DE29500745U1 - Multiformkristall und Gerät zu dessen Herstellung - Google Patents

Multiformkristall und Gerät zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE29500745U1
DE29500745U1 DE29500745U DE29500745U DE29500745U1 DE 29500745 U1 DE29500745 U1 DE 29500745U1 DE 29500745 U DE29500745 U DE 29500745U DE 29500745 U DE29500745 U DE 29500745U DE 29500745 U1 DE29500745 U1 DE 29500745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
segments
laser
multiform
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE29500745U1 publication Critical patent/DE29500745U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/14Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Kristallsegmente zum Formen eines für Laseranwendungen geeigneten Multiformkristalls.
Große Einkristalle haben verglichen mit kleinen Kristallen bei verschiedenen Anwendungen wie beispielsweise Festkörperlaser- und Halbleiteranwendungen Vorteile. Große Laserkristalle sind zum Beispiel zum Erzeugen von Laserstrahlen hoher Intensität in Festkörperlaseranwendungen nützlich, da diese Kristalle einen verlängerten Resonanzweg für das sich durch den Kristall ausbreitende Licht bereitstellen. In Halbleiteranwendungen werden große Siliziumkristalle in Einkristall-Siliziumwafer unterteilt, die zur effizienten Verarbeitung großer Anzahlen integrierter Schaltkreise nützlich sind.
Aktuelle Kristallwachsverfahren wie beispielweise das Czochralski-Verfahren können Einkristalle mit begrenzter Größe wachsen. Es ist außerdem schwierig, große Kristalle zu wachsen, deren Qualitätsniveau hoch genug ist, so daß der Kristall für Anwendungen nützlich ist, die Kristalle hoher Reinheit erfordern, wie beispielsweise Festkörperlaser. Wenn sich die Querschnittsfläche des Kristalls erhöht, ergibt sich über den Querschnitt eine stärkere Tendenz zur Bildung von Störstellen. Es besteht somit der Bedarf für ein effizientes Verfahren zur Bildung großer Einkristalle mit wenigen kristallinen Störstellen.
Beim Kristallwachsverfahren bilden sich im Kristall außerdem Verunreinigungen wie beispielsweise Halogenide und metallische Verbindungen. Die Halogenidverunreinigungen enthalten typischerweise Chlor und Fluor und die metallischen Verunreinigungen enthalten typischerweise Iridium. Diese Verunrei-
lG-73 482
nigungen beeinflussen zusammen mit den Gitterfehlern im Kri-, stall die Lichtverstärkungseigenschaften des Kristalls nachteilig. Es besteht somit auch ein Bedarf für einen Prozeß zum Entfernen von Verunreinigungen und kristallinen Störstellen aus Kristallen, einschließlich Einkristallen.
Statt große Einkristalle zu wachsen, können große Kristalle durch Bonden oder Verbinden kleinerer Kristallsegmente miteinander gebildet werden. Zum Verbinden kleiner Einkri-Stallsegmente, um Multisegmentkristalle zu bilden, wurden verschiedene Verfahren entwickelt. Für Turbinen nützliche metallische Einkristalle können, wie im Giamei et al. erteilten U.S. Patent No. 4,033,792 und im Rhemer et al. erteilten U.S. Patent No. 4,475,980 beschrieben, durch Diffusions-Bondverfahren gebondet werden. Kristalle können auch mit einem Bondmittel wie beispielsweise Epoxy oder Glasfritte in der Verbindung zwischen den Kristallsegmenten gebondet werden, um die Einkristallsegmente aneinander zu befestigen.
Diese Techniken zur Verbindung von Kristallen besitzen jedoch begrenzten Nutzen beim Formen großer Kristalle für Anwendungen, die Kristalle hoher Qualität und hoher Reinheit erfordern, wo die Verbindung zwischen den Kristallsegmenten im wesentlichen optisch transparent oder frei von Störstellen sein muß. In Festkörperlaser- und optoelektronischen Anwendungen bewirken Störstellen in der Verbindung zwischen den Kristallsegmenten eine Abschwächung und Brechung des durch den Kristall laufenden Lichts. Traditionelle Bondverfahren bieten keinen hohen Grad an optischer Transparenz in der Schnittfläehe zwischen den Einkristallsegmenten. Wo zum Beispiel Bondmittel zum Verbinden der Kristallsegmente verwendet werden, besitzt die resultierende inhomogene Bindung zwischen den Kristal lsegmenten einen Brechungsindex, der nicht zu dem der sich anschließenden Kristallsegmente paßt. Die Variation des Brechungsindex durch die Verbindung bewirkt eine Brechung des sich durch den Laserkristall ausbreitenden Lichts. Diffusions-Bondverfahren zum Verbinden metallischer Einkristalle sind so
-3-
lG-73 482
gestaltet, daß sie eine Bindung mit hoher Stärke liefern und s sie können keine optisch transparente Bindung liefern.
Es besteht somit ein Bedarf für ein Verfahren zum Verbinden von Einkristallsegmenten, um große Multiformkristalle mit einer im wesentlichen optisch transparenten Bindung zu formen. Es ist auch wünschenswert, daß die Bindung zwischen den Kristal lsegmenten im wesentlichen frei von Gitterfehlern und Störstellen ist, so daß das durch den Kristall laufende Licht nicht gebrochen oder reflektiert wird. Es besteht auch ein Bedarf für einen Prozeß zum Entfernen von Verunreinigungen und Gitterfehlern aus Einkristallen.
Die vorliegende Erfindung stellt Multiformkristalle bereit, welche diese Anforderungen erfüllen. Der Multiformkristall ist für Laseranwendungen geeignet und umfaßt wenigstens zwei zusammengeschmolzene Einkristallsegmente mit einer Verbindung dazwischen, wobei die Verbindung für sich durch den Kristall ausbreitendes Licht im wesentlichen optisch transparent ist. Die Verbindung ist transparent genug, daß der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung ausbreitenden Lichts weniger als 25% beträgt, vorzugsweise weniger als 5% beträgt und am besten weniger als etwa 1% beträgt, wenn die
25 Verbindung transversal zum Lichtweg ist.
Die Multiformkristalle sind in einer Laservorrichtung besonders nützlich. Es ist für die Verwendung des Multiformkristalls in einem Laserkristall nicht nötig, daß beide Segmente des Multiformkristalls Laserkristalle sind. Der Multiformkristall kann ein oder mehrere Laser-Kristallsegmente und ein oder mehrere Nicht-Laser-Kristallsegmente umfassen.
Ein zum Verbinden von Einkristallsegmenten zur Bildung des Multiformkristalls geeigneter Prozeß umfaßt das Polieren zweier Einkristallsegmente, um auf jedem der Kristallsegmente wenigstens eine optisch ebene Fläche zu formen. Die optisch
-4-lG-73 482
ebenen Flächen der Kristallsegmente werden gereinigt und miteinander in Kontakt gebracht, um eine Verbindung zwischen den Kristallsegmenten zu formen. Im wesentlichen der gesamte Sauerstoff in der Verbindung wird entfernt und die Verbindung wird auf einem Druck und einer Temperatur gehalten, die hoch genug sind, um die Kristallsegmente an der Verbindung miteinander zu verschmelzen, und die im wesentlichen optisch transparente Verbindung zu formen.
Der zum Verschmelzen der Kristallsegmente verwendete Temperaturzyklus kann auch zum Entfernen von Verunreinigungen und kristallinen Störstellen aus Laserkristallen verwendet werden. Wenn die Verunreinigungen und kristallinen Störstellen entfernt werden, weist der Kristall höhere Lichtverstärkungsei-
15 genschaften auf.
Diese und andere Eigenschaften, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Be-Schreibung, den anhängenden Patentansprüchen und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, worin:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von drei Ende an Ende verbundenen Kristallsegmenten ist;
25
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von drei Seite an Seite verbundenen Kristallsegmenten ist;
Figur 3 eine Querschnittsansicht des Kristalls von Figur 0 1 entlang der Linie 3-3 in Figur 1 ist;
Figur 4 schematisch eine Laservorrichtung zeigt, die einen Kristall der vorliegenden Erfindung verwendet;
Figur 5 ein Prozeß-Ablaufdiagramm zum Formen des Multi-
formkristalls der vorliegenden Erfindung ist;
lG-73 482
Figur 6 schematisch eine erste Spannvorrichtung zeigt, die zur Herstellung des Multiformkristalls der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Figur 7 schematisch eine zweite Spannvorrichtung zeigt, die zur Herstellung des Multiformkristalls der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Bezugnehmend auf Figur 1 umfaßt ein Multiformkristall der vorliegenden Erfindung drei Einkristallsegmente 12a, 12b und 12c, die mit einer Verbindung 14a zwischen den Segmenten 12a und 12b und einer Verbindung 14b zwischen den Segmenten 12b und 12c miteinander verschmolzen sind. Die Verbindungen 14a und 14b sind für sich durch den Kristall 10 ausbreitendes Licht im wesentlichen optisch transparent. Der Kristall 10 kann jede Art von Kristallsegmenten 12 enthalten und ist für optische Anwendungen wie beispielsweise Laseranwendungen besonders nützlich. Deshalb ist es bei dieser Patentanmeldung beabsichtigt, die Herstellung von Multiformkristallen für andere Anwendungen, die Kristalle hoher Reinheit erfordern, abzudecken. Die hier gegebenen Beispiele für Laserkristalle dienen zur Illustration des Prozesses der vorliegenden Erfindung.
Für Laseranwendungen nützliche Einkristallsegmente 12, die verbunden werden können, um den Multiformkristall 10 der vorliegenden Erfindung zu formen, schließen "YAG", Yttrium-Aluminiumoxid mit einer Granatstruktur; Yttrium-Lithiumfluorid "YLF"; Kaliumtitanylphosphat "KTP"; Galliumarsenid; Indiumphosphid; Zinksulfid und Zinkselenid ein. Diese Kristallsegmente werden unter Verwendung herkömmlicher Kristallwachsverfahren, wie zum Beispiel den in R.A. Laudis, "The Growth of Single Crystals", Prentice-Hall, Eaglewood Cliffs, N.J. (1970); U.S. Patentanmeldung Nr. 3,715,194 von Plooster; und U.S. Patentanmeldung Nr. 4,957,713 an Kravetsky gewachsen und sind von Union Carbide, Tacoma, Washington und Lighting Optics, Tarpoon Springs, Florida kommerziell erhältlich. Um Laserkri-
lG-73 482
stalle zu formen, werden die Kristalle typischerweise mit eie ner Dotierung dotiert, die bewirkt, daß der Kristall Licht mit einer bestimmten Frequenz verstärkt oder auf diese Frequenz "abgestimmt" wird. YAG-Kristalle werden zum Beispiel typischerweise mit Neodym dotiert und YLF-Kristalle werden typischerweise mit Chrom, Tellur oder Holmium dotiert.
Die Einkristallsegmente 12 des Multiformkristalls 10 können ausschließlich Laser-Kristallsegmente umfassen oder können sowohl Laser- als auch Nicht-Laser-Kristallsegmente umfassen. Wenn der Multiformkristall 10 nur Laserkristalle umfaßt, ist der gesamte Kristall als Licht resonierender Kristall nützlich. Wenn der Multiformkristall 10 undotierte "Nicht-Laser"-Kristalle umfaßt, kann der Multiformkristall durch Halten der Nicht-Laserkristalle, in einer Laservorrichtung gehalten werden, um den Intensitätsverlust des sich durch den Kristall ausbreitenden Lichts zu minimieren. Der Multiformkristall 10 umfaßt vorzugsweise sowohl Laser- als auch Nicht-Laser-Kristallsegmente .
Die Kristallsegmente 12 können Ende an Ende oder an ihren Seiten verbunden werden. Die Verbindungen 14 zwischen den Einkristallsegmenten 12 sind im wesentlichen optisch transparent. Die Verbindung 14 ist entweder wie in Figur 1 und 3 gezeigt transversal zum Weg von sich durch den Kristall ausbreitendem Licht oder wie in Figur 2 gezeigt parallel zum Lichtweg. Wenn die Verbindung 14 zwischen den Einkristallsegmenten 12 transversal zum Weg des sich ausbreitenden Lichts ist, beträgt der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung ausbreitenden Lichts weniger als etwa 5% und vorzugsweise weniger als etwa 1%. Wenn die Verbindung 14 zwischen den Kristallsegmenten 12 im wesentlichen parallel zum Weg des sich ausbreitenden Lichts verläuft, ist der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung ausbreitenden Lichts vernachlässigbar und hat im all-5 gemeinen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Lichtverstärkungseigenschaft des Kristalls. Der Intensitätsverlust
lG-73 482
von sich durch den Kristall ausbreitendem Licht wurde wie unr ten beschrieben gemessen.
Bezugnehmend auf Figur 4 kann der Multiformkristall 10 in einer Laservorrichtung 15 verwendet werden. Die Laservorrichtung 15 umfaßt typischerweise ein Gehäuse mit einem darin befindlichen Licht resonierenden Hohlraum 18. Der Multiformkristall 10 wird in der Mitte des Licht resonierenden Hohlraums 18 angebracht. Der Hohlraum 18 ist von einer reflektierenden zylindrischen Wand 19 umgeben und die Längsachse des Kristalls ist an der Längsachse des resonierenden Hohlraums 18 ausgerichtet. Eine zum Bereitstellen von Licht zum Pumpen des MuI-tiformkristalls 10 geeignete Laserpumpe wie beispielsweise eine Xenon-Wendellampe 20 befindet sich im Gehäuse 16. Der MuI-tiformkristall 10 wird im resonierenden Hohlraum 18 typischerweise durch die Klemmen 22 gehalten. Wenn der Multiformkristall 10 sowohl Laser- als auch Nicht-Laser-Kristallsegmente umfaßt, werden die Klemmen 22 dazu verwendet, den Multiformkristall durch Halten der Nicht-Laserkristalle zu halten, um 0 den Intensitätsverlust des sich durch den Kristall 10 ausbreitenden Lichts zu minimieren. Somit halten die Klemmen 22 wie in Figur 4 gezeigt die Nicht-Lasersegmente 12a und 12c.
PROZESS UND HERSTELLUNG
Im Flußdiagramm in Figur 5 ist allgemein ein Prozeß zum Formen des Multiformkristalls dargestellt. Im Prozeß werden Einkristallsegmente 12 ausgewählt und in einer Polierstufe 52 poliert, um auf jedem Kristallsegment 12 wenigstens eine optisch ebene Fläche zu formen. Jede Fläche wird vorzugsweise so poliert, daß sie eine Rauheit von weniger als der Hälfte (1/2) der Wellenlänge und besser weniger als ein Viertel (1/4) der Wellenlänge des durch das Kristallsegment zu leitenden Lichts besitzt. Nach dem Polieren werden die optisch ebenen Flächen der Kristallsegmente 12 optional ein einer Ätzstufe 54 geätzt und dann in einer Reinigungsstufe 55 gereinigt, um Polierabrieb und Verunreinigungen zu entfernen. Die gereinigten und
• ··
» ♦
• ·
• ·
lG-73 482
polierten Flächen der Kristallsegmente werden miteinander in Kontakt gebracht, um in einer Verbindungsstufe 56 eine Verbindung 14 zwischen ihnen zu formen. Als nächstes werden die verbundenen Kristallsegmente in einer Stufe 58 mit einem Sauerstoff-Gettermaterial behandelt. Dann wird die Verbindung in einer Verschmelzungsstufe 60 auf ausreichend hohem Druck und ausreichend hoher Temperatur gehalten, um die Kristallsegmente 12 miteinander zu verschmelzen und einen Multiformkristall 10 mit einer im wesentlichen optisch transparenten Verbindung 14 zu formen.
Die verwendeten Einkristallsegmente 12 sind im allgemeinen größer als die gewünschte Größe des im Prozeß geformten Multiformkristalls 10. Es sind größere Segmente nötig, da während des Polierschritts ein Teil des Kristallsegments abpoliert wird. Die polierten Segmentflächen haben auch typischerweise abgerundete Kanten, welche die tatsächliche Querschnittsfläche der im Multiformkristall geformten Bindung verringern. Um ein poliertes Kristallsegment 12 mit einer Länge von etwa 22 cm und einer Querschnittsfläche von 2 &khgr; 2,5 cm zu erhalten, sollten die ursprünglichen Kristallsegmente somit typischerweise eine Länge von 25,5 cm und eine Querschnittsfläche von 2,5x3 cm haben, oder etwa 3,5 cm länger und 5 mm breiter als die gewünschten endgültigen Kristallabmessungen
25 sein.
Nun werden die Details jedes Prozeßschritts beschrieben.
Polieren 30
Die Kristallsegmente 12 werden entlang bestimmten Kristallflächen poliert, so daß der Multiformkristall 10, der sich ergibt, wenn die Kristallsegmente 12 miteinander verbunden werden, geeignet orientiert für Laseranwendungen ist. Die zum Polieren geeignete Kristallebene des Kristallsegments 12 wird unter Verwendung herkömmlicher Röntgendiffraktometerverfahren, wie beispielsweise den in B.D. Culli-
lG-73 482
ty, Elements of X-Ray Diffraction, Addison-Wesley, New York « (1985) , das hierin durch diese Bezugnahme enthalten ist, beschriebenen, identifiziert und markiert. Die Kristallebenen müssen mit einem ausreichenden Grad an Genauigkeit markiert werden, so daß der Unterschied in der Parallelität der angrenzenden Kristallsegmentflächen weniger als etwa 5° und besser weniger als etwa 1° beträgt, wenn die polierten Flächen der Kristallsegmente 12 zusammengebracht werden.
Die Kristallsegmente 12 werden entlang der markierten Flächen unter Verwendung herkömmlicher Polierverfahren, die aufeinanderfolgende Polierschritte mit einem nach und nach kleineren Poliermittel verwenden, poliert. Ein zum Polieren der Kristallsegmente geeigneter Lieferant ist VECO OPTICS, San Jose, California. Die Segmente werden poliert, bis eine optisch ebene Oberfläche gebildet ist. Mit optisch eben ist gemeint, daß die Planheit der Oberfläche und die Planheit ausreichend niedrig sind, so daß die Verbindung zwischen den Kristallsegmenten im wesentlichen optisch transparent ist, wenn die Kristallsegmente verbunden werden. Die Planheit der Oberfläche ist der vertikale Abstand zwischen den Spitzen und Tälern der Strukturen auf der polierten Fläche und beträgt vorzugsweise weniger als etwa 40 Ä und besser weniger als etwa 2 0 Ä. Die Planheit der Oberfläche ist ein Maß für die Ende-an-Ende-Parallelität der polierten Oberfläche und beträgt vorzugsweise weniger als &lgr;/2 und besser weniger als &lgr;/4 und am besten weniger als &lgr;/10, wobei &lgr; die "abgestimmte" Wellenlänge des Multiformkristalls ist. Für einen Multiformkristall mit einer abgestimmten Wellenlänge von 1,6 Mikrometer beträgt die Planheit der Oberfläche vorzugsweise weniger als wenigstens etwa 0,265 Mikrometer und besser weniger als wenigstens etwa 0,106 Mikrometer.
Während des Polierens wird die Beschädigung unter der Oberfläche der Kristallsegmente 12 minimiert, da eine derartige Beschädigung die Transparenz der Bindungslinie verringern kann. Nach dem Polieren können die Kristallsegmente 12 unter
lG-73 482
Verwendung eines optischen Mikroskops untersucht werden, um sicherzustellen, daß die polierten Kristallflächen keine sichtbaren Kratzer, Löcher oder Vertiefungen haben und daß unter den polierten Flächen keine Beschädigungen unter der Oberfläche, wie darunterliegende Brüche und Splitter vorliegen.
