DE29502202U1 - Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung - Google Patents
Einrichtung zur Betätigung einer VerriegelungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29502202U1 DE29502202U1 DE29502202U DE29502202U DE29502202U1 DE 29502202 U1 DE29502202 U1 DE 29502202U1 DE 29502202 U DE29502202 U DE 29502202U DE 29502202 U DE29502202 U DE 29502202U DE 29502202 U1 DE29502202 U1 DE 29502202U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating unit
- container door
- container
- energy accumulator
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/02—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Betätigung einer
Verriegelungsvorrichtung an einer Behältertür eines transportierbaren Behälters, wobei die Behältertür um eine Schwenkachse bewegbar ist und
an der Behältertür mindestens eine Verriegelung angeordnet ist, welche die Behältertür im geschlossenen Zustand verriegelt.
Transportierbare Behälter, wie etwa Container oder Müllbehälter mit
druckbeaufschlagtem SchubstempeL, sind als Schweißkonstruktion ausgeführt. Auf einer Grundplatte ist ein geschlossener Aufbau vorgesehen,
der eine Versteifung in Form einer Verrippung in regelmäßigen Abständen aufweist. Der Behälter ist mit einer Behältertür verschließbar, die um eine
Schwenkachse an der Grundplatte des Behälters oder an der Behälteroberseite verschwenkbar gelagert ist. Diese Behältertür wird
während des Transports des Behälters samt Inhalt in der Regel verriegelt, um ein Öffnen der Behältertür während des Transports zu verhindern. Da
die Behälter in der Regel aus Kostengründen und Wirtschaftlichkeitserwägungen mit Füllgut wie Hausmüll, Bauschutt,
kompostierbaren Abfallen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen oder dergleichen, mehr maximal beansprucht werden, bereitet oft schon die
Verriegelung der Behältertür nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten und erfordert einen hohen Kraftaufwand. Während des Transportes auftretende
Erschütterungen oder Verschiebungen des Füllgutes, bei Mülltransporten sich nach längerer Standzeit im Behälterraum durch Gärungsprozesse
bildendes Faulgas, oder andere Einflußfaktoren wie z. B. starke Sonneneinstrahlung, können ein Ansteigen des Druckes im Behälter
bewirken, so daß ein Öffnen der Behältertür enorm erschwert wird.
Desweiteren sind die Behälter der eingangs erwähnten Art meist mit einem
Schubstempel versehen, mit welchem das Füllgut bis zu einem
Verdichtungsverhältnis von 5:1 verdichtet werden kann. Daraus folgt, daß die Behältertür unter höherem Druck steht und nur schwierig zu entriegeln
ist.
Bisher erfolgte die Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung durch eine
Hebelmimik, die sich die Gesetzmäßigkeiten des Hebelgesetzes zunutze
machte. Neben der aufzubringenden körperlichen Kraft, war es bisher auch
erforderlich, daß die Fahrer eines Transportfahrzeuges mit einem solchen
Behälter das Führerhaus verlassen mußten, um eine Entriegelung der
Behältertür vorzunehmen.
Angesichts der bisherigen Lösungsvorschläge für die Betätigung einer
Verriegelungsvorrichtung liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, die Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung hinsichtlich ergonomischer
Gesichtspunkte zu verbessern.
Neuerungsgemäß ist an einer Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art eine Verriegelung
ausgebildet, die mindestens zwei miteinander gekoppelte Arretierungen, die
um je eine Achse verschwenkbar sind, aufweist, wobei ein Koppelungsglied, welchem ein Kraftspeicher zugeordnet ist, mittels einer
Stelleinheit betätigbar ist.
Die mit der Neuerung gegenüber bekannten Lösungen erreichbaren
Vorteile liegen vor allem darin, daß das Entriegeln einer Behältertür
nunmehr wesentlich leichter erreichbar ist und nicht mehr von der körperlichen Konstitution der Bedienungsperson abhängig ist.
