DE102006051876B4 - Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb - Google Patents

Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006051876B4
DE102006051876B4 DE200610051876 DE102006051876A DE102006051876B4 DE 102006051876 B4 DE102006051876 B4 DE 102006051876B4 DE 200610051876 DE200610051876 DE 200610051876 DE 102006051876 A DE102006051876 A DE 102006051876A DE 102006051876 B4 DE102006051876 B4 DE 102006051876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor system
turbo
rotor
drive train
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610051876
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051876A1 (de
Inventor
Artur Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinoth GmbH
Original Assignee
AHWI Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39264835&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006051876(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AHWI Maschinenbau GmbH filed Critical AHWI Maschinenbau GmbH
Priority to DE200610051876 priority Critical patent/DE102006051876B4/de
Publication of DE102006051876A1 publication Critical patent/DE102006051876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051876B4 publication Critical patent/DE102006051876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb oder dgl., welches mit einem Rotor arbeitet, der feste Werkzeuge zum Zerkleinern von organischen Stoffen aufweist, ist in den Antriebsorganen für den Rotor mindestens eine Turbokupplung integriert, wobei ein Verteilergetriebe als Winkelgetriebe ausgebildet ist und beidseitig mit je einem Antriebsstrang in Verbindung steht, in welchem jeweils eine Turbokupplung geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb oder dgl., mit einem Rotor, der mit festen Werkzeugen zum Zerkleinern von organischen Stoffen bestückt ist, der durch mindestens ein Riemenscheibenpaar angetrieben wird, von denen die treibende Riemenscheibe mit einem Antriebsstrang eines Verteilergetriebes und dieses über eine Zapfwelle mit einem Trägerfahrzeug in Verbindung steht.
  • Derartige Rotorsysteme sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie werden vornehmlich in der Forstwirtschaft, dem Garten- und Landbau, zur Kompostierung, zum Zerkleinern und Mulchen von gerodetem Unterholz und dgl. verwendet.
  • Die bei diesen Rotorsystemen benutzten Rotoren bestehen meistens aus einem geschlossenen Rohrmantel, auf dem die verschiedensten Zerkleinerungswerkzeuge angebracht sind, wobei diese Werkzeuge entweder fest, d. h. starr mit dem Rohrmantel verbunden sein können oder aber auch federnd, um möglichen Widerständen nachgeben zu können.
  • Aus der DE 35 29 326 C2 ist ein Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall, insbesondere von Holz, bekannt. Das Kompostiergerät umfasst ein Schlagwerk mit einer Welle und einer Mehrzahl von an der Welle befestigten Scheiben, wobei zwischen je zwei der Scheiben schwenkbar gelagerte Schlegel angeordnet sind. Die Welle wird in einem Betriebszustand durch einen Riementrieb angetrieben, welcher ein einziges Riemenscheibenpaar aufweist, wobei eine antreibende Riemenscheibe des Riemenscheibenpaars über einen Antriebsstrang mit einer ersten Ausgangswelle eines Winkelgetriebes verbunden ist. Eine Eingangswelle des Winkelgetriebes ist mit einer Zapfwelle eines Trägerfahrzeugs verbunden. In dem Antriebsstrang ist eine Turbokupplung als Überlastschutz vorgesehen. Das in der DE 35 29 326 C2 offenbarte Rotorsystem ist aufgrund der schwenkbaren Schlegel nur bedingt zu einer Bodenbearbeitung geeignet.
  • Insbesondere bei einer Bearbeitung von Bodenflächen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit dem Rotor unterschiedliche Widerstände, wie Baumstöcke, größere Steine usw. entgegensetzen können, bleibt es bei Rotorsystemen mit festbestückten Werkzeugen nicht aus, dass der Rotor blockieren kann und dabei den Antrieb z. B. in der Form eines Traktors als Trägerfahrzeug für das Rotorsystem abgewürgt wird, was sehr nachteilig ist wegen der Gefahr einer möglichen Beschädigung insbesondere der Antriebsorgane. Ferner wird dadurch der Arbeitsablauf für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen, denn ein anschließendes Wiederhochfahren des Rotors auf seine Nenndrehzahl, welche doch z. B. zwischen 800–1000 U/min liegen kann, erfordert eine gewisse Zeit, in der das Rotorsystem unproduktiv ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Rotorsystem bereitzustellen, welches für eine Bodenbearbeitung geeignet ist, und dieses derart auszugestalten, dass sich Bearbeitungshindernisse, die sich dem Rotor entgegenstellen, wie z. B. Baumstöcke, größere Steine usw. nicht zu einer gravierenden Beschädigung des Rotors selbst und dessen Antriebsorgane, sowie nicht zu einem Abwürgen des Motors des Trägerfahrzeugs führen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf eine einfache Weise dadurch gelöst, dass in dem Antriebsstrang des Rotorsystems zwischen der treibenden Riemenscheibe für den Rotor und dem Verteilergetriebe, welches über eine Zapfwelle mit dem Trägerfahrzeug in Verbindung steht, eine Turbokupplung vorgesehen ist, wobei das Verteilergetriebe als Winkelgetriebe ausgebildet ist und beidseitig mit je einem Antriebsstrang in Verbindung steht, in welchem jeweils eine Turbokupplung geschaltet ist.
  • Durch die Zwischenschaltung einer Turbokupplung, welche auf dem Prinzip einer hydrodynamischen Kraftübertragung beruht, werden alle Antriebsorgane des Rotorsystems, der Rotor selbst und der Motor des Trägerfahrzeugs durch eine Dämpfung von möglichen Drehschwingungen und Stößen geschont. Dadurch können wiederum alle kraftführenden Maschinenelemente des Rotorsystems in ihren Dimensionen reduziert werden, was wiederum die Gestehungskosten vorteilhaft verringert. Schließlich verringert sich der Verschleiß der für den Riemenantrieb des Rotors verwendeten Riemen.
  • Durch das nahezu verschleißfreie Arbeiten einer Turbokupplung hat diese ferner eine relativ hohe Standzeit, welche sich gleichzeitig auch auf das gesamte Rotorsystem positiv auswirkt. Auch kann ein nahezu lastfreies Anfahren des Motors des Trägerfahrzeugs erfolgen, d. h. hierdurch ist nur ein geringes Anfahrmoment erforderlich und der Rotor kann relativ rasch auf seine Nenndrehzahl gebracht werden, und zwar ohne irgendein Einkuppeln bewerkstelligen zu müssen.
  • Auf der anderen Seite ist es auch vorteilhaft möglich, einen so genannten Stand-by Betrieb zu fahren, bei dem sich der Antrieb dreht (z. B. das Verteilergetriebe und der Motor des Trägersystems) und der Abtrieb steht (z. B. die treibende Riemenscheibe und somit auch der Rotor), wodurch gezielt der Einsatz des Rotors zum Zerkleinern der organischen Stoffe eingesetzt werden kann.
  • Schließlich kann die Turbokupplung vorteilhaft so eingerichtet werden, dass sie einen Überlastschutz darstellt, wodurch der Antriebsmotor des Trägerfahrzeugs – in der Regel ein Dieselmotor – gegen ein Abwürgen geschützt werden kann.
  • Nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung steht das Verteilergetriebe beidseitig mit je einem Antriebsstrang in Verbindung, der durch so genannte Seitengelenkwellen gebildet ist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, zwischen dem Winkelgetriebe und dem jeweiligen Anschluss der Seitengelenkwellen an das Winkelgetriebe eine Turbokupplung vorzusehen, wobei es ebenfalls möglich ist, die jeweiligen Turbokupplungen auch zwischen den jeweiligen treibenden Riemenscheiben und den jeweiligen Seitengelenkwellen einzusetzen.
  • Da Turbokupplungen im Verhältnis zu Gelenkwellen in der Regel einen wesentlich größeren Durchmesser haben, muss in dem Rotorsystem mindestens ein Bauraum für deren Aufnahme vorgesehen sein, wobei dieser zweckmäßigerweise geschlossen, aber mit einer abnehmbaren Abdeckung ausgebildet sein sollte. Die Abdeckung wiederum sollte genügend Lüftungsöffnungen besitzen, damit im jeweiligen Bereich der Turbokupplungen eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann, wobei zusätzlich für die jeweiligen Turbokupplungen eine Kühleinrichtung für das Kupplungsöl in dem Bauraum vorgesehen ist.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, die jeweiligen Turbokupplungen derart auszulegen, dass sie die Funktion eines Überlastschutzes übernehmen. Dies bedeutet in der Praxis, dass sobald der Rotor mit seinen festen Werkzeugen während seines Betriebes z. B. auf einen großen Stein fährt, sich dadurch kurzfristig das Drehmoment am Umfang des betroffenen Rotors stark erhöht. Dieses erhöhte Drehmoment wird wiederum über das jeweilige Riemenscheibenpaar auf den jeweiligen Antriebsstrang und somit auf die jeweilige Turbokupplung übertragen, sodass letztere ab dem Erreichen eines bestimmten, vorher einstellbaren Schlupfes und damit das ganze Rotorsystem einschließlich dem motorischen Antrieb des Trägerfahrzeugs vor größeren Beschädigungen schützt. Letzteres ist auch deshalb wichtig, da in der Regel vor Ort keine Werkstatt vorhanden ist, um mögliche z. B wegen Überlastung entstandene Schäden am Rotorsystem wieder zu beheben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher nur eine 1 dargestellt ist, die schematisch eine Draufsicht auf ein Rotorsystem mit Rotor, Antriebsorgane und einem Anschluss für ein Trägerfahrzeug zeigt.
  • Hierbei bezeichnet 1 das Rotorsystem, welches einen Rotor 2 in der Form eines geschlossenen Rohrmantels aufweist, der mit festen Werkzeugen 3 bestückt ist. Der Rotor 2, der in einem Rahmen 4 bei 5 und 5' gelagert ist, besitzt an seinen Stirnseiten Riemenscheiben 6 und 6', die über Antriebsriemen 7 und 7' mit treibenden Riemenscheiben 8 und 8' verbunden sind, wobei zwischen den jeweiligen Riemenscheibenpaaren 6 und 8 sowie 6' und 8' nicht dargestellte Spannrollen für die Antriebsriemen 7 und 7' vorgesehen sein können.
  • Die antreibenden Riemenscheiben 8 und 8' befinden sich jeweils stirnseitig an zwei Antriebssträngen 9 und 9', die als Seitengelenkwellen ausgebildet sind und an ein Verteilergetriebe 10 in der Form eines Winkelgetriebes angeflanscht bzw. aufgesteckt sind.
  • Zwischen der antreibenden Riemenscheibe 8 und dem Anschluss der Seitengelenkwelle 9 einerseits und der Riemenscheibe 8' und dem Anschluss der Seitengelenkwelle 9' andererseits ist erfindungsgemäß jeweils eine Turbokupplung 11 bzw. 11' vorgesehen. Aber auch zwischen dem Winkelgetriebe 10 und dem Anschluss der Seitengelenkwelle 9 einerseits und dem Winkelgetriebe 10 und dem Anschluss der Seitengelenkwelle 9' andererseits kann jeweils eine Turbokupplung vorgesehen sein, was in der Zeichnung mit den Pfeilen 12 bzw. 12' angedeutet ist.
  • Die Turbokupplungen 11 bzw. 11' sind jeweils in einem nicht dargestellten geschlossenen Bauraum untergebracht, wobei jeder Bauraum mit einer lösbaren Abdeckung versehen ist, die mit Luftöffnungen für eine ausreichende Luftzirkulation ausgestattet sind.
  • Das Verteilergetriebe 10 in der Form eines Winkelgetriebes ist über eine Zapfwelle 13 mit einem nicht dargestellten Trägerfahrzeug verbunden, welches in der Regel ein dieselgetriebener Traktor ist.
  • Bei den verwendeten Turbokupplungen 11 und 11' handelt es sich um so genannte Flöttinger-Kupplungen, deren Prinzip auf einer hydrodynamischen Kraftübertragung beruht, und zwar auf dem Zusammenwirken einer Pumpe und einer Turbine, d. h. zwei Schaufelräder bilden hier zusammen mit einer umschließenden Schale einen Arbeitsraum, in dem die Betriebsflüssigkeit in Form von Öl umläuft.
  • Das jeweilige Pumpenrad ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der vom Winkelgetriebe 10 angetriebenen Seitengelenkwellen 9 bzw. 9' verbunden, wogegen das jeweilige Turbinenrad der Turbokupplungen 11 bzw. 11' mit den antreibenden Riemenscheiben 8 bzw. 8' in Verbindung steht. Der umlaufende Flüssigkeitsstrom überträgt dabei die mechanische Leistung von der Pumpe auf die Turbine, wobei die eigentliche Übertragung der Leistung hierbei vorteilhaft verschleißfrei erfolgt, da sich die Übertragungsteile nicht berühren. Lediglich die erforderlichen Lager- und Dichtungselemente der Turbokupplungen unterliegen einem Verschleiß.
  • Insgesamt ist somit bei der vorliegenden Erfindung ein Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb oder dgl. geschaffen worden, bei dem aufgrund der verwendeten Turbokupplungen der mit diesen Systemen stattfindende rauhe Betrieb vorteilhaft gedämpft wird, sodass nicht nur alle kraftübertragenden Teile schwächer dimensioniert, sondern dadurch auch Kosten und Verschleiß verringert werden können. Ferner kann zum Arbeitsbeginn und bei Unterbrechungen des mit festen Werkzeugen bestückten Rotors, dieser rasch und elastisch auf seine Nenndrehzahl hochgefahren werden, wobei in einem Störfall leicht durch ein Trennen der Turbokupplungen keine gravierenden Probleme bzw. Schäden am System selbst und beim Trägerfahrzeug durch ein Abwürgen des Motors auftreten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorsystem
    2
    Rotor
    3
    Werkzeuge
    4
    Rahmen
    5, 5'
    Lagerung
    6, 6'
    Riemenscheibe
    7, 7'
    Antriebsriemen
    8, 8'
    treibende Riemenscheibe
    9, 9'
    Antriebsstrang
    10
    Verteilergetriebe
    11, 11'
    Turbokupplung
    12, 12'
    weitere Lage Turbokupplung
    13
    Zapfwelle

Claims (11)

  1. Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb oder dgl., mit einem Rotor, der mit festen Werkzeugen zum Zerkleinern von organischen Stoffen bestückt ist, der durch mindestens ein Riemenscheibenpaar angetrieben wird, von denen die antreibende Riemenscheibe mit einem Antriebsstrang eines Verteilergetriebes und dieses über eine Zapfwelle mit einem Trägerfahrzeug in Verbindung steht, wobei in dem Antriebsstrang (9; 9') zwischen der treibenden Riemenscheibe (8; 8') und dem Verteilergetriebe (10) mindestens eine Turbokupplung (11; 11') geschaltet ist, wobei das Verteilergetriebe (10) als Winkelgetriebe ausgebildet ist und beidseitig mit je einem Antriebsstrang (9; 9') in Verbindung steht, in welchem jeweils eine Turbokupplung geschaltet ist.
  2. Rotorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsstrang (9, 9') durch Seitengelenkwellen gebildet ist.
  3. Rotorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Winkelgetriebe (10) und dem jeweiligen Anschluss der Seitengelenkwellen (9; 9') eine Turbokupplung (11; 11') vorgesehen ist.
  4. Rotorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen treibenden Riemenscheiben (8; 8') und den jeweiligen Seitengelenkwellen (9; 9') eine Turbokupplung (11; 11') vorgesehen ist.
  5. Rotorsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotorsystem (1) mindestens ein Bauraum für die Aufnahme einer Turbokupplung (11; 11') vorgesehen ist.
  6. Rotorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum geschlossen ausgebildet ist und eine abnehmbare Abdeckung aufweist.
  7. Rotorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung Lüftungsöffnungen aufweist.
  8. Rotorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnungen derart ausgebildet sind, dass im Bereich der Turbokupplungen (11; 11') jeweils eine Luftzirkulation stattfindet.
  9. Rotorsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die jeweiligen Turbokupplungen (11; 11') eine Kühleinrichtung für das Kupplungsöl vorgesehen ist.
  10. Rotorsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Turbokupplungen (11; 11') in einem Stand-by-Betrieb arbeiten.
  11. Rotorsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Turbokupplungen (11; 11') derart ausgelegt sind, dass sie die Funktion eines Überlastschutzes übernehmen.
DE200610051876 2006-10-31 2006-10-31 Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb Active DE102006051876B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051876 DE102006051876B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051876 DE102006051876B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051876A1 DE102006051876A1 (de) 2008-05-08
DE102006051876B4 true DE102006051876B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=39264835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610051876 Active DE102006051876B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051876B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002342A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Bernd Volmer Bodenbearbeitungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206307A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Wiedenmann Gmbh Maehgeraet
DE3529326C2 (de) * 1985-08-16 1994-04-14 Werner Doppstadt Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
WO2003096784A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Wiedenmann Gmbh Bodenbearbeitungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529326C2 (de) * 1985-08-16 1994-04-14 Werner Doppstadt Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE4206307A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Wiedenmann Gmbh Maehgeraet
WO2003096784A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Wiedenmann Gmbh Bodenbearbeitungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002342A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Bernd Volmer Bodenbearbeitungsmaschine
DE102016002342B4 (de) * 2016-02-29 2020-03-12 Bernd Volmer Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051876A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047577B4 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2822686A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
EP3376067B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schaltgetriebe zwischen antriebsmotor und rotierbarer arbeitsvorrichtung
DE102012009310A1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
DE102006051876B4 (de) Rotorsystem, insbesondere zum Mulchen im Forstbetrieb
DE102011088395A1 (de) Parallelhybridantriebsstrang
EP2047738B1 (de) Maschine zum Ernten von Fruchtständen
EP3365497B1 (de) Antriebseinrichtung für eine baumaschine, sowie baumaschine
DE102011117770A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102008033918B4 (de) Antriebsanordnung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3488676B1 (de) Getriebe für ein landwirtschaftliches anbaugerät
EP3103668A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer leistungsstarken arbeitsvorrichtung
DE2735598A1 (de) Standgetriebe fuer landwirtschaftliche maschinen
DE957697C (de) Motorbodenfrase
DE202014006625U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0770008B1 (de) Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche erntemaschinen
DE10325033B3 (de) Antriebseinheit für eine Materialfördereinrichtung, insbesondere für ein Grasaufnahmefahrzeug
EP2628624B1 (de) Traktor mit Zapfwellenausgang
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE2803736C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler
EP2921333B1 (de) Verteilergetriebe
DE3511370A1 (de) Vorrichtung zum antreiben von arbeitsgeraeten eines kleinschleppers
EP3097766A1 (de) Getriebeanordnung für einen ladewagen für halm- und blattgut
EP0965258A1 (de) Mähmaschine
DE102015107874A1 (de) Erntevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150213

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRINOTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AHWI MASCHINENBAU GMBH, 88634 HERDWANGEN-SCHOENACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

R082 Change of representative