DE2951174A1 - Verfahren zur behandlung von textilgut - Google Patents

Verfahren zur behandlung von textilgut

Info

Publication number
DE2951174A1
DE2951174A1 DE19792951174 DE2951174A DE2951174A1 DE 2951174 A1 DE2951174 A1 DE 2951174A1 DE 19792951174 DE19792951174 DE 19792951174 DE 2951174 A DE2951174 A DE 2951174A DE 2951174 A1 DE2951174 A1 DE 2951174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
treatment
textile
creping
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951174
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE2951174A1 publication Critical patent/DE2951174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Anmelder: S an do Iron Works Co. ,Ltd. , Wakayama-shi, Wakayama-ken
Japan
Verfahren zur Behandlung von Textilgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Textilgut, um aus stark gezwirnten Garnen hergestelltes Textilgut zu entzwirnen und eine Kreppbildung zu erreichen.
überdrehte Garne zur Herstellung von Textilgut sind gewöhnlich 600- bis 2500-fach pro 1 m Länge gezwirnt, und durch Entzwirnen des Garns in dem Textilgut kann eine Kreppbildung erzielt werden.
Eine Kreppbildung bei derartigem Textilgut erfolgte bisher in folgender Weise. Eine Textilgutbahn begrenzter Länge wird um einen Rahmen gewickelt und die Kanten der Textilgutbahn werden zusammengenäht, um ein Lösen des Gewebes zu verhindern. Eine Anzahl derartiger Körper werden in eine Trommel eingesetzt, um bei der Rotation der Trommel Kräfte auf das Textilgut auszuüben, wobei die Temperatur der feuchten Atmosphäre in der Trommel lau fend beispielsweise entsprechend der grafischen Darstellung in Fig. 1 geändert wird. Die Temperatur in dem Behandlungsraum wird dann nach Erreichen einer Temperatur von etwa 100 C langsam auf etwa 40°C abgekühlt, bevor das Textilgut aus der Trommel entfernt wird.
Bei den bekannten Krepp-Verfahren bestehen jedoch eine Anzahl von Schwierigkeiten:
030028/0713
a) Textilgutbahneη begrenzter Länge müssen auf einen Rahmen aufgewickelt werden, wodurch die Bearbeitungsfähigkeit verschlechtert wird.
b) Da das Textilgut nach dem Aufwickeln zusammengenäht werden muß, erfolgt eine nur unzureichende Kreppbildung.
c) Da die Behandlung diskontinuierlich erfolgt, ist die Produktivität verhältnismäßig gering.
d) Da die Trommel jedesmal nach Beendigung der Behandlung geöffnet werden muß, ergibt sich jeweils ein verhältnismäßig hoher Verlust von Wärmeenergie.
e) Da die Bedingungen der Wärmebehandlung bei aufeinanderfolgenden Behandlungen derartiger Textilgutstücke nicht genau gleich gehalten werden können, kann eine ungleichförmige Kreppbildung bei nacheinander behandelten Textilgutstücken auftreten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein kontinuierliches Verfahren zur Kreppbildung bei Textilgut zu schaffen, durch das die genannten Nachteile und Schwierigkeiten möglichst weitgehend vermieden werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist deshalb darin zu sehen, daß aus gezwirntem Garn bestehendes Textilgut kontinuierlich durch eine Anzahl von Behandlungskammern transportiert wird, in denen eine Entzwirnung des Textilguts erfolgt.
Das Textilgut wird durch eine Anzahl von Behandlungskammern mit einer feuchten Atmosphäre transportierte in der schrittweise Temperaturänderungen von 70 C auf 100 C erfolgen, wobei Schlag- und Reibungskräfte auf das Textilgut ausgeübt werden, in Richtung von der Seite mit der niedrigen Temperatur zu der Seite mit der hohen Temperatur der Behandlungskammern, um die Garne des Textilguts zu entzwirnen und eine fortschreitende Kreppbildung zu bewirken.
Wegen des Aufquellens des Textilguts und wegen der darauf ausgeübten Schlag- und Reibkräfte in den feuchten Behandlungskammern, können stark gezwirnte oder überdrehte Garne sehr gut entzwirnt werden, um eine Kreppbildung zu bewirken. Da das Textil-
030028/0713
gut in einer feuchten Atmosphäre schrittweise von einer niedrigen Temperatur von etwa 70°C auf eine hohe Temperatur von etwa 1OO°C erhitzt wird, während ein Aufquellen erfolgt und Schlag- und Reibkräfte aufeinanderfolgend ausgeübt werden, kann eine gleichförmige Kreppbildung entlang der gesamten Länge der behandelten Textilgutbahn mit entsprechend verbesserter Qualität erfolgen.
Da die Behandlung mit Hilfe eines kontinuierlichen Verfahrens durchgeführt wird, ergeben sich erhebliche Verringerungen hinsichtlich Arbeitsaufwand und Energiekosten. Deshalb eignet sich dieses Verfahren besonders gut für eine Massenproduktion.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung zur Erläuterung eines bekannten Verfahrens zur Kreppbildung; und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Der dargestellten Vorrichtung wird eine zu behandelnde Textilgutbahn 1 zugeführt/ bei der eine Kreppbildung bewirkt werden soll. Die Vorrichtung enthält einen Flüssigkeitsbehälter 2, Förderbänder 3, 31, Behändlungskammern 4a, 4b und 4c, Ablagetische 5 für das Textilgut, Bodenplatten 6, Förderbänder 7, T, einen Kühlbehälter 8, einen Hochdruckdämpfer 9, Waschbehälter 10 und eine Trockenkammer 11.
Das zu behandelnde Textilgut, das beispielsweise aus stark gezwirnten Garnen aus 100% Polyesterfasern hergestellt ist, wird zuerst in denFlüssigkeitsbehälter 2 eingetaucht, um das Textilgut mit heißem Wasser zu tränken, damit es aufquillt. Die,Textilgutbalin 1 wird dann zwischen zwei netzartigen Förderbändern 3, 3' wextertransportiert, wo es durch Einblasen von erhitzter Luft auf etwa 60°C erhitzt wird.
Die Temperatur in der ersten Behandlungskairaner 4a mit einer feuchten Atmosphäre wird zwischen 60° und 70°C gehalten. In der ersten Behandlungskammer 4a wird das teilweise aufgequollene Textilgut zwischenzeitlich auf dem Tisch 5 gestapelt. Sobald der betreffende Textilgutstape1 auf dem Tisch 5 ein
030028/071 3
bestiirantes Gewicht erreicht, wird der beispielsweise aus zwei Klappen bestehende Tisch 5 durch das Eigengewicht des Stapels nach unten geklappt,' so daß das Textilgut auf die V-förmige Bodenplatte 6 abfällt, wodurch eine Schlagkraft auf das Textilgut ausgeübt wird. Das auf die Bodenplatte 6 gelangte Textilgut wird erneut mit heißem Wasser imprägniert und mit Hilfe von zwei netzförmigen Förderbändern 7, 7' wieder nach oben transportiert, wobei Schlag- und Reibkräfte mit Hilfe von in der Fördereinrichtung angeordneten Dampfstrahldüsen ausgeübt werden.
Das aufgequollene und mechanisch bearbeitete Textilgut, das in der Kammer 4a bei einer Temperatur zwischen etwa 60° und 700C in einem gewissen Ausmaß entzwirnt wird, wird dann die zweite Behandlungskammer 4b transportiert, in der eine Temperatur von etwa 85°C aufrechterhalten wird. Die Behandlung in der zweiten Kammer 4b entspricht derjenigen in der ersten Kammer 4a, so daß in dieser Kammer eine fortschreitende Kreppbildung erfolgt.
Das Textilgut wird dann in die dritte Behandlungskammer 4c transportiert, in der eine Temperatur von etwa 95°C aufrechterhalten wird. Da die Temperatur der feuchten Atmosphäre in der Kammer 4c ausreichend hoch ist, wird vor dem Austritt aus dieser Kammer eine ausreichende Kreppbildung an dem Textilgut bewirkt.
Das so behandelte Textilgut wird dann auf etwa 40 C mit Hilfe einer Kühleinrichtung abgekühlt, was durch Luftkühlung oder Wasserkühlung erfolgen kann, beispielsweise in einem Wasserbehälter 8.
Danach kann das Textilgut weiterbehandelt werden, in dem es dem Hochdruckdämpfer 9 zugeführt wird, um das Textilgut zu digerieren, wonach es durch die Waschbehälter 10 und den Trockner 11 zur Durchführung der Finish-Behandlung transportiert wird.
030028/0713

Claims (1)

  1. Anmelder: Sando Iron Works Co.,Ltd. Wakayama-shi, Wakayama-ken
    Japan
    Patentanspruch
    Verfahren zur Behandlung von Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entzwirnen und zur Kreppbildung bei aus gezwirnten Garnen bestehendem Textilgut das Textilgut kontinuierlich durch eine Anzahl von Behandlungskammern mit einer feuchten Atmosphäre transportiert wird, in denen eine Behandlung bei einer schrittweise ansteigenden Temperatur zwischen 70 C und 1OO°C erfolgt, daß in den Behandlungskaminern Schlag- und Reibkräfte auf das Textilgut beim Transport in Richtung der ansteigenden Temperatur ausgeübt werden, um das Garn zu entzwirnen, und daß aufgrund des Aufquellens des Textilguts und der Ausübung der Schlag- und Reibkräfte auf das Textilgut in den Behandlungskammern bei feuchter Atmosphäre aufeinanderfolgend eine Kreppbildung bewirkt wird.
    030028/0713
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792951174 1978-12-20 1979-12-19 Verfahren zur behandlung von textilgut Withdrawn DE2951174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15714978A JPS5584471A (en) 1978-12-20 1978-12-20 Untwisting and creping method of twisted yarn used cloth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951174A1 true DE2951174A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=15643240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951174 Withdrawn DE2951174A1 (de) 1978-12-20 1979-12-19 Verfahren zur behandlung von textilgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4346503A (de)
JP (1) JPS5584471A (de)
DE (1) DE2951174A1 (de)
GB (1) GB2043728A (de)
IT (1) IT1165420B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131740B (it) * 1980-07-21 1986-06-25 Attilio Bertoldi Macchina per il trattamento ad umido dei tessuti
US4825911A (en) * 1988-02-23 1989-05-02 Milliken Research Corporation Patterned woven fabric
FR2650310B1 (fr) * 1989-07-26 1992-02-28 Superba Sa Installation de traitement thermique de fils textiles en continu
DK167288B1 (da) * 1990-05-18 1993-10-04 Milliken Denmark Fremgangmaade til indfarvning af luvprodukter i et forud fastlagt moenster
ES2082694B1 (es) * 1993-09-28 1998-01-01 Jauma Anglada Vinas S A Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US797659A (en) * 1905-02-06 1905-08-22 American Knit Goods Mfg Company Method of finishing knit goods.
DE1129445B (de) * 1954-07-08 1962-05-17 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren zum Konditionieren bahnfoermigen Gutes
US3172275A (en) * 1961-05-20 1965-03-09 Sando Yoshikazu Apparatus for stagnation and automatic conveying of cloth
US3330134A (en) * 1965-09-28 1967-07-11 Burlington Industries Inc Apparatus for the fluid treatment of textiles
US3594914A (en) * 1968-08-31 1971-07-27 Mitsubishi Rayon Co Process and apparatus for continuously relaxing textile fabrics
JPS5035962Y2 (de) * 1971-03-24 1975-10-20
GB1362759A (en) * 1971-05-28 1974-08-07 Brueckner Apparatebau Gmbh Apparatus for textile treatment
DE2218035A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen fixieren und schrumpfen von synthese-fasern
JPS5624416B2 (de) * 1973-06-09 1981-06-05
JPS50145692A (de) * 1974-05-11 1975-11-22
US4087993A (en) * 1975-11-03 1978-05-09 Sando Iron Works Co., Ltd. Heat fulling and water washing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1165420B (it) 1987-04-22
US4346503A (en) 1982-08-31
GB2043728A (en) 1980-10-08
JPS5584471A (en) 1980-06-25
IT7928056A0 (it) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622256B2 (de) Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut
EP0295354B1 (de) Verfahren zum Glätten und Schrumpfen von textiler Schlauchware
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2110394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauschgarnen
DE2951174A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE2009662A1 (de)
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE4218551A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines endlosen Garnbündels
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE2625872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von bedrucktem textilgut
DE3609024C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern
DE1916474A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE3023000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckdrehen, entzwirnen bzw. kreppen einer stoffbahn
DE3005353A1 (de) Verfahren zum trocknen von textilgut
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE2846981A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zur behandlung von textilgut
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE3021783C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Baumwollrohgewebe aus Zwirn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2808607A1 (de) Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung
DE3017967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen gewichtsreduzierung und verfilzung einer textilen warenbahn
DE1635110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klotzfärben oder Bedrucken von endlosen synthetischen Fadenscharen wie Spinnkabeln
DE714752C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von kurzem Bastfaserwerg aus gruenen Bastfaserstengeln
DE3601099C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal