DE2949707C2 - Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten - Google Patents

Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten

Info

Publication number
DE2949707C2
DE2949707C2 DE19792949707 DE2949707A DE2949707C2 DE 2949707 C2 DE2949707 C2 DE 2949707C2 DE 19792949707 DE19792949707 DE 19792949707 DE 2949707 A DE2949707 A DE 2949707A DE 2949707 C2 DE2949707 C2 DE 2949707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
administered parenterally
cinnarizine
phosphatidylcholine
derivatives
aqueous medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792949707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949707A1 (de
Inventor
Eugen Dr. Etschenberg
Miklos Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Ghyczy
Götz Dipl.-Chem. Dr. Ritzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH filed Critical A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19792949707 priority Critical patent/DE2949707C2/de
Publication of DE2949707A1 publication Critical patent/DE2949707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949707C2 publication Critical patent/DE2949707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Seit langem ist die durchblutungssteigernde Wirkung von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten bekannt, wie insbesondere von Cinnarizin oder Flunarizin. Diese Wirkstoffe werden daher mit Erfolg gegen Erkrankungen eingesetzt, die auf verminderter peripherer wie cerebraler Durchblutung beruhen. Nachteilig ist. daß diese Substanzen, insbesondere Cinnarizin, selbst als Hydrochloride sehr schwer löslich sind und ihre Resorption bei oraler Gabe bei weitem nicht vollständig ist. Dies hat zur Folge, daß bei oraler Darreichungsform zur Erzielung des gewünschten therapeutischen Effektes mit relativ hohen Dosierungen gearbeitet werden muß. Außerdem ist es häufig in der Initialtherapie, besonders bei schweren Fällen (Claudicatio intermittens) nötig, mit einer parenteralen Applikation zu beginnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Arzneiform, die parenteral appliziert. insbesondere injiziert werden kann, vorzugsweise intravenös, um einen schnellen Wirkungseintritt zu erzielen. Dem steht die Schwerlöslichkeit der Diphenylmethylpipera/.in-Derivate im wäßrigen Milieu entgegen. So lösen sich z. B. nur 2 mg Cinnarizin-Hydrochlorid in tOO ml Wasser auf. Es wurde bereits versucht. Cinnarizin in einem Öl. das bevorzugt aus kurz- mit mittelkettigen Triglyceriden besteht, zu lösen (Japan. Pat. Anm. 69 04 405). Eine solche ölige Injektionslösung kann nicht intravenös appliziert werden. In der japanischen Patentschrift 28 964 wird eine wäßrige Zubereitungsform beschrieben, in der Cinnarizin mit Hilfe eines nicht-ionischen, oberflächenaktiven Polyoxyethylens und einer kurzkeuigen Carbonsäure gelöst wird. Eine derartige Zubereitung hat den Nachteil, daß physiologisch nicht unbedenkliche Hilfsstoffe verwendet werden müssen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es mit hochgereinigtem Phosphatidylcholin natürlicher Herkunft, wie z.B. aus der Sojabohne oder dem Hühnerei, möglich ist, die als Arzneimittel bekannten Diphenylmethylpiperazin-Derivate Cinnarizin, d. h. l-Diphenylmethyl-4-trans-cinnamyl-piperazin, und Flunarizin. d.h. l-(4". 4"-Difluor-diphenylmethyl)-4-transcinnamyl-piperazin in einer Konzentration von bis zu 3 g pro 100 ml in wäßrige Lösung zu bringen.
Das Phosphatidylcholin hat gegenüber den in der Literatur für diesen Zweck beschriebenen Substanzen den Vorteil, daß es eine körpereigene Substanz ist, die im Körper leicht abgebaut wird und in der erfindungsgemäßen Dosierung keinerlei Nebenwirkung auch bei einer Dauerbehandlung zeigt. Zwar ist »Lecithin« als oberflächenaktiver Stoff bekannt (vgl. S. M. Rapoport. Medizinische Biochemie. VEB Verlag Volk und Gesundheit. Berlin 1975. insbesondere Seite 310). Handelsübliche l.ecithine haben jedoch, wie bekannt, im Gegensatz /um erfindungsgemäß verwendeten Phosphatidylcholin HLB-Werte. die außerhalb des für Lösungsvermittler notwendigen Bereichs Hegen und daher unbrauchbar, sind (vgl. Soap, Perfumery, Cosmectic 50 (1977), 361). Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen enthalten Cinnarizin oder Flunarizin, gekennzeichnet durch den Gehalt an Phosphatidylcholin, wobei das molare Verhältnis von Cinnarizin oder Flunarizin zu Phosphatidylcholin 1 r 1 bis 1 :5 beträgt
ίο Zur Herstellung von Injektionslösungen werden die Diphenylmethylpiperazin-Derivate Cinnarizin und Flunarizin mit Phosphatidylcholin im molaren Verhältnis von 1 :1 bis 1 :5, bevorzugt 1 :1 bis 1 :3, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe, in Wasser suspendiert und durch intensives Mischen in Lösung gebracht. Zum Sterilisieren kann die Lösung durch eine Membrane filtriert werden. Die leicht opaleszierenden Lösungen können bei +5 bis +25° C ohne Zersetzung gelagert werden. Wäßrige Infusionslösungen werden in entsprechender Verdünnung hergestellt
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen wäßrigen Lösungen besteht darin, daß sie durch Entwässerung, z.B. lyophylisiert zu einem schnell und einfach wiederauflösbaren Produkt führen und so aus Trockensubstanz rasch Injektionslösungen hergestellt werden können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele nähererläutert:
B e i s ρ i e 1 1
500 mg (0,63 mmol) Phosphatidylcholin werden in 10 ml bei 50° C emulgiert und 100 mg (0,21 mmol) Cinnarizin zugesetzt Durch intensives Rühren erhält man ιϊ eine stabile, opaleszierende Lösung.
Beispiel 2
10 mg (0,021 mmol) Cinnarizin werden mit 50 mg 4» (0,063 mmol) Phosphatidylcholin in 1 ml Wasser emulgiert und durch Ultrabeschallung gelöst Erhalten wird eine stabile, klare Lösung.
Beispiel 3
Wie Beispiel 2, jedoch unter Zusatz von 8,5 mg NaCl. Erhalten wird eine milchig-trübe Flüssigkeit
Beispiel 4
Wie Beispiel 2, jedoch unter Zusatz von 50 mg Glukose. Erhalten wird eine stabile, klare Lösung. Die Lösung wurde in bekannter Weise lyophylisiert. Das erhaltene Trockenprodukt löste sich bei Zugabe der zur Herstellung einer Injektionslösung in gewünschter Konzentration notwendigen Menge dest. Wasser ohne weiteres und schnell auf.
Beispiel 5
10 mg (0,017 mmol) Flunarizin werden mit 25 mg (0,032 mmol) Phosphatidylcholin in 1 ml Wasser emulgiert und durch Ultrabeschallung gelöst. Erhalten wird eine stabile, klare Lösung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen enthaltend Cinnarizin oder Flunarizin, gekennzeichnet durch den Gehalt an Phosphatidylcholin, wobei das molare Verhältnis von Cinnarizin oder Flunarizin zu Phosphatidylcholin 1 :1 bis 1 :5 beträgt-
DE19792949707 1979-12-11 1979-12-11 Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten Expired DE2949707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949707 DE2949707C2 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949707 DE2949707C2 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949707A1 DE2949707A1 (de) 1981-06-19
DE2949707C2 true DE2949707C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6088103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949707 Expired DE2949707C2 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949707C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201527A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Knoll Ag Lecithinhaltige loesungen mit levemopamil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949707A1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627170T2 (de) Nichtwässrige abführmittel für den kolon
DE2414868A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
CH693764A5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Propofol und Edetat.
DE1792410A1 (de) Pharmakologische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2802273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Suppositorien aus Aminoglycid-Antibiotica
DE1915798C3 (de) Antacidum-Präparat in Form einer wäßrigen Suspension
CH673224A5 (de)
DE69920418T2 (de) Arzneimittel gegen hepatitis
DE2949707C2 (de) Parenteral applizierbare wäßrige Arzneimittellösungen von Diphenylmethylpiperazin-Derivaten
DE60124516T2 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE60216292T2 (de) Calciumtrifluoracetat mit zytotoxischer wirkung
DE3818022C2 (de) Weichgelatinekapsel
DE1961146A1 (de) Mittel fuer die physiologische Behandlung der Haut
EP0204737B1 (de) Präparat zur intramuskulären injektion von medikamenten, vitaminen oder impfstoffen
DE2157201C3 (de) Verbesserte feste orale Applikationsform von Raubasin
DE60219770T2 (de) Krebsmittel
DE3136455C2 (de) Verwendung von Caerulein oder dessen pharmazeutisch verträglichen Salzen bei der Bekämpfung von psychotischen Krankheitszuständen
EP0152860B1 (de) Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
DE2226927A1 (de) Gegen fettsucht und cellulitis wirksame zusammensetzung und verabreichungsform derselben
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE2011499A1 (de) Arzneimittel aus Germaniumsäure und Cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2745943C2 (de)
DE1912130A1 (de) Cholinoleat und Mittel zur Behandlung von Krankheiten der Leber,der Gallenblase und der Bauchspeicheldruese
DE2752339C3 (de) Arzneimittel mit Depotwirkung zur Behandlung des Mammakarzinoms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee