DE2951964A1 - Bipolarer stromkollektor-separator fuer elektrochemische zellen - Google Patents

Bipolarer stromkollektor-separator fuer elektrochemische zellen

Info

Publication number
DE2951964A1
DE2951964A1 DE19792951964 DE2951964A DE2951964A1 DE 2951964 A1 DE2951964 A1 DE 2951964A1 DE 19792951964 DE19792951964 DE 19792951964 DE 2951964 A DE2951964 A DE 2951964A DE 2951964 A1 DE2951964 A1 DE 2951964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cell
membrane
fluoropolymer
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951964C2 (de
Inventor
Richard Joseph Lawrance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2951964A1 publication Critical patent/DE2951964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951964C2 publication Critical patent/DE2951964C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Beschreibung f
Die Erfindung bezieht sich auf einen geformten stromsammelnden Separator für elektrochemische Zellen und mehr im besonderen auf einen solchen Separator, bei dem man thermoplastisches Fluorpolymerharz als Binder zum Festlegen elektrisch leitender Teilchen in einem festen stromsammelnden Separator benutzt.
In der jüngsten Vergangenheit haben elektrochemische Zellen Aufmerksamkeit auf sich gezogen, die einen nicht-flüssigen, d. h. festen Elektrolyten in Form einer dünnen Folie aus einem polymeren Ionenaustauscherharz benutzen. Eine sehr brauchbare und vorteilhafte Form einer solchen Elektrolytzelle mit festem Polymerelektrolyten weist z. B. auch Elektroden in Form von Teilchen katalytischen Materials und Harzbinder auf, die direkt an die Oberfläche des Ionen austauschenden festen Polymerelektrolyten geklebt sind. Eine solche einheitliche Struktur aus Elektrode und Elektrolyt stellt eine wesentliche Abweichung von den üblichen Elektrolyse- und anderen Zellen dar, in denen die Elektroden üblicherweise räumlich von dem Ionen austauschenden Polymerelektrolyten getrennt sind.
Eine bekannte Form einer Zelle mit im Abstand angeordneter Elektrode, die sowohl als Anode als auch als Stromkollektor wirkt, ist die sogenannte abmessungsmäßig stabilisierte Anode, die aus einem Substrat aus einem sogenannten Ventilmetall besteht und auf der Oberfläche einen Film aus einen Platingruppenmetall aufweist. Metallnetze, -platten usw. sind auch als Stromkollektoren in Verbindung mit den Zellelektroden in Membranzellen benutzt worden.
Eine solche Anordnung unter Verwendung metallischer bipolarer Gitter ist in der US-PS 3 134 696 beschrieben, in der Brennstoffzellen gezeigt sind, die dispergierte Elektroden aufweisen, die direkt an die Oberflächen von festen Ionen austauschenden Polymermembranen gebunden sind und die weiter aus Metallplatten bestehende Stromsammlerseparatoren mit Vorsprüngen auf beiden
030029/0686
Seiten aufweisen, die mit den Elektroden in Berührung stehen.
In einer Elektrolysezelle ist der bipolare stromsammelnde Separator Anolyten, wie wäßriger Kochsalzlösung (im Falle der Wasserelektrolyse) und Chlorwasserstoffsäure (im Falle eines Chloralkalisystems), und Elektrolyseprodukten, wie feuchtem Chlor und Sauerstoff auf der Anodenseite und Wasserstoff und Soda auf der Kathodenseite ausgesetzt. Im Falle einer Brennstoffzelle sind die Stromkollektoren dem Brenngas, wie Wasserstoff, oder Oxidationsmitteln, wie Luft oder reinem Sauerstoff, ausgesetzt.
Metallische bipolare StromsammlerSeparatoren sind in weitem Maße benutzt worden, doch haben sie eine Reihe von Nachteilen. Der erste dieser Nachteile sind die Kosten. Wie bereits erwähnt, bestehen sie üblicherweise aus Ventilmetallen, wie Tantal, Niob, Titan usw. und deren Legierungen, die eine gute Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit aufweisen, die jedoch teuer sind. Ventilmetalle haben auch eine Neigung durch Bildung von schützenden Oberflächenoxidschichten, die sehr schlechte Leiter sind, zu passivieren. Es ist daher notwendig, das Ventilmetall mit einem nicht-oxidbildenden Material zu überziehen, wie einem Film aus einem der Platingruppenmetalle, was die Kosten weiter erhöht. Platinierte Niobnetze, abmessungsmäßig stabilisierte Anoden usw. benutzen teure Materialien, erfordern schwierige und teure Herstellungsverfahren und bieten vom Herstellungs- und Kostenstandpunkt in vieler Hinsicht Probleme.
Obwohl die Ventilmetalle und andere Metalle, die als Stromkollektoren benutzt werder, ausgezeichnete Korrosionseigenschaften aufweisen, macht ihre Empfindlichkeit gegenüber Wasserstoffversprödung ihren Einsatz in Elektrolytzellen für die Elektrolyse von Wasser, Chlorwasserstoffsäure oder anderen Anolyten, bei denen eines der entwickelten Gase Wasserstoff ist, recht schwierig. Ventil- und andere Metalle haben eine Tendenz, atomaren Wasserstoff zu absorbieren und dann Metallhydride zu bilden, die die Struktur verspröden und schwächen.
030029/0686
Es besteht daher Bedarf für einen bipolaren Stromkollektor-Separator, der billiger ist als eine Struktur mit Ventil- oder anderen Metallen, die mit Platingruppenmetallen bedeckt sind; weiter einen, den man leicht zu verschiedenen Konfigurationen formen kann, wie Rillen oder Rippen; einen, der einen Vielpunktkontakt mit den Elektroden ebenso wie eine gute Strömungsmittelverteilung über die Oberfläche einer Elektrode hat, die mit der Membran verbunden ist; einen, der eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Elektrolyseprodukten und zugeführten Stoffen hat und der nicht der Versprödung durch Wasserstoff unterliegt und der eine gute elektrische Leitfähigkeit hat.
Der Einsatz geformter Aggregate leitender Teilchen in hitzehärtbaren phenolischen oder anderen polymeren Bindern ist zur Schaffung solcher billiger bipolarer Separatoren vorgeschlagen worden. Es wurde jedoch festgestellt, daß solche geformten Aggregate nicht die erforderliche Korrosionsbeständigkeit haben, und dies hauptsächlich, weil die phenolischen oder anderen polymeren Binder leicht durch die Anolyten und Elektrolyseprodukte, wie Halogene, angegriffen werden.
Zusätzlich war der spezifische Massenw derstand solcher geformter Kollektoren hoch und führte dadurch zu Spannungsabfällen von 100 bis 200 mV pro 1,07 A/cm2.
In der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß bei Herstellung des bipolaren Stromkollektor-Separators aus leitenden Graphit- oder Kohlenstoffteilchen, die mit einem thermoplastischen Fluorpolynierbinder gebunden sind, der Stromkollektor eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Korrosion hat. Der spezifische Massenwiderstand (kleiner als 4 χ 10~ Ohm-Zoll) ist günstig im Vergleich mit Metallteilen. Weiter hat der erfindungsgeraäße Separator gute Temperaturcharakteristica, eine ausgezeichnete Biegefestigkeit und kann in vielen Konfigurationen zu vernünftigen Kosten leicht hergestellt werden.
030029/0686
Gemäß der vorlj egenden Erfindung wird ein stromleitender bipolarer Separator mit einer Vielzahl von Rippen geschaffen, der ein geformtes Aggregat aus elektrisch leitenden Teilchen, vorzugsweise Kohlenstoff oder Graphit, und eines thermoplastischen Fluorpolymerharzes in einem Gewichtsverhältnis von 1:2,5 bis 1:16 ist, wobei das geformte Aggregat einen spezifischen Massenwiderstand von 1 bis 3,
8,9 x 10 Ohm-cm) hat.
g
widerstand von 1 bis 3,5 χ 10~ Ohm-Zoll (entsprechend 2,54 bis
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer aus zwei Einheiten bestehenden elektrochemischen Zelle mit Ionenaustauschermembranen und damit verbundenen Elektroden sowie einem erfindungsgemäßen bipolaren Separator,
Figur 2 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht des bipolaren Stromkollektors der Figur 1 längs der Linie A-A nach Figur 1 und
Figur 3 eine perspektivische Partialschnittansicht einer alternativen Konstruktion eines bipolaren Separators mit einer Metallfolie auf einer Seite.