Ätzen
Die polierten Flächen der Kristallsegmente werden nach dem Polierschritt optional in einer Ätzstufe 54 geätzt. Das Ätzen ist zum Entfernen polymerischer und metallischer Verunreinigungen, die an den polierten Flächen der Kristallsegmente haften, nützlich» Ein geeignetes Ätzmittel enthält eine Mischung aus Salpeter-, Chrom- und Schwefelsäure im Verhältnis von etwa 1:1:1. Ein anderes Ätzmittel enthält eine oxidierende Lösung wie ein 2%iges Bad aus Wasserstoffperoxid zum Oxidieren der Verunreinigungspartikel auf der polierten Kristallfläche. Der Ätzschritt erfolgt vorzugsweise durch Einbringen des Kristallsegments in ein die Ätzlösung enthaltendes Ultraschallbad für etwa 1 bis 5 Minuten.
Reinigen
In der Reinigungsstufe 55 werden die polierten Kristallsegmente unter Verwendung mehrerer Spülschritte gründlich gereinigt. Die polierten Segmente 12 werden vorzugsweise durch Einbringen der polierten Segmente in ein reinigendes Lösungsmittel wie Azeton, Methanol oder Isopropanol enthaltendes Ultraschallbad gereinigt. Der Ultraschall-Reinigungsschritt entfernt an den Segmentflächen haftendes Poliermittel und restliches Befestigungsharz. Es werden typischerweise wenigstens zwei aufeinanderfolgende Ultraschall-Spülschritte verwendet, wobei jeder Schritt etwa 5 bis etwa 10 Minuten dauert.
Nach den Ätz- und Reinigungsschritten wird ein mit Methanol getränkter flusenfreier Tupfer über die polierten Flächen der Kristallsegmente gewischt, um restlichen Schmutz oder restliches Fett zu entfernen. Dann wird das Segment unter re-
-11-
lG-73 482
flektiertem Licht in einem optischen Mikroskop untersucht und : übriggebliebene Flusen und übriggebliebener Schmutz werden unter Verwendung zusätzlicher mit Methanol getränkter Tupfer von der polierten Kristallfläche entfernt. 5
Verbinden
Nach dem Reinigen werden die polierten Flächen der Kristallsegmente im Verbindungsschritt 56 aneinandergebracht, um zwischen ihnen eine Verbindung zu formen. Vorzugsweise wird ein ausreichender Druck auf die Kristallsegmente 12 ausgeübt, um die Luft in der Verbindung 14 zu entfernen. Ein Druck von etwa 70 bis etwa 1.750 g/cm2 (etwa 1 bis etwa 25 lbs./sq. inch) reicht typischerweise aus, um im wesentlichen die gesamte in der Verbindung 14 eingeschlossene Luft zu entfernen. Es ist wünschenswert, daß in der Verbindung 14 ein einheitlicher Kontakt vorliegt. Ein derartiger einheitlicher Kontakt tritt auf, wenn die Schnittfläche zwischen den polierten Flächen nichtreflektierend wird.
Anwenden des Sauerstoff-Getters
In der Verbindung 14 zwischen den Kristallsegmenten 12 eingeschlossener Sauerstoff und Lösungsmittel wird während der Verschmelzungsstufe unter Verwendung eines Sauerstoff-Gettermaterials wie einer Folie aus Titan, Niob, Molybdän, Columbium, Tantal oder Kobalt entfernt, die während der Sauerstoff-Getterstufe 58 um die Kristallsegmente 12 gewickelt wird. Die Sauerstoff-Getterfolie wird zunächst durch Einbringen der Folie in ein eine Reinigungslösung wie Azeton, Methanol oder Isopropanol enthaltendes Ultraschallbad in zwei aufeinanderfolgenden Ultraschall-Spülschritten gereinigt, wobei jeder Schritt etwa 5 bis etwa 10 Minuten dauert. Nach dem Reinigen wird die Folie aus dem Sauerstoff-Gettermaterial um die Kristallsegmente 12 gewickelt und die umwickelten Kristallsegmente werden in einem evakuierten atmosphärischen Ofen untergebracht. Wenn die Kristallsegmente 12 aufgeheizt werden, rea-
lG-73 482
gieren der Sauerstoff und das Lösungsmittel auf den polierten Kristallsegmentflächen mit der Sauerstoff-Getterfolie. Der zum Aufheizen der Kristallsegmente 12 verwendete Heizzyklus kann derselbe Heizzyklus wie der unten beschriebene Ver-Schmelzungszyklus oder ein getrennter Heizzyklus sein. Ein für YAG-Kristalle geeigneter Heizzyklus beinhaltet das Halten des Kristalls auf einer Temperatur von etwa 5000C für etwa vier Stunden in einer Kammer, die auf einem Druck von etwa 10~6 Torr gehalten wird.
10
Verschmelzung
Die aneinanderliegenden polierten Kristallsegmente 12 werden dann in einer Spannvorrichtung (unten beschrieben) befestigt, welche die Kristallsegmente während der Verschmelzungsstufe 60 fest gegeneinander drückt. Zum Halten und Gegeneinanderpressen der polierten Flächen der Kristallsegmente wurden zwei alternative Spannvorrichtungen entworfen. Die Art der verwendeten Spannvorrichtung hing von der Größe der miteinander zu verbindenden Kristallsegmente 12 und der Atmosphäre, in der das Verschmelzen auftritt, ab.
Um zu verhindern, daß die Kristallsegmente mit der Spannvorrichtung zu verschmelzen, kann der Kristall in der Spannvorrichtung mit einem Trennelement zwischen dem Kristall und dem Kompressionselement der Spannvorrichtung befestigt werden. Das Trennelement kann hohen Temperaturen widerstehen, ohne zu verdampfen, zu schmelzen oder mit den Kristallsegmenten zu reagieren. Geeignete Trennmittel beinhalten Oxide, Nitride und Karbide wie Zirkonoxid, Bornitrid, Siliziumnitrid und Wolframkarbid. Wenn das Kristallsegment in einer oxidierenden Atmosphäre wie beispielsweise einer Sauerstoff oder Luft enthaltenden Atmosphäre aufgeheizt wird, sind Zirkonoxid oder Thoriumoxid wie zum Beispiel ZrO2 Filz oder Gewebe, kommerziell erhältlich von Zirvar Products, Florida, New York, geeignete Trennmittel. Wenn das Kristallsegment in einer reduzierenden Atmosphäre wie einer Stickstoff oder ein inertes Gas enthal-
lG-73 482
tenden Atmosphäre aufgeheizt wird, ist Bornitrid ein geeignetes Trennmittel.
Um die Kristallsegmente 12 zu verschmelzen, wird eine Spannvorrichtung mit den darin befestigten Kristallsegmenten in einem atmosphärischen Ofen untergebracht, der die Kristallsegmente in einer kontrollierten Gasatmosphäre aufheizen kann. Ein geeigneter atmosphärischer Ofen ist ein programmierbarer temperaturgeregelter Ofen vom Typ "LINDBERG MODEL 54454", kommerziell erhältlich von Lindberg Company, Watertown, Wisconsin, oder ein "VACUUM INDUSTRIES MODEL 40", kommerziell erhältlich von Vacuum Industries, Somerville, Massachusetts. Der atmosphärische Ofen wird dann auf eine Temperatur aufgeheizt, die hoch genug ist, um die Kristallsegmente 12 an der Verbindung 14 zwischen den Kristallsegmenten zu verschmelzen. Die zum Aufheizen der Kristallsegmente 12 auf die Verschmelzungstemperatur verwendete Heizrate ist niedrig genug, um zu verhindern, daß die Kristallsegmente wegen des durch rasche Anstiege der Temperatur bewirkten thermischen Schocks brechen. Die Heizrate hängt auch von der Größe der Kristallsegmente ab, wobei größere Kristallsegmente niedrigere Heizraten erfordern und kleinere Kristallsegmente höheren Heizraten widerstehen können. Die Heizrate reicht typischerweise von etwa 50 bis °C/Stunde. Kristallsegmente mit einer Länge von 22,86 cm (9 Inch) und einem Durchmesser von etwa 2,54 cm (1 Inch) werden somit mit einer Heizrate von etwa 50 bis 75 °C/h aufgeheizt, während Kristalle mit Abmessungen kleiner als etwa 3 cm mit Heizraten von bis zu etwa 150°C/Stunde aufgeheizt werden können.
30
Die Verschmelzungstemperatür hängt von der Beweglichkeit der Ionen des Kristalls ab. Kristalle mit niedriger Beweglichkeit der Ionen erfordern eine hohe Verschmelzungstemperatur und umgekehrt. Die obere Grenze der Verschmelzungstemperatur ist die niedrigere von (i) der Schmelztemperatur des Kristalls und (ii) der Schmelztemperatur der Komponenten des Ofens und der Spannvorrichtung. Es wurde experimentell festgestellt, daß
lG-73 482
eine zum Verschmelzen von Kristallsegmenten aus Yttrium-Aluminiumoxid geeignete Temperatur von etwa 12000C bis etwa 17000C beträgt und besser etwa 16500C beträgt. Es wurde ebenfalls experimentell festgestellt, daß eine zum Verschmelzen von Kristallsegmenten aus Yttrium-Lithiumfluorid geeignete Temperatur von etwa 3000C bis etwa 10000C beträgt und besser etwa 7250C beträgt. Es wird angenommen, daß geeignete Verschmelzungstemperaturen für Kaliumtitanylphosphatkristalle von etwa 50O0C bis etwa 10000C reichen; für Galliumarsenidkristal-Ie von etwa 5000C bis etwa 124O0C reichen; für Indiumphosphidkristalle von etwa 5000C bis etwa 10700C reichen; für Zinksulfidkristalle von etwa 5000C bis etwa 10000C reichen; und für Zinkselenidkristalle von etwa 7000C bis etwa 12000C reichen.
