DE2948641A1 - Geraetekombination zur herstellung von kompost - Google Patents

Geraetekombination zur herstellung von kompost

Info

Publication number
DE2948641A1
DE2948641A1 DE19792948641 DE2948641A DE2948641A1 DE 2948641 A1 DE2948641 A1 DE 2948641A1 DE 19792948641 DE19792948641 DE 19792948641 DE 2948641 A DE2948641 A DE 2948641A DE 2948641 A1 DE2948641 A1 DE 2948641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compost
hood
shredding device
sheet
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948641
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RETHMEIER ERHARD
Original Assignee
RETHMEIER ERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RETHMEIER ERHARD filed Critical RETHMEIER ERHARD
Priority to DE19792948641 priority Critical patent/DE2948641A1/de
Publication of DE2948641A1 publication Critical patent/DE2948641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/002Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees for comminuting plant waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/10Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged above container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Herford, den 28.11.1979
Die Erfindung betrifft eine Kombination von zwei Geräten zur Herstellung von Kompost aus Garten- und Hausmüll aller Art, bestehend aus einem fahrbaren Zerkleinerungsgerät und einer linear oder um einen festen Drehpunkt schwenkbare Komposthaube.
Solche Geräte sind an sich bekannt, doch weisen die meisten von ihnen erhebliche Mangel auf, die zu Störungen, Verletzungen und erhöhtem Arbeitsaufwand führen können. Da diese Geräte vorzugsweise zum Zerkleinern von Zweigen, Wurzeln, Baumästen, Pflanzenrückständen und anderen vielfach sperrigen Teilen von Gärtnern benutzt werden, müssen sie narrensicher und arbeitssparend funktionieren. Betrachten wir zunächst die Zerkleinerungsgeräte. Hier sind solche bekannt, die das Schneidgut nach unten abwerfen, sodaß hin und wieder die Zerkleinerungsarbeit unterbrochen werden muß, um das geschnittene Material zu entfernen. Bei anderen Maschinen wird das geschnittene Material horizontal herausgeworfen oder auf einen Haufen geschleudert, doch ist dieser Haufen manuell so umzuschichten, daß er auch tatsächlich raumsparend und selbstverrottend wirkt. Außerdem haben die bekannten Maschinen ausnahmslos Hammermesser, was den Nachteil hat, daß im Schneidraum abgeschnittene Astteile oder andere feste Körper leicht so verklemmen können, daß die Maschine abgestellt und entleert werden muß. Häufige Arbeitsunterbrechungen sind beobachtet worden. Als besonderes Übel wurde festgestellt, daß stärkere Äste von Hammermessern einfach nicht zu zerschneiden sind. Auch der Müllzerkleinerer nach Pat. 2163 496 leidet an diesem Mangel, außerdem ist er ortsfest und für den Garten weniger geeignet. Auch sogenannte Prallspalter sind für den Garten weniger geeignet, da das zu zerkleinernde Gut oft lang und von sehr unterschiedlicher Konsistenz und Härte
Blatt 2
130024/0186
Blatt 2 p'
Nach mancherlei Versuchen hat sich herausgestellt, daß ein Zweischneidiger Messerbalken in Verbindung mit einer Schwungscheibe die effektivste lösung darstellt, sofern die Zufuhr des Schnittgutes den Kräften des Motors angepaßt ist.
