EP0338492A2 - Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien - Google Patents

Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0338492A2
EP0338492A2 EP89106891A EP89106891A EP0338492A2 EP 0338492 A2 EP0338492 A2 EP 0338492A2 EP 89106891 A EP89106891 A EP 89106891A EP 89106891 A EP89106891 A EP 89106891A EP 0338492 A2 EP0338492 A2 EP 0338492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
shells
bulkhead
folding container
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338492B1 (de
EP0338492A3 (en
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to AT89106891T priority Critical patent/ATE81327T1/de
Publication of EP0338492A2 publication Critical patent/EP0338492A2/de
Publication of EP0338492A3 publication Critical patent/EP0338492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338492B1 publication Critical patent/EP0338492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Definitions

  • the invention relates to a folding container for collecting or for receiving and disposing of old material, garbage or the like consisting of container sections divided along a common closure level, e.g. Half-shells, which are connected to one another on their top side by means of hinges directed parallel to the closure plane, each container section or each half-shell offset from the axis of the joints on the top side having hooking elements with which power-driven hooks of a suspension cross member arranged on a crane boom or the like for lifting as well as can be coupled to control the opening and closing process.
  • a common closure level e.g. Half-shells
  • the invention also relates to a device for attaching and opening such folding containers, in which the hanging crossbar has two horizontally displaceable hooks with hook openings lying upwards and in which the hooks are guided on at least one horizontal beam of the hanging crossbar and above this horizontal beam Hydraulic cylinder is arranged, which is connected to a hook with its cylinder jacket and to the other hook with its piston rod.
  • Folding containers of this type and also devices for attaching and opening them with a hanging cross-member arranged on a crane boom or the like already belong to the prior art, as can be seen, for example, from EP-B-0 143 197.
  • the container sections or half-shells coupled together by the joints delimit a single space in their closed position, so that its dimensions correspond to the total volume of the folding container.
  • separate folding containers must therefore always be set up and disposed of.
  • the aim of the invention is now to provide a folding container of the generic type, which is suitable to enable separate collection and storage of different materials, but at the same time to ensure simplified disposal of these different materials.
  • a bulkhead arranged between the opening sides of the adjacent container sections or half-shells of the folding container, which can be locked in its closed position on or in front of the opening side of a container section or half-shell, and in at least one spread position of these container sections or half-shells can be transferred from the locking position into an unlocking position by an actuator.
  • an embodiment has proven particularly useful in which the bulkhead can be locked at least at or near its lower end in its closed position on the half-shell, while the actuator engages at its upper end.
  • the bulkhead Only by applying force to the actuator can the bulkhead be released in this arrangement in the opened state of the folding container, in such a way that it gets into a vertical hanging position under the effect of its own weight and thus the opening side of the second container section or the second half-shell automatically for emptying exposed.
  • the bulkhead is designed as a lift-and-swivel wall which has latching claws at its lower end, which can be inserted behind an abutment at the lower end of the half-shell opening side.
  • the upper end of the bulkhead or the lifting swivel wall can carry an articulated axis which runs in a sliding guide on one of the half-shells and on which the actuator engages.
  • the actuator can in the simplest case consist of a traction device loop, the two ends of which are anchored at a distance from the connecting joint on the two container sections or half-shells of the folding container, such that the traction device loop is relaxed in the closed position of the folding container, but from a predetermined opening position of the container sections or half-shells at between their anchoring points and the hinge axis of the bulkhead or the lifting swivel wall. Only by moving the power-driven hooks on the hanging crossbeam carrying the folding container can the lifting swivel wall be unlocked so that it swings out under its own weight and thus also exposes the opening of the second container section or the second half-shell for the purpose of emptying.
  • a display instrument can be used to show when each folding container to be disposed of occupies the spread position from which the bulkhead or lifting swivel wall can also be unlocked by a further spreading movement and thus released for opening.
  • an actuator for unlocking the bulkhead or lifting swivel wall to provide an additional power drive, for example a pressure medium drive, which can be arranged on the hanging crossbar of the crane boom and coupled to the articulated axis of the bulkhead.
  • the locking claws of the bulkhead have thrust bevels facing the abutments, by means of which the bulkhead can inevitably be raised when the container sections or half-shells are closed and can be engaged with the locking claws behind the abutments. This ensures that when the folding container is closed after each emptying process, the bulkhead inevitably also reaches its locked starting position.
  • a device for attaching and opening a folding container is provided with a hanging crossbar to be arranged on a crane boom, which has hydraulically actuated hooks projecting downwards, which have hooking elements on the two half-shells of the folding container which are articulated to one another along a swivel axis on the upper side thereof, can be brought into engagement.
  • the hanging crossmember has two horizontally displaceable hooks with hook openings lying upwards and the hooking elements are arranged on the upper side of the half-shells of the folding container in such a way that their connecting line lies on a horizontal plane running above and at a distance from the pivot axis of the half-shells.
  • the hooks are guided on at least one horizontal support of the suspension crossmember and a hydraulic cylinder is arranged above the horizontal support, which is connected with its cylinder jacket to one hook and with its piston rod to the other hook.
  • Such a device for attaching and opening folding containers is according to the invention particularly characterized in that the hydraulic cylinder from its basic position corresponding to the closed position of the two container sections or half-shells of the folding container in two ver different actuation positions can be brought, with the first actuation position being able to determine a first spreading position of the two container sections or half-shells, while its second actuation position is associated with an expanded spreading position of the two container sections or half-shells and at the same time the unlocking position of the bulkhead.
  • Such a design of the device for attaching and opening folding containers ensures that the two container sections or half-shells of each folding container can be properly emptied one after the other by remote control, for example from the driver's seat of the disposal vehicle.
  • a further development feature according to the invention is that a metering unit is assigned to the cylinder space of the double-acting hydraulic cylinder, which can be pressurized with pressure medium or relieved in the direction of the actuating positions, a metering unit which consists of a metering cylinder, one manually actuatable 2/2-way valve and a preload valve there is that the metering cylinder has a predetermined filling volume and can be acted upon from the aforementioned cylinder chamber of the hydraulic cylinder, that the preload valve is a check valve that can only be opened to the aforementioned cylinder chamber, and that the 2 / 2- Directional valve is automatically held in its closed position, but can be brought into its open position manually.
  • a metering unit designed in this way limits the actuating travel path of the hydraulic cylinder of the device for attaching and unfolding the device when the 2/2-way valve is in the closed position via the metering cylinder Folding containers to the first actuation position.
  • this hydraulic cylinder can only be moved into its second actuation position after the 2/2-way valve has been opened manually. The hydraulic cylinder is finally returned to its basic position via the preload valve designed as a check valve.
  • the entire metering unit is arranged between the hydraulic cylinder and a 3/2-way valve which is automatically held in its closed position and manually movable in two different actuation positions.
  • the piston of the metering cylinder is held under tension against its filling direction and / or can be pressurized so that it can be emptied again via the 2/2-way valve brought into the open position after the hydraulic cylinder has reached its second actuation position.
  • the drawing shows a folding container 1 as it can be used in particular for collecting or for receiving and disposing of old material, garbage or the like. It consists of two container sections or half-shells 2a and 2b, which are connected to one another at their upper side via joints 3 in such a way that the marginal edges of their mutually facing opening sides can either be placed close together on a vertical central plane or spread apart in a wedge shape around the joints 3 can be, as can be seen particularly clearly in FIGS. 1 and 2 of the drawing.
  • Each container section or each half-shell 2a and 2b of the folding container 1 has a hooking element 4a or 4b on its upper side or laterally and vertically offset from the axis of the joints 3, with which a force element is attached drivable hook 5a or 5b can either couple or uncouple.
  • the power-driven hooks 5a and 5b are slidably guided on a suspension cross member 6, which in turn is carried by a crane boom 7, for example on a disposal vehicle.
  • the folding container 1 can on the one hand be lifted over the crane boom 7.
  • the hooks 5a and 5b can be displaced relative to one another by the power drive on the suspension crossmember 6 such that the two container sections or half-shells 2a and 2b of the folding container 1 can inevitably be displaced relative to one another about the axes of the joints 3 connecting them.
  • the opening edges of the two container sections or half-shells 2a and 2b lie close together on a vertical plane, so that the folding container 1 is closed in itself.
  • its container sections or half-shells 2a and 2b can also be spread apart in a wedge shape around their joints 3, a first spreading position in FIGS. 1 and 3 and a second spreading position in FIGS. 2 and 4 of the drawing you can see.
  • an additional bulkhead 8 is arranged between the opening sides of the two container sections or half-shells 2a and 2b, which is in its closed position on or in front of the opening side of one of the container sections or one of the Half shells 2a, 2b, when ge showed embodiment namely can be locked on or in front of that of the container section or the half-shell 2b.
  • the bulkhead 8 In its locked position, the bulkhead 8 assumes at least approximately parallel position to the opening edge of the container section or the half-shell 2b, as can be clearly seen in FIGS. 1 and 2 of the drawing.
  • the bulkhead 8 is designed as a lift-and-swivel wall, which at its lower end carries latching claws 9, which can each be locked behind abutments 16 at the lower end of the opening side of the container section or the half-shell 2b, as in FIG. 3 of the drawing can be seen.
  • the upper end of the bulkhead 8 carries a hinge axis 10 which runs in sliding guides 11 which are arranged at the upper end of the container section or the half-shell 2b and which extends approximately parallel to the opening plane or the same, as can be seen in FIG. 5 can.
  • the sliding guides 11 for the hinge axis 10 can consist of loops, as can be seen particularly clearly in FIG. 5.
  • the length of the sliding guides 11 is dimensioned such that they are at least slightly larger than the depth of engagement of the locking claws 9 behind the abutments 16.
  • this traction means loop 12 is also guided around the hinge axis 10 at the upper end of the bulkhead 8, as can be seen particularly clearly in FIGS. 3 and 4.
  • the length of the traction device loop 12 is dimensioned such that it is completely relaxed in the closed position of the folding container 1, that is to say with its container edges or half-shells 2a and 2b lying close together with its opening edges, or hangs limply from its two anchoring points 13a and 13b, that is to say no effect can exert on the hinge axis 10 of the bulkhead 8. Only when the spreading position of the folding container 1 shown in FIGS. 1 and 3 is reached does the traction means loop 12 also come into contact with the hinge axis 10 of the bulkhead wall 8, but without a tensile force acting on the hinge axis 10. Only when a further spreading of the container sections or half-shells 2a and 2b of the folding container 1 from the position according to FIGS.
  • FIGS. 1 and 3 While the folding container 1 in the spreading position of its container sections or half-shells 2a and 2b shown in FIGS. 1 and 3 only enables the left container section or left half-shell 2a to be emptied, the spreading position shown in FIGS. 2 and 4 can be adjusted subsequently the right container section or the right half-shell 2b of the same can also be released for automatic emptying.
  • the different spreading positions for the container sections or half-shells 2a and 2b of the folding container 1 each depend on the sliding position of the power-driven hooks 5a and 5b on the suspension cross member 6, there is the possibility of providing a display instrument in the driver's cabin, for example a disposal vehicle. which at least signals the reaching of the spread position according to FIGS. 1 and 3. It can then be ensured in a simple manner that the two container sections or half-shells 2a and 2b of the folding container 1 loaded with different waste material, garbage or the like are also consequently, namely, unloaded one after the other, unloaded.
  • the folding container 1 with a special power drive, e.g. on the hanging cross member 6 of the crane boom 7, e.g. assign a pressure medium drive which can be coupled to the hinge axis 10 of the bulkhead 8 so that it can be unlocked for the purpose of unloading the container section or the half-shell 2b.
  • a special power drive e.g. on the hanging cross member 6 of the crane boom 7, e.g. assign a pressure medium drive which can be coupled to the hinge axis 10 of the bulkhead 8 so that it can be unlocked for the purpose of unloading the container section or the half-shell 2b.
  • the bulkhead 8 provided as a lifting swivel wall automatically closes when the folding container 1 is returned to its proper closing and locking position relative to the Container section or can be brought to the half-shell 2b
  • the locking claws 9 of the bulkhead 8 receive the abutments 16 facing bevels 14.
  • these meet a transverse edge 15 in front of the abutments 16 on the container section or half-shell 2b. They slide up on this transverse edge and thus inevitably raise the bulkhead 8 so that its hinge axis 10 rises in the sliding guides, namely until the latching claws 9 can move into the abutment 16 under the dead weight of the bulkhead 8 to effect the locking.
  • each container section or each half-shell 2a and 2b of the folding container 1 its own partition wall 8 designed as a lifting / pivoting wall and thereby arranging it in such a way that these partition walls 8 successively at different times Spreading angles of the container sections or half-shells 2a and 2b of the folding container 1 can be opened automatically or inevitably.
  • the power-driven hooks 5a and 5b of the suspension crossmember 6 can be moved along the horizontal support of the suspension crossmember 6 by a power drive, for example a double-acting hydraulic cylinder 14.
  • a power drive for example a double-acting hydraulic cylinder 14.
  • the hydraulic cylinder 14 can be switched between a basic position, which corresponds to the correct closed position of the folding container 1 is assigned, as well as two different actuation positions, which in turn are assigned to different spreading or opening positions of the folding container 1.
  • the first actuation position of the hydraulic cylinder 14 can be seen in FIG. 1 of the drawing, while the second actuation position thereof can be seen in FIG. 2 of the drawing.
  • the hydraulic cylinder 14 preferably engages the hook 5a with its piston rod 14a and the hook 5b with its cylinder housing 14b in order to bring about the opening and closing of the folding container 1.
  • the bulkhead 8 When the folding container 1 is moved from its expansion or opening position corresponding to FIG. 1 into the - larger - expansion or opening position corresponding to FIG. 2, the bulkhead 8 also arrives with the abutments 16 on the container section or on the half-shell 2b out of engagement. It moves under the effect of its own weight into the hanging position shown in FIGS. 2 and 3 and thereby enables the second container section or the half-shell 2b to be emptied automatically.
  • the hydraulic cylinder 14 is designed as a double-acting cylinder, one cylinder space 15a can be acted upon via a pressure medium line 16a, while the other cylinder space 15b can be supplied with pressure medium via a pressure medium line 16b.
  • a 3/2-way valve 17 is assigned to the pressure medium lines 16a and 16b and is automatically held in its central shut-off positions, for example by spring force. Through an operating handle 18, however, it can be done from its middle Bring the shut-off position to two opposite operating positions. In the actuation position shifted to the left, the pressure medium line 16a for the cylinder space 15a is acted upon by pressure medium, while the pressure medium line 16b is simultaneously relieved. In the actuated position of the 3/2-way valve 17 shifted to the right, however, pressure medium line 16b is acted upon by pressure medium, while pressure medium line 16a is relieved.
  • a metering unit 19 In the pressure medium line 16b leading to the cylinder space 15b of the hydraulic cylinder 14, a metering unit 19 is connected, which essentially comprises three functional components, namely a metering cylinder 20, a 2/2-way valve 21 and a biasing valve 22.
  • the 2/2-way valve 21 is activated automatically, e.g. held in its shut-off position by the action of a biasing spring 23 and can be brought manually into its open position by means of an operating lever 24 against the action of the spring 23.
  • the preload valve 22 which has an adjustment pressure of approximately 20 bar, for example, is located as a check valve in a line branch 16c to the pressure line 16b in such a way that it can only be opened in the direction of flow to the cylinder space 15b.
  • the 2/2-way valve 21 When the 2/2-way valve 21 is in the closed position, the cylinder chamber 15b can therefore only be acted upon from the pressure medium line 16b via the branch line 16c and the preload valve 22 arranged therein, so that the hydraulic cylinder 14 reaches its basic position.
  • the cylinder space 20a of the metering cylinder 20 is in constant communication with the cylinder space 15b of the hydraulic cylinder 14 via a spur line 16d of the pressure line 16b. Its maximum filling volume corresponds to a fraction of the maximum filling volume for the cylinder space 15b.
  • the cylinder space 20a of the metering cylinder 20 is closed by a piston 20b, which, for example by a spring 20c, is pre-stressed in the sense of a reduction in the filling volume for the cylinder space 20a.
  • a branch line 16e of the pressure line 16b also leads into the cylinder space of the metering cylinder 20 containing the spring 20c, so that a hydraulic pressure building up here can support the action of the spring 20c.
  • the pressure line 16a comes under pressure medium pressure, while the pressure line 16b is relaxed.
  • the pressure medium flowing into the cylinder space 15a displaces the piston of the hydraulic cylinder 14 carried by the piston rod 14a from left to right, the medium located in the cylinder space 15b being displaced therefrom via the pressure line 16b. Since the 2/2-way valve 21 is in its blocking position and the preload valve 22 acts as a check valve, the medium can only be displaced from the cylinder space 15b via the pressure line 16b and the branch line 16d into the cylinder space 20a of the metering cylinder 20 until the piston 20b reaches its rear end position.
  • the 2/2-way valve 21 must first be pushed into its open position to the left via the operating lever 24.
  • the remaining medium can now also escape from the cylinder space 15b of the hydraulic cylinder 14.
  • the metering cylinder 20 can also be emptied by the restoring action of the spring 20c with the 2/2-way valve 21 open.
  • this emptying process takes place only as long as the 2/2-way valve 21 is held in its open position by the operating lever 24 against the action of the return spring 23.
  • the 3/2-way valve 17 must first be brought into its right end position via the operating lever 18.
  • the pressure line 16a is then relieved of the hydraulic pressure, while on the other hand the pressure line 16b is acted upon by hydraulic pressure.
  • the pressure fluid then not only flows into the cylinder space 15b of the hydraulic cylinder 14 via the preload valve 22 and the branch line 16c, but it is also present via the branch line 16e at the rear of the piston 20b in the metering cylinder 20.
  • the piston 20b is advanced so far that the cylinder space 20a of the metering cylinder 20 assumes its smallest filling volume. The entire hydraulic system is now ready for a new operation.

Abstract

Es ist ein Klappbehälter 1 zum Sammeln bzw. zur Aufnahme und Entsorgung von Altmaterial, Müll oder dergleichen vorgeschlagen, der verschiedene Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Materialien enthält, die auf einfache Weise nacheinander bzw. zeitlich verschoben entleert werden können. Der Klappbehälter 1 besteht dabei aus zwei längs einer gemeinsamen Verschlußebene unterteilten Behälterabschnitten 2a und 2b, z.B. zwei Halbschalen, die an ihrer Oberseite über parallel zur Verschlußebene gerichtete Gelenke 3 auseinanderklappbar miteinander verbunden sind. Jeder Behälterabschnitt bzw. jede Halbschale 2a, 2b weist versetzt zur Achse der Gelenke 3 an der Oberseite Einhakelemente 4a, 4b auf, mit denen kraftantreibbare Haken 5a, 5b einer an einem Kranausleger angeordneten Hängetraverse zum Anheben sowie zum Steuern des Öffnungs- und Schließvorgangs kuppelbar sind. Zwischen den Öffnungsseiten der einander benachbarten Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a, 2b ist eine Schottwand 8 angeordnet, die in ihrer Schließlage an bzw. vor der Öffnungsseite des Behälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b verriegelbar sowie in mindestens einer Spreizstellung dieser Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b durch ein Stellglied 12 aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappbehälter zum Sammeln bzw. zur Aufnahme und Entsorgung von Altmaterial, Müll oder der­gleichen bestehend aus längs einer gemeinsamen Verschluß­ebene unterteilten Behälterabschnitten, z.B. Halbschalen, die an ihrer Oberseite über parallel zur Verschlußebene gerichtete Gelenke auseinanderklappbar miteinander verbunden sind, wobei jeder Behälterabschnitt bzw. jede Halbschale versetzt zur Achse der Gelenke an der Oberseite Einhakele­mente aufweist, mit denen kraftantreibbare Haken einer an einem Kranausleger oder dergleichen angeordneten Hängetra­verse zum Anheben sowie zum Steuern des Öffnungs- und Schließvorgangs kuppelbar sind.
  • Die Erfindung betrifft aber auch eine Vorrichtung zum Anhän­gen und Aufklappen solcher Klappbehälter, bei der die Hän­getraverse zwei horizontal zueinander verschiebliche Haken mit nach oben hin liegenden Hakenöffnungen hat und bei der die Haken an zumindest einem Horizontalträger der Hängetra­verse geführt sind und oberhalb dieses Horizontalträgers ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, der mit seinem Zylinder­mantel mit dem einen Haken und mit seiner Kolbenstange mit dem anderen Haken verbunden ist.
  • Klappbehälter dieser Art sowie auch Vorrichtungen zum An­hängen und Aufklappen derselben mit einer an einem Kranaus­leger oder dergleichen angeordneten Hängetraverse gehören bereits zum Stand der Technik, wie bspw. der EP-B-0 143 197 entnommen werden kann.
  • Bei diesen bekannten Klappbehältern grenzen die durch die Gelenke miteinander gekuppelten Behälterabschnitte bzw. Halbschalen in ihrer Schließstellung einen einzigen Raum ein, so daß dessen Abmessungen dem Gesamtvolumen des Klapp­behälters entsprechen. Für das Sammeln unterschiedlicher Altmaterial- bzw. Müllarten, z.B. von Altpapier und Altglas, müssen daher immer getrennte Klappbehälter aufgestellt und entsorgt werden.
  • Ziel der Erfindung ist nunmehr, einen Klappbehälter der gat­tungsgemäßen Art anzugeben, der geeignet ist, ein getrenntes Sammeln und Aufbewahren unterschiedlicher Materialien zu ermöglichen, zugleich aber auch eine vereinfachte Entsorgung dieser verschiedenen Materialien zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung gekenn­zeichnet durch eine zwischen den Öffnungsseiten der einander benachbarten Behälterabschnitte bzw. Halbschalen des Klapp­behälters angeordnete Schottwand, die in ihrer Schließlage an bzw. vor der Öffnungsseite eines Behälterabschnitts bzw. einer Halbschale verriegelbar sowie in mindestens einer Spreizstellung dieser Behälterabschnitte bzw. Halbschalen durch ein Stellglied aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung des Klappbehälters ist es möglich, durch den über die Hängetraverse bewirkten, kraft­angetriebenen Öffnungsvorgang zunächst nur den Sammelraum eines Behälterabschnitts bzw. einer Halbschale zur Entlee­rung freizugeben und erst anschließend sowie an einer ande­ren Stelle die Schottwand vor der Öffnungsseite des anderen Behälterabschnitts bzw. der anderen Halbschale zu entriegeln und damit - zeitversetzt - auch den Sammelraum dieses Behäl­terabschnitts bzw. dieser Halbschale zur Entleerung freizu­geben.
  • Besonders bewährt hat sich nach der Erfindung eine Ausge­staltung, bei der die Schottwand wenigstens an oder nahe ihrem unteren Ende in ihrer Schließlage an der Halbschale verriegelbar ist, während an ihrem oberen Ende das Stell­glied angreift.
  • Lediglich durch Kraftangriff am Stellglied kann bei dieser Anordnung im aufgeklappten Zustand des Klappbehälters die Schottwand freigegeben werden, derart, daß sie schon allein unter der Wirkung ihres Eigengewichtes in eine vertikale Hängelage gelangt und damit die Öffnungsseite des zweiten Behälterabschnitts bzw. der zweiten Halbschale selbsttätig zur Entleerung freilegt.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn erfindungsgemäß die Schottwand als Hub-Schwenkwand ausgebil­det ist, die an ihrem unteren Ende Rastklauen aufweist, welche hinter ein Widerlager am unteren Ende der Halbscha­len-Öffnungsseite einrückbar ist. Anderersiets kann das obere Ende der Schottwand bzw. der Hub-Schwenkwand eine Gelenkachse tragen, die in einer Schiebeführung an einer der Halbschalen läuft und an der das Stellglied angreift.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann das Stellglied im einfachsten Falle aus einer Zugmittelschlaufe bestehen, deren beide Enden im Abstand vom Verbindungsgelenk an den beiden Behälterabschnitten bzw. Halbschalen des Klappbehälters verankert sind, derart, daß die Zugmittel­schlaufe in der Schließlage des Klappbehälters entspannt ist, aber von einer vorgegebenen Öffnungslage der Behälter­abschnitte bzw. Halbschalen an zwischen ihren Verankerungs­stellen sowie der Gelenkachse der Schottwand bzw. der Hub-­Schwenkwand gespannt wird. Lediglich durch die Bewegung der kraftantreibbaren Haken an der den Klappbehälter tragenden Hängetraverse kann daher die Hub-Schwenkwand entriegelt werden, so daß sie unter ihrem Eigengewicht ausschwenkt und damit auch die Öffnung des zweiten Behälterabschnitts bzw. der zweiten Halbschale zwecks Entleerung freilegt.
  • Da die Spreizstellung der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen des Klappbehälters jeweils von der Relativlage der kraftangetriebenen Haken an der sie führenden Hängetra­verse abhängig ist, kann, bspw. in der Fahrerkabine eines Entsorgungsfahrzeuges, durch ein Anzeigeinstrument jeweils sichtbar gemacht werden, wann der jeweils zu entsorgende Klappbehälter diejenige Spreizstellung einnimmt, aus welcher heraus durch eine weitere Spreizbewegung auch die Schottwand bzw. Hub-Schwenkwand entriegelt und somit zur Öffnung frei­gegeben werden kann.
  • Nach der Erfindung besteht andererseits aber auch die Mög­lichkeit, als Stellglied für das Entriegeln der Schottwand bzw. Hub-Schwenkwand einen zusätzlichen Kraftantrieb, z.B. einen Druckmittelantrieb, vorzusehen, der an der Hängetra­verse des Kranauslegers angeordnet und mit der Gelenkachse der Schottwand gekuppelt werden kann.
  • Darüberhinaus erweist es sich auch noch als erfindungswe­sentlich, daß die Rastklauen der Schottwand den Widerlagern zugewendete Anlaufschrägen aufweisen, über die beim Schließ­vorgang der Behälterabschnitte bzw. Halbschalen die Schott­wand zwangsläufig anhebbar sowie mit den Rastklauen hinter die Widerlager einrückbar ist. Es wird hierdurch sicherge­stellt, daß beim Schließen des Klappbehälters nach jedem Entleerungsvorgang zwangsläufig auch die Schottwand in ihre verriegelte Ausgangslage gelangt.
  • Eine Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen eines Klappbe­hälters ist mit einer an einem Kranausleger anzuordnenden Hängetraverse versehen, die nach unten vorstehende, hydrau­lisch betätigbare Haken hat, welche mit Einhakelementen an den beiden Halbschalen des Klappbehälters, die an dessen Oberseite längs einer Schwenkachse miteinander in Gelenkver­bindung stehen, in Eingriff bringbar sind. Die Hängetraverse hat zwei horizontal zueinander verschiebliche Haken mit nach oben hin liegenden Hakenöffnungen und die Einhakelemente sind oberseitig an den Halbschalen des Klappbehälters derart angeordnet, daß ihre Verbindungslinie auf einer oberhalb und im Abstand von der Schwenkachse der Halbschalen verlaufenden Horizontalebene liegt. Die Haken sind an zumindest einem Horizontalträger der Hängetraverse geführt und oberhalb des Horizontalträgers ist ein Hydraulikzylinder angeordnet, der mit seinem Zylindermantel mit dem einen Haken und mit seiner Kolbenstange mit dem anderen Haken verbunden ist.
  • Eine solche Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen von Klappbehältern ist erfindungsgemäß besonders dadurch gekenn­zeichnet, daß der Hydraulikzylinder aus seiner der Schließ­stellung der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen des Klappbehälters entsprechenden Grundstellung in zwei ver­ schiedene Betätigungsstellungen bringbar ist, wobei durch die erste Betätigungsstellung eine erste Spreizstellung der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen bestimmbar ist, während dessen zweite Betätigungsstellung einer erweiterten Spreizstellung der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbscha­len sowie zugleich der Entriegelungsstellung der Schottwand zugeordnet ist.
  • Durch eine solche Auslegung der Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen von Klappbehältern wird gewährleistet, daß die beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen jedes Klappbehäl­ters nacheinander durch Fernbetätigung, bspw. vom Fahrersitz des Entsorgungsfahrzeuges aus, ordnungsgemäß entleert werden können.
  • In diesem Zusammenhang besteht ein erfindungsgemäßes Weiter­bildungsmerkmal auch darin, daß dem in Richtung der Grund­stellung mit Druckmittel beaufschlagbaren bzw. in Richtung der Betätigungsstellungen entlastbaren Zylinderraum des -doppelt wirkend ausgelegten - Hydraulikzylinders eine Zu­meß-Einheit zugeordnet ist, die aus einem Zumeß-Zylinder, einem manuell betätigbaren 2/2-Wegeventil sowie einem Vor­spannventil besteht, daß dabei der Zumeß-Zylinder ein vor­bestimmtes Füllvolumen hat und aus dem vorgenannten Zylin­derraum des Hydraulikzylinders beaufschlagbar ist, daß das Vorspannventil ein lediglich zum vorgenannten Zylinderraum öffenbares Rückschlagventil ist, und daß das 2/2-Wegeventil selbsttätig in seiner Schließlage gehalten, aber manuell in seine Öffnungsstellung bringbar ist.
  • Eine solchermaßen ausgelegte, erfindungsgemäße Zumeß-Einheit begrenzt bei in Schließlage befindlichem 2/2-Wegeventil über den Zumeß-Zylinder den Betätigungs-Stellweg des Hydraulikzy­linders der Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen von Klappbehältern auf die erste Betätigungsstellung. Erst nach manuellem Öffnen des 2/2-Wegeventils kann hingegen dieser Hydraulikzylinder in seine zweite Betätigungsstellung wei­tergefahren werden. Das Zurückfahren des Hydraulikzylinders in seine Grundstellung erfolgt schließlich über das als Rückschlagventil ausgelegte Vorspannventil.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin wichtig, daß die gesamte Zumeß-Einheit zwischen dem Hydraulikzylinder und einem selbsttätig in seiner Schließlage gehaltenen sowie manuell in zwei verschiedene Betätigungsstellungen bewegbaren 3/2-­Wegeventil angeordnet ist.
  • Als wichtig hat es sich schließlich aber auch erwiesen, daß nach der Erfindung der Kolben des Zumeß-Zylinders entgegen seiner Füllrichtung unter Vorspannung gehalten und/oder mit Druckmittel beaufschlagbar ist, damit er sich über das in Öffnungsstellung gebrachte 2/2-Wegeventil wieder entleeren läßt, nachdem der Hydraulikzylinder seine zweite Betäti­gungsstellung erreicht hat.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigen
    • Figur 1 in Seitenansicht einen an einer Hängetraverse eines Kranauslegers angeordneten Klappbehälter in einer Spreiz- bzw. Öffnungsstellung zum Entleeren des linken Behälterabschnitts bzw. der linken Halb­schale,
    • Figur 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, jedoch in einer Spreiz- bzw. Öffnungslage des Klappbehäl­ters für das Entleeren des rechten Behälterab­schnitts bzw. der rechten Halbschale,
    • Figur 3 in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt die funktionswesentlichen Elemente des Klappbehälters in ihrer der Spreizlage nach Fig. 1 entsprechenden Funktionsstellung,
    • Figur 4 die Wirkstellung der funktionswesentlichen Elemente des Klappbehälters in dessen der Fig. 2 entspre­chender Spreizstellung,
    • Figur 5 eine Ausschnittvergrößerung des in Fig. 3 mit V gekennzeichneten Bereiches am Klappbehälter und
    • Figur 6 das Schaltschema eines Hydrauliksystems an einer Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen eines Klappbehälters, wie sie in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung andeutungsweise gezeigt ist.
  • Die Zeichnung zeigt einen Klappbehälter 1, wie er insbeson­dere zum Sammeln bzw. zur Aufnahme und Entsorgung von Altma­terial, Müll oder dergleichen benutzt werden kann. Er be­steht aus zwei Behälterabschnitten bzw. Halbschalen 2a und 2b, die an ihrer Oberseite über Gelenke 3 so miteinander verbunden sind, daß sich die Randkanten ihrer einander zu­gewendeten Öffnungsseiten entweder auf einer vertikalen Mittelebene dicht gegeneinander legen lassen oder aber um die Gelenke 3 keilförmig voneinander weggespreizt werden können, wie das besonders deutlich den Fig. 1 und 2 der Zeichnung entnommen werden kann.
  • Jeder Behälterabschnitt bzw. jede Halbschale 2a und 2b des Klappbehälters 1 weist an seiner bzw. ihrer Oberseite seit­wärts und in der Höhe versetzt zur Achse der Gelenke 3 ein Einhakelement 4a bzw. 4b auf, mit dem sich je ein kraftan­ treibbarer Haken 5a bzw. 5b wahlweise kuppeln oder entkup­peln läßt. Die kraftantreibbaren Haken 5a und 5b sind dabei an einer Hängetraverse 6 verschiebbar geführt, die wiederum von einem Kranausleger 7, bspw. an einem Entsorgungsfahr­zeug, getragen wird.
  • Wenn die kraftangetriebenen Haken 5a und 5b der Hängetra­verse 6 mit den Einhakelementen 4a und 4b an beiden Behäl­terabschnitten bzw. Halbschalen 2a und 2b des Klappbehälters 1 gekuppelt sind, wie das die Fig. 3 und 4 der Zeichnung besonders deutlich zeigen, kann der Klappbehälter 1 einer­seits über den Kranausleger 7 angehoben werden. Andererseits lassen sich dabei die Haken 5a und 5b durch den Kraftantrieb an der Hängetraverse 6 so relativ zueinander verschieben, daß die beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b des Klappbehälters 1 um die Achsen der sie miteinander ver­bindenden Gelenke 3 zwangsläufig relativ zueinander winkel­verlagert werden können. In der geschlossenen Grundstellung des Klappbehälters 1 liegen dabei die Öffnungsränder der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b auf einer Vertikalebene dicht aneinander, so daß der Klappbe­hälter 1 in sich geschlossen ist. Zum Öffnen des Klappbehäl­ters 1 können dessen Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b aber auch um ihre Gelenke 3 keilförmig voneinander weg gespreizt werden, wobei eine erste Spreizlage in den Fig. 1 und 3 sowie eine zweite Spreizlage in den Fig. 2 und 4 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Die Besonderheit des in der Zeichnung dargestellten Klappbe­hälters 1 liegt darin, daß zwischen den Öffnungsseiten der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b eine zusätzliche Schottwand 8 angeordnet ist, die sich in ihrer Schließlage an bzw. vor der Öffnungsseite eines der Behäl­terabschnitte bzw. einer der Halbschalen 2a, 2b, beim ge­ zeigten Ausführungsbeispiel nämlich an bzw. vor derjenigen des Behälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b verriegeln läßt.
  • In ihrer Verriegelungsstellung nimmt dabei die Schottwand 8 wenigstens annähernd Parallellage zum Öffnungsrand des Be­hälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b ein, wie dies deut­lich den Fig. 1 und 2 der Zeichnung zu entnehmen ist.
  • Die Schottwand 8 ist als eine Hub-Schwenkwand ausgebildet, welche an ihrem unteren Ende Rastklauen 9 trägt, die sich jeweils hinter Widerlagern 16 am unteren Ende der Öffnungs­seite des Behälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b einrie­geln lassen, wie das der Fig. 3 der Zeichnung zu entnehmen ist.
  • Das obere Ende der Schottwand 8 trägt eine Gelenkachse 10, die in Schiebeführungen 11 läuft, die am oberen Ende des Behälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b angeordnet sind und sich etwa parallel zur Öffnungsebene desselben bzw. derselben erstreckt, wie das der Fig. 5 entnommen werden kann. Die Schiebeführungen 11 für die Gelenkachse 10 können dabei aus Schlaufen bestehen, wie das besonders deutlich der Fig. 5 entnommen werden kann. Die Länge der Schiebeführungen 11 wird dabei so bemessen, daß sie wenigstens geringfügig größer sind, als die Eingriffstiefe der Rastklauen 9 hinter den Widerlagern 16.
  • Mit seitlichem Abstand von den Gelenken 3 sowie an Stellen, die ständig unterhalb der Gelenke 3 liegen, ist mit jedem der beiden Behälterabschnitte bzw. jeder der beiden Halb­schalen 2a und 2b mindestens eine Zugmittelschlaufe 12, bspw. ein Stahlseil oder eine Kette, fest verbunden. Dabei ist diese Zugmittelschlaufe 12 auch um die Gelenkachse 10 am oberen Ende der Schottwand 8 herumgeführt, wie das besonders deutlich die Fig. 3 und 4 erkennen lassen.
  • Die Länge der Zugmittelschlaufe 12 ist so bemessen, daß diese in der Schließlage des Klappbehälters 1, also bei mit ihren Öffnungsrändern dicht aneinanderliegenden Behälterab­schnitten bzw. Halbschalen 2a und 2b völlig entspannt ist bzw. schlaff von ihren beiden Verankerungsstellen 13a und 13b herunterhängt, also keinerlei Wirkung auf die Gelenkach­se 10 der Schottwand 8 ausüben kann. Erst beim Erreichen der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Spreizstellung des Klapp­behälters 1 gelangt die Zugmittelschlaufe 12 auch an der Gelenkachse 10 der Schottwand 8 zur Anlage, ohne daß jedoch eine Zugkraft an der Gelenkachse 10 zur Wirkung kommt. Erst wenn anschließend eine weitere Spreizung der Behälterab­schnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b des Klappbehälters 1 aus der Stellung nach den Fig. 1 und 3 in die Stellung nach den Fig. 2 und 4 erfolgt, wird die Zugmittelschlaufe 12 zwischen ihren beiden Verankerungsstellungen 13a und 13b und der Ge­lenkachse 10 so unter Spannung gesetzt, daß eine Zugkraft auf die Gelenkachse 10 einwirkt. Hierdurch wird dann die Gelenkachse 10 längs der Schiebeführung 11 hochgezogen, so daß auch die Schottwand 8 diese Bewegung mitmacht. Dabei gelangen dann die Rastklauen 9 der Schottwand 8 mit den Widerlagern 16 am Behälterabschnitt bzw. an der Halbschale 2b außer Eingriff. Daraufhin kann die Schottwand 8 unter der Wirkung ihres Eigengewichtes in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Hängelage ausschwenken und dadurch die Öff­nungsseite des Behälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b freigeben.
  • Während der Klappbehälter 1 in der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Spreizlage seiner Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b lediglich das Entleeren des linken Behälterabschnitts bzw. der linken Halbschale 2a ermöglicht, kann durch anschließende Einstellung der den Fig. 2 und 4 entnehmbaren Spreizlage auch der rechte Behälterabschnitt bzw. die rechte Halbschale 2b desselben zu einer selbsttä­tigen Entleerung freigegeben werden.
  • Da die unterschiedlichen Spreizstellungen für die Behälter­abschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b des Klappbehälters 1 jeweils von der Schiebestellung der kraftantreibbaren Haken 5a und 5b an der Hängetraverse 6 abhängig sind, besteht die Möglichkeit, in der Fahrerkabine, bspw. eines Entsorgungs­fahrzeuges, ein Anzeigeinstrument vorzusehen, welches zumin­dest das Erreichen der Spreizlage nach den Fig. 1 und 3 signalisiert. Es läßt sich dann nämlich auf einfache Art und Weise sicherstellen, daß die beiden mit unterschiedlichem Altmaterial, Müll oder dergleichen beladenen Behälterab­schnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b des Klappbehälters 1 auch folgerichtig, nämlich zeitverschoben nacheinander, entladen werden.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dem Klappbehälter 1, bspw. an der Hängetraverse 6 des Kranauslegers 7, einen besonderen Kraftantrieb, z.B. einen Druckmittelantrieb zuzu­ordnen, der sich mit der Gelenkachse 10 der Schottwand 8 kuppeln läßt, damit diese zum Zwecke des Entladens des Be­hälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b entriegelt werden kann.
  • Damit die als Hub-Schwenkwand vorgesehene Schottwand 8 beim Schließen des Klappbehälters 1 selbsttätig wieder in ihre ordnungsgemäße Schließ- und Verriegelungslage relativ zum Behälterabschnitt bzw. zur Halbschale 2b gebracht werden kann, ist vorgesehen, daß die Rastklauen 9 der Schottwand 8 den Widerlagern 16 zugewendete Anlaufschrägen 14 erhalten. Diese treffen beim Schließvorgang der Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b auf eine den Widerlagern 16 am Behälterabschnitt bzw. an der Halbschale 2b vorgelagerte Querkante 15. Sie gleiten dabei an dieser Querkante hoch und heben damit zwangsläufig die Schottwand 8 so weit an, daß deren Gelenkachse 10 in den Schiebeführungen hochsteigt, und zwar so weit, bis die Rastklauen 9 unter dem Eigengewicht der Schottwand 8 in die Widerlager 16 einrücken können, um die Verriegelung zu bewirken.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß gegebenenfalls auch die Möglichkeit besteht, jedem Behälterabschnitt bzw. jeder Halbschale 2a und 2b des Klappbehälters 1 eine eigene als Hub-Schwenkwand ausgeführte Schottwand 8 zuzuordnen und dabei deren Anordnung so zu treffen, daß diese Schottwände 8 zeitlich nacheinander bei verschiedenen Spreizwinkeln der Behälterabschnitte bzw. Halbschalen 2a und 2b des Klappbe­hälters 1 selbsttätig bzw. zwangsläufig geöffnet werden. Es könnte dies bspw. dadurch bewirkt werden, daß die beiden Schottwände 8 mit verschiedenen Zugmittelschlaufen unter­schiedlicher Länge zusammenarbeiten, so daß diese auch bei unterschiedlichen Spreizwinkeln ansprechen und die Entrie­gelung der Schottwände 8 zeitlich nacheinander bewirken.
  • In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist noch angedeutet, daß die kraftangetriebenen Haken 5a und 5b der Hängetraverse 6 durch einen Kraftantrieb, bspw. einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 14 längs dem Horizontalträger der Hänge­traverse 6 verschoben werden können. Zu diesem Zweck kann der Hydraulikzylinder 14 zwischen einer Grundstellung, wel­che der ordnungsgemäßen Schließstellung des Klappbehälters 1 zugeordnet ist, sowie zwei verschiedenen Betätigungsstellun­gen, die wiederum unterschiedlichen Spreiz- bzw. Öffnungs­stellungen des Klappbehälters 1 zugeordnet sind, verlagert werden. Die erste Betätigungsstellung des Hydraulikzylinders 14 ist dabei in Fig. 1 der Zeichnung zu sehen, während die zweite Betätigungsstellung desselben aus Fig. 2 der Zeich­nung hervorgeht.
  • Vorzugsweise greift der Hydraulikzylinder 14 mit seiner Kolbenstange 14a am Haken 5a und mit seinem Zylindergehäuse 14b am Haken 5b an, um das Öffnen und Schließen des Klappbe­hälters 1 zu bewirken.
  • Wenn der Klappbehälter 1 aus seiner der Fig. 1 entsprechen­den Spreiz- bzw. Öffnungsstellung in die der Fig. 2 enspre­chende - größere - Spreiz- bzw. Öffnungsstellung bewegt wird, gelangt auch die Schottwand 8 mit den Widerlagern 16 am Behälterabschnitt bzw. an der Halbschale 2b außer Ein­griff. Sie bewegt sich unter der Wirkung ihres Eigengewich­tes in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Hängelage und ermöglicht dadurch das selbsttätige Entleeren des zweiten Behälterabschnitts bzw. der Halbschale 2b.
  • In Fig. 6 der Zeichnung ist zu sehen, daß der Hydraulikzy­linder 14 als doppelt wirkender Zylinder ausgelegt ist, wobei der eine Zylinderraum 15a über eine Druckmittelleitung 16a beaufschlagbar ist, während der andere Zylinderraum 15b über eine Druckmittelleitung 16b mit Druckmittel beliefert werden kann.
  • Den Druckmittelleitungen 16a und 16b ist ein 3/2-Wegeventil 17 zugeordnet, das selbsttätig - z.B. durch Federkraft - in seiner mittleren Absperrstellungen gehalten wird. Durch eine Bedienungshandhabe 18 läßt es sich jedoch aus seiner mittle­ ren Absperrstellung in zwei zueinander entgegengesetzte Betätigungsstellungen bringen. In der nach links geschobenen Betätigungsstellung wird dabei die Druckmittelleitung 16a für den Zylinderraum 15a mit Druckmittel beaufschlagt, wäh­rend gleichzeitig die Druckmittelleitung 16b entlastet ist. In der nach rechts geschobenen Betätigungsstellung des 3/2-­Wegeventils 17 wird hingegen die Druckmittelleitung 16b mit Druckmittel beaufschlagt, während die Druckmittelleitung 16a entlastet ist.
  • In die zum Zylinderraum 15b des Hydraulikzylinders 14 füh­rende Druckmittelleitung 16b ist eine Zumeß-Einheit 19 ein­geschaltet, welche im wesentlichen drei Funktionskomponenten umfaßt, nämlich einen Zumeß-Zylinder 20, ein 2/2-Wegeventil 21 sowie ein Vorspannventil 22.
  • Das 2/2-Wegeventil 21 wird selbsttätig, z.B. durch die Wir­kung einer Vorspannfeder 23, in seiner Absperrstellung ge­halten und kann durch einen Bedienungshebel 24 manuell, entgegen der Wirkung der Feder 23, in seine Öffnungsstellung gebracht werden.
  • Das Vorspannventil 22, welches bspw. einen Einstelldruck von etwa 20 bar hat, liegt so als Rückschlagventil in einem Leitungszweig 16c zur Druckleitung 16b, daß es lediglich in Strömungsrichtung zum Zylinderraum 15b hin öffenbar ist. Bei in Schließlage befindlichem 2/2-Wegeventil 21 kann von der Druckmittelleitung 16b her der Zylinderraum 15b also nur ber die Zweigleitung 16c und das darin angeordnete Vor­spannventil 22 beaufschlagt werden, damit der Hydraulikzy­linder 14 in seine Grundstellung gelangt.
  • Der Zylinderraum 20a des Zumeß-Zylinders 20 steht mit dem Zylinderraum 15b des Hydraulikzylinders 14 ständig über eine Stichleitung 16d der Druckleitung 16b in Verbindung. Sein maximales Füllvolumen entspricht dabei einem Bruchteil des maximalen Füllvolumens für den Zylinderraum 15b. Nach hinten ist der Zylinderraum 20a des Zumeß-Zylinders 20 durch einen Kolben 20b abgeschlossen, welcher, bspw. durch eine Feder 20c, im Sinne einer Verkleinerung des Füllvolumens für den Zylinderraum 20a unter Vorspannung gesetzt ist. Darüber hinaus führt in den die Feder 20c enthaltenden Zylinderraum des Zumeß-Zylinders 20 auch noch eine Stichleitung 16e der Druckleitung 16b, so daß ein sich hier aufbauender Hydrau­likdruck die Wirkung der Feder 20c unterstützen kann.
  • Wird das 3/2-Wegeventil 17 in seine nach links geschobene Betätigungsstellung gebracht, dann gelangt die Druckleitung 16a unter Druckmitteldruck, während die Druckleitung 16b entspannt wird. Das in den Zylinderraum 15a einströmende Druckmittel verschiebt dabei den von der Kolbenstange 14a getragenen Kolben des Hydraulikzylinders 14 von links nach rechts, wobei das im Zylinderraum 15b befindliche Medium hieraus über die Druckleitung 16b verdrängt wird. Da sich das 2/2-Wegeventil 21 in seiner Sperrstellung befindet und das Vorspannventil 22 als Rückschlagventil wirkt, kann das Medium aus dem Zylinderraum 15b nur über die Druckleitung 16b und die Stichleitung 16d in den Zylinderraum 20a des Zumeß-Zylinders 20 verdrängt werden, bis der Kolben 20b in seine hintere Endstellung gelangt. Sobald das Gesamtvolumen des Zylinderraums 20a im Zumeß-Zylinder 20 gefüllt ist, wird die Bewegung des die Kolbenstange 14a tragenden Kolbens im Hydraulikzylinder 14 gestoppt, wobei dessen erste Betäti­gungsstellung erreicht ist, welche mit der Betätigungsstel­lung nach Fig. 1 der Zeichnung übereinstimmt.
  • Soll daran anschließend der Hydraulikzylinder 14 in die der Fig. 2 entsprechende Betätigungsstellung gelangen, dann muß zunächst über den Bedienungshebel 24 das 2/2-Wegeventil 21 in seine Öffnungsstellung nach links geschoben werden. Nun­mehr kann auch das restliche Medium aus dem Zylinderraum 15b des Hydraulikzylinders 14 entweichen. Sobald der die Kolben­stange 14a tragende Kolben im Hydraulikzylinder 14 seine hintere Endstellung erreicht hat, welche der zweiten Betä­tigungsstellung entspricht, kann auch der Zumeß-Zylinder 20 durch die Rückstellwirkung der Feder 20c bei geöffnetem 2/2-Wegeventil 21 entleert werden. Dieser Entleerungsvorgang findet jedoch nur so lange statt, wie das 2/2-Wegeventil 21 durch den Bedienungshebel 24 entgegen der Wirkung der Rück­stellfeder 23 in seiner Öffnungslage gehalten wird.
  • Soll der Hydraulikzylinder 14 wieder in seine Grundstellung zurückgeführt werden, dann muß zunächst über den Bedie­nungshebel 18 das 3/2-Wegeventil 17 in seine rechte Endstel­lung gebracht werden. Es wird dann die Druckleitung 16a vom Hydraulikdruck entlastet, während andererseits die Drucklei­tung 16b mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird. Die Druck­flüssigkeit strömt dann nicht nur über das Vorspannventil 22 und die Zweigleitung 16c in den Zylinderraum 15b des Hydrau­likzylinders 14, sondern sie steht auch über die Stichlei­tung 16e an der Rückseite des Kolbens 20b im Zumeß-Zylinder 20 an. Hierdurch wird der Kolben 20b so weit vorgeschoben, daß der Zylinderraum 20a des Zumeß-Zylinders 20 sein klein­stes Füllvolumen einnimmt. Nunmehr ist das gesamte Hydrau­liksystem wieder für einen neuen Arbeitsvorgang bereit.

Claims (11)

1. Klappbehälter zum Sammeln bzw. zur Aufnahme und Entsor­gung von Altmaterial, Müll oder dergleichen, bestehend aus längs einer gemeinsamen Verschlußebene unterteilten Behälterabschnitten, z.B. Halbschalen, die an ihrer Ober­seite über parallel zur Verschlußebene gerichtete Gelenke auseinanderklappbar miteinander verbunden sind, wobei jeder Behälterabschnitt bzw. jede Halbschale versetzt zur Achse der Gelenke an der Oberseite Einhakelemente auf­weist, mit denen kraftantreibbare Haken einer an einem Kranausleger oder dergleichen angeordneten Hängetraverse zum Anheben sowie zum Steuern des Öffnungs- und Schließ­vorgangs kuppelbar sind,
gekennzeichnet durch
eine zwischen den Öffnungsseiten der einander benachbar­ten Behälterabschnitte bzw. Halbschalen (2a, 2b) angeord­nete Schottwand (8), die in ihrer Schließlage an bzw. vor der Öffnungsseite eines Behälterabschnitts bzw. einer Halbschale (2b) verriegelbar (9, 16) sowie in mindestens einer Spreizstellung dieser Behälterabschnitte bzw. Halb­schalen (2a, 2b) durch ein Stellglied (12) aus der Ver­riegelungsstellung (Fig. 1 und 3) in eine Entriegelungs­stellung (Fig. 2 und 4) überführbar ist.
2. Klappbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schottwand (8) wenigstens an oder nahe ihrem unteren Ende in ihrer Schließlage an der Halbschale (2b) verriegelbar ist während an ihrem oberen Ende das Stell­glied angreift.
3. Klappbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schottwand (8) als Hub-Schwenkwand ausgebildet ist, die an ihrem unteren Ende Rastklauen (9) aufweist, welche hinter ein Widerlager (16) am unteren Ende der Öffnung der Halbschale (2b) einrückbar ist (Fig. 3).
4. Klappbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende der Schottwand (8) bzw. Hub-Schwenk­wand eine Gelenkachse (10) trägt, die in einer Schiebe­führung (11) an einer (2b) der Halbschalen (2a, 2b) läuft und an der das Stellglied angreift.
5. Klappbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied aus einer Zugmittelschlaufe besteht, deren beide Enden im Abstand vom Verbindungsgelenk (3) an den beiden Behälterabschnitten bzw. Halbschalen (2a und 2b) des Klappbehälters (1) verankert sind, derart, daß die Zugmittelschlaufe (12) in der Schließlage des Klapp­behälters (1) entspannt, aber von einer vorgegebenen Öffnungslage (Fig. 1 und 3) der Behälterabschnitte bzw. Halbschalen (2a und 2b) an zwischen ihren Verankerungs­stellen (13a und 13b) und der Gelenkachse (10) der Schottwand (8) bzw. Hub-Schwenkwand spannbar ist.
6. Klappbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied aus einem zusätzlichen Kraftantrieb, z.B. einem Druckmittelantrieb, besteht, der an der Hänge­traverse (6) des Kranauslegers (7) oder dergleichen ange­ordnet und mit der Gelenkachse (10) der Schottwand (8) kuppelbar ist.
7. Klappbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastklauen (9) der Schottwand (8) den Widerlagern (16) zugewendete Anlaufschrägen (14) aufweisen, über die beim Schließvorgang der Behälterabschnitte bzw. Halbscha­len (2a und 2b) die Schottwand (8) zwangsläufig anhebbar sowie mit den Rastklauen (9) hinter die Widerlager (16) einrückbar ist.
8. Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen von Klappbehäl­tern nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, insbesondere mit einer an einem Kranausleger anzuordnenden Hängetra­verse, die nach unten vorstehende, hydraulisch betätig­bare Haken hat, welche mit Einhakelementen an den beiden Halbschalen des Klappbehälters, die an dessen Oberseite längs einer Schwenkachse miteinander gelenkig verbunden sind, in Eingriff bringbar sind sowie an zumindest einem Horizontalträger der Hängetraverse geführt sind und ober­halb des Horizontalträgers ein Hydraulikzylinder angeord­net ist, der mit den Haken in Stellverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydraulikzylinder (14) aus seiner der Schließ­stellung der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen (2a, 2b) des Klappbehälters (1) entsprechenden Grund­stellung in zwei verschiedene Betätigungsstellungen (Fig. 1 und 2) bringbar ist, wobei durch die erste Betätigungs­ stellung (Fig. 1) eine erste Spreizstellung der beiden Behälterabschnitte bzw. Halbschalen (2a, 2b) bestimmbar ist, während dessen zweite Betätigungsstellung (Fig. 2) einer erweiterten Spreizstellung der beiden Behälterab­schnitte (2a, 2b) sowie der Entriegelungsstellung der Schottwand (8) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem in Richtung der Grundstellung mit Druckmittel beaufschlagten bzw. in Richtung der Betätigungsstellungen entlastbaren Zylinderraum (15b) des Hydraulikzylinders (14) eine Zumeß-Einheit (19) zugeordnet ist, die aus einem Zumeß-Zylinder (20) einem, insbesondere manuell betätigbaren, 2/2-Wegeventil (21) sowie einem Vorspann­ventil (22) besteht, daß dabei der Zumeß-Zylinder (20) ein vorbestimmbares Füllvolumen (20a) hat und aus dem Zylinderraum (15b) beaufschlagbar ist (16b, 16d), daß das Vorspannventil (22) ein lediglich zum Zylinderraum (15b) hin öffenbares Rückschlagventil ist, und daß das 2/2-We­geventil (21) selbsttätig (23) in seiner Schließlage gehalten, aber manuell (24) in seine Öffnungsstellung bringbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte Zumeß-Einheit (19) zwischen den Hydrau­likzylinder (14) und ein selbsttätig in seiner Schließ­lage gehaltenes sowie manuell (18) in zwei verschiedene Betätigungsstellungen bewegbares 3/2-Wegeventil (17) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (20b) des Zumeß-Zylinders (20) entgegen seiner Füllrichtung unter Vorspannung (20c) gehalten und/oder mit Druckmittel beaufschlagbar ist (16b, 16e).
EP89106891A 1988-04-19 1989-04-18 Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien Expired - Lifetime EP0338492B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106891T ATE81327T1 (de) 1988-04-19 1989-04-18 Klappbehaelter fuer getrenntes sammeln unterschiedlicher materialien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805173U 1988-04-19
DE8805173U DE8805173U1 (de) 1988-04-19 1988-04-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116090.1 Division-Into 1991-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0338492A2 true EP0338492A2 (de) 1989-10-25
EP0338492A3 EP0338492A3 (en) 1990-11-22
EP0338492B1 EP0338492B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6823116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106891A Expired - Lifetime EP0338492B1 (de) 1988-04-19 1989-04-18 Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0338492B1 (de)
AT (1) ATE81327T1 (de)
DE (3) DE8805173U1 (de)
ES (2) ES2038877T3 (de)
GR (2) GR3006028T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018424A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Mabeg Abfall & Entsorgung Anordnung zum verladen von nach farben sortierten hohlglaesern
EP0574374A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-15 Josef Brosowitsch Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen
US5525020A (en) * 1991-11-15 1996-06-11 Bernard Reiling Glas-Recycling Gmbh (German Corp.) Collector container for reusable waste materials
ITRM20130536A1 (it) * 2013-10-02 2015-04-03 Aldo Spapperi Dispositivo per la raccolta differenziata delle foglie da piante di tabacco o altro

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210954U1 (de) * 1992-08-17 1993-09-16 Rheinwerk Entsorgungsprodukte Behälter zum Sammeln von Abfall und/oder wiederverwertbaren Wertstoffen
DE4235851A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Schaefer Gmbh Fritz Klappbehälter mit mehreren Kammern
ES2371957B1 (es) * 2009-08-20 2012-11-19 Mecamesor, S.A. Sistema de enganche y su utilización para la elevación y apertura de contenedores.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804954A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Ludmann Gmbh & Co Kg Karl Container
EP0143197A1 (de) * 1983-09-01 1985-06-05 Firma Heinz Grumbach Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters
EP0166072A1 (de) * 1984-02-03 1986-01-02 Lothar Rühland Sammelbehälter für wiederverwendbares Sammelgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804954A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Ludmann Gmbh & Co Kg Karl Container
EP0143197A1 (de) * 1983-09-01 1985-06-05 Firma Heinz Grumbach Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters
EP0166072A1 (de) * 1984-02-03 1986-01-02 Lothar Rühland Sammelbehälter für wiederverwendbares Sammelgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018424A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Mabeg Abfall & Entsorgung Anordnung zum verladen von nach farben sortierten hohlglaesern
US5525020A (en) * 1991-11-15 1996-06-11 Bernard Reiling Glas-Recycling Gmbh (German Corp.) Collector container for reusable waste materials
EP0574374A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-15 Josef Brosowitsch Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen
ITRM20130536A1 (it) * 2013-10-02 2015-04-03 Aldo Spapperi Dispositivo per la raccolta differenziata delle foglie da piante di tabacco o altro

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81327T1 (de) 1992-10-15
GR3007344T3 (de) 1993-07-30
DE58903759D1 (de) 1993-04-15
EP0338492B1 (de) 1992-10-07
GR3006028T3 (de) 1993-06-21
DE58902398D1 (de) 1992-11-12
ES2035980T3 (es) 1993-05-01
DE8805173U1 (de) 1988-06-09
ES2038877T3 (es) 1993-08-01
EP0338492A3 (en) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280008B1 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Abfallbehältern o. dgl. an ein Hebezeug, vorzugsweise an einen Ausleger eines Ladekrans
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
DE3413937C2 (de)
EP0338492A2 (de) Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien
EP1243466B1 (de) Transportsicherung für Frachtcontainer
EP0143197B1 (de) Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
EP0594017B1 (de) Klappbehälter mit mehreren Kammern
DE4019618A1 (de) Fahrzeug zum im senkrechtstehenden zustand aufnehmen und absetzen von behaeltern
EP0467419B1 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen von Klappbehältern
DE2925998A1 (de) Muellverdichter
DE3619124C2 (de)
DE8229130U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen und Festlegen von transportfaehigen Sammelbehaeltern insbesondere Abfall-bzw Muellbehaeltern
DE2265263C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
EP0574374A1 (de) Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen
DE2317553C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen
DE2660637C2 (de) Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug
DE4301566C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum kraftvollen Verschließen eines Wechsel-Sammelbehälters auf einem Müllsammelfahrzeug
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
DE7702842U1 (de) Bagger
EP0596305B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2817599A1 (de) Fahrzeug, das mit einer einrichtung fuer das aufnehmen vom boden, das transportieren, das kippen und das abstellen auf dem boden eines behaelters oder kastens, insbesondere eines behaelters zur aufnahme von abfaellen, ausgestattet ist
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
AT247730B (de) Fahrzeug mit kippbarer Ladebrücke und Transportmulde
DE2324777A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und packen von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81327

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 91116090.1 EINGEREICHT AM 18/04/89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035980

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106891.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950706

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950906

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ULRICH UND BRIGITTE BALLMER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960418

Ref country code: GB

Effective date: 19960418

Ref country code: AT

Effective date: 19960418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ SCHAFER G.M.B.H.

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106891.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418