Der bipolare stromleitende Separator nach der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein geformtes Aggregat aus leitenden Teilchen, die unter Druck mit einem thermoplastischen Fluorpolymerharzbinder zusammengebunden sind. Kohlenstoff oder Graphit sind als leitende Teilchen bevorzugt, obwohl auch metallische Teilchen benutz-. werden können, wobei die leitenden und die Harzteilchen in einem Gewichtsverhältnis zwischen 2,5:1 und 16:1 vorhanden s ind.
Der Stromkollektor-Separator ist hergestellt durch Druckformung einer Mischung der leitenden Teilchen und des Fluorpolymerharzes
030029/0686
in einer Form, die die Herstellung eines Kollektors mit einer Vielzahl von Vorsprüngen gestattet, die vorzugsweise langgestreckte Rippen sind und auf den gegenüberliegenden Oberflächen des Kollektors liegen. Die Rippen auf den gegenüberliegenden Seiten des bipolaren Kollektors verlaufen aus noch zu beschreibenden Gründen im Winkel zueinander. Der Gewichtsprozentgehalt des Binders kann bis zu 6 % herabgehen und doch noch eine gute strukturelle Integrität bei Temperaturen bis zu 150°C schaffen.
Der spezifische Widerstand eines Stromkollektoi*6eparators aus Graphit und Fluorpolymer ist für eine Zusammensetzung, die 25 oder mehr Gewichts-% des nicht-leitenden Fluorpolymerharzbinders enthält, geringer als 4 Milliohm-Zoll. Mit einem Fluorpolymergehalt von 6 bis 28 Gew.-% variiert der spezifische Widerstand von 1,2 bis 3,5 χ 10 Ohm-Zoll. Dies entspricht einem Spannungsabfall von 0,4 bis 0,8 mV auf 1,07 A/cm .
Die bevorzugte Größe für die leitenden Teilchen aus Graphit oder Kohlenstoff beträgt etwa 44.um oder, anders ausgedrückt, diese Teilchen haben eine Durchschnittsgröße, daß 99 % davon durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 44.um hindurchgehen.
Das Fluorpolymerharz ist vorzugsweise ein Polyvinylidenfluorid, das unter der Handelsbezeichnung "Kynar" von der PennWalts Corporation erhältlich ist. Es können auch andere Fluorpolymerharze, wie Polytetrafluoräthylen, gleichermaßen benutzt werden, obwohl das Polyvinylidenfluorid bevorzugt ist, da es ein billiges Material ist und eine tiefere Formtemperatur hat (von etwa 310 bis etwa 33O°C) als die meisten anderen Fluorpolymere. Das im Handel erhältliche Kynar-Polyvinyliden, wie Kynar 461, hat einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5,um mit Agglomeraten von etwa 45,um Durchmesser.
Obwohl Kohlenstoff- und Graphitteilchen bevorzugt sind, können auch Metallteilchen benutzt werden, wobei ein geformtes Aggregat mit Metallteilchen zu einem gewissen Maße der Wasserstoffversprödung unterliegt, wenn auch weniger als ein Metalleiter.
030029/0686
In Figur 1 ist eine Zellbaueinheit gezeigt, die zwei Zelleinheiten umfaßt, die in Reihe miteinander verbunden sind, und die einen bipolaren Stromkollektor-Separator benutzt, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Baueinheit jede Zahl von Zelleinheiten durch Einsatz zusätzlicher bipolarer Separatoren und Membranen einschließen kann. Die Zellbaueinheit weist eine anodische Endplatte 1 und eine kathodische Endplatte 2 auf, die beide geformte Aggregate aus elektrisch leitenden Graphitteilchen und einem thermoplastischen Fluorpolymerharz sind. Ein geformter Stromkollektor-Separator 3 aus Graphit und Fluorpolymer ist zwischen den Endplatten angeordnet und davon durch Ionenaustauschermembranen 4 und 5 getrennt. Kathodenelektroden 6 und 7 sind mit der einen Seite der Ionenaustauschermembran verbunden, und nicht gezeigte Anodenelektroden sind mit den gegenüberliegenden Oberflächen der Ionenaustauschermembranen verbunden. Die Elektroden 6 und 7 sind poröse, gas- und flüssigkeitsdurchlässige gebundene Mischungen aus katalytischen Teilchen und einem hydrophoben Binder. Die katalytischen Teilchen bestehen vorzugsweise aus Platingruppenmetallen in Form entweder der reinen Metalle oder als reduzierte Oxide der Metalle. Die hydrophoben Harzteilchen sind vorzugsweise Fluorkohlenstoffe (Polytetrafluoräthylen), wie sie von Dupont unter der Handelsbezeichnung "Teflon" vertrieben werden.
Die geformte Anodenendplatte 1 aus Graphit und Fluorpolymer weist eine zentrale Kammer 8 auf, die eine Vielzahl im allgemeinen vertikaler Rippen 9 enthält, die mit der Elektrode in Berührung stehen. Eine Anolyt-Einlaßleitung 10 und ein Anolyt-Auslaß 11 stehen in Verbindung mit der Kammer 8, um Anolyt einzuführen und verbrauchten Anolyten und Elektrolyseprodukte zu entfernen. In ähnlicher Weise hat die Kathodenendplatte 2 eine zentrale Kammer und entsprechende,nicht gezeigte Rippen, die, wie später beschrieben werden wird, im Winkel zu den Rippen der anderen Endplatte verlaufen. Die Katholyt-Einlaßleitung 12 steht in Verbindung mit der zentralen Kammer und bringt Katholyt in die Kammer, während verbrauchter Katholyt und Kathoden-Elektrolyseprodukte durch die Auslaßleitung 13 aus der Kammer entfernt werden.
030029/0686
-ΊΟ -
Die Endplatten 1 und 2 sind mit Anschlüssen 14 und 15 versehen/ die jeweils mit positiven und negativen Anschlüssen einer Gleichstromquelle verbunden sind.
Die Membranen 4 und 5 sind Kationenaus tauschertnembranen und vorzugsweise Perfluorsulfonsäure-Membranen der Art, wie sie von dar Dupont Corp. unter der Handelsbezeichnung "Nafion" vertrieben wird. Die Kathodenelektrode 6 ist mit der einen Seite der Membran 4 verbunden, und eine ähnliche Anodenelektrode ist mit der gegenüberliegenden Seite der Membran verbunden. In ähnlicher Weise ist die Kathode 7 mit der einen Seite der Membran 5 der zweiten Zelle verbunden, und eine nicht gezeigte Anodenelektrode ist mit der gegenüberliegenden Seite der Membran 5 verbunden. Die katalytische Kathode kann aus Graphit, Platingruppenmetallen, wie Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Osmium oder deren Legierungen, oder Eisen, Kobalt, Kupfer, Silber und Gold bestehen. Die katalytische Anode kann aus Platingruppenmetallen, wie Platin, Ruthenium, Rhodium usw., ebenso wie Oxiden oder reduzierten Oxiden oder deren Legierungen allein oder zusammen mit anderen Platingruppenmetallen, deren Oxiden, reduzierten Oxiden oder einer Kombination mit Ventilmetallen (Ti, Ta, Nb,Zr, Hf usw.) und Oxiden oder reduzierten Oxiden dieser Ventilgruppenmetalle bestehen.
Öffnungen 16 und 17 in den gegenüberliegenden Ecken der Membranen 4 sind mit Anoden-Einlaß-und -auslaßleitungen 10 und 11 und mit öffnungen 18 und 19 im Stromkollektor 3 ausgerichtet, um den Durchgang des Anolyts in die Anodenkammer zu erleichtern und verbrauchten Anolyt und Anoden-Elektrolyseprodukte zu entfernen, öffnungen 20 in den Membranen 4 und 5 und die öffnung 21 im bipolaren Kollektor 3 sind mit der Katholyt-Auslaßleitung 13, und ähnliche, nicht dargestellte öffnungen sind mit der Kathoden-Einlaßleitung 12 ausgerichtet, um den Durchgang des Katholyten in die Kathodenkammer und die Entfernung des verbrauchten Katholyten und der Kathoden-Elektrolyseprodukte zu erleichtern. Endplatten 1 und 2, Membranen 4 und 5 und bipolarer Stromkollektor 3 sind mit einer Vielzahl von öffnungen 25 versehen, durch
030029/0686
295196A
welche den Zusammenhalt bedingende Stäbe oder Bolzen 26 verlaufen. Diese Stäbe oder Bolzen können aus einem isolierenden Material bestehen oder aus Metall, das mit Kunststoffhüllen bedeckt ist/ um die Metallstäbe oder Bolzen und Muttern von den leitenden Endplatten und dem bipolaren Separator zu isolieren.
Im zusammengebauten Zustand steht die Vielzahl leitender Vorsprünge in den Anoden- und Kathodenkammer an einer Vielzahl von Punkten mit den Elektroden in Berührung, die mit den Membranen verbunden sind, während diese Vorsprünge, die die Form langgestreckter Rippen 9 annehmen, gleichzeitig Kanäle zur Verteilung von Strömungsmittel für Anolyt und Katholyt sowie die gasförmigen Elektrolyseprodukte, wie Wasserstoff, Sauerstoff, Chlor usw., schaffen.
Während des Betriebes wird ein wäßriger Anolyt, wie Salzlösung, wäßriger Chlorwasserstoff oder Wasser durch die Leitung 10 in die Anodenkammer 8 der ersten Zelleinheit durch die Einlaßdurchgänge 27, die die Verbindung herstellen, zwischen der öffnung 18 in der Endplatte 1 und der zentralen Anodenkammer 8, eingeführt. Das Einführen des Anolyten erfolgt unter Druck und er wird durch die von den Rippen 9 gebildeten Kanäle nach oben gedrückt und an der an der nicht gezeigten Seite der Membran 4 befestigten Anodenelektrode elektrolysiert. Der Anolyt passiert auch die öffnung 17 in der Membran 4 sowie die öffnung 19 im Stomkollektor 3 und verläuft durch die Durchgänge 27 in die Anodenkammer der zweiten Zelleinheit. Der Anolyt bewegt sich durch die Kanäle zur Strömungsmittelverteilung, die zwischen den stromleitenden Rippen 9 gebildet sind, die die auf der anderen Seite der Ionenaustauschermembran 7 befestigte, nicht gezeigte Anodenelektrode berühren. Erschöpfter Anolyt und gasförmige Elektrolyseprodukte, wie Sauerstoff, Chlor usw., die in den Anodenkammern erzeugt werden, werden durch die Durchgänge 28, die mit der Auslaßleitung 11 in Verbindung stehen, aus den Zellen entfernt.
Katholyt, wie Wasser oder verdünnte Lauge, im Falle von einer Salzlaugenelektrolyse, wird durch die Einlaßleitung 12 in die
030029/0686
Kathodenkammern eingeführt und verläuft durch die Kathodenendplatte 2, passiert die in der Endplatte 2 vorhandenen, nicht gezeigten horizontalen Strömungsmittel-Verteilungsdurchgänge und ähnliche Durchgänge auf der abgewandten Seite des Stromkollektor-Separatorä. Die Kathoden-Elektrolyseprodukte, wie Alkali und Wasserstoff im Falle von Salzlaugenelektrolyse, und Wasserstoff im Falle der Elektrolyse wäßrigen Chlorwasserstoffes oder von Wasser, werden durch die Aulaßleitung 13 aus der Kathodenkammer herausgezogen.
Während der Elektrolyse wird Gas an der Anode (Οΐ,+Ο,) entwikkelt zusammen mit Kationen, im Falle der Salzlaugenelektrolyse Natrium (Na ) und im Falle der Wasser- oder HCl-Elektrolyse Wasserstoff (H ). Die Kationen wandern durch die Ionen transportierenden Membranen zur Kathodenelektrode auf der anderen Seite der Membran und werden dort entweder entladen als Wasserstoffgas (im Falle der HCl- oder Wasserelektrolyse) oder verbinden sich mit Hydroxylionen unter Bildung von Alkali (im Falle der Salzlaugenelektrolyse) . Diese Elektrolyseprodukte werden durch die Auslaßleitung 13 entfernt.
Wie deutlicher in Figur 2 ersichtlich, bilden die vertikalen Rippen 9 des Kollektors 3 (und der Endplatte 1) eine Vielzahl vertikaler Anolyt-Strömungsmittel-Verteilungskanäle 29, durch die der Anolyt nach oben und in Berührung mit den Elektroden steigt, die mit der Membran verbunden sind und durch die die Elektrolyseprodukte, wie Chlor, Sauerstoff usw. ebenfalls zur Auslaßleitung nach oben steigen. Jede der Rippen hat eine abgeflachte stromleitende Oberfläche 30, die mit der Elektrode in Berührung steht und durch die der Strom in die Elektrode fließt.
Die andere Seite des bipolaren Kollektors 3 enthält eine ähnliche Zentralkammer, die eine Vielzahl langgestreckter stromsammelnder Vorsprünge in Form horizontal verlaufender Rippen 31 aufweist. Die Rippen 31 begrenzen in ähnlicher Weise eine Vielzahl von Verteilungskanälen 32 für den eingeleiteten Katholyten und für die Kathoden-Elektrolyseprodukte, wie Lauge und Wasserstoff.
030029/0686
Rippen auf den gegenüberliegenden Seiten des geformten bipolaren Stromkollektors sind in einem Winkel zueinander angeordnet, so daß die bipolaren Stromkollektoren in einer Vielzellenanordnung einen festen Halt für die Ionen leitenden Membranen bieten. In einer Vielzellenanordnung sind die Ionen leitenden Membranen jeder Zelle auf den gegenüberliegenden Seiten durch die stromsammelnden Rippen der bipolaren Stromkollektoren oder einer Endplatte gehalten.
Es wurde festgestellt/ daß das wirksamste Abstützen der Membranen durch Rippen erfolgt, die im Winkel zueinander verlaufen, so daß sie eine Vielzahl von Stützpunkten an den Schnittpunkten der langgestreckten Rippen auf den gegenüberliegenden Seiten der Membran für die Membran bilden. Dies führt zu einem Abstützen an einer Vielzahl von Punkten, ohne die Membran zu verbiegen und ohne eine genaue Ausrichtung der Rippen zu erfordern. Wenn daher die Rippen auf den gegenüberliegenden Seiten des Stromkollektors nicht im Winkel zueinander verlaufen, dann erfordert das richtige Abstützen einer Membran zwischen zwei Rippensätzen eine genaue Ausrichtung der Rippen, da jede Fehlausrichtung zu einer Deformierung der Membran führt. Die im Winkel zueinander verlaufenden Rippen stellen einen einfachen wirksamen Stützmechanismus für die Membranen dar, wobei gleichzeitig das Risiko der Deformierung der Membranen beseitigt oder minimalisiert ist.
Die geformten bipolaren Kollektoren aus Graphit und Fluorpolymer, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, haben Oberflächen, die den Anolyt- und Katholyt-Flüssigkeiten sowie den Elektrolyseprodukten direkt ausgesetzt sind. Die geformte Zusammensetzung aus Polyvinylidenfluorid und Graphit hat sich als korrosionsbeständig gegenüber solchen Anolyten, wie Salzlauge, HCl, und gegenüber solchen Elektrolyseprodukten, wie Chlor und anderen Halogenen, Wasserstoff, Lauge usw., erwiesen. Im Falle der Wasserelektrolyse hat jedoch der an der Anode entwickelbe Sauerstoff eine Neigung, die Graphit- oder Kohlenstoffteilchen des Stromkollektors anzugreifen. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß insbesondere im Falle bipolarer Stromkollektoren für Wasserelektrolyse
030029/0616
die Anodenseiten davon vorteilhaft mit einer dünnen Metallfolie bedeckt werden, die die Fluorpolymer-Graphit-Oberfläche vor dem an der Anode erzeugten Sauerstoff schützt.
