DE29516931U1 - Außenleuchte - Google Patents

Außenleuchte

Info

Publication number
DE29516931U1
DE29516931U1 DE29516931U DE29516931U DE29516931U1 DE 29516931 U1 DE29516931 U1 DE 29516931U1 DE 29516931 U DE29516931 U DE 29516931U DE 29516931 U DE29516931 U DE 29516931U DE 29516931 U1 DE29516931 U1 DE 29516931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
light
outdoor light
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE29516931U priority Critical patent/DE29516931U1/de
Publication of DE29516931U1 publication Critical patent/DE29516931U1/de
Priority to EP96114873A priority patent/EP0770819B1/de
Priority to AT96114873T priority patent/ATE221975T1/de
Priority to DE59609533T priority patent/DE59609533D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte mit einem Masthalter, der ein lichtdurchlässiges Leuchtengehäuse trägt.
Bei Außenleuchten erfolgt die Befestigung eines lichtdurchlässigen Leuchtengehäuses an einem Masthalter derart, daß sie fest miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt, sind. Zur Wartung und Reparatur der Außenleuchte müssen zunächst die Befestigungen, z.B. Verschraubungen gelöst werden, damit schließlich zum Zugänglichmachen der elektrischen Vorrichtungen oder der Lampe das Leuchtengehäuse von dem Masthalter abgenommen werden kann. Das häufig aus Glas bestehende Leuchtengehäuse muß vorsichtig und an einem Ort, an dem es nicht gefährdet ist oder andere gefährdet, abgestellt werden. Die Montage und Demontage nimmt viel Zeit in Anspruch.
Telefon: (O2 21) 9165 2O Telefax: (02 21)134297 Telex: 88823O7 dopad Telegr&mm: Oomp&t&nt KoJn
Konten / Recounts:
J ·.** ·· J** >Se*. Oppeniielirjjr. &Cie., Köln (BLZ 3703O2QO)KtO. Nr. 1O760 · J · J ; Beuische Bank«AG. Köln {BLZ37O7OO6O) Kto. Nr. 1165O18 * ···* ·&iacgr;· *··* Po*stbank+<ölri5sLZ370100SO) Kto. Nr. 654-5&Ogr;&Ogr;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außenleuchte zu schaffen, die einfach zu warten ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Außenleuchte ist das Leuchtengehäuse an dem Masthalter über Teleskoprohre längsverschiebbar geführt. Das im Betriebszustand der Außenleuchte auf dem Masthalter aufstehende Leuchtengehäuse kann zur Wartung oder Reparatur der Betriebsteile der Leuchte von dem Mastfuß aus hochgeschoben und die Leuchte dadurch geöffnet werden. Dabei bleibt das Leuchtengehäuse stets mit dem Masthalter verbunden und wird im angehobenen Zustand durch eine Haltevorrichtung festgehalten. Dadurch entfällt bei Öffnung der Außenleuchte ein Abnehmen und Abstellen des Leuchtengehäuses, wodurch die Gefahr einer Beschädigung und der Verletzung von Personen vermieden wird.
Das Leuchtengehäuse ist in einer nach oben ausgezogenen Wartungsstellung durch die Haltevorrichtung arretierbar. In dieser Stellung sind alle Vorrichtungen des Masthalters leicht zugänglich. Daher kann die Wartung und Reinigung einfach vorgenommen werden.
Die Haltevorrichtung kann ein Federelement an dem Leuchtengehäuse aufweisen, das in eine Ausnehmung des Innenrohres des Teleskoprohres einrastet. Dadurch wird eine einfach konstruierte Haltevorrichtung realisiert, die zuverlässig funktioniert. Es können auch mehrere Ausnehmungen an einem Innenrohr vorgesehen sein, so daß mehrere Haltestellungen des Leuchtengehäuses in verschiedenen Höhen einstellbar sind. Die Teleskoprohre
*■
sind so weit ausziehbar, daß die Lampe teilweise freiliegt und daher von der Seite aus gut zugänglich und einfach austauschbar ist.
Das Leuchtengehäuse ist vorzugsweise als zylindrischer lichtdurchlässiger Mantel ausgebildet, der an seinen Längsenden von einer Grundplatte und einer Dachplatte eingefaßt ist, wobei die Grundplatte und die Dachplatte durch innerhalb des Mantels verlaufende Außenrohre der Teleskoprohre miteinander verbunden sind. Durch die Außenrohre sind die beiden Platten aneinander befestigt und axial mit dem Mantel verspannt. Die beiden Platten bedecken den oberen und unteren Umfangsrand des Mantels und schützen ihn gegen Beschädigungen. Die Außenrohre haben eine Doppelfunktion, nämlich einerseits Außenrohre des Teleskoprohrs zu bilden, und andererseits ein konstruktives und zusammenhaltendes Element des Leuchtengehäuses zu bilden.