Bevor die Kristallsegmente 12 aufgeheizt werden wird der atmosphärische Ofen vorzugsweise in einem Evakuierungsschritt 59 evakuiert. Wenn die Kristallsegmente 12 ein Oxidmaterial enthalten, bewirkt das Evakuieren des Ofens, daß der Sauerstoff in den Segmenten bei den Schmelztemperaturen von den Metallionen dissoziiert, und dadurch im Kristall freie Metallionen gebildet werden. Die freien Metallionen können rascher durch die Oberflächen der Verbindung diffundieren und bewirken dadurch, daß die Kristallsegmente mit einer höheren Rate verschmelzen. Das Evakuieren des Ofens auf einen niedrigen Druck verbessert auch die Sauerstoff-Getterfähigkeit der Getterfolie. Somit wird der Ofen vorzugsweise auf einen Druck von wenigstens etwa 1 Torr und besser wenigstens etwa 10~6 Torr evakuiert. Wenn der Ofen evakuiert wird, werden die Kristallsegmente typischerweise für eine von etwa 10 bis 50 Stunden rei-0 chende Zeitspanne und typischer für etwa 15 bis 40 Stunden auf der Verschmelzungstemperatur gehalten.
Wenn die Kristallsegmente ein Oxid wie beispielsweise Yttrium-Aluminiumoxid enthalten, wird der verschmolzene Multi-5 formkristall nach der Verschmelzung in einer Sauerstoffatmosphäre unter Verwendung desselben Wärmebehandlungszyklus wie des zum Verschmelzen der Kristallsegmente verwendeten aufge-
lG-73 482
heizt. Der Schritt der Sauerstoff-Wärmebehandlung ist nötig, um die Teile der Kristallsegmente zu oxidieren, die in der Evakuierungs- und Verschmelzungsstufe reduziert oder an Sauerstoff verarmt wurden. Wenn die Kristallsegmente ein Nicht-Oxidmaterial wie Yttrium-Lithiumfluorid enthalten, ist der Sauerstoff-Wärmebehandlungsschritt nicht nötig.
Statt der Evakuierung des Ofens während des Verschmelzungsprozesses kann während der Verschmelzung optional eine oxidierende oder reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten werden. Eine oxidierende Atmosphäre wird verwendet, wenn die Kristallsegmente wie YAG-Kristalle ein Oxid enthalten. Eine reduzierende Atmosphäre wird für Nicht-Oxid-Kristallmaterialien wie Kristalle aus Yttrium-Lithiumfluorid, Kaliumtitanylphosphat, Galliumarsenid, Indiumphosphid, Zinksulfid und Zinkselenid verwendet. Durch Einleiten von Sauerstoff in den Ofen kann im Ofen eine oxidierende Atmosphäre aufrechterhalten werden und durch Einleiten eines inerten Gases wie Stickstoff oder Argon in den Ofen kann im Ofen eine reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten werden. Wenn im Ofen eine oxidierende oder reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten wird, wird die Verschmelzungstemperatur typischerweise für etwa 10 bis etwa Stunden und typischer für etwa 135 Stunden aufrechterhalten.
Nach dem Verschmelzungsprozeß wird der Multiformkristall 10 dann poliert, um einen für die Verwendung in Festkörperlaseranwendungen geeignete Konfiguration zu formen. In diesem Schritt werden herkömmliche Laserkristallkonfigurationen und Polierverfahren verwendet.
Wärmebehandlung
Der zum Verschmelzen der Kristallsegmente verwendete Temperaturzyklus kann auch dazu verwendet werden, die Laser-Einkristalle einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Die Wärmebehandlung reduziert die Niveaus der Verunreinigungen wie Halogenide und Metalle enthaltende Arten, die in frisch gewach-
lG-73 482
senen Laserkristallen vorliegen. Die Wärmebehandlung kann auch die Menge der Gitterfehler wie Versetzungsebenen im Kristall verringern. Das Entfernen der Verunreinigungen und Gitterfehler aus dem Kristall erhöht die Lichtverstärkungseigenschaften des Kristalls.
Beim Wärmebehandlungsprozeß wird ein Kristall mit Verunreinigungen und Gitterfehlern in einem Ofen untergebracht. Zwischen dem Kristall und dem Ofen wird ein Trennmittel wie beispielsweise ZrO2~Pulver angebracht, um zu verhindern, daß der Kristall während des Prozesses am Ofen haftet. Dann wird der Kristall für eine ausreichende Zeit auf eine Temperatur aufgeheizt, die ausreicht, um zu bewirken, daß die Verunreinigungen im Kristall zur Oberfläche des Kristalls diffundieren und verdampfen und die Gitterfehler im Kristall zu vernichten. Die zum Verschmelzen des Kristalls geeigneten Temperaturzyklen sind wie vorher beschrieben auch zur Wärmebehandlung des Kristalls geeignet. Somit können zum Beispiel YAG-Kristalle durch Aufheizen des Kristalls auf eine von 12000C bis 17000C reichende Temperatur und besser auf 16500C für etwa 80 Stunden einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Andere Laserkristalle können entsprechend unter Verwendung der vorher beschriebenen Verschmelzungstemperatur-zyklen der Wärmebehandlung unterzogen werden. Der Wärmebe-handlungsprozeß kann in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre oder in einem Vakuum von wenigstens etwa 1 Torr und besser von wenigstens etwa 10~6 Torr ausgeführt werden. Wenn der Kristall ein Oxid enthält und eine Vakuum-Wärmebehandlung verwendet wird, ist der Kristall nach der Wärmebehandlung teilweise an Sauerstoff verarmt. Durch Wärmebehandlung des Kristalls in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre unter Verwendung desselben Temperaturzyklus wie des zur Wärmebehandlung des Kristalls verwendeten wird Sauerstoff wieder in den Kristall zurückgeführt.
-17-lG-73 482
SPANNVORRICHTUNG
In Figur 6 ist eine zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Spannvorrichtung 61 gezeigt. Die Spannvorrichtung kann zum Gegeneinanderhalten großer Einkristallsegmente 12a und 12c verwendet werden, die etwa 28 cm (11 Inch) lang sind und eine Querschnittsfläche von 5 &khgr; 5 cm (2x2 Inch) haben. Diese Spannvorrichtung 61 umfaßte gegenüber hohen Temperaturen widerstandsfähige Blöcke 62 aus Aluminium. Die Blöcke 62 sollten ein Gewicht haben, das ausreicht, um eine von etwa 100 bis 10.000 g reichende und besser etwa 4.400 g betragende Last auf die Kristallsegmente 12 auszuüben. Zum Zusammenhalten der Spannvorrichtung können durch die Blökke verlaufende Aluminiumstäbe (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Um zu verhindern, daß die Blöcke 62 an den Kristallsegmenten 12 haften, kann ein Trennmittel 68 verwendet werden.
Eine zweite zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Spannvorrichtung 70 dient zum festen Gegeneinanderhalten kleiner Kristallsegmente. Diese Segmente haben typischerweise Größen, die von etwa 0,5 cm bis etwa 15 cm reichen. Die Spannvorrichtung enthält innerhalb einer Ofenwand 73 eine Lehre 72 zum Zusammenhalten der Kristallsegmente 12a und 12b Seite an Seite. Die Lehre 72 umfaßt einen Träger 74 und ein Kompressionselement, wie einen länglichen Stab 76. Der Stab 76 besitzt ein Kompressionsende 76a und ein entferntes Ende 76b zum Bereitstellen einer Kompressionskraft, um die Kristallsegmente 12 zusammen gegen den Träger 74 zu pressen. Eine Steuerung wie beispielsweise eine Kompressionsfeder 78 wird zum einstellbaren Steuern des Ausmaßes bereitgestellt, mit dem der Kompressionsstab 76 die Kristallelemente 12 zusammenpreßt.
Zum automatischen Kompensieren der thermischen Ausdehnung des Kompressionselements, die auftritt, wenn die Spannvorrichtung im Ofen untergebracht wird, wird ein Kompensierer bereitgestellt. Der Kompensierer umfaßt ein Spannelement, wie ein
-18-
lG-73 482
Paar von mit dem Träger 74 verbundenen Spannstäben 84. Die Spannstäbe 84 besitzen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der etwa gleich dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kompressionsstabs 76 ist. Dies wird erreicht, indem alle Stäbe 76 und 84 aus demselben Material hergestellt werden. Wenn die Spannvorrichtung im Ofen 73a untergebracht wird und die Kompressions- und Spannstäbe durch den Ofen 73a aufgeheizt werden, bewegt die Ausdehnung der Spannstäbe 84 den Träger 74 um etwa dieselbe Entfernung wie die thermische Ausdehnung des Kompressionsstabs 70 die Kristallsegmente 12 bewegt. Somit verhindert der Kompensierer im wesentlichen vollständig, daß die thermische Ausdehnung des Kompressionsstabs 76 die Kompressionskraft auf die Kristallsegmente 12 erhöht.
Die durch die Feder 78 ausgeübte Kraft wird durch eine mit einem Gewinde durch eine Endplatte 82 in Kontakt mit der Feder 78 stehende Flügelschraube 80 gesteuert, welche gegen einen am entfernten Ende 76b des Kompressionsstabs 76 angebrachten Kompressionsblock 82 drückt.
Der Kompressionsblock 83 umfaßt vorzugsweise einen isolierenden Reflektor, der ein wärmeisolierendes Material 86 und einen Schutzschild 88 umfaßt, der Wärme von der Steuerung wegreflektieren kann. Zum Befestigen der Spannvorrichtung 70 an der Ofenwand 73 wird eine Befestigungsklammer 90 bereitgestellt. Zwischen dem Kompressionsstab 76 und einem der Kristallsegmente 12b wird ein erstes Trennelement 96a bereitgestellt und zwischen einem der Kristallsegmente 12a und dem Träger 74 wird ein zweites Trennelement 96b bereitgestellt.
Messungen von Lichtdämpfunqs- und Energieextraktionskoeffizienten
Die Dämpfung oder der Intensitätsverlust von sich durch den Multiformkristall ausbreitendem Licht können unter Verwendung herkömmlicher Verfahren gemessen werden. Das verwendete Verfahren umfaßte das Richten eines Lichtstrahls mit einer zum
-19-
16-73 482
Anregen des Kristalls geeigneten Wellenlänge in den Multiformkristall und das Messen des Intensitätsverlustes des Strahls durch den Kristall. Der Lichtstrahl wurde unter Verwendung einer Lichtquelle wie beispielsweise eines diodengepumpten Nd:YAG-Lasers erzeugt. Der Durchmesser des Lichtstrahls wurde so eingestellt, daß er einen Strahl mit einer Querschnittsfläche ergab, die näherungsweise der zweifachen Querschnittsfläche des Kristalls entsprach. Es wurde ein kontinuierlicher oder ein gepulster Lichtstrahl verwendet. Als ein kontinuierlicher Lichtstrahl verwendet wurde, wurde ein Leistungsmesser dazu verwendet, die Intensität des auf den Kristall einfallenden Lichtstrahls und die Intensität des aus dem Kristall kommenden Lichtstrahls in Watt zu messen. Als ein gepulster Lichtstrahl verwendet wurde, wurde ein Energiemesser dazu verwendet, die Intensität des in den Kristall einfallenden Strahls und des aus dem Kristall herauskommenden Strahls in Joule zu messen. Ein geeigneter Leistungsmesser ist ein Meßgerät "MODEL NO. PM 5200", kommerziell erhältlich von Molectron, Cantobello, California. Geeignete Meßgeräte sind auch von Laser Precision, Utica, New York und von Scientech, Boulder, Colorado kommerziell erhältlich. Der Intensitätsverlust des durch den Kristall gerichteten Lichtstrahls wurde als das Verhältnis der Intensität des einfallenden Lichtstrahls zur Intensität des aus dem Kristall kommenden Lichtstrahls berech-
25 net.
Der Energieextraktionskoeffizient des Multiformkristalls wurde unter Verwendung eines zweistufigen Verfahrens gemessen. Zur Durchführung aller Lichtintensitätsmessungen wurden Leistungs- oder Energieraeßgeräte wie oben beschrieben verwendet. In der ersten Stufe des Verfahrens wurde ein schwacher Lichtstrahl mit einer Energie von etwa 0,001 Joule in den Multiformkristall gerichtet und die Energie des aus dem Kristall kommenden Lichtstrahls wurde gemessen. Die Kleinsignalverstärkung im Kristall wurde unter Verwendung der folgenden Formel gemessen:
• · * t
wobei: go = Verstärkung/cm Kristallänge L = Länge des Kristalls
IlN = Intensität des in den Kristall gerichteten
5 Lichtstrahls
lOUT = Intensität des aus dem Kristall kommenden
Lichtstrahls
Die im Kristall gespeicherte Energie wurde aus der experimentell gemessenen Signalverstärkung unter Verwendung der folgenden Formel abgeschätzt:
_ g0 L A h &ngr;
ES - ä
wobei: Es = im Kristall gespeicherte Energie
L = Länge des Kristalls A = Querschnittsfläche des Kristalls 15 h = Heisenbergsche Unschärfekonstante
&ngr; = Frequenz des durch den Kristall gerichteten
Lichtstrahls &sgr; = Emissionsquerschnitt des Laserübergangs
für den Kristall 20
In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde ein starker Lichtstrahl mit einer Energie von etwa 1 Joule durch den Kristall gerichtet. Ein? die Energie des in den Kristall gerichteten Strahls und EouT/ die Energie des aus dem Kristall kommenden Strahls wurden wie vorher gemessen. Die aus dem Kristall extrahierte Energie (Eex) wurde dann unter Verwendung der Formel Eex = EouT - Ein berechnet. Schließlich wird der Energieextraktionskoeffizient (&eegr;&Egr;&KHgr;) unter Verwendung der Formel &eegr;&Egr;&KHgr; = Eex/Es bestimmt.
30
Beispiele 1 und 2
In diesen Beispielen wurden drei dotierte Yttrium-Aluminiumoxid (YAG) Kristallsegmente jeweils mit einer Länge
lG-73 482
von 22 cm und einer Querschnittsfläche von etwa 2x2,5 cm miteinander verbunden.
Die Kristallsegmente 12 wurden entlang ihrer Längsseiten parallel zur Richtung des Wachstums der Kristalle (entsprechend der a-Ebene der Kristalle) poliert, so daß die Segmente 12 entlang ihrer Längsseiten verbunden werden konnten, um wie in Figur 2 gezeigt einen Multiformkristall 10 mit großem Querschnitt zu formen. Das Polieren erfolgte unter Verwendung aufeinanderfolgender Polierschritte mit zunehmend feineren Poliermitteln, bis die Flachheit der Oberfläche der polierten Kristalle von etwa &lgr;/4 bis etwa &lgr;/10 reichte und die Flachheit der Oberfläche der Kristalle von Spitzen zu Tälern von etwa 20 bis 40 Ä reichte. Für mit Neodym dotierte YAG-Kristalle ist &lgr; = 1,064 &mgr;&idiagr;&eegr;. Nach dem Polieren wurden die polierten Flächen der Kristallsegmente 12 in einem optischen Mikroskop untersucht, um sicherzustellen, daß die polierten Flächen keine Kratzer, Löcher oder Vertiefungen hatten.
Die polierten Segmente 12 wurden in einer 10%igen Salpetersäurelösung geätzt. Nach dem Ätzen wurden die Segmente durch Einbringen der Segmente in ein azetonhaltiges Ultraschallbad für etwa 0,5 bis 1 Minute gereinigt; gefolgt vom Einbringen in ein methanolhaltiges Ultraschallbad für weitere 0,5 bis 1 Minuten. Dann wurde ein flusenfreier Tupfer mit Methanol getränkt und über die Flächen der Kristallsegmente gewischt.
Nach dem Reinigen wurden die polierten Flächen der Kristallsegmente 12 miteinander in Kontakt gebracht. Für Beispiel 1 wurde kein Sauerstoff-Getterschritt durchgeführt. Für Beispiel 2 wurde der Aufbau aus Kristallsegmenten in eine saubere Sauerstoff-Getter-Niobfolie gewickelt. Die umwickelten Kristalle wurden in einem Vakuumofen auf eine Temperatur von 5000C aufgeheizt und für vier Stunden auf dieser Temperatur gehalten, um Sauerstoff und Lösungsmittel auf den Segmenten zu entfernen.
lG-73 482
Nach dem Schritt der Entfernung des Sauerstoffs wurden die Kristallsegmente ohne die Getterfolie in der Spannvorrichtung 61 von Figur 6 angebracht, die dann in einem Ofen untergebracht wurde. Auf jeder Seite der Spannvorrichtung 61 wurden zusätzliche Aluminiumblöcke {nicht gezeigt) zur Stabilisierung und zum Verhindern einer Bewegung der Spannvorrichtung 61 angeordnet. ZrO2-Körner und "ZrO2" Spray wurden als Trennmittel zwischen den Kristallsegmenten 12 und den Blöcken 62 der Spannvorrichtung 61 verwendet.
In Beispiel 1 wurde im Ofen eine Luftatmosphäre aufrechterhalten. Der Ofen wurde mit einer Rate von etwa 100°C/h auf eine Temperatur von 16500C aufgeheizt, für 80 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann mit einer Kühlrate von etwa 100°C/h auf Raumtemperatur abgekühlt.
In Beispiel 2 wurde ein atmosphärischer Ofen "VACUUM INDUSTRIES MODEL 40" verwendet. Der Ofen wurde auf einen Druck von 10~7 Torr evakuiert. Dann wurde der Ofen mit einer Rate von etwa 50°C/h auf eine Temperatur von 16500C aufgeheizt, für 80 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann mit einer Kühlrate von etwa 50°C/h auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde der Kristall in einem Ofen mit Luftatmosphäre mit einer Rate von 50°C/h auf eine Temperatur von 16500C aufgeheizt, um den Kristall zu oxidieren.
Nach dem Abkühlen wurde der gebildete Multiformkristall 10 in einem optischen Mikroskop untersucht. Der in Beispiel 1 geformte Multiformkristall wies einen kleinen Bruch durch eines der Kristallsegmente auf. Der in Beispiel 2 geformte Multiformkristall wies kleine Brüche in den oberen und unteren Kristallen auf. Es wird angenommen, daß diese Brüche auftraten, da die Spannvorrichtung 61 eine uneinheitliche Last auf die Segmente ausübte. In beiden Beispielen war die Bindung zwischen den Kristallsegmenten von hervorragender Qualität, ohne Brüche und sichtbare Blasen, Poren oder Trübung.
-23-1G-73 482
Der auf die durch den Verschmelzungsprozeß erfolgte Wärmebehandlung zurückzuführende Anstieg des Energieextraktionskoeffizienten des Multiformkristalls wurde wie folgt abgeschätzt. Zuerst wurde der Energieextraktionskoeffizient des wärmebehandelten Multiformkristalls von Beispiel 1 unter Verwendung des vorher beschriebenen Verfahrens experimentell gemessen. Der experimentell bestimmte Energieextraktionskoeffizient des Multiformkristalls wurde zu 62% bestimmt. Dann wurde der Energieextraktionskoeffizient des Kristalls im nicht wärmebehandelten Zustand unter Verwendung herkömmlicher Schätzverfahren auf etwa 43% geschätzt. Der Anstieg des Energieextraktionskoeffizienten um etwa 20% ist auf den zum Verschmelzen der Kristallsegmente verwendeten Wärmebehandlungszyklus zurückzuführen. Es wird angenommen, daß der Wärmebehandlungszyklus den Grad an Verunreinigung im Kristall verringerte, indem er das Verdampfen der Verunreinigungen bewirkte und die Störstellen im Kristall durch Vernichten der Störstellen verringerte. Somit ist der Wärmebehandlungszyklus auch zur Erhöhung des Energieextraktionskoeffizienten jeglicher Kristalle nützlich.
Beispiele 3 bis 10
In diesen Beispielen wurden zwei oder drei dotierte und undotierte YLiF-Kristallsegmente an ihren Querschnitten aneinander gebunden. Wenigstens eines der Segmente hatte eine Länge von 13,1 cm und die anderen Segmente hatten eine Länge von 1,5 cm. Alle Segmente hatten einen Querschnitt von etwa 11 mm
30 &khgr; 6,5 mm.
Die YLiF-Kristalle wurden untersucht und die zur Richtung des Wachstums der Kristalle (entsprechend der c-Ebene) senkrechte kristallographische Ebene wurde für das Polieren markiert. Dann wurden die Kristallsegmente 12 entlang der markierten Ebene poliert, so daß die Flachheit der Oberfläche der polierten Fläche von etwa &lgr;/10 bis &lgr;/4 reichte und die Flach-
• ♦ · ·
lG-73 482
heit der Oberfläche der Kristalle von etwa 20 bis 40 K von Spitze zu Tal reichte. Für mit Holmium dotierte YLiF-Kristalle beträgt &lgr; = 2,067 &mgr;&pgr;&igr; und für mit Neodym dotierte YLiF-Kristalle beträgt &lgr; = 1,047 &mgr;&idiagr;&eegr;. Die Kristalle wurden mit einem optischen Mikroskop untersucht, um sicherzustellen, daß die Bindungsflächen keine Kratzer, Vertiefungen oder Löcher hatten und um sicherzustellen, daß sich in den Kristallen keine Beschädigungen unter der Oberfläche befanden.
Die polierten Segmente wurden durch Einbringen der Segmente in ein azetonhaltiges Ultraschallbad für etwa 10 Minuten gefolgt vom Einbringen in ein Isopropylalkohol enthaltendes Ultraschallbad für etwa 10 Minuten ultraschallgereinigt. Ein mit Methanol getränkter flusenfreier Tupfer wurde über die polierten Flächen der KristallSegmente gewischt, um zurückgebliebenen Schmutz oder Fett zu entfernen. Die gereinigten Segmente wurden in eine Klemmpinzette eingesetzt und in einem optischen Mikroskop unter reflektiertem Licht untersucht. Unter Verwendung feiner Pinzetten wurden Flusen und Schmutz auf den
20 gereinigten Flächen der Segmente entfernt.
Nach dem Reinigen wurden die polierten Flächen der YLiF-Kristallsegmente 12 miteinander in Kontakt gebracht und die Kristallanordnung wurde in der Lehre 72 der in Figur 7 gezeigten Spannvorrichtung 70 untergebracht. Eine Sauerstoff-Getterfolie aus Titan wurde gereinigt, mit einem Bornitrid-Trennmittel eingesprüht, um zu verhindern, daß die Folie sich mit den Kristallsegmenten verbindet, und um die in Kontakt gebrachten Kristallsegmente gewickelt. Die Schraube 80 der 0 Spannvorrichtung 70 wurde dann so eingestellt, daß sie einen Druck auf die Kristallsegmente 12 ausübte, um die Segmente gegeneinanderzuhalten. Es wird geschätzt, daß der durch die Spannvorrichtung 70 auf die Kristallsegmente ausgeübte Druck von etwa 70 bis etwa 1.750 g/cm^ (etwa 1 bis etwa 25 lbs./sq.
35 inch) reichte.
-25-16-73 482
Die Spannvorrichtung 70 mit den darin untergebrachten Kristallsegmenten 12 wurde in der heißen Zone eines atmosphärischen Ofens 73a angeordnet. Der Ofen war ein programmierbarer temperaturgeregelter Ofen vom Typ "LINDBERG MODEL 54454". Der Ofen wurde unter Verwendung eines Flusses von N2 bei einem Druck, von etwa 70 kPa (etwa 10 psi) für etwa 2 bis 10 Minuten gereinigt. Dann wurde der Ofen in einem der programmierten Temperaturzyklen wie in Tabelle I gezeigt aufgeheizt. Während des Verschmelzungsprozesses wurde Stickstoff mit einer Fließrate von 100 bis 200 cm3 bei Normalbedingungen (100 bis 200 sccm) und einem von 70 kPa bis 280 kPa (10 bis 40 psi) reichenden Druck in den Ofen geleitet.
lG-73 482
TABELLE I
-26-
BEISPIEL
NR.
ANEINANDER GEBUNDENE
YLiF-KRISTALLSEGMENTE
undotiert undotiert ANFANGS-
FEMPERATUR
VERSCHMEL
ZUNGS-
TEMPERATUR
(H) VERFÄRBUNGS
OXIDATION
NICHT
BINDEN
ERGEBNIS
&iacgr; undotiert undotiert undotiert (0C) CC) 6
4 dotiert undotiert undotiert 25 650 14
51 dotiert undotiert 47 650 14
6 dotiert dotiert 25 700 40 sehr wenig nein undotierter Kristall war
gebrochen und Ti-Folie
schmolz an den Kristall
7 dotiert dotiert 25 650 14 keine ja Eine Ecke des Kristalls
wurde lose und die eine
lange Kante war gebro
chen und erodiert
8 undotiert undotiert 25 700 14 keine ja eine Verbindung war
gut, aber die andere
war nur 50% gebunden
mit Wachstum weißer
Kristalle
92 undotiert undotiert 25 700 14 keine ja teilweise Bindung
10 undotiert 25 725 20 keine nein gute Bindung
25 7253 keine nein gute Bindung
ANMERKUNGEN: 1 die Ti-Folie wurde für dieses Beispiel nicht mit BN beschichtet. 2
BN wurde auch auf die Teile der oberen und unteren Kolben gesprüht, die in Kontakt mit den Kristallsegmenten waren.
Heizrate von 2°C/min. 4 Kühlrate von 2,2°C/min.
1 1 bis 13 &PSgr;, ·· · · • · >
• · * · · «·· ·* «··
-27-
lG-73 482
Beispiele
In diesen Beispielen wurden große YLiF-Kristallsegmente mit kleineren YLiF-Kristallsegmenten verbunden. Die großen Kristallsegmente hatten eine Länge, von 13 cm (5,14 inch) und einen Querschnitt von 1,1 &khgr; 0,69 cm (0,44 &khgr; 0,27 inch). Die kleinen Kristallsegmente hatten eine Länge von 1,5 cm (0,59 inch) und einen Querschnitt von 1,1 &khgr; 0,64 cm (0,44 &khgr; 0,25 inch).
10
In diesen Beispielen wurde ein Metalltrog (nicht gezeigt) dazu verwendet, die zusammengesetzten Kristallsegmente 12 gegeneinanderzuhalten und zum Sauerstoff-Gettern wurde eine Niob-Folie um die Kristallsegmente 12 gewickelt. 15
Zum Reinigen des Trogs, der Niob-Sauerstoff-Getterfolie, der zum Reinigen der Kristallsegmente verwendeten Bechergläser und der Kristallsegmente wurden die folgenden Reinigungsverfahren verwendet. Der Trog wurde durch Einbringen ein eine entfettende Lösung für etwa 15 Minuten und dann durch Wischen des Trogs mit einem mit hochreinem Isopropylalkohol getränkten Tupfer gereinigt. Die Niob-Folie wurde 2 0 Minuten lang in ein Azeton-Ultraschallbad eingebracht und dann für 20 Minuten in ein Ultraschallbad mit hochreinem Isopropylalkohol eingebracht. Die zum Reinigen der Kristalle verwendeten Bechergläser wurden zuerst unter Verwendung einer 15-minütigen Chromsulfat-Ätzung, einer 30-minütigen Spülung mit deionisiertem Wasser in einem Druckmischer, einer 30-minütigen Ultraschall-Waschung mit einem Reinigungsmittel und einer 1-stündigen Spü-0 lung mit deionisiertem Wasser in einem Druckmischer gereinigt. Die polierten Kristallsegmente wurden durch Einbringen der Segmente für etwa 3 0 Minuten in ein sauberes, Azeton enthaltendes Becherglas und dann durch Einbringen der Segmente für 30 Minuten in ein hochreinen Isopropylalkohol enthaltendes Becherglas mit Ultraschall gereinigt. Nach dem Spülen wurden die Segmente mit einem flusenfreien, in hochreinem Methanol getränkten Tupfer abgetupft.
-28-lG-73 482
Nach dem Reinigen wurde ein BN-Trennmittelspray auf den Trog und auf die Teile der Spannvorrichtung 70 von Figur 7 gesprüht, die in Kontakt mit den Kristallsegmenten kommen sollten. Die polierten Flächen der Kristallsegmente 12 wurden in Kontakt gebracht und die Kristalle wurden in der Lehre 74 der Spannvorrichtung 70 untergebracht. Der Trog wurde um die Kristallsegmente 12 herum angebracht und die Niob-Folie wurde um den Trog gewickelt, um als ein Sauerstoff-Getterschild zu dienen. Die Kompressionsschraube 80 der Spannvorrichtung 70 wurde justiert, bis die Feder auf eine von etwa 0,51 bis 0,84 cm (0,20 bis 0,33 inch) reichende Höhe zusammengedrückt war, um eine geschätzte Kraft von etwa 9 kg (20 pounds) auf die Kristallsegmente 12 auszuüben.
Die Spannvorrichtung 70 mit den darin befindlichen Kristal lsegmenten 12 wurde in der heißen Zone eines atmosphärischen Ofens 73a zentriert und der Ofen wurde unter Verwendung eines Flusses von N2 bei einem Druck von etwa 280 kPa (40 psi) von Luft gereinigt. Dann wurde der Ofen unter Verwendung des in Tabelle II gezeigten Temperaturzyklus aufgeheizt, um die Kristallsegmente miteinander zu verschmelzen. Während des Verschmelzungsprozesses wurde der Fluß von Stickstoff im Ofen bei 100 cm3 bei Normalbedingungen (100 sccm) und bei einem Druck
25 von 280 kPa (40 psi) gehalten.
Obwohl die vorliegende Erfindung hinsichtlich ihrer bevorzugten Versionen in beträchtlicher Ausführlichkeit beschrieben wurde, sind andere Versionen möglich. Der Multiformkristall kann zum Beispiel Halbleiterkristallsegmente oder optoelektronische Kriscallsegmente beinhalten. Deshalb sollten die beigefügten Ansprüche nicht auf die Beschreibung der hierin enthaltenen bevorzugten Versionen beschränkt sein.
-29-
lG-73 482
TABELLE II
BEI
SPIEL
ANEINANDER GEBUNDENE
YLiF-KRISTALLSEGMENTE
groß ANFANGS
TEMPERATUR
VERSCHMELZUNGS
TEMPERATUR
(H) VERFÄRBUNGS
OXIDATION
NICHT
BINDUNG
ERGEBNIS
NR. klein groß ("C) CC) 14 keine
11 <lein groß 25 725 14 keine nein gute Bindung
12 <lein 25 725 14 <eine nein gute Bindung
13 25 725 iein etwas Bruch
und Splitter

Claims (26)

1. Für Laseranwendungen geeigneter Multiform-
kristall (10), der wenigstens zwei miteinander verschmolzene Einkristallsegmente (12) mit einer Verbindung (14) dazwischen umfaßt, wobei die Verbindung (14) für sich durch den Kristall (10) ausbreitendes Licht im wesentlichen optisch transparent ist.
10
2. Der Multiformkristall von Anspruch 1, in welchem die Kristallsegmente (12) wenigstens drei Einkristallsegmente (12a, 12b) und (12c) umfassen.
3. Der Multiformkristall von Anspruch 1, in welchem die Einkristallsegmente (12) wenigstens ein Laserkristallsegement und wenigstens ein Nicht-Laserkristallsegment umfassen.
4. Der Multiformkristall von Anspruch 3, in welchem das Laser-Einkristallsegment mit Neodym dotiertes Yttrium-Aluminiumoxid umfaßt.
5. Der Multiformkristall von Anspruch 3, in welchem das Nicht-Laser-Einkristallsegment Yttrium-Aluminiumoxid
umfaßt.
6. Der Multiformkristall von Anspruch 3, in welchem das Laser-Einkristallsegment Yttrium-Lithiumfluorid um-
30 faßt.
7. Der Multiformkristall von Anspruch 3, in welchem das Laser-Einkristallsegment Kaliumtitanylphosphat umfaßt.
8. Der Multiformkrista.il von Anspruch 3, in welchem das Laser-Einkristallsegment Galliumarsenid umfaßt.
&bull; · 4
-31-lG-73 482
9. Der Multiformkristall von Anspruch 3, in welchem das Laser-Einkristallsegment Indiumphosphid umfaßt.
10. Der Multiformkristall von Anspruch 3, in welchem das Laser-Einkristallsegment Zinksulfid umfaßt.
11. Der Multiformkristall von Anspruch 3, in welchem das Laser-Einkristallsegment Zinkselenid umfaßt.
12. Der Multiformkristall von Anspruch 1, in welchem die Verbindung (14) zwischen den Einkristallsegmenten (12) transversal zum Weg von sich durch den Kristall (10) ausbreitendem Licht ist und worin der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung (14) ausbreitenden Lichts weniger als et-
15 wa 25% beträgt.
13. Der Multiformkristall von Anspruch 12, in welchem der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung ausbreitenden Lichts weniger als etwa 5% beträgt.
14. Der Multiformkristall von Anspruch 13, in welchem der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung ausbreitenden Lichts weniger als etwa 1% beträgt.
25
15. Laser, der folgendes umfaßt:
(a) ein Gehäuse (16) mit einem darin befindlichen Licht resonierenden Hohlraum (18);
(b) einen im Licht resonierenden Hohlraum (18) angebrachten Multiformkristall (10), wobei der Multiformkristall für Laseranwendungen geeignet ist und wenigstens zwei zusammengeschmolzene Einkristallsegmente (12) mit einer Verbindung (14) dazwischen umfaßt und die Verbindung zwischen den Kristallsegmenten für sich durch den Kristall ausbreitendes Licht im wesentlichen optisch transparent ist; und
(C) eine Laserpumpe (20), die zum Bereitstellen von Licht zum Pumpen des Multiformkristalls (10) geeignet ist.
-32-lG-73 482
,
16. Der Laser von Anspruch 15, in welchem die Kristallsegmente wenigstens ein Laser-Kristallsegment und wenigstens ein Nicht-Laser-Kristallsegment umfassen. 5
17. Der Laser von Anspruch (16), der desweiteren Klemmen (22) im Gehäuse (16) zum Halten des Multiformkristalls (10) durch Greifen des Nicht-Laser-Kristallsegments umfaßt.
18. Der Laser von Anspruch 16, in welchem das Laser-Einkristallsegment ein aus der aus Yttrium-Aluminiumoxid, Yttrium-Aluminiumoxid, Yttrium-Lithiumfluorid, Kaliumtitanylphosphat, Galliumarsenid, Indiumphosphid, Zinksulfid und Zinkselenid bestehenden Gruppe ausgewähltes Material umfaßt.
19. Der Laser von Anspruch 15, in welchem die Verbindung zwischen den Einkristallsegmenten transversal zum Weg von sich durch den Kristall ausbreitendem Licht ist und in welchem der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung
20 ausbreitenden Lichts weniger als etwa 25% beträgt.
20. Der Laser von Anspruch 19, in welchem der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung ausbreitenden Lichts weniger als etwa 5% beträgt.
21. Der Laser von Anspruch 20, in welchem der Intensitätsverlust des sich durch die Verbindung ausbreitenden Lichts weniger als etwa 1% beträgt.
0
22. Vorrichtung zum Verbinden von Kristallsegmenten
(12), die folgendes umfaßt:
(a) eine Lehre (72) zum Zusammenhalten zweier Kristallsegmente (12) in einer Heizvorrichtung in einem Verhältnis, bei dem sich ihre Flächen gegenüberstehen, wobei die Lehre (72) einen Träger (74) und ein Kompressionselement (76) umfaßt, das eine Kompressionskraft liefert, welche die Kristallsegmente (12) zusammen gegen den Träger (74) preßt, in welcher
&bull; · &igr;··
lG-73 482
* sich das Koiiipressionselement (76) in der Heizvorrichtung thermisch ausdehnt;
(b) eine Steuerung zum verstellbaren Steuern der Stärke, mit der das Kompressionselement (76) die Kristallseg-
5 mente (12) zusammenpreßt; und
(c) einen Kompensierer zum automatischen Kompensieren der thermischen Ausdehnung des Kompressionselements (76).
23. Die Vorrichtung von Anspruch 22, in welcher der Kompensierer im wesentlichen vollkommen verhindert, daß die thermische Ausdehnung des Kompressionselements die Kompressionskraft auf die Kristallsegmente erhöht.
24. Die Vorrichtung von Anspruch 22, in welcher der Kompensierer ein am Träger (74) befestigtes Spannelement (84) umfaßt, wobei das Spannelement durch die Heizvorrichtung aufgeheizt wird und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der in etwa gleich dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kompressionselements (76) ist, so daß die thermische Ausdehnung des Spannelements den Träger (74) um etwa dieselbe Entfernung bewegt, um welche die thermische Ausdehnung des Kompressionselements die Kristallsegmente bewegt.
25. Die Vorrichtung von Anspruch 22, in welcher die Steuerung (78) eine auf das Kompressionselement (76) drückende Feder umfaßt.
26. Die Vorrichtung von Anspruch 22, die desweiteren einen zwischen der Heizvorrichtung und der Steuerung angebrachten isolierenden Reflektor (8 6, 88) umfaßt, wobei der Reflektor (86) ein wärmeisolierendes Material umfaßt, das fähig ist, Hitze von der Steuerung wegzureflektieren.
DE29500745U 1994-01-27 1995-01-18 Multiformkristall und Gerät zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE29500745U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/190,347 US5394420A (en) 1994-01-27 1994-01-27 Multiform crystal and apparatus for fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500745U1 true DE29500745U1 (de) 1995-04-20

Family

ID=22700964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501388A Withdrawn DE19501388A1 (de) 1994-01-27 1995-01-18 Multiformkristall und Gerät zu dessen Herstellung
DE29500745U Expired - Lifetime DE29500745U1 (de) 1994-01-27 1995-01-18 Multiformkristall und Gerät zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501388A Withdrawn DE19501388A1 (de) 1994-01-27 1995-01-18 Multiformkristall und Gerät zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5394420A (de)
JP (1) JP3145885B2 (de)
DE (2) DE19501388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025746A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Juergen H Werner Herstellung großflächiger Festkörpersubstrate zum Aufwachsen epitaktischer Festkörperschichten

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852622A (en) * 1988-08-30 1998-12-22 Onyx Optics, Inc. Solid state lasers with composite crystal or glass components
USH1673H (en) * 1995-12-29 1997-08-05 Hanson; Frank E. Cooling device for solid state laser
US5675595A (en) * 1996-01-29 1997-10-07 Science And Technology Corporation Composite multiple wavelength laser material and multiple wavelength laser for use therewith
JPH09214024A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Fanuc Ltd 固体レーザ発振装置
US5841805A (en) * 1997-01-14 1998-11-24 Trw Inc. Three-level laser system
US6036321A (en) * 1997-05-16 2000-03-14 Spectra Physics Lasers, Inc. Crystal isolation housing
US5936984A (en) * 1997-05-21 1999-08-10 Onxy Optics, Inc. Laser rods with undoped, flanged end-caps for end-pumped laser applications
JPH1187813A (ja) * 1997-09-12 1999-03-30 Toshiba Corp 固体レーザ発振器
JPH11100627A (ja) * 1997-09-25 1999-04-13 Ryuta Hirayama 巨大結晶粒を表面に析出させたチタン又はチタン合金 製品
JPH11312832A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体レーザ励起固体レーザ
US6178040B1 (en) 1998-06-25 2001-01-23 Trw Inc. Laser with two orthogonal zig-zag slab gain media for optical phase distortion compensation
US6268956B1 (en) 1998-07-07 2001-07-31 Trw Inc. End pumped zig-zag slab laser gain medium
US6094297A (en) * 1998-07-07 2000-07-25 Trw Inc. End pumped zig-zag slab laser gain medium
JP2000034193A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Nikon Corp フッ化物単結晶の熱処理方法及び製造方法
US6069730A (en) * 1998-08-14 2000-05-30 Trw Inc. Phase conjugated master oscillator-power amplifier breakdown control
US5991315A (en) * 1998-09-03 1999-11-23 Trw Inc. Optically controllable cooled saturable absorber Q-switch slab
US6160824A (en) * 1998-11-02 2000-12-12 Maxios Laser Corporation Laser-pumped compound waveguide lasers and amplifiers
WO2000072410A1 (en) * 1999-05-26 2000-11-30 Ii-Vi Incorporated Improved optical contacting method and apparatus
DE19936651A1 (de) 1999-08-04 2001-02-15 Forsch Mineralische Und Metall Verfahren und Herstellung eines segmentierten Kristalls
US6695912B2 (en) * 2000-04-24 2004-02-24 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method for growing laser crystals
JP2004507873A (ja) * 2000-08-31 2004-03-11 パワーレイズ・リミテッド レーザ発生されたプラズマを使用する電磁放射発生
DE10133537C2 (de) 2001-07-11 2003-07-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer nitridierten Oxidschicht auf einem Silizium-Halbleitersubstrat
DE10241984A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Tui Laser Ag Optisch gepumpter Festkörperlaser
US7630423B2 (en) * 2005-04-12 2009-12-08 Raytheon Company Glaze soldered laser components and method of manufacturing
CN102534807A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 常州天合光能有限公司 一种单晶棒对接装置及其对接方法
JP2015012142A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 京セラクリスタルデバイス株式会社 レーザ結晶
CN108155543B (zh) * 2018-01-30 2024-02-13 福州晶元光电科技有限公司 一种激光器晶体组件
CN111270314A (zh) * 2020-04-17 2020-06-12 中国电子科技南湖研究院 一种制备大尺寸单晶的方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530568A (en) * 1969-04-24 1970-09-29 United Aircraft Corp Diffusion welding of the nickel-base superalloys
US3715194A (en) * 1970-10-29 1973-02-06 Union Carbide Corp Melt grown alumina crystals and process therefor
US3789498A (en) * 1971-11-01 1974-02-05 Ambac Ind Method of diffusion bonding
US3836632A (en) * 1972-07-28 1974-09-17 Hitachi Ltd Method for improving transparency of gadolinium molybdate single crystal
US4033792A (en) * 1974-12-23 1977-07-05 United Technologies Corporation Composite single crystal article
US4163200A (en) * 1977-07-11 1979-07-31 Demaggio John M Laser beam arrangement
US4256531A (en) * 1977-08-09 1981-03-17 National Institute For Researches In Inorganic Materials Process for producing single crystal of yttrium-iron garnet or solid solution thereof
US4402787A (en) * 1979-05-31 1983-09-06 Ngk Insulators, Ltd. Method for producing a single crystal
US4350528A (en) * 1980-06-12 1982-09-21 Trw Inc. Method for diffusion bonding workpieces and article fabricated by same
US4475980A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 United Technologies Corporation Solid state production of multiple single crystal articles
US4509175A (en) * 1982-09-14 1985-04-02 Quantronix Corporation Segmented YAG laser rods and method of manufacture
US4507787A (en) * 1982-09-28 1985-03-26 Quantronix Corporation Segmented YAG laser rods and methods of manufacture
US4910746A (en) * 1984-06-14 1990-03-20 Peter Nicholson Multiple crystal pumping cavity laser with thermal and mechanical isolation
US4961818A (en) * 1985-06-21 1990-10-09 Inco Alloys International, Inc. Process for producing single crystals
US4900394A (en) * 1985-08-22 1990-02-13 Inco Alloys International, Inc. Process for producing single crystals
JPS6311591A (ja) * 1986-07-01 1988-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単結晶セラミクスの製造方法
SU1592414A1 (ru) * 1986-11-26 1990-09-15 Vni Pk T I Elektrotermicheskog Cпocoб bыpaщиbahия пpoфилиpobahhыx kpиctaллob tугoплabkиx coeдиhehий и уctpoйctbo для eгo ocущectbлehия
US5265116A (en) * 1988-02-02 1993-11-23 Massachusetts Institute Of Technology Microchip laser
WO1989008158A1 (en) * 1988-02-24 1989-09-08 Nippon Mining Co., Ltd. Single crystal of compound semiconductor, process for its production and semiconductor device manufactured by using same
DE3808875A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Halbleiteranordnung zur erzeugung einer periodischen brechungsindexverteilung und/oder periodischen verstaerkungsverteilung
US5209811A (en) * 1988-03-25 1993-05-11 Shin-Etsu Handotai Company Limited Of Japan Method for heat-treating gallium arsenide monocrystals
JP2505542B2 (ja) * 1988-07-28 1996-06-12 日本碍子株式会社 光学素子および光磁界検出センサ
JPH02153849A (ja) * 1988-08-30 1990-06-13 Hoya Opt Inc ガラス含有物質およびガラス非含有物質から構成される複合体およびその形成方法
JPH0653639B2 (ja) * 1988-10-31 1994-07-20 株式会社ジャパンエナジー 化合物半導体単結晶の製造方法
US5187714A (en) * 1990-10-19 1993-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser-diode-pumped solid-state laser
GB2250941B (en) * 1990-12-20 1994-02-02 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to diffusion bonding
JPH04233290A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Hoya Corp 固体レーザ装置
JPH04345078A (ja) * 1991-05-22 1992-12-01 Sony Corp レーザ光発生装置
JPH05129680A (ja) * 1991-11-01 1993-05-25 Hiroaki Aoshima 合成単結晶体を結合した固体レーザの製造方法
US5207864A (en) * 1991-12-30 1993-05-04 Bell Communications Research Low-temperature fusion of dissimilar semiconductors
US5321711A (en) * 1992-08-17 1994-06-14 Alliedsignal Inc. Segmented solid state laser gain media with gradient doping level
US5390210A (en) * 1993-11-22 1995-02-14 Hewlett-Packard Company Semiconductor laser that generates second harmonic light with attached nonlinear crystal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025746A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Juergen H Werner Herstellung großflächiger Festkörpersubstrate zum Aufwachsen epitaktischer Festkörperschichten

Also Published As

Publication number Publication date
JP3145885B2 (ja) 2001-03-12
US5394420A (en) 1995-02-28
US5548606A (en) 1996-08-20
JPH07288352A (ja) 1995-10-31
DE19501388A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29500745U1 (de) Multiformkristall und Gerät zu dessen Herstellung
DE602004008941T2 (de) Verfahren zur herstellung einer epitaktischen schicht
DE19781802B4 (de) Im Hohlraum verdreifachter diodengepumpter Festkörperlaser
DE69802037T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einkristallinem Diamant
EP1166358B1 (de) Verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
DE3246480A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterscheiben mit getternder scheibenrueckseite
DE69627638T2 (de) Optisches fenster und verfahren zu dessen herstellung
DE69837632T2 (de) Dreiniveau-Lasersystem
DE19922547B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Silizium-Solarzelle
DE19933703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Schichten auf einem Werkstück
DE10048374B4 (de) Verfahren zum großflächigen Verbinden von Verbindungshalbleitermaterialien
EP1722449B1 (de) Verwendung eines Scheibenlasers zur Kristallisation von Siliziumschichten
EP0924487B1 (de) Vakuumtechnisches Trocknen von Halbleiterbruch
DE19549513B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kristallsegmenten
DE2622141A1 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit von verbindungsglaesern
DE102005000865A1 (de) Verfahren zum Niedertemperatur-Zusammenfügen von Körpern und verfahrensgemäß hergestellte Erzeugnisse
USH557H (en) Epitaxial strengthening of crystals
DE19825635C1 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Siliciumdünnschichten für mikroelektronische Bauelemente, insbesondere Dünnschichttransistoren, auf Glassubstraten
DE69503693T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxidischen Materialien mittels eines Laserstrahls
JP2579703B2 (ja) 温度安定形波長変換素子
WO2008011897A1 (de) Verfahren zum glätten von iii-n-substraten
DE102007039407A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, Ansprengvorrichtung, und Verbundkörper
CN114614322A (zh) 一种异质复合激光材料及其制备方法和应用
DE19936651A1 (de) Verfahren und Herstellung eines segmentierten Kristalls
KR100520477B1 (ko) 산화물 결정 표면의 초평탄화 방법과, 상기 방법을 이용한 산화물 결정 박막의 제조방법, 산화물 결정 박막 및 광입출사면의 초평탄화 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980304

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010222

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NORTHROP GRUMMAN CORP., LOS ANGELES, US

Free format text: FORMER OWNER: TRW INC., REDONDO BEACH, CALIF., US

Effective date: 20031001

R071 Expiry of right