Figur 3 zeigt eine teilweise weggebrochene Schnittansicht eines bipolaren Kollektors dieser Art. Das geformte Kollektor-Separator-Aggregat 33 enthält eine Vielzahl vertikaler Rippen 34 auf der Anodenseite des Kollektors und eine Vielzahl horizontal angeordneter Rippen 35 auf der Kathodenseite des Kollektors. Die Rippen 34 begrenzen eine Vielzahl vertikaler Verteilungskanäle für den Anolyten, während die horizontalen Rippen 35 ähnliche Verteilungskanäle 37 für den Katholyten begrenzen. Die Anodenseite des bipolaren Kollektors 33 ist von einer leitenden Metallfolie 38 bedeckt, die den an der Anode entwickelten und durch die Kanäle 36 strömenden Sauerstoff von Graphit/Fluorpolymer-Kollektor fernhält, so daß der Sauerstoff die Graphitteilchen nicht angreifen kann. Die Schutzfolie 38 ist mittels eines Klebstoffes unter Anwendung von Druck an dem Kollektor befestigt. Eine Seite der Folie ebenso wie die Oberfläche des Kollektors ist mit einer dünnen Schicht Polyvinyliden oder irgendeinem anderen geeigneten Klebstoff überzogen, und dann wird die Folie bei einer Temperatur von etwa 205 bis etwa 215°C gegen die Oberfläche und in die Kanäle gepreßt. Das Polyvinyliden wirkt als Klebstoff zwischen der Metallfolie und dem Aggregat 33.
Vorzugsweise ist die Folie 38 von einem dünnen, nicht oxidbildenden Film bedeckt. Die Anodenschutzfolie ist dem Sauerstoff ausgesetzt, und da die meisten Metalle Oxidschichten bilden, die nicht-leitend sind, muß die leitende Folie entweder ein nichtpassivierendes Metall sein oder ihre Oberfläche muß von einem nicht oxidbildenden Film bedeckt sein. Der Film kann durch Elektroplattieren, Zerstäuben oder in anderer Weise auf die anodische Schutzfolie aufgebracht werden. Die Schutzfolie besteht vorzugsweise aus Titan oder anderen Metallen, wie Niob oder Tantal. Der nicht oxidbildende Film ist vorzugsweise ein Edelmetall der Platingruppe. Die Metallfolie kann eine Dicke von etwa 0/012 bis etwa 0,125 mm haben, wobei eine etwa 0,025 mm dicke Folie bevorzugt ist. Eine Menge von 1,6 mg Platingruppenmetall auf
030029/0686
2
6,25 cm ist ausreichend, um die Passivierung der Titanfolie zu verhindern und gleichzeitig eine ausgezeichnete Leitfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Die Kathodenseite des bipolaren Kollektors ist den Katholyten ausgesetzt, wie Wasser, verdünnter Lauge sowie den Elektrolyseprodukten, wie konzentrierter Lauge und Wasserstoff. Diese Seite ist nicht von einer metallischen Schutzfolie bedeckt und sie hat die gleiche Konfiguration und Konstruktion wie der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kollektor. Im Falle der Wasserelektrolyse ist es jedoch bevorzugt, daß die Anodenseite des Kollektors von einer anodischen Schutzschicht bedeckt ist, damit die Graphit- oder Kohlenstoffteilchen nicht vom Sauerstoff angegriffen werden.
In den folgenden Beispielen sind zwei Formverfahren zum Herstellen von Stromkollektor-Separatoren beschrieben, die aus einem geformten Aggregat aus leitenden Graphitteilchen und einem thermoplastischen Fluorpolymer bestehen. Die StromkolLektoren wurden getestet, um ihre physikalischen und elektrischen Charakteristica zu bestimmen, wie Biegefestigkeit, spezifischen Widerstand bei bestimmten Temperaturen und für verschiedene Zusammensetzungen. Danach wurden die Stromkollektoren in einer Vielzahl verschiedener Elektrolysezellen eingesetzt.
Beispiel I
Eine Mischung eines Fluorpolymers, Polyvinyliden-Kynar 461 der PennWalt Corporation, wurde mit Graphitpulver von Union Carbide, GP195, in einem Gewichtsverhältnis von 1:4 hergestellt. Das PoIyvinyliden hatte einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5,um und wies Konglomerate von etwa 45/Um auf. Die Graphitteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 44 ,um, spezifiziert als 99 %ig durch ein Sieb mit der genannten lichten Maschenweite hindurchgehend. Die Mischung wurde in einen Mischer gefüllt und 25 Minuten lang unter Bildung einer gründlich homogenisierten Mischung aus den Graphitteilchen und dem
030029/0686
thermoplastischen Binder vermengt. Dann goß man die Mischung in eine Form der Gestalt des mit Rippen versehenen Stromkollektors der Figur 1. Die Pulvermischung in der Form wurde einem anfÄng-
liehen Druck von 140 kg/cm ausgesetzt und sie wurde auf etwa 150 C erhitzt. Dann verminderte man den Druck auf etwa 21 kg/cm und erhöhte die Temperatur auf etwa 2O5°C. Nachdem die Mischung die 2O5°C erreicht hatte, wurde der Druck wieder auf 140 kg/cm erhöht. Danach verminderte man die Temperatur für etwa 5 Minuten auf etwa 145°C, reduzierte den Druck auf etwa 21 kg/cm und ließ sich das geformte Aggregat auf Zimmertemperatur abkühlen.
Beispiel II
In einem anderen Formzyklus wurden Drucke von etwa 280 und etwa 350 kg anstelle von etwa 140 und etwa 21 kg, jeweils pro cm , benutzt, während die Folgen die gleichen waren wie in Beispiel
Die Formdicke betrug in ihrem dünnsten Teil etwa 3,7 mm und in ihrem dicksten Teil etwa 6,2 mm. Kollektoren mit variierendem Fluorpolymergehalt (d. h. Kynar Polyvinyliden) in Gewichtsprozent wurden nach jedem der beiden Formzyklen gebildet. Die Biegefestigkeit <5" in kg/cm (d. h. die Maximalbelastung) wurde als Funktion des Bindergehaltes gemessen. Der spezifische Massenwiderstand in Ohm-Zoll wurde ebenfalls für verschiedene Gewichtsprozentgehalte an Fluorpolymer bestimmt.
Die folgenden Tabellen I und II zeigen die Ergebnisse der Biegefestigkeit für 5 Stromkollektoren aus Graphit/thermoplastischem Fluorpolymer:
030029/0686
τ' 17
Tabelle I
Formzyklus I mit einem Druck von etwa 140/21 kg/cm und einem Temperaturzyklus während des Formens von etwa 150°C zu etwa 2O5°C zu etwa 200°C zu Raumtemperatur
Gew.-% Binder Temperatur ( C) 6^(kg/cm")
14 82 95
18 82 267,5
20 82 305,5
22 82 274,5
26 82 204
14 149 70
18 149 151,5
20 149 151 ,5
22 149 126,5
26 149 91,5
Tabelle II
Formzyklus II - Druck etwa 280/35 kg/cm - Temperaturzyklus während des Formens etwa 1500C zu etwa 2O5°C zu etwa 200°C zu Zimmertemperatur
Gew.-% Binder Temperatur ( C) CT (kg/cm")
14 82 95
18 82 243
20 82 243
22 82 229
26 82 155
14 149 70
18 149 123
20 149 123
22 149 112
26 149 63
030029/0686
— 1 ο —
Aus diesen Daten ergibt sich, daß der geformte Stromkollektor aus Graphit und thermoplastischem Polyvinyliden ausgezeichnete Biegeeigenschaften be.. Betriebstemperaturen bis zu etwa 150°C hat. Die totale Bindelestigkeit bei etwa 150°C liegt im Bereich von etwa 70 bis etwa 140 kg/cm und bei etwa 82°C im Bereich von
2
etwa 105 bis etwa 316 kg/cm . Aus den obigen Daten wird auch deutlich, daß die Biegefestigkeit ein Maximum bei 20 Gew.-% Bindergehalt ist, d. h. einem Gewichtsverhältnis von Graphit zu Fluorpolymer von 4:1. Selbst bei Gewichtsverhältnissen, die sich von den genannten 4:1 unterscheiden, ist die Biegefestigkeit des Stromkollektors derart, daß er leicht mit einem Druck von etwa 42 kg/cm bei etwa 150°C betrieben werden kann.
Der spezifische Widerstand der geformten Stromkollektor-Separatoren wurde dann als Funktion des Gewichtsprozantgehaltes an Binder bestimmt. In den folgenden Tabellen III and IV sind diese Widerstandsdaten für verschiedene Formzyklen ind Bindermengen zusammengefaßt.