Innerhalb des Leuchtengehäuses kann ein lichtlenkender Schirm angeordnet sein, der beispielsweise als Prismenschirm ausgebildet ist. Der vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Schirm umgibt im wesentlichen den Bereich der Lampe und lenkt das von ihr ausgehende Licht nach unten ab. Der empfindliche und nur umständlich zu reinigende lichtlenkende Schirm ist im Innern des Leuchtengehäuses gut geschützt gegen Witterungseinflüsse und Verschmutzung, die die Wirkung des Schirmes verschlechtern würden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind an der Grundplatte des Leuchtengehäuses senkrecht aufragende Stützen vorgesehen, die einen den lichtdurchlässigen Mantel umgreifenden Blendenring halten. Der Blendenring re-
flektiert, oberhalb der Lampe angeordnet, das von ihr kommende Licht nach unten. Der Blendenring ist höhenmäßig zwischen dem lichtlenkenden Schirm und der Dachplatte angeordnet, d.h. der lichtdurchlässige Mantel durchdringt und überragt die Blendenringmitte. Es tritt dadurch auch oberhalb des Blendenrings ein Teil des Lichts der Lampe aus bzw. wird von der Dachplattenunterseite auf die Blendenringoberseite reflektiert. Dadurch wird ein Totalschatten oberhalb des Blendenrings vermieden und dieser Bereich ebenfalls ausgeleuchtet.
Vorzugsweise sind an dem Masthalter und an dem Leuchtengehäuse zusammenwirkende Verriegelungselemente vorgesehen, die das Leuchtengehäuse im abgesenkten Zustand verriegeln, so daß ein ungewolltes Öffnen und das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert wird. Die Verriegelung verhindert außerdem das unbefugte Öffnen und Entnehmen der Lampe. Die Verriegelungsvorrichtung kann in Gestalt eines federnd gelagerten Verriegelungsstiftes ausgestaltet sein, der in eine Öffnung des Masthalters eingreift. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine sichere Verriegelung des Leuchtengehäuses mit dem Masthalter realisiert. Die Verriegelungsvorrichtung kann entriegelt werden, indem der Verriegelungsstift mit einem Werkzeug von außen durch die Öffnung zur Entriegelung nach innen gedrückt wird.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Außenleuchte im abgesenkten und verriegelten Zustand des Leuchtengehäuses ,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Außenleuchte der Fig. 1 mit dem nach oben ausgezogenen Leuchtengehäuse, und
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Vertikalschnitt des unteren Bereichs der Außenleuchte.
Die dargestellte Außenleuchte ist eine Straßen-, Gehweg- oder Gartenleuchte, deren Masthalter 11 auf einen senkrechten Mast 10 aufgesteckt ist. Ein Leuchtengehäuse 3 0 besteht aus einem Glaszylinder 31, einer den Zylinder 31 oben abschließenden Dachplatte 32 und den Zylinderrand unten abdeckenden ringförmigen Grundplatte 33. Das Leuchtengehäuse 30 ist mit seiner Grundplatte 33 auf den Masthalter 11 aufgesetzt, so daß das Leuchtengehäuse 3 0 und der Masthalter 11 zusammen einen rundum geschlossenen Leuchtenkörper bilden.
Der Masthalter 11 weist eine becherartige nach unten offene Mastaufnahme 13 auf, in die das freie Ende des Mastes 10 eingesteckt ist. Von der Mastaufnahme 13 ragt ein sich nach oben erweiterndes Tragrohr 11a auf, das einstückiger Bestandteil des Masthalters 11 ist. In das Tragrohr 11a ist ein Geräteblock 12 eingesetzt, der auf der Bodenwand der Mastaufnahme 13 sitzt und aus dem Tragrohr 11a herausragt. Der Geräteblock 12 enthält die Betriebsgeräte für Leuchtstoff- oder Hochdrucklampen. Am oberen Ende weist der Geräteblock 12 eine Lampenfas-
sung 14 mit einer darin eingeschraubten Lampe 15 auf. Die Lampe 15 ist eine Hochdrucklampe, kann aber auch eine Glühlampe oder eine Leuchtstofflampe sein. In den Randbereich des Tragrohres 11a sind vier Innenrohre 16 von Teleskopsystemen 18 gleichmäßig über den Umfang des kreisrunden Masthalters 11 verteilt und vertikal nach oben aufragend eingeschraubt. Über die vier Teleskopaußenrohre 17 der Teleskopsysteme 18 ist das Leuchtengehäuse 3 0 in senkrechter Richtung verschiebbar mit dem Masthalter 11 verbunden.
Die Dachplatte 32 und die Grundplatte 33 des Leuchtengehäuses 3 0 werden durch vier in Längsrichtung innerhalb des Glaszylinders 31 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Außenrohre 17 des Teleskopsystems 18 zusammengehalten. Jedes Außenrohr 17 ist mit einer durch die Dachplatte 32 gesteckten und in das Außenrohr 17 eingeschraubten Schraube 34 verschraubt (Fig. 3) . Das untere Ende des Außenrohres 17 ist durch eine Öffnung der Grundplatte 33 hindurchgesteckt und mit Hilfe von auf das Außenrohr 17 aufgeschraubten Muttern 35 mit der Grundplatte 33 verschraubt. Die Grundplatte 33 steht sowohl zur Innen- wie zur Außenseite des Glaszylinders 31 über.
Der nach außen überstehende Ringbereich der Grundplatte 33 weist vier Stützstangen 3 6 auf, mit denen im oberen Bereich des Leuchtengehäuses 30 ein den Glaszylinder 31 umgebender Blendenring 37 mit Schrauben 3 8 verschraubt ist.
Innerhalb des Glaszylinders 31 ist in seinem mittleren Bereich als lichtlenkender Schirm ein Prismenzylinder 3 9 angeordnet, der in Umfangsrichtung verlaufende Pris-
menringe aufweist. Der Prismenzylinder 3 9 ist höhenmäßig in dem Glaszylinder 31 so angeordnet, daß er im abgesenkten Zustand des Leuchtengehäuses 3 0 die Lampe 15 umgibt. Er lenkt das Licht der Lampe 15 nach unten hin ab. Der Prismenzylinder 3 9 ist mit seiner oberen und unteren Randeinfassung an den Außenrohren 17 befestigt .
Im abgesenkten Zustand des Leuchtengehäuses 3 0 ist die Grundplatte 33 des Glaszylinders 31 auf die Oberseite des Masthalters 11 aufgesetzt. Durch Abdichtungen zwischen dem Glasyzlinder 31 und den Platten 32,33 und abdichtende Teile an der Tragrohroberseite ist bei auf den Masthalter 11 aufgesetztem Leuchtengehäuse 30 der Leuchteninnenraum staub- und wasserdicht abgeschirmt. Der Glaszylinder 31 umgibt in der abgesenkten Position den Geräteblock 12, die Lampenfassung 14 und die Lampe 15. Oberhalb des Prismenzylinders 39 ist der den Glaszylinder 31 außen umgebende Blendenring 37 angeordnet, so daß von der Lampe 15 kommendes Streulicht von der Unterseite des Blendenrings 37 nach unten reflektiert wird. Der Glaszylinder 31 ragt durch die Mitte des Blendenrings 37 hindurch über ihn hinaus. Das von der Unterseite der lichtundurchlässigen Dachplatte 32 reflektierte Licht wird zur Seite und auf die Oberseite des Blendenrings 37 reflektiert. Dadurch wird ein Totalschatten oberhalb des Blendenrings 37 vermieden und die Form und Gestaltung der Außenleuchte betont.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das untere Ende eines Innenrohrs 16 mit einem Außengewinde 19 versehen, mit dem es in eine Gewindebohrung 2 0 im Tragrohr 11a des Masthalters 11 eingeschraubt ist. Zusammen mit dem Außenrohr 17 ist an der Grundplatte 33 ein streifenförmiges
Federelement 25a verschraubt, dessen unteres abgewinkeltes Ende gegen das Innenrohr 16 drückend vorgespannt ist. Am oberen Ende des Innenrohrs 16 ist eine als in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnut 2 6 ausgestaltete Ausnehmung vorgesehen, in die das untere Ende des Federelements 25a in der in Fig. 2 gezeigten Wartungsstellung des Leuchtengehäuses 30, also im ausgezogenen Zustand verrastend eingreift. Die vertikale Rastkraft ist größer als die Gewichtskraft des Leuchtengehäuses 30, weshalb das Gehäuse 30 in dieser Position gehalten wird und ein bequemes und einfaches Warten, Reparieren der Leuchteneinbauten oder Auswechseln der Lampe 15 möglich ist. Zum Absenken muß nur eine geringe Rastkraft überwunden werden und das Leuchtengehäuse 3 0 kann in die Funktionsstellung abgesenkt und verriegelt werden.
Zum Anheben des Leuchtengehäuses 3 0 wird die in Fig. 3 dargestellte Verriegelung 41,43 geöffnet, die aus einem an einem freien unteren Ende einer Blattfeder 40 angebrachten Verriegelungsstift 41 besteht, der in der Verriegelungsposition in einer durchgehenden Öffnung 43 des Tragrohrs 11a steckt. Die Blattfeder 40 ist mit ihrem anderen Ende an der Unterseite der Grundplatte 33 mit einer Schraube 42 angeschraubt. Zum Entriegeln wird der Verriegelungsstift 41 von außen mit einem geeigneten Werkzeug nach innen aus der Öffnung 43 herausgedrückt, so daß das Leuchtengehäuse 3 0 frei nach oben in die in Fig. 2 gezeigte Stellung geschoben werden kann.
Der Zusammenbau der Außenleuchte erfolgt, indem die Außenrohre 17 des Leuchtengehäuses 3 0 auf die Innenrohre 16 des Masthalters 11 aufgesteckt werden. Das so
-s-
gebildete Teleskopsystem 18 führt die weitere Bewegung des Leuchtengehauses 30 auf den Masthalter 11 zu. In der Schließstellung des Leuchtengehäuses 3 0 rastet die Verriegelung 41,43 ein. Durch Einstecken eines geeigneten Werkzeuges in die Öffnung 43 kann die Verriegelung entriegelt werden und das Leuchtengehäuse 30 nach oben geschoben werden. Durch das bloße Hochschieben rastet die Haltevorrichtung 25 in einer Wartungssteilung ein. Durch Überwinden der Rastkraft kann das Leuchtengehäuse 30 zum Schließen wieder nach unten in die Verriegelungsposition geschoben, oder zum Abnehmen des Leuchtengehäuses 30 von den Innenrohren 16 abgezogen werden.
Der Zylinder 31 und der Prismenzylinder 39 bestehen aus Glas, können jedoch auch aus transparenten Kunststoffen gefertigt sein. Statt des Prismenzylinders 3 9 kann auch ein Lamellenzylinder vorgesehen sein. Der Masthalter 11, Geräteblock 12, das Teleskopsystem 18 und der Blendenring 37 sind aus Metall gefertigt, können jedoch auch aus Kunststoffen bestehen.