In Fortfuhrung des der Neuerung zugrunde liegenden Gedankens ist
vorgesehen, die Arretierungsmittel als verschwenkbare Klinken auszubilden, welche die Verriegelungsbolzen der Behältertüre umgreifen.
Die Enden des Koppelungsgliedes sind mit den Klinken gelenkig verbunden, wobei die das Koppelungsglied betätigende Stelleinheit als
druckmittelbeaufschlagbare Kolben/Zylindereinheit ausgeführt sein kann, z.
B. als Hydraulikzylinder. Auch eine elektromotorische Betätigung des Koppelungsgliedes kann vorgesehen werden.
Zur Rückstellung des Koppelungsgliedes in dessen Ausgangsstellung nach
erfolgter Entriegelung der Behältertür ist ein Kraftspeicher vorgesehen, welcher als Feder oder weitere Stelleinheit ausgeführt sein kann. An diesem
kann über eine separate Stelleinrichtung die Höhe der Rückstellkraft des Kraftspeichers eingestellt werden. Ist die Stelleinheit mittels eines an einen
Ventilblock einer druckmittelbeaufschlagbaren Steuerung vorgesehenen Wählhebels in eine Position "sichern" gefahren, hat die Stelleinheit
aufgrund von Kompressibilität des Druckmediums im Leitungssystem eine federnde Wirkung. Weitere Einzeleinheiten der neuerungsgemäßen Lösung
sind den nachstehend erläuterten Zeichnungen sowie der Beschreibung zu entnehmen.
Es zeigt:
Fig. 1 den rückwärtigen Teil eines Behälters mit angeschwenkter
Behältertür sowie Arretierungsmitteln in Position "Entriegeln
und Verriegeln" mit einer manuell bedienbaren
Druckmittelpumpe,
und Verriegeln" mit einer manuell bedienbaren
Druckmittelpumpe,
Fig. 2 einen Teilschnitt der Verriegelung,
Fig. 3 ein Leitungsschema einer druckmittelbetätigbaren Verriegelung
mit manueller Druckmittelpumpe,
Fig. 4 eine druckmittelbetätigbare Einrichtung zur Betätigung einer
Verriegelung mit Druckspeicher und Hydraulikeinheit und
Verriegelung mit Druckspeicher und Hydraulikeinheit und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines rückwärtigen Behälterabschnittes mit
einer Druckmittelversorgung gemäß Fig. 4.
einer Druckmittelversorgung gemäß Fig. 4.
Ein Behälter 1 zur Aufnahme von Füllgut, wie Hausmüll, Kompost oder
dergleichen, umfaßt eine Grundplatte 2, an welcher eine Behältertür 4 um
eine Schwenkachse 5 schwenkbar aufgenommen ist. Der Behälter 1 weist eine in regelmäßigen Abständen angeordnete Verrippung 3 auf. An einer
Verrippung 3 sind eine obere und eine untere Klinke 7 bzw. 8 um Achsen 10 schwenkbar aufgenommen. Beide Klinken 7, 8 verfugen über je eine
Ausnehmung, welche im verriegelten Zustand Verriegelungsbolzen 21 umgreifen, die an der Behältertür 4 befestigt sind.
Beide Klinken 7, 8 sind mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden
Koppelungsglied 9 gelenkig verbunden, wodurch beiden Klinken 7, 8 eine
simultane Bewegung aufprägbar ist. Eine Kolbenstange 28 einer Stelleinheit 11 - hier als Stellzylinder ausgeführt - ist mit dem
Koppelungsglied 9 verbunden. Die Stelleinheit 11 ist mittels eines
Widerlagers 12 drehbar an der Verrippung 3 des Behälters 1 gelagert. An einem unteren Anlenkpunkt 14 ist ein Kraftspeicher 13 - hier als Zugfeder
ausgeführt - befestigt, dessen gegenüberliegendes Ende mit einer Stelleinrichtung 15 versehen ist und welches am Behälter 1 befestigt ist.
Der Kraftspeicher 13 stellt das Koppelungsglied 9 nach einem Arbeitshub
der Stelleinrichtung 11 in seine Ausgangsstellung zurück. Die Kolbenstange
28 fährt um den Stellweg 16 aus der Stelleinheit 11 aus, was als Entriegelungsweg der oberen und unteren Klinken 7, 8 ausreichend
bemessen ist.
Mittels eines Ventilblocks 17, dessen Wählhebel 18 in die drei Positionen
"Zu", "Sichern" und "Auf bewegbar ist, wird die Stelleinheit 11 gesteuert.
Der Druck im System wird in dieser Ausfuhrungsform über eine manuell betätigbare Druckpumpe 19 aufgebaut, während in einem Tank 20 am
Behälter 1 stets ein Vorrat von Druckmedien bevorratet wird. Die Bedienung der neuerungsgemäßen Einrichtung zur Betätigung einer
Verriegelung erfolgt durch Betätigung des Wählhebels 18.
Wird dieser in Position "Auf bewegt, entsprechend der Stellung "a" im
Ventilblock 17 gemäß Fig. 3, fährt die Kolbenstange 28 aus der Stelleinheit 11 aus und bewegt dabei das Koppelungsglied 9 abwärts. Bei dessen
Abwärtsbewegung wird durch die Abwärtsbewegung des Anlenkpunktes 14 der Kraftspeicher 13 gespannt. Die obere und die untere Klinke 7, 8
bewegen sich um die Achse 10, die Verriegelungsbolzen 21 werden freigegeben.
Nunmehr kann ein Kippen des Behälters 1 in eine geneigte oder bis in eine
annähernd vertikale Position - beispielsweise auf einer Hydraulikkippvorrichtung eines Transportfahrzeuges erfolgen.
Ist der Behälter 1 nach erfolgter Entleerung - beispielsweise durch einen
horizontal verfahrbaren Hydraulikstempel - wieder in die Horizontale geschwenkt, kann der Wählhebel 18 am Ventilblock 17 in die Position
"Sichern" gestellt werden, entsprechend Position "b" im Schaltbild gemäß Fig. 3. Durch den Kraftspeicher 13 wird das Koppelungsglied 9 und damit
die Klinken 7, 8 in die Ausgangsstellung zurückgefahren. Die Klinken 7, 8
gelangen in ihre vertikale Stellung. Es kann ein Sichern der Behältertür 4 derart erfolgen, daß deren Verriegelungsbolzen 21 die Abkantungen an den
Klinken 7, 8 beim Anschwenken der Behältertür 4 kurz hochdrücken, die
Klinken 7 und 8 dank der federnden Wirkung der Stelleinheit 11 einrasten
und die Verriegelungsbolzen 21 der Behältertür 4 umfassen.
Wird der Wählhebel 18 in Position "Zu" am Ventilblock 17 gestellt, sind
die Anschlüsse am Ventilblock 17 allesamt abgeschlossen, die Stelleinheit
11 bewegt sich nicht - die Behältertür 4 ist durch die die Verriegelungsbolzen 21 umgreifenden Klinken 7, 8 wirksam verriegelt.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Verriegelung.
An einer Verrippung 3 ist eine Achse 10 aufgenommen, an der die Klinke 8
befestigt ist. Die Klinke 8 ist gleichzeitig gelenkig mit dem Koppelungsglied 9 verbunden. Ferner ist an der Achse 10 eine
Bolzenführung 29 befestigt, in welcher die Verriegelungsbolzen 21 beim Hochschwenken der Behältertür 4 geführt sind, bevor sie durch die weiter
außen angeordneten Klinken 7, 8 verriegelt werden.
Fig. 3 zeigt ein Leitungsschema einer druckmittelbetätigbaren Verriegelung
mit manuell bedienbarer Druckmittelpumpe.