Tabelle III Gleicher Formzyklus wie für Tabelle I, Temperatur etwa 205 bis
spezifischer Widerstand (Ohm-Zoll)
etwa 21 5°C
Gew.-% Binder
7
14
18
20
22
26
1/13 X 10 "*
2,O6 X 1θ"3
2,30 X ΙΟ"3
2,46 X ΙΟ"3
2,68 X ΙΟ"3
3,6 X 10"3
030029/0686
etwa 21 5°C
Gew.-% Binder
7
14
18
20
22
26
-i ■"": - :::' : 29S1964 19-.:.. :
Tabelle IV
Gleicher Formzyklus wie für Tabelle II, Temperatur etwa 205 bis
spezifischer Widerstand (Ohm-Zoll)
1,18 χ 10~3
1,42 χ 10~3
1,73 χ 10~3
2,00 χ 10"3
2,32 χ 10~3
3,3 χ 10~3
Wie den Tabellen III und IV entnommen werden kann, beträgt der spezifische Massenwiderstand der geformten Stromkollektoren weniger als 4 χ 10 Ohm-Zoll für alle Bedingungen und er liegt im Bereich von 1,2 bis 3,6 χ 10~ Ohm-Zoll.
Unter Verwendung von 25 geformten Separatoren und Endplatten aus Graphit/Polvinylilen wurden Elektrolysezellen zusammengestellt und diese zur Elektrolyse von Salzlauge unter Bildung von Chlor und Lauge, zur Elektrolyse wässriger Chlorwasserstofflösung unter Bildung von Chlor und Wasserstoff und zur Elektrolyse von Wasser unter Bildung von Wasserstoff und Sauerstoff benutzt. In allen Fällen wurde eine Persulfonsäuremembran der von Oupont unter der Handelsbezeichnung Nafion betriebenen Art benutzt. Im Falle der Wasserelektrolyse war der Kathodene]ektrokatalysator Platin-schwarz und der Anodenelektrokatalysator waren reduzierte Oxyde von Platin-Iridium. Im Falle der Elektrolyse von Salzlauge und HCl wies die Kathodenelektrode Platin-schwarz auf, während die Anodenelektrode reduzierte Oxyde von Ruthenium-Iridium enthielt.
Die Zellen wurden in jeder dieser verschiedenen Elektrolysen mit den folgenden Betriebsbedingungen benutzt:
030029/0686
- 2C -
H-O-Elektrolyse:
Ein Kollektor wurde mit 18,5 Gew.-% Kynar hergestellt und die Zelle unter folgenden Bedingungen betrieben: Elektrolyt: H3O
Ifenperatur: 149°C
2 Stromdichte: 1,07 A/cm
Zellspannung der Einheit: 1,74 V
Salzlaugenelektrolyse mit 18,5 Gew.-% Kynar enthaltendem Kollektor Elektrolyt: gesättigte NaCl-Lösung mit 320 g/l
Temperatur: etwa 870C
Stromdichte: etwa 320
Zellspannung der Einheit: 3,65 V Stromwirksamkeit: 88 %
HCl Elektrolyse mit 18,5 Gew.-% Kynar enthaltendem Kollektor
Elektrolyt: 8 molare HCl
Temperatur: etwa 57°C
Stromdichte: etwa 640 mA/cm2
Zellspannung der Einheit: 1,66 V
Stromwirksamkeit: 99 %
In allen Fällen arbeitete die Zelle befriedigend mit ausgezeichneten Zellspannungen, ohne beobachtbare Korrosion und mit sehr geringem Spannungsabfall aufgrund der Anordnung des geformten Stromkollektorseparators aus Graphit und Fluorpolymer.
090029/0686

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1/. Element zum Sammeln des Stromes und zum Verteilen von Strömungsmittel/ gekennzeichnet durch:
    a) ein geformtes Aggregat aus elektrisch leitenden Teilchen aus Kohlenstoff/Graphit und aus Teilchen eines thermoplastischen Fluorkohlenstoffpolymerharzes in einem Gewichtsverhältnis von 2,5:1 bis 16:1 und einem spezifischen Widerstand der Masse von weniger als 4 χ 10 Ohm-Zoll,
    b) das geformte Aggregat weist einen Hauptkörper und eine Kammer in Form einer Ausnehmung auf sowie eine Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter leitender Vorsprünge, die sich von der Basis der Kammer aus erstrecken, um einen Kontakt zwischen dem Körper und anderen leitenden Elementen herzustellen und dadurch den Stromfluß dazwischen zu
    030O29/0686
    gestatten, wobei die Vorsprünge eine Vielzahl Strömungsmittel verteilender Kanäle begrenzen und
    c) eine Einrichtung/ die mit der als Ausnehmung ausgebildeten Kammer in Verbindung steht, um das Einleiten von Strömungsmitteln in diese Kammer und das Wiederherausführen der Strömungsmittel aus dieser Kammer zu gestatten.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper als Ausnehmungen ausgebildete Kammern auf den gegenüberliegenden Seiten aufweist und sich jeweils iine Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter leitendec Vorsprünge von den Basen beider Kammern aus erstreckt.
  3. 3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die im Abstand voneinander angeordneten leitenden Vorsprünge in den gegenüberliegenden Kammern in einem Winkel zueinander verlaufen.
  4. 4. Element nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß das Fluorpolymer Polyvinylidenfluorid ist.
  5. 5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis von Kohlenstoff/Graphit zu Fluorpolymer 4:1 beträgt.
  6. 6. Elektrochemische Zelle mit einer Ionen transportierenden Membran, die die Zelle in Anoden-und Kathodenkammer trennt, Anoden- und Kathodenelektroden, die mit den gegenüberliegenden Seiten der Membran verbunden sind, Elemente zum Sammeln des Stromes und Verteilen eines Strömungsmittels, die in Berührung mit der Anoden- und Kathodenelektrode stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Element nach Anspruch 1 benutzt.
    030029/0686
  7. 7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zueinander angeordnete leitende Vorsprünge vorhanden sind, die Anoden- und Kathodenelektrode berühren und im Winkel zueinander verlaufen.
  8. 8. Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorpolymer Polyvinylidenfluorid ist.
  9. 9. Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Kohlenstoff/Graphit zum Fluorpolymer 4:1 beträgt.
  10. 10. Baueinheit aus elektrochemischen Zellen mit einer Vielzahl von Zelleinheiten, von denen jede eine Ionen leitende Membran und Anoden- und Kathodenelektrode enthält, die mit den gegenüberliegenden Seiten der Membran verbunden sind, wobei die einzelnen Zelleinheiten durch ein Element zum Sammeln des Stromes und zum Verteilen eines Strömungsmittels getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Element nach Anspruch 3 zum Trennen der Einheiten benutzt wird.
  11. 11. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Füuorpolymer Polyvinylidenfluorid ist.
  12. 12. Zelle zur Wasserelektrolyse mit einer Ionen leitenden Membran, die die Zelle in Anolyt- und Batholytkammer trennt, Anoden- und Kathodenelektroden, die mit den gegenüberliegenden Seiten der Membran verbunden sind, und Elementen zum Sammeln des Stromes und zum Verteilen eines Strömungsmittels, die in Berührung mit der Anode und der Kathode stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Element nach Anspruch 1 benutzt wird, wobei das die Anode berührende Element von einer nicht-oxidierbaren stromleitenden Schutzfolie bedeckt ist.
    030029/0686
DE19792951964 1979-01-02 1979-12-22 Bipolarer stromkollektor-separator fuer elektrochemische zellen Granted DE2951964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/000,489 US4214969A (en) 1979-01-02 1979-01-02 Low cost bipolar current collector-separator for electrochemical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951964A1 true DE2951964A1 (de) 1980-07-17
DE2951964C2 DE2951964C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=21691736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951964 Granted DE2951964A1 (de) 1979-01-02 1979-12-22 Bipolarer stromkollektor-separator fuer elektrochemische zellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4214969A (de)
JP (1) JPS55115980A (de)
DE (1) DE2951964A1 (de)
FR (1) FR2445861B1 (de)
GB (1) GB2039954B (de)
IT (1) IT1126670B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516766A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Alsthom-Atlantique, Paris Brennstoffzelle
DE3516758A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Alsthom-Atlantique, Paris Brennstoffzelle
DE3516765A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Alsthom-Atlantique, Paris Brennstoffzelle
DE3526614A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Occidental Chemical Corp., Niagara Falls, N.Y. Brennstoffbatterie

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342460A (en) * 1978-03-30 1982-08-03 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Gasket means for electrolytic cell assembly
JPS55165157A (en) * 1979-06-08 1980-12-23 Hisashi Kato Dust collecting electrode plate for electrostatic precipitator
US4339322A (en) * 1980-04-21 1982-07-13 General Electric Company Carbon fiber reinforced fluorocarbon-graphite bipolar current collector-separator
DE3040470A1 (de) * 1980-10-27 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur indirekten oxidation von harnstoff
US4346150A (en) * 1981-06-01 1982-08-24 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical construction
US4738763A (en) * 1983-12-07 1988-04-19 Eltech Systems Corporation Monopolar, bipolar and/or hybrid membrane cell
US4565619A (en) * 1983-02-18 1986-01-21 The Foxboro Company Composite electrode structure
US4581114A (en) * 1983-03-07 1986-04-08 The Dow Chemical Company Method of making a unitary central cell structural element for both monopolar and bipolar filter press type electrolysis cell structural units
US4488946A (en) * 1983-03-07 1984-12-18 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press electrolysis cell structure and use thereof in the electrolysis of sodium chloride
US4500403A (en) * 1983-07-08 1985-02-19 Monsanto Company Divided electrochemical cell assembly
GB8330322D0 (en) * 1983-11-14 1983-12-21 Ici Plc Electrolysis aqueous alkali metal chloride solution
EP0154772B1 (de) * 1984-01-26 1988-08-03 BBC Brown Boveri AG Bipolarplatte für einen aus mehreren elektrochemischen Zellen mit Feststoffelektrolyt aufgebauten stapelartigen Apparat und Verfahren zu deren Herstellung
US4654136A (en) * 1984-12-17 1987-03-31 The Dow Chemical Company Monopolar or bipolar electrochemical terminal unit having a novel electric current transmission element
JPS61177386A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 複極仕切板
GB8530893D0 (en) * 1985-12-16 1986-01-29 Ici Plc Electrode
GB8614706D0 (en) * 1986-06-17 1986-07-23 Ici Plc Electrolytic cell
US4743350A (en) * 1986-08-04 1988-05-10 Olin Corporation Electrolytic cell
US4818741A (en) * 1986-11-20 1989-04-04 Electric Power Research Institute, Inc. Porous and porous-nonporous composites for battery electrodes
US4758473A (en) * 1986-11-20 1988-07-19 Electric Power Research Institute, Inc. Stable carbon-plastic electrodes and method of preparation thereof
US4920017A (en) * 1986-11-20 1990-04-24 Electric Power Research Institute, Inc. Porous and porous-nonporous composites for battery electrodes
US4761216A (en) * 1987-04-01 1988-08-02 Olin Corporation Multilayer electrode
US4770756A (en) * 1987-07-27 1988-09-13 Olin Corporation Electrolytic cell apparatus
US4988583A (en) * 1989-08-30 1991-01-29 Her Majesty The Queen As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Novel fuel cell fluid flow field plate
US5441830A (en) * 1992-10-29 1995-08-15 Moulton; Russell D. Electrically-conducting adhesion-promoters on conductive plastic
US5464707A (en) * 1992-10-29 1995-11-07 Moulton; Russell D. Electrically-conducting adhesion-promoters
DE4309976A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Daimler Benz Ag Elektrochemische Mehrzellenbatterie
US5542163A (en) * 1993-04-19 1996-08-06 Chang; On K. Electrically-conducting adhesion-promoter
US5635039A (en) * 1993-07-13 1997-06-03 Lynntech, Inc. Membrane with internal passages to permit fluid flow and an electrochemical cell containing the same
US5460705A (en) * 1993-07-13 1995-10-24 Lynntech, Inc. Method and apparatus for electrochemical production of ozone
US6703150B2 (en) * 1993-10-12 2004-03-09 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US5599638A (en) * 1993-10-12 1997-02-04 California Institute Of Technology Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane
US5773162A (en) * 1993-10-12 1998-06-30 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US5855759A (en) * 1993-11-22 1999-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell and process for splitting a sulfate solution and producing a hyroxide solution sulfuric acid and a halogen gas
US5868912A (en) * 1993-11-22 1999-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having an oxide growth resistant current distributor
US5855748A (en) * 1993-11-22 1999-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having a mass flow field made of glassy carbon
US5961795A (en) * 1993-11-22 1999-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having a resilient flow field
US6042702A (en) * 1993-11-22 2000-03-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having a current distributor comprising a conductive polymer composite material
US5976346A (en) * 1993-11-22 1999-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membrane hydration in electrochemical conversion of anhydrous hydrogen halide to halogen gas
US5863395A (en) * 1993-11-22 1999-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having a self-regulating gas diffusion layer
US5558955A (en) * 1994-10-07 1996-09-24 International Fuel Cells Corporation Cathode reactant flow field component for a fuel cell stack
US6149810A (en) * 1994-11-23 2000-11-21 Lynntech, Inc. Membrane with supported internal passages
WO1996035000A1 (en) * 1995-05-01 1996-11-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having a mass flow field made of glassy carbon
IT1283628B1 (it) * 1996-05-07 1998-04-23 De Nora Spa Tipo migliorato di lastra bipolare per elettrolizzatori
US6054228A (en) * 1996-06-06 2000-04-25 Lynntech, Inc. Fuel cell system for low pressure operation
US5789091C1 (en) * 1996-11-19 2001-02-27 Ballard Power Systems Electrochemical fuel cell stack with compression bands
US5989407A (en) * 1997-03-31 1999-11-23 Lynntech, Inc. Generation and delivery device for ozone gas and ozone dissolved in water
US6576096B1 (en) 1998-01-05 2003-06-10 Lynntech International, Ltd. Generation and delivery device for ozone gas and ozone dissolved in water
US6287431B1 (en) 1997-03-21 2001-09-11 Lynntech International, Ltd. Integrated ozone generator system
US5961796A (en) * 1997-06-03 1999-10-05 Lynntech, Inc. Bipolar membranes with fluid distribution passages
US6071635A (en) * 1998-04-03 2000-06-06 Plug Power, L.L.C. Easily-formable fuel cell assembly fluid flow plate having conductivity and increased non-conductive material
US6117287A (en) * 1998-05-26 2000-09-12 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell frame
AU2414199A (en) * 1998-09-16 2000-04-03 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Plastic plate and method for producing the same
US6790554B2 (en) 1998-10-08 2004-09-14 Imperial Chemical Industries Plc Fuel cells and fuel cell plates
GB9821856D0 (en) * 1998-10-08 1998-12-02 Ici Plc Bipolar plates for fuel cells
US6248467B1 (en) 1998-10-23 2001-06-19 The Regents Of The University Of California Composite bipolar plate for electrochemical cells
US6124051A (en) * 1998-11-13 2000-09-26 Phoenix Analysis And Design Technologies Fuel cell stack with novel cooling and gas distribution systems
US6180275B1 (en) 1998-11-18 2001-01-30 Energy Partners, L.C. Fuel cell collector plate and method of fabrication
US6379795B1 (en) * 1999-01-19 2002-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Injection moldable conductive aromatic thermoplastic liquid crystalline polymeric compositions
US20020039675A1 (en) * 1999-11-18 2002-04-04 Braun James C. Compounding and molding process for fuel cell collector plates
NL1014403C1 (nl) * 2000-02-17 2001-08-20 Nedstack Holding B V Methode voor het vervaardigen van een plaatvormig halffabrikaat dat geschikt is voor toepassing in onder andere Polymeer Elektrolyt Brandstofcellen.
US6511766B1 (en) * 2000-06-08 2003-01-28 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Low cost molded plastic fuel cell separator plate with conductive elements
US6531238B1 (en) * 2000-09-26 2003-03-11 Reliant Energy Power Systems, Inc. Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly
JP4131664B2 (ja) * 2000-10-23 2008-08-13 日本ピラー工業株式会社 燃料電池用セパレータ
EP1253657A4 (de) * 2000-10-23 2006-12-27 Nippon Pillar Packing Brennstoffzellenseparator und herstellungsverfahren dafür
FR2817076A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Atofina Poudre microcomposite a base d'un electroconducteur et d'un fluoropolymere et objets fabriques avec cette poudre
FR2817075A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Atofina Poudre microcomposite a base d'un electroconducteur et d'un fluoropolymere et objets fabriques avec cette poudre
WO2002048054A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Water Pik, Inc. Device and method for generating and applying ozonated water
US6706437B2 (en) 2001-01-10 2004-03-16 Sgl Carbon Ag Bipolar plates for fuel cell stacks
FR2822296A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Atofina Elements de batteries lithium-ion fabriques a partir d'une poudre microcomposite a base d'une charge et d'un fluoropolymere
US20020182470A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Agizy Ami Ei Injection molded fuel cell endplate
GB2375501B (en) * 2001-05-03 2003-07-09 Morgan Crucible Co Extrusion of graphitic bodies
US6878477B2 (en) * 2001-05-15 2005-04-12 Hydrogenics Corporation Fuel cell flow field plate
US6890672B2 (en) 2001-06-26 2005-05-10 Idatech, Llc Fuel processor feedstock delivery system
US6828055B2 (en) * 2001-07-27 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bipolar plates and end plates for fuel cells and methods for making the same
FR2834818B1 (fr) * 2002-01-14 2006-09-15 Atofina Poudre microcomposite a base de plaquettes de graphite et d'un fluoropolymere et objets fabriques avec cette poudre
JP2005518076A (ja) * 2002-02-13 2005-06-16 デュポン カナダ インコーポレイテッド 低剪断歪み下の燃料電池セパレータープレートの製造方法
US20030167690A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Edlund David J. Feedstock delivery system and fuel processing systems containing the same
US20030223926A1 (en) * 2002-04-14 2003-12-04 Edlund David J. Steam reforming fuel processor, burner assembly, and methods of operating the same
US6866958B2 (en) * 2002-06-05 2005-03-15 General Motors Corporation Ultra-low loadings of Au for stainless steel bipolar plates
US7128769B2 (en) * 2002-06-27 2006-10-31 Idatech, Llc Methanol steam reforming catalysts, steam reformers, and fuel cell systems incorporating the same
TWI241732B (en) * 2002-09-25 2005-10-11 E I Du Pont Canada Company Mesh reinforced fuel cell separator plate
US7365121B2 (en) * 2003-02-19 2008-04-29 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Highly conductive thermoplastic composites for rapid production of fuel cell bipolar plates
AU2003215471A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-18 E.I. Du Pont Canada Company Post-molding treatment of current collector plates for fuel cells to improve conductivity
US20040197616A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Edlund David J. Oxidant-enriched fuel cell system
US20050031936A1 (en) * 2003-05-16 2005-02-10 Joos Nathaniel Ian Symmetrical flow field plates
US7250231B2 (en) * 2003-06-09 2007-07-31 Idatech, Llc Auxiliary fuel cell system
US20040253495A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Laven Arne Fuel cell device condition detection
US20050084388A1 (en) * 2003-07-17 2005-04-21 Hayes Alan E. Positive displacement liquid pump
US20050069749A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-31 David Frank Flow field plate arrangement
US8211593B2 (en) * 2003-09-08 2012-07-03 Intematix Corporation Low platinum fuel cells, catalysts, and method for preparing the same
WO2005028712A1 (en) 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Electrolyzer cell stack system
WO2005028709A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Flow field plate arrangement
WO2005028713A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Electrolyzer cell stack system
EP1528126A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Vandenborre Hydrogen Systems N.V. Integriertes Elektrolysiermodul mit internem Gas/Flüssigkeit-Abscheider
WO2005056880A1 (es) * 2003-12-12 2005-06-23 David Systems & Technology, S.L. Placa bipolar y su método de obtención
US20050188616A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Bizjak Travis A. Fuel processing treatment system and fuel processing systems containing the same
US20060088138A1 (en) * 2004-04-07 2006-04-27 Andre Jouanneau Method and apparatus for the generation and the utilization of plasma solid
US20050242471A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Bhatt Sanjiv M Methods for continuously producing shaped articles
US7687175B2 (en) * 2004-05-03 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid bipolar plate assembly and devices incorporating same
US7842428B2 (en) * 2004-05-28 2010-11-30 Idatech, Llc Consumption-based fuel cell monitoring and control
US8277997B2 (en) * 2004-07-29 2012-10-02 Idatech, Llc Shared variable-based fuel cell system control
US7297183B2 (en) * 2004-09-20 2007-11-20 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components, and fuel processing systems containing the same
US20060093890A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Steinbroner Matthew P Fuel cell stack compression systems, and fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
US7470293B2 (en) * 2004-10-29 2008-12-30 Idatech, Llc Feedstock delivery systems, fuel processing systems, and hydrogen generation assemblies including the same
KR20070085537A (ko) 2004-10-31 2007-08-27 아이다테크 엘엘씨 수소 발생 에너지 생성장치
US20060105159A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 O'hara Jeanette E Gas diffusion medium with microporous bilayer
US7666386B2 (en) 2005-02-08 2010-02-23 Lynntech Power Systems, Ltd. Solid chemical hydride dispenser for generating hydrogen gas
US20060257313A1 (en) * 2005-02-17 2006-11-16 Alan Cisar Hydrolysis of chemical hydrides utilizing hydrated compounds
US20060210855A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 David Frank Flow field plate arrangement
US20060210857A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 David Frank Electrochemical cell arrangement with improved mea-coolant manifold isolation
US7799052B2 (en) * 2005-06-02 2010-09-21 Codman & Shurtleff, Inc. Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism
US7632322B2 (en) * 2005-06-07 2009-12-15 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
US8017280B2 (en) * 2005-07-13 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Metal fluid distribution plate with an adhesion promoting layer and polymeric layer
US8003270B2 (en) * 2005-08-17 2011-08-23 Idatech, Llc Fuel cell stacks and systems with fluid-responsive temperature regulation
US20070042233A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Lyman Scott W Systems and methods for initiating auxiliary fuel cell system operation
US7883819B2 (en) * 2005-08-30 2011-02-08 Gm Global Technologies Operations, Inc. Hybrid electrically conductive fluid distribution separator plate assembly for fuel cells
US20070044657A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Laven Arne Fuel cell systems and methods for passively increasing hydrogen recovery through vacuum-assisted pressure swing adsorption
US7659019B2 (en) * 2005-09-16 2010-02-09 Idatech, Llc Thermally primed hydrogen-producing fuel cell system
WO2007035467A2 (en) 2005-09-16 2007-03-29 Idatech, Llc Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same
US7601302B2 (en) 2005-09-16 2009-10-13 Idatech, Llc Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same
CA2663088A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Go Green Fuel N.A., L.P. Internal combustion apparatus and method utilizing electrolysis cell
US7887958B2 (en) * 2006-05-15 2011-02-15 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel cell systems with load-responsive feedstock delivery systems
US7972420B2 (en) 2006-05-22 2011-07-05 Idatech, Llc Hydrogen-processing assemblies and hydrogen-producing systems and fuel cell systems including the same
US7629067B2 (en) * 2006-05-22 2009-12-08 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing systems and fuel cell systems with a liquid leak detection system
US7939051B2 (en) 2006-05-23 2011-05-10 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
US20070275275A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Mesa Scharf Fuel cell anode purge systems and methods
US20070292736A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Steigerwalt Eve S Fuel cell separator plate and method of forming same
TWI311830B (en) * 2006-06-28 2009-07-01 Nan Ya Printed Circuit Board Corporatio Fuel cell module utilizing wave-shaped flow board
DE102007017553A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg Herstellung von Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen aus leitfähigem Fluor-Elastomer
EP2167228B1 (de) * 2007-05-09 2015-07-08 California Institute of Technology Lithiumfluorpolymer und fluororganische batterien
US8034500B2 (en) * 2007-05-30 2011-10-11 Idatech, Llc Systems and methods for starting and operating fuel cell systems in subfreezing temperatures
US20080299423A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Laven Arne Fuel cell systems with maintenance hydration
US7754361B2 (en) * 2007-05-30 2010-07-13 Idatech, Llc Fuel cell systems with maintenance hydration by displacement of primary power
ATE491053T1 (de) * 2007-07-11 2010-12-15 Swiss Hydrogen Power Shp Sa Hochdruckelektrolyseanlage und verfahren zur inertisierung einer solchen anlage
US7837765B2 (en) 2007-12-12 2010-11-23 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
US8070841B2 (en) * 2007-12-12 2011-12-06 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
US8262752B2 (en) 2007-12-17 2012-09-11 Idatech, Llc Systems and methods for reliable feedstock delivery at variable delivery rates
US8465881B2 (en) * 2007-12-20 2013-06-18 Daimler Ag Compression apparatus for fuel cell stack
US7878639B2 (en) 2008-03-03 2011-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd Printer comprising multiple color channels with single air pump for printhead priming
US8021447B2 (en) * 2008-07-30 2011-09-20 Idatech, Llc Hydrogen-producing assemblies
US20100055518A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Idatech, Llc Hydrogen-producing assemblies, fuel cell systems including the same, methods of producing hydrogen gas, and methods of powering an energy-consuming device
US9017436B2 (en) 2008-08-26 2015-04-28 Dcns Fuel processing systems with thermally integrated componentry
US8083819B2 (en) * 2008-08-27 2011-12-27 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing and fuel cell systems with a temperature-responsive automatic valve system
US20100055508A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Idatech, Llc Fuel cell systems with water recovery from fuel cell effluent
MX2011013358A (es) 2009-06-12 2012-01-20 Ida Tech Llc Sistemas y metodos para controlar independientemente la operacion de pilas de celulas energeticas y sistemas de celulas energeticas que incorporan los mismos.
US8492042B2 (en) * 2009-12-02 2013-07-23 Idatech, Llc Fuel cell systems and methods for providing power and cooling to an energy-consuming device
US8790618B2 (en) * 2009-12-17 2014-07-29 Dcns Sa Systems and methods for initiating operation of pressure swing adsorption systems and hydrogen-producing fuel processing systems incorporating the same
ES2641013T3 (es) * 2009-12-31 2017-11-07 Sgl Carbon Se Material compuesto estratificado para uso en una batería de flujo redox
US8790840B2 (en) * 2010-03-10 2014-07-29 Dcns Sa Systems and methods for fuel cell thermal management
US8449649B2 (en) 2010-05-11 2013-05-28 Idatech, Llc Systems and methods for starting up pressure swing adsorption assemblies and hydrogen-producing fuel processing systems including the same
US8920996B2 (en) 2010-05-11 2014-12-30 Dcns Systems and methods for regulating fuel cell air flow during low loads or cold temperature operation
US8673510B2 (en) 2010-10-11 2014-03-18 Dcns Sa Systems and methods for maintaining hydrogen-selective membranes during periods of inactivity
US8920732B2 (en) 2011-02-15 2014-12-30 Dcns Systems and methods for actively controlling steam-to-carbon ratio in hydrogen-producing fuel processing systems
US9458036B2 (en) * 2013-01-23 2016-10-04 Cascade Ridge Industries, Llc. Modular manifold for an electrolyzed water processor
CA2818176C (en) 2013-02-08 2015-11-24 Veolia Water Solutions & Technologies North America, Inc. Method of recovering oil and producing produced water that is concentrated and dried by a double drum dryer
EP3311439A1 (de) 2015-06-19 2018-04-25 Ballard Power Systems Inc. Kompressionsvorrichtung für brennstoffzellenstapel
CN107949946B (zh) * 2015-08-31 2022-03-25 斯凯瑞有限公司 模块化电化学电池组件、组、系统及制造方法
US10476093B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same
EP3627600A1 (de) 2018-09-21 2020-03-25 Arkema France Zusammensetzungen für bipolarplatten und methoden für ihre herstellung
US11316180B2 (en) 2020-05-21 2022-04-26 H2 Powertech, Llc Hydrogen-producing fuel cell systems and methods of operating hydrogen-producing fuel cell systems for backup power operations
US11618676B2 (en) 2020-10-23 2023-04-04 H2 Powertech, Llc Systems and methods for increasing the hydrogen permeance of hydrogen-separation membranes in situ
US11712655B2 (en) 2020-11-30 2023-08-01 H2 Powertech, Llc Membrane-based hydrogen purifiers
KR20240059213A (ko) * 2022-10-27 2024-05-07 솔믹스 주식회사 소결체 및 소결체의 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944257C (de) * 1950-12-11 1956-06-14 Burndept Ltd Trockenbatterie aus Plattenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1225256B (de) * 1959-01-22 1966-09-22 Union Carbide Corp Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie
DE2013058A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Licentia Gmbh Flächenkontaktelement zwischen einer anodisch und kathodisch arbeitenden Elektrodenschicht in saurem Elektrolyten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257579A (de) * 1959-11-03 1900-01-01
US3801374A (en) * 1969-01-08 1974-04-02 United Aircraft Corp Graphite and vinylidene fluoride structures for fuel cells
JPS4946233B1 (de) * 1970-04-17 1974-12-09
ZA723507B (en) * 1971-06-02 1973-03-28 Wright H D Production of hydrogen peroxide
US3948811A (en) * 1973-05-29 1976-04-06 Acheson Industries, Inc. Electrically conductive sheet composition
US4057479A (en) * 1976-02-26 1977-11-08 Billings Energy Research Corporation Solid polymer electrolyte cell construction
US4124478A (en) * 1977-02-07 1978-11-07 Tsien Hsue C Thin sheet apparatus and a fluid flow device
US4118294A (en) * 1977-09-19 1978-10-03 Diamond Shamrock Technologies S. A. Novel cathode and bipolar electrode incorporating the same
US4135995A (en) * 1978-02-17 1979-01-23 Ppg Industries, Inc. Method of electrolysis, and electrode for the electrolysis
IT1202757B (it) * 1978-07-10 1989-02-09 Elche Ltd Setto bipolare per celle elettrochimiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944257C (de) * 1950-12-11 1956-06-14 Burndept Ltd Trockenbatterie aus Plattenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1225256B (de) * 1959-01-22 1966-09-22 Union Carbide Corp Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie
DE2013058A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Licentia Gmbh Flächenkontaktelement zwischen einer anodisch und kathodisch arbeitenden Elektrodenschicht in saurem Elektrolyten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516766A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Alsthom-Atlantique, Paris Brennstoffzelle
DE3516758A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Alsthom-Atlantique, Paris Brennstoffzelle
DE3516765A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Alsthom-Atlantique, Paris Brennstoffzelle
DE3526614A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Occidental Chemical Corp., Niagara Falls, N.Y. Brennstoffbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US4214969A (en) 1980-07-29
DE2951964C2 (de) 1989-11-09
IT7928333A0 (it) 1979-12-21
GB2039954B (en) 1983-10-12
FR2445861A1 (fr) 1980-08-01
IT1126670B (it) 1986-05-21
JPS55115980A (en) 1980-09-06
FR2445861B1 (fr) 1985-10-04
JPS6349755B2 (de) 1988-10-05
GB2039954A (en) 1980-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951964C2 (de)
DE2930609C2 (de)
US4339322A (en) Carbon fiber reinforced fluorocarbon-graphite bipolar current collector-separator
DE2857799C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Halogenwasserstoffe
DE3000313C2 (de)
DE2220247C3 (de) Sauerstoff-Anode
DE2856882C2 (de)
DD263086A5 (de) Feste polymerelektrolytstruktur
DE2355876A1 (de) Bipolare elektrode und deren verwendung
DD201810A5 (de) Verfahren und elektrolysezelle von halogenen
DE2951965A1 (de) Elektrochemische zellen
DE3017965A1 (de) Verfahren zum erzeugen von halogenen, insbesondere von chlor und aetzalkaliloesungen, sowie elektrolytische zelle
EP2385996A2 (de) Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen
DE2735237A1 (de) Bipolare einheit fuer eine elektrolysezelle
DE2545339C2 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
DE3413303C2 (de)
DE19704160A1 (de) Elektrolytisches Modul mit einem festen Hochpolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3247665C2 (de)
DE2650825C3 (de) Bipolare Elektrolysiereinrichtung
DE102007039467A1 (de) An Gasdiffusionsmedien angehaftete, elektrisch leitende Stege und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10392349T5 (de) Beschichtetes elektrisches Kontaktelement für Brennstoffzellen
Lawrence Low cost bipolar current collector-separator for electrochemical cells
DE2818939A1 (de) Flexible elektrodenanordnung
DE2802257C2 (de) Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP. (EINE GES.N.D.GESETZEN D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee