EP0212194B1 - Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall - Google Patents
Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall Download PDFInfo
- Publication number
- EP0212194B1 EP0212194B1 EP86109255A EP86109255A EP0212194B1 EP 0212194 B1 EP0212194 B1 EP 0212194B1 EP 86109255 A EP86109255 A EP 86109255A EP 86109255 A EP86109255 A EP 86109255A EP 0212194 B1 EP0212194 B1 EP 0212194B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- striking
- receptacle
- impact wall
- striking work
- transporting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000009264 composting Methods 0.000 title description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 35
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 4
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 241001140714 Citrus latifolia Species 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 241000333074 Eucalyptus occidentalis Species 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- MYFXBBAEXORJNB-UHFFFAOYSA-N calcium cyanamide Chemical compound [Ca+2].[N-]=C=[N-] MYFXBBAEXORJNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 marl Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/02—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
- B02C13/04—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
- B02C21/02—Transportable disintegrating plant
Definitions
- the invention relates to a device for shredding organic waste according to the preamble of patent claim 1.
- Such a device is known from FR-A1-2 540 330.
- Composting devices in various forms are known. They usually contain fast rotating knives. The organic waste must be pushed into an opening and pressed into the area of the rotating knives. The shredded material is then thrown out via an ejection channel. Such composting devices are only suitable for relatively small amounts of organic waste, in particular they cannot process thick branches or larger pieces of wood. They are complex and uncomfortable to use. The rotating knives are subject to rapid wear.
- Composting devices are also known in which the organic waste, in particular wood, is comminuted by a hammer mechanism in a chamber. The waste is thrown around in the chamber until sufficient shredding is achieved and the material is thrown out. Here, too, the waste has to be manually inserted into an opening. This device is also only suitable for relatively small amounts of organic waste.
- a device for shredding organic waste is known, with a container into which a bulk material to be shredded is filled.
- a conveyor on the bottom of this container transports the bulk material to an impact mechanism which is arranged at one end of the container.
- the striking mechanism has impact bodies, each consisting of a chain with a weight attached to it.
- the effective range of this striking mechanism is determined by an imaginary cylinder surface.
- a baffle plate is arranged above the striking mechanism, which comes close to said imaginary cylinder surface. This baffle plate is pivoted and can spring out.
- a device is also provided through which the shredded material, which passes between the striking mechanism and the baffle plate, can be returned to the container after sieving for a new passage.
- the conveyor device works intermittently. For this purpose it is driven by a locking mechanism. This should give the striking mechanism sufficient time to shred and fling a relatively thin front layer of the bulk material before further bulk material is brought in.
- the FR-A1-2540330 mentioned specifies the bulk material to be shredded: soil, sand, peat, marl, manure, bark, seaweed, vegetable waste, wood from pruning or cutting out trees, scrub, grapevines, wine or distilling residues, household waste and organic waste. These are relatively easy to shred and largely homogeneous materials.
- composting does not only result in bulk goods of the type mentioned, but also in materials that are difficult to shred, such as tree trunks and thick branches or furniture (in household waste). Such material cannot be crushed with the known device, which works on the principle of a manure spreader. Very heavy impact bodies are required for this. Attaching such heavy masses, which rotate at high speed, to a chain would require an extremely strong chain. There would also be a risk that such a chain could get caught in a strong branch, for example, without being able to break it in one fell swoop.
- the intermittent feed of the known device cannot prevent blocking of the device in the case of material which is difficult to comminute, since the intermittent feed also takes place regardless of whether the material conveyed in the area of the percussion mechanism has already been comminuted or not. If, in order to avoid this problem, the feed intervals are chosen to be sufficiently large so that even parts that are difficult to shred can be shredded with certainty, then the entire throughput is based on the hardest-to-shred, but of course only occasionally occurring material. Such a device would be extremely uneconomical.
- CH-A-629 975 discloses a hammer crusher for shredding old material, preferably for shredding metal scrap such as car bodies.
- This hammer crusher contains a striking mechanism which has a plurality of disks on a shaft at intervals from one another. Bearing axles are mounted off-center in the disks. On the bearing axles, flails are mounted between the discs, which are pulled outwards by centrifugal force when the shaft rotates. The effective range of the flail is limited by an imaginary cylinder surface (hammer stroke circle). The direction of rotation of the flails is such that the flails move from bottom to top on the inlet side.
- a baffle is located above the striking mechanism. This baffle forms a narrow outlet gap with said imaginary cylinder surface.
- An inclined conveyor belt transports the material to be shredded to the striking mechanism.
- a classifying grate is provided at the product outlet.
- This well-known hammer crusher is a large, stationary system.
- a device for shredding hay bales is known from US-A-4101 081.
- Agricultural machines are known which pick up hay and press it into large, cylindrical bales. These bales are relatively easy to transport. However, it is difficult to feed the hay so pressed.
- the US-PS 4101 081 describes a truck on which the hay bales are loaded with the help of conveyor belts for transport. At the front end of the truck there is a tearing device which contains toothed tearing drums. At the destination, the hay bales are conveyed against this tearing device by the conveyor belts and cut and broken up by the tearing device.
- the invention has for its object to provide a composting device for crushing organic waste, especially wood, which also crushes compact parts such.
- the composting device contains a trough-like container that can be loaded onto a conventional truck or e.g. B. a «Unimog can be put on.
- a trough-like container large amounts of e.g. B. wood by means of a shovel loader or, if necessary, also be added by hand
- the conveyor transports the material introduced into the container to one end of the container, usually at the rear end of the truck. There the material is fed into the striking mechanism by the conveyor.
- a slow rent can be set by slowly driving the truck forward.
- Embodiments of the invention are the subject of claims 2 to 5.
- FIG. 1 shows a truck 10 in the form of a “Unimog”, on the platform 12 of which a composting device 14 according to the invention is arranged.
- the composting device 14 contains a trough-like container 16.
- the trough-like container 16 has an angled part 18 on the front end face, which protrudes above the roof of the driver's cab and protects it from damage by the material given up.
- a striking mechanism 20 is arranged at the rear end and closes off the container at the rear end.
- the composting device is a conventional one and therefore not described quick-change device placed on the truck. As can be seen in FIG.
- a conveyor device 22 is provided on the bottom of the trough-like container 16, which conveys in the direction of the arrow 24 to the striking mechanism 20 and the rear end of the container 16.
- a device 26 is arranged for the metered, continuous addition of a rotting agent, e.g. B. from calcium cyanamide, to the shredded waste.
- This addition device 26 is coupled to the drive of the conveying device 22 via a belt drive 28, which is indicated in FIG. 2 for the sake of clarity only by a dashed line.
- the striking mechanism 20 has a plurality of disks 32 on a shaft 30. Eccentric bearing axles 34 are mounted in the disks 32 and thus extend over the spaces between the disks 32. 32 flails 36 are mounted on the bearing axles 34 between the disks. The flails 36 are pulled outwards by the centrifugal force when the shaft 30 rotates. Their effective range is limited by an imaginary cylinder surface 38.
- the direction of rotation of the striking mechanism 20, which is represented by arrow 40, is such that the flails 36 move from the bottom upwards on the conveyor device side (ie on the left in FIG. 2).
- a baffle 42 is arranged above the conveyor 22. Baffle wall 42 forms a narrow outlet gap 44 with said imaginary cylinder surface 38.
- the waste to be shredded is transported by the conveyor 22 into the effective area of the striking mechanism 20. There the material is smashed by the flails 36 and flung up against the baffle 42. It then falls down from the baffle. The conveyor 22 ensures that rebounded material always comes back into the effective area of the flail 36. In this area, the material is exposed to the action of the flails 36 until it is beaten so small that it can pass through the exit gap 44.
- a row of claws 46 is arranged protruding on the outlet side in front of the outlet gap 44 and into the spaces between the rotating flails 36. Such material then lies in front of the claws 46 and is further crushed by the flails 36 passing between the claws 46.
- the material that has reached the claws 46 and is severed there is thrown back once or twice into the effective area of the striking mechanism 20, so that complete comminution takes place.
- a heavy chain curtain 52 is attached, which includes a crushing space 54 with the striking mechanism 20 and the baffle 42. The material is flung around in this comminution space and repeatedly exposed to the action of the striking mechanism 20. The chain curtain 52 prevents material from being thrown backwards by the striking mechanism 20.
- the conveyor 22 includes a plate 56 extending over the bottom of the container 16 and a pair of endless conveyor chains 62, each of which is guided over two chain wheels 58 and 60.
- the conveyor chains 62 extend along the two long sides of the plate. In each case one chain track 64 of each conveyor chain 62 runs above the plate 56.
- the conveyor device furthermore contains cross bars 66 which are connected at their ends to the conveyor chains. When the conveyor chains circulate, the cross bars 66 move over the plate 56 and take the material which has fallen on them in the direction of the striking mechanism 20.
- the device 26 for adding a rot-promoting agent contains a circumferential roller 70 provided with projections 68.
- An elastic flap 72 e.g. B. made of hard rubber or plastic, is inclined to the horizontal and lies on the underside of the roller 70.
- a leaf spring or a leaf spring assembly 74 presses the flap 72 against the roller 70.
- the device for adding a rot-promoting agent further contains a second elastic flap 76, which also lies inclined against the horizontal towards the roller 70 on the opposite side of the roller.
- the roller 70 is coupled to a drive shaft of the conveyor 22 via a belt drive 28. In this way it is ensured that the amount of the rot-promoting agent dosed is optimally adapted to the amount of the waste to be composted that is supplied.
- the conveyor 22 runs faster, and accordingly more rot-promoting agent is metered by the correspondingly faster-running roller 70.
- the metering takes place in the comminution space 54, in which the comminuted material is whirled around, so that good mixing of the material with the rotting agent is ensured without further measures.
- the flails 36 can be pivoted into the area within the circumference of the disks 32 bar. So if the flail 36 cannot shred a material part, then it can dodge and pass the part within the disks 32. The part can then get in front of the claws 46. In order to rule out damage here, too, it is provided that the claws 46 are pivoted out and held in their working position by a prestressed spring 78 against a stop 80. In the event of an overload, the claws 46 can therefore dodge and let a non-comminutable part to the exit.
- the drive of the striking mechanism contains an overload clutch 82 in the form of a turbo coupling, by means of which the torque transmitted to the striking mechanism 20 is limited to a permissible value.
- a PTO 84 of the truck is connected to a T gear 86, via which the striking mechanism 20 is driven.
- the rotating housing 88 of the turbo coupling 82 is connected to the input shaft 92 of a rotational speed sensor 94 via a roller 90.
- the rotational speed sensor 94 is a conventional, commercially available centrifugal force sensor and is therefore not shown in detail. It contains flyweights on a linkage which are driven by the input shaft 92 and perform a speed-dependent stroke. This stroke is transmitted to an actuating lever 96.
- the adjusting lever 96 adjusts the swash plate and thus the delivery rate of an axial piston pump 100, which is driven by a motor PTO 102 at a constant speed, via a linkage 98.
- the axial piston pump 100 is connected via a line 104 to a hydraulic motor 106 which drives the chain wheel 60. By changing the delivery rate of the axial piston pump 100, the speed of the hydraulic motor 106 and thus the speed of the delivery device 22 are changed.
- the trough-like container can also be removed from a truck in the manner of a “container” by means of a hook lift, a cable pull or the like, so that it is used stationary in operation. The container is then placed back on the truck and transported away.
- a separate drive motor can also be provided for the composting device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Zerkleinern von organischem Abfall nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein solches Gerät ist bekannt durch die FR-A1-2 540 330. Es sind Kompostiergeräte in verschiedener Form bekannt. Sie enthalten üblicherweise schnell umlaufende Messer. Der organische Abfall muß dabei in eine Öffnung eingeschoben und in den Bereich der umlaufenden Messer gedrückt werden. Das zerkleinerte Material wird dann über einen Auswurfkanal herausgeschleudert. Solche Kompostiergeräte sind nur relativ geringe Mengen von organischem Abfall geeignet, können insbesondere nicht stärkere Äste oder größere Holzstücke verarbeiten. Sie sind aufwendig und unbequem in der Bedienung. Die umlaufenden Messer sind einem schnellen Verschleiß unterworfen.
- Es sind auch Kompostiergeräte bekannt, bei denen die organischen Abfälle, insbesondere Holz, durch ein Schlagwerk in einer Kammer zerkleinert werden. Die Abfälle werden dabei so lange in der Kammer herumgeschleudert, bis eine ausreichende Zerkleinerung erreicht ist und das Material herausgeschleudert wird. Auch hier müssen die Abfälle von Hand in eine Öffnung eingeführt werden. Auch diese Einrichtung ist nur für relativ geringe Mengen von organischen Abfällen geeignet.
- Häufig fallen jedoch auch große Mengen von organischem Abfall wie Holz an, beispielsweise in der Forstwirtschaft, bei kommunalen Körperschaften oder Straßenbauämtem. Es ist wünschenswert, Holzabfälle, die beispielsweise beim Verschneiden von Straßenbäumen anfallen, nicht zu verbrennen oder einer Müllverbrennungsanlage zuzuführen, sondern zur Erzeugung von natürlichem Humus zu kompostieren. Durch Verbrennen wie durch eine Müllverbrennungsanlage wird die Umwelt stark belastet. Das Verbrennen in einer Müllverbrennungsanlage bringt außerdem erhebliche Kosten mit sich. Es ist daher bekannt, Holzabfälle zu zerkleinern und in Mieten zu lagem, so daß sie sich durch natürliche Zersetzung in Humus verwandeln, der dem natürlichen Kreislauf der Natur wieder zugeführt werden kann. Zur Beschleunigung der Verrottung werden den zerkleinerten organischen Abfällen verrottungsfördernde Mittel, z. B. Kalkstickstoff, zugeführt. Das geschieht üblicherweise manuell. Die Dosierung und Vermischung der verrottungsfördemden Mittel mit den zerkleinerten Abfällen ist dabei jedoch nur unvollkommen. Es besteht die Gefahr, daß die verrottungsfördernden Mittel vom Regen herausgespült werden und dabei ihrerseits zu einer Umweltbelastung für das Grundwasser und Gewässer führen.
- Durch die FR-A1-2540330 ist ein Gerät zum Zerkleinern von organischem Abfall bekannt, mit einem Behälter, in welchen ein zu zerkleinerndes Schüttgut eingefüllt wird. Eine Fördereinrichtung auf dem Boden dieses Behälters transportiert das Schüttgut zu einem Schlagwerk, das an einem Ende des Behälters angeordnet ist. Das Schglagwerk weist Schlagkörper auf, die aus je einer Kette mit einem daran hängenden Gewicht bestehen. Der Wirkbereich dieses Schlagwerkes ist durch eine gedachte Zylinderfläche bestimmt. Oberhalb des Schlagwerkes ist eine Prallplatte angeordnet, die bis dicht an die besagte gedachte Zylinderfläche herangeht. Diese Prallplatte ist schwenkbar gelagert und kann federnd ausweichen. Es ist auch eine Einrichtung vorgesehen, durch welche das zerkleinerte, zwischen Schlagwerk und Prallplatte hindurchtretende Material nach einer Siebung in den Behälter für einen erneuten Durchgang zurückgeführt werden kann. Um ein Blockieren des Schlagwerkes durch das herangeführte Schüttgut zu vermeiden, arbeitet die Fördereinrichtung intermittierend. Sie wird zu diesem Zweck über ein Gesperregetriebe angetrieben. Dadurch soll das Schlagwerk ausreichend Zeit haben, eine relativ dünne Vorderschicht des Schüttgutes zu zerkleinern und wegzuschleudern, bevor weiteres Schüttgut herangeführt wird.
- Als zu zerkleinerndes Schüttgut wird in der erwähnten FR-A1-2540330 angegeben: Erde, Sand, Torf, Mergel, Mist, Rinden, Tang, pflanzliche Abfälle, Holz vom Beschneiden oder Ausschneiden von Bäumen, Gestrüpp, Weinreben, Kelter- oder Destillierrückstände, Haushaltmüll und organische Abfälle. Das sind relativ leicht zu zerkleinernde und weitgehend schon homogene Materialien.
- In der Praxis fällt jedoch zum Kompostieren nicht nur Schüttgut der erwähnten Art an sondern auch schwer zerkleinerbares Material wie Baumstämme und dicke Äste oder Möbel (im Hausmüll). Solches Material läßt sich mit dem bekannten, nach dem Prinzip eines Miststreuers arbeitenden, Vorrichtung nicht zerkleinern. Es sind dafür sehr schwere Schlagkörper erforderlich. Das Anhängen solcher schwerer Massen, die mit hoher Drehzahl umlaufen, an eine Kette würde eine extrem starke Kette bedingen. Auch bestünde die Gefahr, daß sich eine solche Kette beispielsweise in einem starken Ast verfängt, ohne diesen mit einem Schlag zerschlagen zu können. Der intermittierende Vorschub der bekannten Vorrichtung kann bei schwer zerkleinerbarem Material ein Blockieren der Vorrichtung nicht verhindern, da auch der intermittierende Vorschub unabhängig davon erfolgt, ob das herangeförderte Material im Bereich des Schlagwerkes tatsächlich schon zerkleinert ist oder nicht. Wenn man, um dieses Problem zu vermeiden, die Vorschubintervalle entsprechend groß wählt, daß auch schwer zerkleinerbare Teile mit Sicherheit zerkleinert werden, dann orientiert sich der gesamte Durchsatz an dem am schwersten zu zerkleinernden, aber natürlich nur gelegentlich auftretenden Material. Eine solche Vorrichtung wäre höchst unwirtschaftlich.
- Durch die CH-A-629 975 ist ein Hammerbrecher zum Zerkleinem von Altmaterial, vorzugsweise zum Zerkleinern von Metallschrott wie Autokarosserien, bekannt. Dieser Hammerbrecher enthält ein Schlagwerk, welches auf einer Welle in Abständen voneinander eine Mehrzahl von Scheiben aufweist. In den Scheiben sind außermittig Lagerachsen gelagert. Auf den Lagerachsen sind zwischen den Scheiben Schlegel gelagert, welche beim Umlauf der Welle durch die Fliehkraft nach außen gezogen werden. Der Wirkbereich der Schlegel ist durch eine gedachte Zylinderfläche (Hammerschlagkreis) begrenzt. Der Umlaufsinn der Schlegel ist so, daß sich die Schlegel einlaßseitig von unten nach oben bewegen. Oberhalb des Schlagwerks ist eine Prallwand angeordnet. Diese Prallwand bildet mit der besagten gedachten Zylinderfläche einen schmalen Austrittsspalt. Ein schräg verlaufendes Förderband transportiert das zu zerkleinernde Gut zu dem Schlagwerk. An dem Gutauslaß ist ein klassierrost vorgesehen.
- Bei diesem bekannten Hammerbrecher handelt es sich um eine große, stationäre Anlage.
- Durch die US-A-4101 081 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Heuballen bekannt. Es sind Landmaschinen bekannt, welche Heu aufnehmen und zu großen, zylindrischen Ballen pressen. Diese Ballen sind relativ bequem zu transportieren. Es bietet aber Schwierigkeiten, das so gepreßte Heu zu verfüttem. Die US-PS 4101 081 beschreibt einen Lastkraftwagen, auf welchen die Heuballen mit Hilfe von Förderbändern zum Transport aufgeladen werden. Am vorderen Ende des Lastkraftwagens ist eine Reißvorrichtung vorgesehen, die mit Zähnen versehene Reißtrommeln enthält. Die Heuballen werden am Bestimmungsort durch die Förderbänder gegen diese Reißvorrichtung gefördert und durch die Reißvorrichtung zerschnitten und aufgelöst.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall, insbesondere von Holz, zu schaffen, welches auch die Zerkleinerung kompakter Teile z. B. von Stücken von Baumstämmen oder starken Ästen gestattet und welches dabei die maschinelle Verarbeitung größerer Mengen organischer Abfälle und gleichzeitig das Aufschütten dieser Abfälle zu Mieten gestattet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen.
- Das Kompostiergerät enthält einen trogartigen Behälter, der auf einen üblichen Lastwagen oder z. B. einen « Unimog aufsetzbar ist. In diesen trogartigen Behälter können große Mengen von z. B. Holz mittels eines Schaufelladers oder ggfs. auch von Hand aufgegeben werden. Die Fördereinrichtung transportiert das in den Behälter eingebrachte Material zu dem einen Ende des Behälters, üblicherweise am hinteren Ende des Lastkraftwagens. Dort wird das Material von der Fördereinrichtung in das Schlagwerk eingegeben.
- Das von dem Schlagwerk zerkleinerte Material fällt dann vom hinteren Ende des Lastkraftwagens auf den Boden. Durch langsames Vorfahren des Lastkraftwagens kann dabei eine gleichmäßige Miete gesetzt werden.
- Es wird auf diese Weise eine kompakte, transportable Anlage geschaffen, durch welche Holzabfälle zerkleinert und in Mieten zum Verrotten deponiert werden können. Solche Holzabfälle können dadurch in relativ kurzer Zeit zu Komposterde umgesetzt werden. Diese transportable Anlage ist geeignet zum Einsatz z. B. bei Entsorgungsunternehmen, Forst- und Straßenbaubehörden und kommunalen Körperschaften. Sie bietet eine umweltschonende Alternative zur Verbrennung solcher Abfälle. Sie ist auch wirtschaftlich, da ggfs. Kosten für den Abtransport und für die Verbrennung der Abfälle in einer Müllverbrennungsanlage entfallen und die erhaltene Komposterde verwendet und ggfs. verkauft werden kann.
- Bei der Verarbeitung grober Teile, z. B. von Baumstämmen und starken Ästen können jedoch trotzdem während des Umlaufs der Schlegel Materialstücke hinter den Austrittsspalt gelangen, ohne entsprechend zerkleinert zu werden. Um eine Zerkleinerung auch solcher Teile zu gewährleisten, ist austrittsseitig vor dem Austrittsspalt und in die Zwischenräume zwischen den umlaufenden Schlegeln hineinragend eine Reihe von Fangpratzen angeordnet. Solches Material legt sich dann vor die Fangpratzen und wird durch die zwischen den Fangpratzen hindurchlaufenden Schlegel weiter zerkleinert.
- Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 5.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert :
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt einen Lastkraftwagen mit einem aufgesetzten Kompostiergerät.
- Fig. 2 ist ein schematischer Längsschnitt des Kompostiergeräts.
- Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt etwa längs der Linie 111-111 von Fig. 2.
- Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung zur Dosierung von verrottungsfördemden Mitteln.
- Fig. 5 zeigt die Vorrichtung zur Steuerung der Fördereinrichtung in Abhängigkeit von einer abtriebsseitig von einer Überlastkupplung abgegriffenen Drehzahl.
- Fig. 6 zeigt die Anordnung des Drehgeschwindigkeitsfühlers zu der Überlastkupplung in einer Ansicht von links in Fig. 5.
- Fig. 1 zeigt einen Lastkraftwagen 10 in Form eines « Unimog », auf dessen Pritsche 12 ein erfindungsgemäßes Kompostiergerät 14 angeordnet ist. Das Kompostiergerät 14 enthält einen trogartigen Behälter 16. Der trogartige Behälter 16 weist an der vorderen Stirnseite einen Winkelteil 18 auf, der über das Dach der Fahrerkabine ragt und diese vor Beschädigung durch das aufgegebene Material schützt. Am rückwärtigen Ende ist ein Schlagwerk 20 angeordnet, das den Behälter an dem rückwärtigen Ende abschließt. Das Kompostiergerät ist mittels einer üblichen und daher nicht beschriebenen Schnellwechselvorrichtung auf den Lastkraftwagen aufgesetzt. Wie auf Fig. 2 ersichtlich ist, ist auf dem Boden des trogartigen Behälters 16 eine Fördereinrichtung 22 vorgesehen, welche in Richtung des Pfeiles 24 zu dem Schlagwerk 20 und dem hinteren Ende des Behälters 16 hin fördert. Oberhalb des Schlagwerkes 20 ist eine Einrichtung 26 angeordnet zur dosierten, kontinuierlichen Zugabe eines verrottungsfördemden Mittels, z. B. von Kalkstickstoff, zu dem zerkleinerten Abfall. Diese Einrichtung 26 zur Zugabe ist mit dem Antrieb der Fördereinrichtung 22 über einen Riementrieb 28 gekuppelt, der in Fig. 2 der Deutlichkeit der Darstellung halber nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
- Das Schlagwerk 20 weist auf einer Welle 30 eine Mehrzahl von Scheiben 32 auf. In den Scheiben 32 sind außermittige Lagerachsen 34 gelagert, die sich also über die Zwischenräume zwischen den Scheiben 32 erstrecken. Auf den Lagerachsen 34 sind zwischen den Scheiben 32 Schlegel 36 gelagert. Die Schlegel 36 werden beim Umlauf der Welle 30 durch die Fliehkraft nach außen gezogen. Dabei ist ihr Wirkbereich durch eine gedachte Zylinderfläche 38 begrenzt. Der Umlaufsinn des Schlagwerkes 20, der durch Pfeil 40 dargestellt ist, ist so, daß sich die Schlegel 36 fördereinrichtungsseitig (also links in Fig. 2) von unten nach oben bewegen. Oberhalb der Fördereinrichtung 22 ist eine Prallwand 42 angeordnet. Die Prallwand 42 bildet mit der besagten gedachten Zylinderfläche 38 einen schmalen Austrittsspalt 44.
- Der zu zerkleinernde Abfall wird von der Fördereinrichtung 22 bis in den Wirkbereich des Schlagwerks 20 transportiert. Dort wird das Material von den Schlegeln 36 zerschlagen und nach oben gegen die Prallwand 42 geschleudert. Es fällt dann von der Prallwand wieder nach unten. Die Fördereinrichtung 22 sorgt dafür, daß abgepralltes Material stets wieder in den Wirkbereich der Schlegel 36 gelangt. Das Material wird in diesem Bereich so lange der Wirkung der Schlegel 36 ausgesetzt, bis es so klein geschlagen ist, daß es durch den Austrittsspalt 44 hindurchtreten kann.
- Es können jedoch trotzdem während des Umlaufs der Schlegel Materialstücke hinter den Austrittsspait 44 gelangen, ohne entsprechend zerkleinert zu werden. Um eine Zerkleinerung auch solcher Teile zu gewährleisten, ist austrittsseitig vor dem Austrittsspalt 44 und in die Zwischenräume zwischen den umlaufenden Schlegeln 36 hineinragend eine Reihe von Fangpratzen 46 angeordnet. Solches Material legt sich dann vor die Fangpratzen 46 und wird durch die zwischen den Fangpratzen 46 hindurchlaufenden Schlegel 36 weiter zerkleinert. Austrittsseitig von den Fangpratzen 46 und oberhalb des Schlagwerks 20 ist eine zur Austrittsseite hin nach unten geneigte weitere Prallwand 48 angebracht. Diese weitere Prallwand 48 ist mit querverlaufenden Vorsprüngen 50 versehen, welche das gegen die Prallwand 48 geschleuderte Material wieder in den Wirkbereich des Schlagwerks 20 zurückleiten. Somit wird auch das vor die Fangpratzen 46 gelangte und dort durchgetrennte Material noch ein- oder zweimal in den Wirkbereich des Schlagwerks 20 zurückgeschleudert, so daß eine vollständige Zerkleinerung stattfindet.
- Fördereinrichtungsseitig vor der Prallwand 42 ist ein schwerer Kettenvorhang 52 angebracht, der mit dem Schlagwerk 20 und der Prallwand 42 einen Zerkleinerungsraum 54 einschließt. In diesem Zerkleinerungsraum wird das Material herumgeschleudert und wiederholt der Wirkung des Schlagwerks 20 ausgesetzt. Der Kettenvorhang 52 verhindert, daß Material von dem Schlagwerk 20 nach hinten weggeschleudert werden kann.
- Die Fördereinrichtung 22 enthält eine sich über den Boden des Behälters 16 erstreckende Platte 56 sowie ein Paar von endlosen, über je zwei Kettenräder 58 und 60 geführten Förderketten 62. Die Förderketten 62 erstrecken sich längs der beiden Längsseiten der Platte. Jeweils eine Kettenbahn 64 jeder Förderkette 62 verläuft oberhalb der Platte 56. Die Fördereinrichtung enthält weiterhin Querleisten 66, die an ihren Enden mit den Förderketten verbunden sind. Beim Umlauf der Förderketten bewegen sich die Querleisten 66 über die platte 56 und nehmen das daraufgefallene Material in Richtung auf das Schlagwerk 20 mit.
- Die Einrichtung 26 zur Zugabe eines verrottungsfördemden Mittels enthält eine mit Vorsprüngen 68 versehene, umlaufende Walze 70. Eine elastische Klappe 72, z. B. aus Hartgummi oder Kunststoff, ist zur Horizontalen geneigt und liegt an der Unterseite der Walze 70 an. Eine Blattfeder oder ein Blattfederpaket 74 drückt die Klappe 72 an die Walze 70 an. Die Einrichtung zur Zugabe eines verrottungsfördemden Mittels enthält weiterhin eine zweite elastische Klappe 76, die ebenfalls gegen die Horizontale zu der Walze 70 hin geneigt auf der gegenüberliegenden Seite an der Walze anliegt. Die Walze 70 ist, wie gesagt, mit einer Antriebswelle der Fördereinrichtung 22 über einen Riementrieb 28 gekuppelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Menge des dosierten verrottungsfördemden Mittels optimal an die Menge des zugeführten, zu kompostierenden Abfalls angepaßt ist. Wenn viel Abfall anfällt, läuft die Fördereinrichtung 22 schneller, und dementsprechend wird auch mehr verrottungsförderndes Mittel von der entsprechend schneller laufenden Walze 70 dosiert. Die Dosierung erfolgt in dem Zerkleinerungsraum 54, in welchem das zerkleinerte Material herumgewirbelt wird, so daß ohne weitere Maßnahme eine gute Vermischung des Materials mit dem verrottungsfördemden Mittel gewährleistet ist.
- Es kann vorkommen, daß in das Kompostiergerät Teile (z. B. Eisenstücke, Steine oder Betonteile) eingegeben werden, die von dem Schlagwerk nicht zerkleinert werden können. Um eine Beschädigung des Kompostiergeräts in solchen Fällen zu vermeiden, sind verschiedene Maßnahmen getroffen :
- Die Schlegel 36 sind bis in den Bereich innerhalb des Umfangs der Scheiben 32 einschwenkbar. Wenn also der Schlegel 36 ein Materialteil nicht zerkleinern kann, dann kann er ausweichen und innerhalb der Scheiben 32 an dem Teil vorbeigehen. Das Teil kann dann vor die Fangpratzen 46 gelangen. Um auch hier eine Beschädigung auszuschließen ist vorgesehen, daß die Fangpratzen 46 ausschwenkbar gelagert sind und durch eine vorgespannte Feder 78 gegen einen Anschlag 80 in ihrer Arbeitsstellung gehalten sind. Bei Überlast können daher die Fangpratzen 46 ausweichen und ein nicht zerkleinerbares Teil zum Ausgang durchlassen.
- Schließlich enthält der Antrieb des Schlagwerkes eine Überlastkupplung 82 in Form einer Turbokupplung, durch welche das auf das Schlagwerk 20 übertragene Drehmoment auf einen zulässigen Wert begrenzt wird. Eine Zapfwelle 84 des Lastkraftwagens ist mit einem T-Getriebe 86 verbunden, über welches das Schlagwerk 20 angetrieben wird.
- Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist das umlaufende Gehäuse 88 der Turbokupplung 82 über eine Rolle 90 mit der Eingangswelle 92 eines Drehgeschwindigkeitsfühler 94 verbunden. Der Drehgeschwindigkeitsfühler 94 ist ein üblicher, handelsüblicher Fliehkraftgeber und daher nicht im einzelnen dargestellt. Er enthält Fliegewichte an einem Gestänge, die von der Eingangswelle 92 her angetrieben werden und einen drehzahlabhängigen Hub ausführen. Dieser Hub wird auf einen Stellhebel 96 übertragen. Der Stellhebel 96 verstellt über ein Gestänge 98 die Schiefscheibe und damit die Fördermenge einer Axialkolbenpumpe 100, die von einer Motorzapfwelle 102 mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Die Axialkolbenpumpe 100 ist über eine Leitung 104 mit einem Hydraulikmotor 106 verbunden, der das Kettenrad 60 antreibt. Durch Veränderung der Fördermenge der Axialkolbenpumpe 100 wird die Drehzahl des Hydraulikmotors 106 und damit die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung 22 verändert.
- Der trogartige Behälter kann auch nach Art eines « Containers » von einem Lastkraftwagen mittels eines Hakenlifts, eines Seilzuges o. dgl., absetzbar sein, so daß er im Betrieb stationär verwendet wird. Anschließend wird der Behälter wieder auf den Lastkraftwagen aufgesetzt und abtransportiert.
- Es kann auch für des Kompostiergerät ein eigener Antriebsmotor vorgesehen sein.
Claims (5)
dadurch gekennzeichnet, daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86109255T ATE47046T1 (de) | 1985-08-16 | 1986-07-07 | Kompostiergeraet zum zerkleinern von organischem abfall. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529326 | 1985-08-16 | ||
DE3529326A DE3529326C2 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0212194A1 EP0212194A1 (de) | 1987-03-04 |
EP0212194B1 true EP0212194B1 (de) | 1989-10-11 |
Family
ID=6278614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86109255A Expired EP0212194B1 (de) | 1985-08-16 | 1986-07-07 | Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0212194B1 (de) |
AT (1) | ATE47046T1 (de) |
DE (2) | DE3529326C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625546A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-11 | Josef Willibald | Geraetekombination zum maschinellen aufbereiten organischer materialien zum zwecke der kompostierung |
DE3707515C2 (de) * | 1987-03-09 | 1995-04-27 | Josef Willibald | Verfahren zum maschinellen Aufbereiten organischer Grobmaterialien, insbesondere von Astholz, Strauchwerk oder ähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung |
DE4005331A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Doppstadt Werner | Abfallaufbereitungsanlage |
DE4021058A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Masch Und Landmaschinenfabrik | Vorrichtung zum zerkleinern organischer abfaelle |
DE9011121U1 (de) * | 1990-07-27 | 1991-11-28 | Mayr, Manfred, 8851 Tagmersheim | Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen, insbesondere zum Bröckeln von Tierfutter |
DE4311435B4 (de) * | 1993-04-07 | 2005-10-06 | Werner Doppstadt | Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerungskorb |
DE9305306U1 (de) * | 1993-04-07 | 1993-06-17 | Doppstadt, Werner, 5620 Velbert | Zerkleinerungsmaschine und Prallplatte für Zerkleinerungsmaschine |
DE9305854U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-06-17 | Doppstadt, Werner, 5620 Velbert | Zerkleinerungsanlage mit Vorzerkleinerung |
DE9305840U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-06-17 | Doppstadt, Werner, 5620 Velbert | Zerkleinerungsmaschine mit Heckklappe zur Nachzerkleinerung |
DE9305838U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-06-17 | Doppstadt, Werner, 5620 Velbert | Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerung für Müll |
DE10056637B4 (de) * | 2000-11-15 | 2005-10-13 | Metso Lindemann Gmbh | Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Abfall |
WO2004082909A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Johann Kirchmayr | Zerkleinerungseinrichtung für stückholz |
DE102006051876B4 (de) * | 2006-10-31 | 2014-05-15 | Ahwi Maschinenbau Gmbh | Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb |
CN110302860A (zh) * | 2018-10-25 | 2019-10-08 | 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 | 一种液压马达直驱的锤式破碎机 |
CN117816324B (zh) * | 2024-03-06 | 2024-04-26 | 河北云山化工集团有限公司 | 一种膨化硝铵炸药生产用粉碎装置及粉碎方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2540330A1 (fr) * | 1983-02-09 | 1984-08-10 | Collet Jean Pierre | Machine d'emiettement de produits divers presentes en vrac |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2080407A (en) * | 1932-11-02 | 1937-05-18 | Pennsylvania Crusher Co | Crushing machinery |
DE1024336B (de) * | 1953-10-13 | 1958-02-13 | Aschaffenburger Zellstoffwerke | Verfahren zum Defibrieren von unvollstaendig aufgeschlossenem Pflanzenmaterial |
DE1714637U (de) * | 1954-03-26 | 1956-01-05 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Zerkleinerungsmaschine, insbesondere hammerbrecher, mit einem vorzugsweise als antriebsscheibe ausgebildeten schwungrad. |
US3223129A (en) * | 1962-10-08 | 1965-12-14 | Thomas W Nicholson | Log barker-chippers |
DE1912728A1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-10-01 | Handelsonderneming Ploum Nv | Sortiermuehle nach Art einer Hammermuehle fuer klebriges und verklumptes Gut |
US4101081A (en) * | 1977-03-14 | 1978-07-18 | Ritter Brothers Enterprises, Inc. | Hay loading, transporting and feeding system |
DE2713177C2 (de) * | 1977-03-25 | 1989-06-08 | Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf | Hammerbrecher |
DE7901271U1 (de) * | 1979-01-18 | 1979-05-31 | Moeller, Horst, 4980 Buende | Schlagzerspaner fuer holzabfaelle |
DE2917068C2 (de) * | 1979-04-27 | 1984-04-05 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Einwalzendurchlaufbrecher zum Zerkleinern von grobstückigem Brechgut, insbesondere Kohle oder dergleichen Mineralien |
US4372496A (en) * | 1980-10-01 | 1983-02-08 | Combustion Engineering, Inc. | Electronic controller of hydraulic pressure for journal loading of bowl mill |
FI68531C (fi) * | 1983-04-20 | 1985-10-10 | Neles Oy | Hammarkross |
DE3320045A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Wilhelm 4408 Dülmen Kemming | Verfahren zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und maschinen zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1985
- 1985-08-16 DE DE3529326A patent/DE3529326C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-07-07 AT AT86109255T patent/ATE47046T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-07 DE DE8686109255T patent/DE3666145D1/de not_active Expired
- 1986-07-07 EP EP86109255A patent/EP0212194B1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2540330A1 (fr) * | 1983-02-09 | 1984-08-10 | Collet Jean Pierre | Machine d'emiettement de produits divers presentes en vrac |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3666145D1 (en) | 1989-11-16 |
EP0212194A1 (de) | 1987-03-04 |
DE3529326C2 (de) | 1994-04-14 |
ATE47046T1 (de) | 1989-10-15 |
DE3529326A1 (de) | 1987-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212194B1 (de) | Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall | |
DE3704713C1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer Abfall | |
DE2503621C3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe | |
EP0104622B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger u. dergl. | |
DE2809328A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abfaellen einschliesslich gummi-autoreifen | |
DE2114792A1 (de) | Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE3517684C2 (de) | Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall | |
DE69711861T2 (de) | Zerkleinerungsmaschine mit abgedeckter drehbarer trommel | |
EP1903852B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit zumindest einem rotor und zumindest einer gegenschneide zur zerkleinerung von organischen materialien | |
DE1407674A1 (de) | Einrichtung zum Ausbreiten oder Ausstreuen irgendeines Stoffes oder Materials | |
EP0443315A1 (de) | Abfallaufbereitungsanlage | |
DE3606273C2 (de) | ||
DE19612074C2 (de) | Mobile Vorrichtung zur Verbesserung von Bodenmaterial | |
DE2108056A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Sor tieren von Schuttgut, insbesondere Erde und ähnlichem Gut | |
DE8514526U1 (de) | Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall | |
DE3719277C1 (de) | Kompostaufbereitungsgeraet | |
DE3707515C2 (de) | Verfahren zum maschinellen Aufbereiten organischer Grobmaterialien, insbesondere von Astholz, Strauchwerk oder ähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung | |
DE69605346T2 (de) | Fräsvorrichtung zum Entfernen von Strassendecken | |
DE4208574C2 (de) | Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien | |
DE3824888C2 (de) | ||
DE3745058C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall | |
CH691788A5 (de) | Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut. | |
DE4328687A1 (de) | Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder | |
DE29619281U1 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Pflanzenmaterial und Kompostiervorrichtung | |
DE102004031932A1 (de) | Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870124 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 47046 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3666145 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891116 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86109255.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050704 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20050718 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050719 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20050722 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20050722 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20050725 Year of fee payment: 20 Ref country code: LU Payment date: 20050725 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050726 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20050726 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050927 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20060706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20060707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20060707 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *DOPPSTADT WERNER Effective date: 20060707 |