Claims (12)

- 10 - Ansprüche
1. Außenleuchte mit einem Masthalter (11), der einen Geräteblock (12) trägt und
einem von dem Masthalter (11) getragenen lichtdurchlässigen Leuchtengehäuse (30) , das eine auf dem Geräteblock; (12) sitzende Lampe (15) umgibt,
wobei das Leuchtengehäuse (30) an dem Masthalter (11) über Teleskopsysteme (18) längsverschiebbar geführt ist, und
eine Haltevorrichtung (25) vorgesehen ist, die das Leuchtengehäuse (30) in einer nach oben ausgezogenen Wartungsstellung an einem Innenrohr (16) mindestens eines Teleskopsystems (18) festhält.
2. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (25) beim Ausziehen in der Wartungsstellung selbsttätig einrastet und durch Betätigung der Haltevorrichtung (25) oder Überwindung der Rastkraft wieder ausrastet .
3. Außenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (25) ein Federelement (25a) an dem Leuchtengehäuse (30) aufweist, wobei das Federelement (25a) in eine Ausnehmung (26) des Innenrohres (16) einrastet.
4. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopsysteme (18) so
&bull; ·&diams; · ·
weit ausziehbar sind, daß die Lampe {15) mindestens teilweise freiliegt.
5. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopsysteme (18) von dem Leuchtengehäuse (30) umschlossen sind.
6. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (3 0) einen langgestreckten lichtdurchlässigen Mantel (31) aufweist, der zwischen einer Grundplatte (33) und einer Dachplatte (3 2) eingefaßt ist, wobei die Grundplatte (3 3) und die Dachplatte (32) durch Außenrohre (17) der Teleskopsysteme (18) miteinander verbunden sind.
7. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Leuchtengehäuses
(30) ein die Lampe (15) umgebender lichtlenkender Schirm (39) an den Außenrohren (17) der Teleskopsysteme (18) befestigt ist.
8. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (33) außerhalb des die Lampe (15) umgebenden Mantels (31) aufragende Stützen (36) vorgesehen sind, die einen den Mantel (31) umgebenden Blendenring (3 7) halten.
9. Außenleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenring (3 7) höhenmäßig zwischen dem lichtlenkenden Schirm (39) und der Dachplatte (32) angeordnet ist.
&bull; ·
- 12 -
10. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Masthalter (11) und an dem Leuchtengehäuse (3 0) zusammenwirkende Verriegelungselemente (41,43) vorgesehen sind, die das Leuchtengehäuse (3 0) im abgesenktem Zustand an dem Masthalter (11) verriegeln.
11. Außenleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verriegelungselemente (41,43) ein an dem Leuchtengehäuse (30) federnd gelagerter Verriegelungsstift (41) ist, der in eine Öffnung (43) des Masthalters (11) eingreift.
12. Außenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (43) eine von der Außenseite des Masthalters (11) aus zugängliche durchgehende Öffnung (43) ist, durch die der Verriegelungsstift (41) zur Entriegelung nach innen drückbar ist.
DE29516931U 1995-10-26 1995-10-26 Außenleuchte Expired - Lifetime DE29516931U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516931U DE29516931U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Außenleuchte
EP96114873A EP0770819B1 (de) 1995-10-26 1996-09-17 Aussenleuchte
AT96114873T ATE221975T1 (de) 1995-10-26 1996-09-17 Aussenleuchte
DE59609533T DE59609533D1 (de) 1995-10-26 1996-09-17 Aussenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516931U DE29516931U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Außenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516931U1 true DE29516931U1 (de) 1995-12-21