Von einem Tank 20 aus wird eine manuell bedienbare Druckmittelpumpe
19, 24 versorgt, welche das Druckmedium über eine Leitung 25 einem Ventilblock 17 zuführt. Von diesem erstreckt sich die Leitung 25 zu einer
Stelleinheit 11, von der eine weitere Leitung 26 wieder zum Ventilblock 17
zurückführt. Eine ein Rückschlagventil 23 umfassende Leitung 27 führt das
in der Stelleinheit 11 verdrängte Medium zum Tank 20 zurück. Auch die
• · · ■
Versorgungsleitung 25 zum Ventilblock 17 ist mit einem Rückschlagventil
22 versehen.
Ist der Ventilblock 17 in Stellung "a" gefahren, fährt das Medium den
Kolben 28 in der Stelleinheit 11 nach unten - die Klinken 7, 8 werden
geöffnet. In Stellung "0" ist jeder Anschluß am Ventilblock 17 abgeschlossen, die Klinken 7, 8 bleiben wirksam verriegelt. In Stellung "b"
am Ventilblock 17 befindet sich die Einrichtung in einer sichernden Lage, da durch das Überkreuzleiten der Anschlüsse das System eine federnde
Wirkung hat. Die Klinken 7, 8 würden ein Einschnappen der Verriegelungsbolzen 21 beim Anschwenken einer Behältertür 4
ermöglichen.
Fig. 4 zeigt eine der Mimik gemäß Fig. 3 entsprechende Ausführung der
Neuerung. Statt einer manuell betätigbaren Druckmittelpumpe 19 ist hier ein Druckspeicher 30 vorgesehen, der von einer Druckeinheit 33 gespeist
wird. Diese Einheit 33 umfaßt eine Zuleitung 31, über welche ein
Druckmedium eingespeist wird sowie einen Motor 32, der dem Druckaufbau dient. Während eines Pressvorgangs mit dem erwähnten
druckmittelbetätigbaren Schubstempel kann der Motor 32 betätigt werden,
um für einen Druckaufbau im Druckspeicher 30 zu sorgen, so daß zum
Entriegeln der Behältertür 4 - beispielsweise auf der Kippvorrichtung eines Transportfahrzeuges - ein ausreichender Druck zur Betätigung der
Verriegelung 6 zur Verfügung steht. Ventilblock 17, Stelleinheit 11 sowie
die Komponenten 7, 8, 10, 11, 13, 14, 28 entsprechen denen in Fig. 1-3.
Fig. 5 zeigt eine Behälterausführung mit einer Einrichtung zur Betätigung
einer Verriegelungsvorrichtung mit den bereits in Fig. 1 beschriebenen Komponenten, jedoch mit dem Unterschied, daß der Druckaufbau im
System mit einer Versorgung gemäß Fig. 4 erfolgt und eine Druckmittelpumpe 19, 24 gemäß Fig. 1 daher entfallen kann.
• f
Teileliste
1 | Behälter | 18 | Wählhebel |
2 | Grundplatte | 19 | Druckübersetzer |
3 | Verrippung | 20 | Tank |
4 | Behältertür | 21 | Verriegelungsbolzen |
5 | Schwenkachse | 22 | Rückschlagventil |
6 | Verriegelung | 23 | Rückschlagventil |
7 | obere Klinke | 24 | Verdrängerpumpe |
&dgr; | untere Klinke | 25 | Versorgungsleitung |
9 | Koppelungsglied | 26 | Zylinderleitung |
10 | Drehachse | 27 | Leitung |
11 | Stellzylinder | 28 | Kolbenstange |
12 | Widerlager | 29 | Bolzenführung |
13 | Feder | 30 | Druckspeicher |
14 | Anlenkpunkt | 31 | Zuleitung |
15 | Stelleinrichtung | 32 | Motor |
16 | Stellweg | 33 | Hydraulikeinheit |
17 | Ventilblock |
Wählhebelpositionen am Ventilblock:
0 = zu (verriegelt)
a = auf (Verriegelung wird geöffnet) b = sichern (Zylinder ins Ausgangsstellung)
• ·
• ♦ ·
Claims (11)
1. Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelung an einer Behältertür
eines transportierbaren Behälters, wobei die Behältertür um eine Schwenkachse bewegbar und an der Behältertür mindestens eine
Verriegelung angeordnet ist, welche die Behältertür im geschlossenen Zustand verriegelt,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelung (6) der Behältertür (4) mindestens zwei miteinander gekoppelte Arretierungsmittel (7, 8), die je um eine
Achse (10) verschwenkbar sind, aufweist, wobei ein Koppelungsglied (9), dem ein Kraftspeicher (13) zugeordnet ist,
mittels einer Stelleinheit (11) betätigbar ist.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arretierungsmittel als verschwenkbare Klinken (7, 8) ausgebildet sind.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Enden des Koppelungsgliedes (9) mit je einem Arretierungsmittel (7, 8) ausgebildet sind.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinheit (11) als druckmittelbeaufschlagbare
Kolben/Zylindereinheit ausgeführt ist.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinheit (11) als Hydraulikzylinder ausgeführt ist.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinheit (11) als motorischer Antrieb ausgeführt ist.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinheit (11) über dem Kraftspeicher (13) in ihre
Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftspeicher (13) eine Feder fungiert.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftspeicher (13) eine weitere Stelleinheit fungiert.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftspeicher (13) eine Stelleinrichtung (15) umfaßt, mit welcher die Rückstellkraft des Kraftspeichers wählbar ist.
11. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinheit (11) in einer an einem Ventilblock (17) mittels
eines Wählhebels (18) einstellbaren Position "Sichern" eine federnde Wirkung hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502202U DE29502202U1 (de) | 1995-02-10 | 1995-02-10 | Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502202U DE29502202U1 (de) | 1995-02-10 | 1995-02-10 | Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29502202U1 true DE29502202U1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=8003736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29502202U Expired - Lifetime DE29502202U1 (de) | 1995-02-10 | 1995-02-10 | Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29502202U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652093A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Happich Gmbh Gebr | Verriegelungsvorrichtung |
DE202007014494U1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-03-12 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren |
EP2314494A1 (de) * | 2009-10-21 | 2011-04-27 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Verriegelung durch Kinematik |
-
1995
- 1995-02-10 DE DE29502202U patent/DE29502202U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652093A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Happich Gmbh Gebr | Verriegelungsvorrichtung |
US5987944A (en) * | 1996-12-14 | 1999-11-23 | Becker Group Europe Gmbh | Locking device |
DE202007014494U1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-03-12 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren |
EP2050904A2 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-22 | Gebrüder Bode GmbH & Co.KG | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren |
EP2050904A3 (de) * | 2007-10-15 | 2010-08-11 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren |
EP2314494A1 (de) * | 2009-10-21 | 2011-04-27 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Verriegelung durch Kinematik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0821654A1 (de) | Überhöhenrahmen | |
DE1505721A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks | |
DE29502202U1 (de) | Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung | |
DE2736222C3 (de) | Hubfangverschluß | |
DE4321538A1 (de) | Ladegerät für Schüttgutbehälter | |
DE2545934A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen | |
DE2156572C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse | |
DE1248541B (de) | Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen | |
DE2716338C2 (de) | ||
EP0338492A2 (de) | Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien | |
EP0899088B1 (de) | Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen | |
EP1171283B1 (de) | Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger | |
DE2410023C3 (de) | Türverriegelung an Behältern | |
DE2660637C2 (de) | Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug | |
DE4301566C1 (de) | Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum kraftvollen Verschließen eines Wechsel-Sammelbehälters auf einem Müllsammelfahrzeug | |
DE2300636B2 (de) | Müllbehälter mit PreBplatte | |
DE1296577B (de) | Fahrzeug mit einer auf dem Fahrgestell gelagerten Frontladeschaufel als Kippmulde | |
CH652668A5 (en) | Transport vehicle with an interchangeable body | |
DE4231637A1 (de) | Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil | |
DE3521276A1 (de) | Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen | |
DE19952483C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen | |
DE2223949C3 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine | |
DE19547762A1 (de) | Überhöhenrahmen | |
DE2218953C3 (de) | Behälter für die Müllabfuhr | |
DE689397C (de) | Kastenkipper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950511 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981103 |