
DE1119167B (de) * 1960-02-23 1961-12-07 Fritz Ungerer Dipl Ing Anlage zum Stapeln von Blechen
DE1282556B (de) * 1966-12-01 1968-11-07 Ungerer Irma Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE1906090A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-20 Ramisch & Co Maschb Dr Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von flaechigen Guetern mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien
US5016867A (en) * 1989-12-04 1991-05-21 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
DE4307432A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-16 Andritz Patentverwaltung Stacking system for plates, sheets and foils using vacuum - has underpressure permanently connected to conveyor and separated automatically from plate when plate moves over predetermined position.
DE4207808A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von zwischenlagen zu einem stapel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: Palettieranlagen für Säcke, Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co., Beckum, 019d/01/92,2,5/Stu, S.5-7 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813448A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit Zwischenlagen
CN104229485A (zh) * 2013-06-10 2014-12-24 克罗内斯股份公司 用于处理中间层的方法和设备
DE102015119321A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Stückgütern mit einer hiermit in Zusammenhang stehenden Erzeugung und Handhabung von Zwischenlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE3540203A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von lufteinschluessen aus papierstapeln
DE2535122A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
DE4327049A1 (de) Transport-Einrichtung für Blattlagen
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE2423845A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit dekormaterial-folien beschichteten platten
DE29520244U1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern
DE4328682A1 (de) Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschuren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE2228808B1 (de) Mehrfachfalivorrichtung
DE948131C (de) Vorrichtung zum Wellen von Asbestzementplatten
DE3417097C2 (de)
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE2931931C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln
DE29515556U1 (de) Anordnung zur Übergabe von Teigstücken
DE69407508T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Stapeln von Gummibogen
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE2920667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
DE3921885C2 (de)
DE3011875C2 (de) Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19961002

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991001