Nach diesen Voraussetzungen werden Erfindungen dadurch erreicht, daß bei der Zerkleinerungsmaschine nach Fig. I der konische Füllschacht (11) nach unten zunehmend enger wird und schließlich in einem nach Fig.VIII trapezförmigen Durchlaß 11.2 endet, in dessen linker Ecke das zweiteilige Gegenmesser 13.1 (aus den Teilen 13.2 und 13.3 bestehend) leicht auswechsel- und umdrehbar angebracht ist. Zwischen dem Füllstutzen (11) und dem Austrittsstutzen 12 befindet sich der Schneidraum 13, der nach der Abbildung VIII vieleckig oder rund sein kann und in dem unmittelbar unter dem Gegenmesser (13.1) sich der auf der Motorwelle (14) der vierschneidige, umdrehbare Messerbalken (17) mit einem Distanzrohr (16), einer Schwungscheibe (18) und einem Spannstück (15) zwischen einer Andrückscheibe (14.1) und einer Mutter (14.2) reibungsschlüssig geklemmt dreht, wobei zusätzlich ein Formschluß mit dem Messerbalken (17), dem Distanzstück (16) und dem Spannstück (15) mittels einem oder mehreren Mitnehmerstiften (16.1 und 16.2) hergestellt wird. Auf diese Weise kann der Messerbalken (17) bei schlagartiger Blockade unabhängig von der nachlaufenden Schwungscheibe (18) und der unabhängig nachlaufenden Motorwelle (14) zum Stillstand gebracht werden, ohne daß unkontrolierbare mechanische Belastungen im Gerät auftreten können und ohne die Gefahr, daß die Mutter (14.2), bei entsprechender Gewinderichtung, sich lösen kann, was bei keiner bisher bekannt gewordenen Konstruktion erreicht wird.
Blatt 3
130024/0186
I 29A8641
Blatt 3
Von weiterer Bedeutung in Richtung Portschritt ist die trapezförmige Verengung des Einfüllstutzen vor dem Schneidraum (13), weil auf diese Weise a) zwangsläufig eine begrenzte Menge von Schneidgut dem Messer zugeführt werden kann, b) die zugeführte Menge bereits kompakt zusammengedrängt wird unmittelbar vor dem Gegenmesser (13.1), welches aus zwei verschieden langen Einzelstücken (13.2 und 13.3), die leicht auswechselbar und umdrehbar sind, besteht, wie man aus Fig. VIII deutlich erkennen kann. Da auch der Messerbalken umdrehbar ist und in jeder Drehrichtung zwei Schneiden (17.1 und 17.2 bzw. 17.3 und 17.4) aufweist, sind alle Messer lange einsetzbar, bevor sie neu geschliffen werden müssen.
Besonders wichtig für den Benutzer ist, daß diese Schneiden des Messerbalkens zum Wellendurchlaß (17.5), also zur Mitte hin bogenförmig auslaufen (17.6), weil durch diese Formgebung dem Hächselgut, falls es in den Füllschacht zurückspringen sollte, eine Richtung gegeben wird, die für den Benutzer weniger gefährlich ist.
Sollte aber dennoch ein Irrläufer des Hackgutes an der dem Benutzer zugekehrten Wand entlanggleiten wollen, so muß er an dem am oberen Ende des Einfüllstutzen angebrachten, in den Einfüllstutzen hineinragenden Schutzblech (11.1) nach Fig. VI und VII hängenbleiben. Der Benutzer ist also im Gegensatz zu anderen Konstruktionen weitgehend geschützt.
Die Schwungscheibe (18) ist normalerweise plan ausgeführt, kann aber auch am Außenrand nach unten abgewinkelt sein; sie ist so angebracht, daß zwischen dem Außenrand der Schwungscheibe und der Innenwand des Schneidraumes (13) ein schmaler Reinigungsspalt (18.2) verbleibt. Die Schwungscheibe ist gleichzeitig nach unten hin eine Schutzabdeckung des Schneidraumes (13) und eine Schnitt-Blatt 4 130024/0186
Blatt 4
längenbegrenzung für das Schneidgut, was sehr vorteilhaft ist für die Punktion und den Preis des Gerätes. Im Falle eines Bruches der Motorwelle (H) können die rotierenden Teile niemanden gefährden, da wenigstens drei Schutz-Nocken (13.6) die Schwungscheibe auffangen und auch der Schneidraum (13) abgedeckt bleibt.
Um den Bedürfnissen hinsichtlich der veränderlichen Wurfweite und Wurfhöhe gerecht zu werden, ist das Gerät mit einem ausklappbaren Ständer (13.7) am Schneidraum (13) ausgestattet. Pig. I bis III zeigt das Gerät mit ausgeklappten Ständer.
Alle Messer und Gegenmesser, sowie die Prallbleche sind umdrehbar und die Messer weisen beiderseits Schneidkanten auf, was ebenfalls große Vorteile für den Benutzer bringt.