Family

ID=8014603

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516931U Expired - Lifetime DE29516931U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Außenleuchte
DE59609533T Expired - Lifetime DE59609533D1 (de) 1995-10-26 1996-09-17 Aussenleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609533T Expired - Lifetime DE59609533D1 (de) 1995-10-26 1996-09-17 Aussenleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0770819B1 (de)
AT (1) ATE221975T1 (de)
DE (2) DE29516931U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802369A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Elkamet Kunststofftechnik GmbH Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104359062B (zh) * 2014-11-11 2016-08-24 中国人民解放军总后勤部建筑工程研究所 一种升降式野营场地照明灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930023C (de) * 1953-09-17 1955-07-07 Adolf Schuch K G Elektrotechni Mastaufsatzleuchte in Laternen- oder Pilzform
CH378417A (de) * 1960-03-28 1964-06-15 Luethy Erich Leuchte
US3833804A (en) * 1973-07-05 1974-09-03 Gen Signal Corp Low level light assembly
FR2332490A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Decaux Paris J C Perfectionnements aux reverberes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802369A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Elkamet Kunststofftechnik GmbH Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
EP0802369A3 (de) * 1996-04-19 1998-09-02 Elkamet Kunststofftechnik GmbH Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770819A1 (de) 1997-05-02
DE59609533D1 (de) 2002-09-12
ATE221975T1 (de) 2002-08-15
EP0770819B1 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237892C2 (de)
DE9317087U1 (de) Einbauleuchte
DE29516931U1 (de) Außenleuchte
DE102004044175B4 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
DE3516839C2 (de)
EP0442169A2 (de) Leuchte, insbesondere Display-Strahler
EP0607981B1 (de) Sanitärhalterung
EP0684422A1 (de) Abgrenzungsleuchte
EP0849525A2 (de) Bodeneinbauleuchte
DE4312749A1 (de) Außenleuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE8509603U1 (de) Hydraulik-Fördereinrichtung insbesondere für Schmieranlagen
DE9004654U1 (de) Pollerleuchte
DE9406387U1 (de) Außenleuchte
DE8113093U1 (de) Aquariumleuchte
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu
DE3628703A1 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer deckel von bodenoeffnungen, insbesondere fuer inspektionsoeffnungen von abwasseranlagen
DE9315344U1 (de) Litfaßsäule
DE29710696U1 (de) Leuchtenfassung
DE8805219U1 (de) Leuchte mit einseitig gesockelter Leuchtstofflampe
DE9305331U1 (de) Leuchte mit Abstrahlvorrichtung und zugeordneter, lösbarer Abdeckung
DE20211687U1 (de) Leuchte mit Haltevorrichtung
DE7616858U1 (de) Gartenlampe
DE9014796U1 (de) Leuchte
DE9111023U1 (de) Reflektorleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020312

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040501