Da das Gerät fahrbar ist, kann es leicht dorthin gebracht werden, wo es gerade gebraucht wird oder wo das meiste Schneidgut anfällt, vor allem aber wird man es dorthin fahren, wo der Kompost hergestellt und aufgestapelt werden soll.
Von großem Vorteil ist bei dieser Beweglichkeit, daß das Kabel direkt mit dem Gerät ausgerollt oder eingerollt werden kann; es ist als loses Kabel oder als Kabeltrommel direkt an der Außenwand des Einfülltrichters befestigt (19.2). Auch Handschuhe und Schutzbrille sind unmittelbar an dem Arbeitsplatz in einer Box (19.1) deponiert, und nicht zuletzt ist für den Benutzer von Vorteil, daß die Gebrauchsanweisung (19) fest und unverlierbar direkt vor seinen Augen im Füllschacht angebracht ist. Auch die Steckerkombination mit dem Schalter (19.3) befindet sich unmittelbar über der Motorabdeckung (14.3).
Damit wird dem Gärtner nun ein Zerkleinerungsgerät angebo-
Blatt 5
130024/0186
Blatt 5
ten, welches bei hoher Beweglichkeit und höchster Leistung und Sicherheit, bequemer Handhabung und relativ leichtem Gewicht zu einem angemessenen Preis die Wirtschaftlichkeit besonders dann sicherstellt, wenn es zusammen mit der neuartigen Komposthaube Verwendung findet.
Auch Kompostgefäße und Einfassungen sind an sich nicht neu. Es gibt die unterschiedlichsten Konstruktionen. Sie alle haben gemeinsam, daß sie von oben gefüllt werden müssen, das heißt, daß die Abfälle immer aufeinandergeschichtet werden müssen und daß zur Gewinnung eines guten Kompostes eine öftere Umschichtung erforderlich wird, da ja die unteren Schichten schon "reif" sind, während die oberen noch frisch sind. Außerdem ist es bei denfbekannten Kompostbehältern vielfach so, daß zwar im Bodemreich eine Klappe zur Entnahme des fertigen Kompostes vorgesehen ist, daß es aber schwierig ist, ihn einwandfrei und gleichmäßig zu entnehmen. Diese turmartigen Behälter mit einer bodennahen Öffnung haben außerdem noch den Nachteil, daß sie wie ein Schornstein wirken: die sich im Kompost entwickelnde Warmluft (durch die bakterielle Zersetzung) wird durch den entstehenden Zug hinausbefördert, was der Kompostierung sehr schädlich ist. Dieser Mangel ist zwar bekannt und wird durch entsprechende Behandlungsvorschriften bekämpft, doch ist der praktische Erfolg meistenteils gering, da den wenigsten Gärtnern die physikalischen Vorgänge bekannt sind oder wichtig erscheinen.
Erfindungsgemäß wird nun eine Komposthaube vorgeschlagen, die diese Mangel zwangsweise umgeht:
a) sie wird von vorne gefüllt und nach der Füllung mit Frischgut so verschoben, daß neues Frischgut von vorne nachgefüllt werden kann, während hinten verrottetes Gut
Blatt 6
130024/0186
Blatt 6
nach der Kompostierung ohne Umsetzung entnommen werden kann.
b) sie wird mechanisch von dem oben beschriebenen Zerkleinerer gefüllt.
c) da die manuelle Auffüllung und das Umsetzen entfällt, wird erhebliche Zeit eingespart.
d) da die entstehende Wärme nicht nur im Haufen erhalten bleibt, sondern durch die der Haube zwangsweise folgende dunkle Plastikfolie die Wärme noch beträchtlich erhöht, wird eine schnellere und bessere Kompostierung erzielt.
e) dadurch, daß der fertige Kompost "hinten", d.h. hinter der Haube und hinter der dunklen Abdeckfolie mühelos entnommen werden kann, wird die Kompostierung des "unreifen" Abfalles nicht gestört.
Alle diese Vorteile wurden dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß eine linear verschiebbare Komposthaube (2) nach Fig. XI, XII und XIII geschaffen wurde, die aus zwei gelochten Seitenblechen (21.1 und 21.2) und zwei Abschlußblechen (21.3 und 21.6) besteht, die durch Scharniere (23) oder ähnliche Aufhängungen schwenkbar mit dem Deckelblech (2o) so verbunden sind, daß die beiden Seitenbleche (21.1 und 21.2) ca. 12o°, das vordere Abschlußblech ca. 27o° und das hintere Abschlußblech (21.3 ) um ca. 9o° geschwenkt werden können. Das wird erreicht durch Scharniere, deren Gewerbe entsprechend begrenzt sind. Das Deckelblech (2o) weist im vorderen Bereich noch eine Einfüllöffnung (22) auf zur manuellen Beschickung mit Abfällen und Impfstoffen, die aber bei der mechan. Füllung durch das zurückgeklappte vordere Abschlußblech verschlossen ist.
Am hinteren Ende des Deckelbleches (2o) sind dann Befestigungselemente für eine vorzugsweise dunkle, an ihren Außen-
Blatt 7 130024/0186
Blatt 7
rändern mit Schlaufen (26) versehene Folie (25) nach Pig. XV und XVI angebracht. In der umlaufenden Schlaufe sind Beschwerungselemente, vorzugsweise eine Stahlkette untergebracht, die als flexible Beschwerung dient. Zweckmäßigerweise wird hierzu eine durch ein Fadennetz verstärkte schwarze Folie benutzt, die nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit besitzt, sondern durch ihre Pigmentierung in hohem Maße Wärme speichern kann, die der schnelleren Verrottung sehr dienlich ist. Der Deckel bildet aufgestellt zusammen mit den beiden Seitenblechen (21.1 und 21.2) ein trapezförmiges Joch nach Fig. XII, dessen Seitenwände ca. 3o° nach außen stehen. Hinten wird das Joch abgeschlossen durch das Abschlußblech (21.3) zusammen mit den daran schwenkbar befestigten Dreieckblechen (21.4 und 21.5). Ist das Joch gefüllt, kann es linear nach vorne verschoben werden, wodurch sich die hintere Abschlußplatte samt den Dreieckblechen (21.4 und 21.5) über den Komposthaufen schiebt und die Folie (25) darüberdeckend nachzieht. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Haubenverschiebung (Fig. II und III).
Als Baustoff für diese Haube hat sich verzinktes Stahlblech bewährt, doch kann man auch Plastikplatten und imprägnierte Holzplatten bzw. zusammengefügte Bretter verwenden. Die vorgeschlagene Ausführung der Komposthaube hat noch infolge der Scharniere den Vorteil, daß man sie zur Lagerung und zum Versand gemäß Fig. XIV ganz flach zusammenlegen kann.
Die Komposthaube wird noch in einer zweiten Form vorgeschlagen, die ebenfalls von Vorteil sein kann: als Kreisabschnitt, der sich um einen festen Drehpunkt schwenken läßt, wie in Fig. IV und V dargestellt ist. Auch hier haben wir die gleichen Deckel-, Seiten-, vordere und hintere Abschlußteile,
Blatt 8
130024/0186
Blatt 8
nur daß sie entsprechend ihrer Schwenkfunktion gebogen sind und daß ein Seitenblech eine Verbindungslasche (32) zum Drehpunkt (31) aufweist, der ein Pfahl oder ein verzinktes Stahlrohr sein kann (Fig. V).
Aus dieser Beschreibung ergibt sich, daß die Geräte nicht nur in der beschriebenen Kombination benutzt werden können, wenn das auch zweifellos die wirtschaftlichste Form darstellt, sondern man kann das fahrbare Zerkleinerungsgerät auch sehr vorteilhaft Standort- und stellungwechselnd dazu benutzen, das Gartenland direkt mit zerhackten Abfällen als Oberflächenkompostierung zu bestreuen.
Umgekehrt kann man die beschriebenen Hauben sehr vorteilhaft auch ohne den Zerhacker verwenden, wenn man sich die Mühe der manuellen Beschickung machen will. Auch dann noch bietet die verz/ehbare Haube -linear oder schwenkend- den Vorteil der "fortlaufenden" Kompostierung.
Die oben beschriebene Neuheit ist bildlich dargestellt in folgenden Zeichnungen. Es stellen dar:
Fig. I: Zerkleinerungsgerät 1 und linear verstellbare Komposthaube 2 beim Füllen der Haube
Fig. II: Die Haube 2 ist nach Füllung mit Zerkleinerungsgut linear so verschoben worden, daß sich das hintere Abdeckblech und Dreieckbleche über den Komposthaufen gelegt haben
Fig. III:Die Haube 2 und das Zerkleinerungsgerät sind weiter nach rechts gerückt worden. Die Kunststofffolie wurde über den Komposthaufen außerhalb der Haube geschoben und deckt diesen ab.
Fig. IV: Zeigt die Kombination Zerkleinerungsgerät 1 mit der um einen festen Drehpunkt 31 schwenkbare Haube 3
Blatt 9 130024/0186
COPY
Blatt 9
Pig. V: Ist Fig. IV von oben gesehen. Hier ist die Lasche 32, die die Haube mit dem Drehpunkt verbindet, deutlich erkennbar.
Fig. VI: Stellt den Schnitt A-B
Fig. VII: den Schnitt C-D und
Fig. VIII: den Schnitt E-F der Zerkleinerungsmaschine 1 dar.
Fig. IX: Ist eine Detailzeichnung im Schnitt durch die Zusammenfügung von Motorwelle 14 und Andruckscheibe 14.1, dem Messerbaklen 17» dem Distanzrohr 16 und den Mitnehmerstiften 16.1 und 16.2 sowie der Schwungscheibe 18, die von dem Spannstück 15 und der Mutter 14.2 zusammengeklemmt sind.
Zeigt den Messerbaklen 17 mit den vier Schneiden. Zeigt die Seitenansicht der linear verstellbaren Komposthaube 2,
die Vorderansicht dazu und
die Draufsicht.
Stellt die Haube in zusammengelegtem Zustand dar.
Fig. XV u. XVI: Zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Plastikhaube 25.
Fig. X:
Fig. XI:
Fig. XII:
Fig. XIII
Fig. XIV:
130024/0186
COPY

Claims (9)

Patent-Ansprüche Gerätekombination zur Herstellung von Kompost aus mechan. zerkleinerten Abfällen aus Garten- und Hausmüll aller Art dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus
1. einem neuartigen, fahrbaren Zerkleinerungsgerät (1) und aus einer linear verschiebbaren Komposthaube (2) bzw. aus einer um einen festen Drehpunkt (31) schwenkbaren Komposthaube (3) besteht. (Fig. I-V)
2. Mechan. angetriebenes, fahrbares Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von schrott- und glasfreien Garten- und Hausabfällen aller Art und zum Aufschütten des gehäckselten Gutes in die verschiebbare Komposthaube (2) bzw. in die um einen festen Drehpunkt (31) schwenkbare Komposthaube (3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem konisch ausgebildeten Einfüllschacht (11) und dem mit einem auswechselbaren Prallblech (12.1) versehenen Austrittsstutzen (12) der Schneidraum (13) angeordnet ist, in dem auf der Motorwelle (14) ein vierschneidiger, umdrehbarer Messerbalken (17) mit einem Distanzrohr (16), einer Schwungscheibe (18) und einem Spannstück (15) zwischen einer Andrückscheibe (14.1) und einer Mutter (14.2) reibungsschlüssig geklemmt ist, wobei zusätzlich ein Formschluß mit dem Messerbalken (17), dem Distanzrohr (16) und dem Spannstück (15) mittels einer oder mehrerer Mitnehmerstiften (16.1 und 16.2) hergestellt ist, sodaß der Messerbalken (17) bei Überlastung unabhängig von der nachlaufenden Schwungscheibe und unabhängig von der nachlaufenden Motorwelle (14) zum Stillstand gebracht werden kann. (Fig. VI-X)
3. Fahrbares Zerkleinerungsgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Einfüllstutzens (11) am Eingang zum Schneidraum (13) ein aus zwei im Winkel zueinander stehenden, auswechselbaren und
Blatt 2 130024/0186
ORIGINAL· INSPECTED
Blatt 2 der Patent-Ansprüche
umdrehbaren Gegenmesser (13.2 und 13.3) verschiedener Länge gebildetes Gegenmesser (13.1) so angeordnet ist, daß das Schneidgut vom Messerbalken (17) vorzugsweise in die Winkelecke (13.4) gedrückt und dann zerschnitten wird. (Pig. VI-VIII)
4. Fahrbares Zerkleinerungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken nach Fig. X umdrehbar ist und vier Schneiden (17.1, 17.2, 17.3 und 17.4) aufweist, von denen je zwei in der jeweiligen Schneid- bzw. Drehrichtung liegen, und die zum Wellendurchlaß (17.5) hin in einen Bogen auslaufen (17.6) und dadurch dem Häckselgut eine vorbestimmte Rückprallrichtung geben, die für den Benutzer ungefährlicher ist.
5. Fahrbares Zerkleinerungsgerät nach den vorstehenden Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Einfüllstutzens (11) zur Vermeidung von Unfällen durch herausspringendes Schnittgut ein in den Schacht ragendes Schutzblech (11.1) angeordnet ist. (Fig. VI+VII)
6. Fahrbares Zerkleinerungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis
5 dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schneidraumes (13) drei Schutznocken (13.6) angeordnet sind.
7. Fahrbares Zerkleinerungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis
6 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (18), die plan oder am Außenrand abgewinkelt sein kann, die untere Schutzabdeckung für den Schneidraum (13) und die Schnittlängenbegrenzung für das Schneidgut bildet und den Schneidraum bis auf den schmalen, umlaufenden Reinigungsspalt (18.2) abschließt. (Fig. VI+VII)
8. Fahrbares Zerkleinerungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis
7 dadurch gekennzeichnet, daß der ausklappbare Ständer
Blatt 3
130024/0186
Blatt 3 der Patent-Ansprüche
(13.7) zur veränderlichen Wurfweiten- und Wurfhöheneinstellung am Schneidraum (13) angebracht ist.
9. Verschiebbare Komposthaube (2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gelochten Seitenblechen (21.1 und 21.2) und zwei Abschlußblechen (21.3 und 21.6) besteht, die durch Scharniere (23) schwenkbar mit dem gelochten Deckelblech (2o) so verbunden sind, daß die beiden Seitenbleche (21.1 und 21.2) ca. 9o° plus 3o°, das vordere Abschlußblech (21.6) um ca. 27o° und das hintere Abschlußblech (21.3) um 9o° geschwenkt werden können und, daß das Deckelblech (2o) mit einer Einfüllöffnung (22) zur manuellen Beschickung mit Abfällen und Impfstoffen versehen ist, und daß am hinteren Ende des Deckelbleches (2o) eine durch ein eingeformtes Fadennetz verstärkte, vorzugsweise dunkle Plastikfolie (25) befestigt ist, die weit über das hintere Abschlußblech (21.3) hinausragend, an den äußeren Rändern in Schlaufen
(26) Beschwerungsmaterial, vorzugsweise eine Stahlkette
(27) aufweisend, angebracht ist. (Fig. I-IV)
1o. Linear verschiebbare Komposthaube (2) nach den Ansprüchen 1 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelblech (2o) zusammen mit den beiden Seitenplatten (21.1 und 21.2) aufgestellt ein trapezförmiges Joch (Fig. XII) bilden, dessen Seitenwände circa 3o° nach außen stehen, und daß dieses Joch hinten von der hinteren Abschlußplatte (21.3) zusammen mit den daran schwenkbar befestigten Dreieckblechen (21.4 und 21.5) solange abgeschlossen wird, bis das Joch (Fig. XII) nach Füllung mit Kompost nach vorne linear verschoben wird (Fig. I+II), und daß sich mit dieser linearen Vorwärts-Verschiebung das hintere Abschlußblech samt den Dreieckblechen (21.4 und 21.5) über den Komposthaufen schiebt und die Folie (25) darüber-
Blatt 4 130024/0186
Blatt 4 der Patent-Ansprüche
deckend nachzieht. (Fig II+III)
11. Linear verschiebbare Komposthaube (2) nach den Ansprüchen 1,9 und 1o dadurch gekennzeichnet, daß als Baustoff verzinktes Stahlblech, Plastikplatten oder imprägnierte Holzplatten verwendet werden.
12. Linear verschiebbare Komposthaube nach den Ansprüchen
1, 9, 1o und 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel-, Seiten- und Abschlußplatten zum Versand und zur Lagerung durch die Scharniere (23) flach zusammengeklappt werden können. (Pig XIV)
13. Um einen festen Drehpunkt (31) schwenkbare Komposthaube (3) nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie in allen Teilen der linear verschiebbaren Komposthaube (2) nach den Ansprüchen 9 bis 12 analog entspricht, nur daß alle Teile einem Kreisausschnitt entsprechend geformt sind und daß ein Seitenblech eine Verbindungslasche (32) aufweist. (Pig. V)
14. Gerätekombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungsgerät (1) nach den Ansprüchen 2 bis 8 auch ohne die linear verstellbare Komposthaube (2) bzw. um einen festen Drehpunkt schwenkbare Komposthaube (3) nach den Ansprüchen 9 bis 13 verwendbar ist zum Zerkleinern und Ausbreiten von Abfällen aller Art direkt auf den Gartenboden als Oberflächenkompostierung.
15. Gerätekombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Komposthauben nach den Ansprüchen 9 bis auch ohne das Zerkleinerungsgerät (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8 als Kompostgeräte verwendbar sind.
130024/0186
DE19792948641 1979-12-04 1979-12-04 Geraetekombination zur herstellung von kompost Withdrawn DE2948641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948641 DE2948641A1 (de) 1979-12-04 1979-12-04 Geraetekombination zur herstellung von kompost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948641 DE2948641A1 (de) 1979-12-04 1979-12-04 Geraetekombination zur herstellung von kompost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948641A1 true DE2948641A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948641 Withdrawn DE2948641A1 (de) 1979-12-04 1979-12-04 Geraetekombination zur herstellung von kompost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517684A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Werner 5620 Velbert Doppstadt Kompostiergeraet zum zerkleinern von organischem abfall
GB2288346A (en) * 1994-03-16 1995-10-18 Harper Adams Enterprises Limit Machine for shredding brush
CN108543592A (zh) * 2018-04-26 2018-09-18 南京海晨霞工程科技有限公司 一种方便排料的市政垃圾粉碎处理装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517684A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Werner 5620 Velbert Doppstadt Kompostiergeraet zum zerkleinern von organischem abfall
GB2288346A (en) * 1994-03-16 1995-10-18 Harper Adams Enterprises Limit Machine for shredding brush
CN108543592A (zh) * 2018-04-26 2018-09-18 南京海晨霞工程科技有限公司 一种方便排料的市政垃圾粉碎处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230206A1 (de) Mehrzweck-sammel- und beseitungsvorrichtung fuer laub, gras und gartenabfall
DE2535204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von viehfutter
DE4233466A1 (de) Vorrichtung fuer die pflege von rasen und garten zum haeckseln, schreddern und absaugen
DE3235755C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger und/oder ähnlichem
DE2114792A1 (de) Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP0212194B1 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE2651268A1 (de) Verfahrbare maschine zum entnehmen und verarbeiten von eingelagertem futter aus einem silo
DE2014402A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE3517684C2 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
CH678022A5 (de)
DE4040888A1 (de) Haecksler zum zerkleinern von halmfoermigem erntegut
EP0223004A1 (de) Verfahrbares Zerkleinerungs- und Austragsgerät für Silageblöcke
DE2948641A1 (de) Geraetekombination zur herstellung von kompost
DE4300148C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme, Zubereitung und Verteilung von Viehfutter
DE946097C (de) Maehdrescher fuer Langdrusch
DE4120278A1 (de) Verfahren zum maehen, sammeln oder mulchen von gras oder laub
EP0063259A1 (de) Schlegelmulchgerät
DE3201651A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden behaelter
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
DE3108045A1 (de) Haecksler
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE7934062U1 (de) Geraet zur herstellung von kompost aus mechanisch zerkleinerten abfaellen aus garten- und hausmuell aller art
DE8514526U1 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE3842981C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee