DE8514526U1 - Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall - Google Patents

Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall

Info

Publication number
DE8514526U1
DE8514526U1 DE19858514526 DE8514526U DE8514526U1 DE 8514526 U1 DE8514526 U1 DE 8514526U1 DE 19858514526 DE19858514526 DE 19858514526 DE 8514526 U DE8514526 U DE 8514526U DE 8514526 U1 DE8514526 U1 DE 8514526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composting device
conveyor
container
striking mechanism
composting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858514526 priority Critical patent/DE8514526U1/de
Publication of DE8514526U1 publication Critical patent/DE8514526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28618Feeding means
    • B02C2013/28636Feeding means of conveyor belt type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

t * · · · * * t- t Ü 1161·
• 9· ····■·
JÜRGEN WEISSE · dipl,chem. DR, RUDOLF WÖLGAST
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
6
BÖKENBUSCH41 · D 5620 VELBERT 11-LANOENBERG
Postfach 110386 · Telefon (02052)4019 · Telex: 8516895
Gebrauchsmusteranmeldung
Werner Doppstadt, Voßnackerstr. 67, 5620 Veibert Π Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem
Abfall
Die Neuerung betrifft ein Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall.
Solche Kompostiergeräte sind in verschiedener Form bekannt. Sie enthalten üblicherweise schnell umlaufende Messer. Der organische Abfall muß dabei in eine Öffnung eingeschoben und in den Bereich der umlaufenden Messer gedruckt werden. Das zerkleinerte Material wird dann über einen Auswurfkanal herausgeschleudert. Solche Kompostiergeräte sind nur für relativ geringe Mengen von organischem Abfall geeignet, können insbesondere nicht stärkere Äste oder größere Holzstücke verarbeiten. Sie sind aufwendig und unbequem in der Bedienung. Die umlaufenden Messer sind einem schnellen Verschleiß unterworfen.
Es sind auch Kompostiergeräte bekannt, bei denen die organischen Abfälle, insbesondere Holz, durch ein Schlagwerk in einer Kammer zerkleinert werden.
Die Abfälle werden dabei so lange in der Kammer
herumgeschleudert, bis eine ausreichende Zerkleinerung erreicht ist und das Material herausgeschleudert wird. Auch hier müssen die Abfälle von Hand in eine Öffnung eingeführt werden. Auch diese Einrichtung ist nur für relativ geringe Mengen von organischen Abfällen geeignet.
Häufig fallen jedoch auch große Mengen von organischem Abfall wie Holz an, beispielsweise in der
2Q Forstwirtschaft, bei kommunalen Körperschaften oder Straßenbauämtern. Es ist wünschenswert, Holzabfälle, die beispielsweise beim Verschneiden von Straßenbäumen anfallen, nicht zu verbrennen oder einer Müllverbrennungsanlage zuzuführen, sondern zur Erzeugung von natürlichem Humus zu kompostieren. Durch Verbrennen wie durch eine Müllverbrennungsanlage wird die Umwelt stark belastet. Das Verbrennen in einer Müllverbrennungsanlage bringt außerdem erhebliche Kosten mit sich. Es ist daher
2Q bekannt, Holzabfälle zu zerkleinern und in Mieten zu lagern, so daß sie sich durch natürliche Zersetzung in Humus verwandeln, der dem natürlichen Kreislauf der Natur wieder zugeführt werden kann. Zur Beschleunigung der Verrottung werden den zerkleinerten organischen Abfällen verrottungsfördernde Mittel, z.B. Kalkstickstoff, zugeführt. Das geschieht üblicherweise manuell. Die Dosierung und Vermischung der verrottungsfordernden Mittel mit den zerkleinerten Abfällen ist dabei jedoch nur
on unvollkommen. Es besteht die Gefahr, daß die ου
verrottungsfordernden Mittel vom Regen herausgespült werden und dabei ihrerseits zu einer Umweltbelastung für das Grundwasser und Gewässer führen.
» 44 * ♦ · · ♦ *
8 !
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall, insbesondere von Holz, zu schaffen, welches die maschinelle Verarbeitung größerer Mengen organischer Abfälle und gleichzeitig das Aufschütten
dieser Abfälle zu Mieten gestattet. j
ι Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
(a) einen auf einen Lastkraftwagen aufsetzbaren j trogartigen Behälter,
(b) eine Fördereinrichtung auf dem Boden dieses Behälters, welche zu einem Ende des Behälters hin fördert, und
(c) ein Schlagwerk, das den Behälter an dem besagten einen Ende abschließt.
Das Kompostiergerät enthält einen trogartigen Behälter, der auf einen üblichen Lastwagen oder z.B. einen "Unimog" aufsetzbar ist. In diesen trogartigen Behälter können große Mengen von z.B. Holz mittels eines Schaufelladers oder ggf. auch von Hand aufgegeben werden. Die Fördereinrichtung transportiert das in den Behälter eingebrachte Material zu dem einen Ende des Behälters, üblicherweise am hinteren Ende des Lastkraftwagens. Dort wird das Material von der Fördereinrichtung in das Schlagwerk eingegeben. Das von dem Schlagwerk zerkleinerte Material fällt dann vom hinteren Ende des Lastkraftwagens auf den Boden. Durch langsames Vorfahren des Lastkraftwagens kann dabei eine gleichmäßige Miete gesetzt werden.
I I ( 4 I * · ·
I I t ff
IM 1*1*
t t * *
It * ·
ο ι
• ■ ·
Das Kompostiergerät kann in Verbindung mit einem üblichen, meist sowieso vorhanden Lastkraftwagen verwendet werden. Es ist von dem Lastkraftwagen mittels einer üblichen Schnei 1 wechselvorrichtung abnehmbar, so daß der Lastkraftwagen auch für andere Zwecke, beispielsweise für den Winterdienst, zur Verfügung steht. Der Antrieb des Kompostiergeräts erfolgt durch die Verbrennungskraftmaschine des Lastkraftwagens über die üblicherweise vorhandenen mechanischen oder hydraulischen Kraftanschlüsse.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt einen Lastkraftwagen (der
nicht zum Gegenstand des Gebrauchsmusters gehört) mit einem aufgesetzten
Kompostiergerät.
Fig. 2 ist ein schematischer Längsschnitt des
Kompostiergeräts.
25
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt etwa
längs der Linie III-III von Fig.2.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau der Vor-' richtung zur Dosierung von verrottungs-
fördernden Mitteln.
Fig.l zeigt einen Lastkraftwagen 10 in Form eines "Unimog", auf dessen Pritsche 12 ein neuerungsge-
»4 14)·
I ίο
• 1 mäßes Kompostiergerät 14 angeordnet ist. Das Kom-
postiergerät 14 enthält einen trogartigen Behälter 16. Der trogartige Behälter 16 weist an der vorderen Stirnseite einen Winkelteil 18 auf, der über 5 das Dach der Fahrerkabine ragt und diese vor Beschädigung durch das aufgegebene Material schützt.
! Am rückwärtigen Ende ist ein Schlagwerk 20 angeord
net, das den Behälter an dem rückwärtigen Ende abschließt. Das Kompostiergerät ist mittels einer
£. IO üblichen und daher nicht beschriebenen Schneli-
I wechselvorrichtung auf den Lastkraftwagen ?ufge-
I setzt.
I Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist auf dem Boden
5 15 des trogartigen Behälters 16 eine Fördereinrichtung
ί 22 vorgesehen, welche in Richtung des Pfeiles 24 zu
I dem Schlagwerk 20 urd dem hinteren Ende des Behäl-
. ters 16 hin fördert. Oberhalb des Schlagwerkes 20
' ist eine Einrichtung 26 angeordnet zur dosierten, 20 kontinuierlichen Zugabe eines verrottungsfördernden
! Mittels, z.B. von Kalkstickstoff, zu dem zer ·
, kleinerten Abfall. Diese Einrichtung 26 zur Zugabe
f ist mit dem Antrieb der Fördereinrichtung 22 über
I einen Riementrieb 28 gekuppelt, der in Fig.2 der
S 25 Deutlichkeit der Darstellung halber nur durch eine
• gestrichelte Linie angedeutet ist.
ί
■ Das Schlagwerk 20 weist auf einer Welle 30 eine
Mehrzahl von Scheiben 32 auf. In den Scheiben 32
30 sind außermittige Lagerachsen 34 gelagert, die sich also über die Zwischenräume zwischen den Scheiben 32 erstrecken. Auf den Lagerachsen 34 sind zwischen den Scheiben 32 Schlegel 36 gelagert. Die Schlegel 36 werden beim Umlauf der Welle 30 durch die Flieh-
35 kraft nach außen gezogen. Dabei ist ihr Wirkbereich
,,, «14 · · · I · H t r ι
durch eine gedachte Zylinderfläche 38 begrenzt. Der Umlaufsinn des Schlagwerkes 20* der durch Pfeil 40 dargestellt ist» ist so, daß sich die Schlegel 36 fördereinrichtungsseitig (also links in Fig,2) Von unten nach oben bewegen. Oberhalb der Fördereinrichtung 22 ist eine Prallwand 42 angeordnet. Die Prallwand 42 bildet mit der besagten gedachten Zylinderfläche 38 einen schmalen Austrittsspalt 44.
Der zu zerkleinernde Abfall wird von der Fördereinrichtung 22 bis in den Wirkbereich des Schlagwerks 20 transportiert. Dort wird das Material von den Schlegeln 36 zerschlagen und nach oben gegen die Prallwand 42 geschleudert. Es fällt dann von der Prallwand wieder nach unten. Die Fördereinrichtung 22 sorgt dafür, daß abgepralltes Material stets wieder in den Wirkbereich der Schlegel 36 gelangt. Das Material wird in diesem Bereich so lange der Wirkung der Schlegel 36 ausgesetzt, bis es so klein geschlagen ist, daß es durch den Austrittsspalt 44 hindurchtreten kann.
Es können jedoch trotzdem während des Umlaufs der Schlegel Materialstücke hinter den Austrittsspalt 44 gelangen, ohne entsprechend zerkleinert zu werden. Um eine Zerkleinerung auch solcher Teile zu gewährleisten, ist austri ttssei ti g vor dem Aus-, urittsspalt 44 und in die Zwischenräume zwischen den umlaufenden Schlegeln 36 hineinragend eine Reihe von Fangpratzen 46 angeordnet. Solches Material legt sich dann vor die Fangpratzen 46 und wird durch die zwischen den Fangpratzen 46 hindurchlaufenden Schlegel 36 weiter zerkleinert. Austrittsseitig von den Fangpratzen 46 und oberhalb des Schlagwerks 20 ist eine zur Austrittsseite hin
nach unten geneigte weitere Prallwand 48 angebracht. Diese weitere Prallwand 48 ist mit querver^ laufenden Vor Sprüngen 50 versehen, welche das gegen die Prallwand 48 geschleuderte Material wieder in den Wirkbereich des Schlagwerks 20 zurückleiten. Somit wird auch das vor die Fangpratzen 46 gelangte und dort durchgetrennte Material noch ein- oder zweimal in den Wirkbereich des Schlagwerks 20 zurückgeschleudert, so daß eine vollständige Zerkleinerung stattfindet.
Fördereinrichtungsseitig vor der Prallwand 42 ist ein schwerer Kettenvorhang 52 angebracht, der mit dem Schlagwerk 20 und der Prallwand 42 einen Zerkl einerungsraum 54 einschließt. In diesem Zerkleinerungsraum wird das Material herumgeschleudert und wiederholt der Wirkung des Schlagwerks 20 ausgesetzt. Der Kettenvorhang 52 verhindert, daß Material von dem Schlagwerk 20 nach hinten weggeschleudert werden kann.
Die Fördereinrichtung 22 enthält eine sich über den Boden des Behälters 16 erstreckende Platte 56 sowie ein Paar von endlosen, über je zwei Kettenräder 58 und 60 geführten Förderketten 62. Die Förderketten 62 erstrecken sich längs der beiden Längsseiten der Platte. Jeweils eine Kettenbahn 64 jeder Förderkette 62 verläuft oberhalb der Platte 56. Die Fördereinrichtung enthält weiterhin Querleisten 66, die an ihren Enden mit den Förderketten verbunden sind. Beim Umlauf der Förderketten bewegen sich die Querleisten 66 über die Platte 56 und nehmen das daraufgefallene Material in Richtung auf das Schlagwerk 20 mit.
■ >
f . Ii
Die Einrichtung 26 zur Zugabe eines verrottungsfordernden Mittels enthält eine mit Vorsprüngen 68 versehene, umlaufende Walze 70. Eine elastische Klappe 72, z.B. aus Hartgummi oder Kunststoff, ist zur Horizontalen geneigt und liegt an der Unterseite der Walze 70 an. Eine Blattfeder oder ein Blattfederpaket 74 drückt die Klappe 72 an die Walze 70 an. Die Einrichtung zur Zugabe eines verrottungsfordernden Mittels enthält weiterhin eine zweite elastische Klappe 76, die ebenfalls gegen die Horizontale zu der Walze 70 hin geneigt auf der gegenüberliegenden Seite an der Walze anliegt. Die Walze 70 ist, wie gesagt, mit einer Antriebswelle der Fördereinrichtung 22 über einen Riementrieb 28 gekuppelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Menge des dosierten verrottungsfordernden Mittels optimal an die Menge des zugeführten, zu kompostierenden Abfalls angepaßt ist. Wenn viel Abfall anfällt, läuft die Fördereinrichtung 22 schneller, und dementsprechend wird auch mehr verrottungsförderndes Mittel von der entsprechend schneller laufenden Walze 70 dosiert. Die Dosierung erfolgt in dem Zerkl einerungsraum 54, in welchem das zerkleinerte Material herumgewirbelt wird, so daß ohne weitere Maßnahmen eine gute Vermischung des Materials mit dem verrottungsfordernden Mittel gewährleistet ist.
Es kann vorkommen, daß in das Kompostiergerät Teile (z.B. Eisenstücke, Steine oder Betonteile) eingegeben werden, die von dem Schlagwerk nicht zerkleinert werden können. Um eine Beschädigung des Kompostiergeräts in solchen Fällen zu vermeiden, sind verschiedene Maßnahmen getroffen:
35
III till t«
Die Schlegel 36 sind bis in den Bereich innerhalb des Umfangs der Scheiben 32 einschwenkbar. Wenn also der Schlegel 36 ein Materialteil nicht zerkleinern kann, dann kann er ausweichen und innerhalb der Scheiben 32 afi dem Teil vorbeigehen. Das Teil kann dann vor die Fangpratzen 46 gelängen. Um auch hier eine Beschädigung auszuschließen ist vorgesehen, daß die Fangpratzen 46 ausschwenkbar gelagert sind und durch eine vorgespannte Feder 78 gegen einen Anschlag 80 in ihrer Arbeitsstellung gehalten sind. Bei Überlast können daher die Fangpratzen 46 ausweichen und ein nicht zerkleinerbares Teil zum Ausgang durchlassen.
Schließlich enthält der Antrieb des Schlagwerkes eine Überlastkupplung 82 in Form einer Turbokupplung, durch welche das auf das Schlagwerk 20 übertragene Drehmoment auf einen zulässigen Wert begrenzt wird. Eine Zapfwelle 84 des Lastkraftwagens ist mit einem T-Getriebe 86 verbunden, über welches das Schlagwerk 20 angetrieben wird.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall, insbesondere von Holz, gekennzeichnet
IQ durch
(a) einen auf einen Lastkraftwagen (10) aufsetzbaren trogartigen Behälter (16),
lg (b) eine Fördereinrichtung (22) auf dem Boden
dieses Behälters (16), welche zu einem Ende des Behälters (16) hin fördert, und
(c) ei«. Schlagwerk (20), das den Behälter (16) 2Q an dem besagten einen Ende abschließt.
2. Kompostiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) oberhalb des Schlagwerks (20) eine Einrichtung (26) angeordnet ist zur dosierten, kontinuierlichen Zugabe eines verrottungsfordernden Mittels, z.B. von Kalkstickstoff, zu dem zerkleinerten Abfall und
(b) diese Einrichtung (26) zur Zugabe mit dem Antrieb der Fördereinrichtung gekuppelt ist.
· « υ «Ι ff ' »
1
3, Kompostiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Schlagwerk (20) auf einer Welle (30) 5 in Abständen voneinander eine Mehrzahl von
Scheiben (32) aufweist,
(b) in den Scheiben (32) außermittige Lagerachsen (34) gelagert sind und
IO
(c) auf den Lagerachsen (34) zwischen den Scheiben (32) Schlegel (36) gelagert sind,
% welche bei Umlauf der Welle (30) durch die
ä Fliehkraft nach außen gezogen werden, wo-
1 15 bei ihr Wirkbereich durch eine gedachte
i Zylinderfläche (38) begrenzt ist.
t 4. Kompostiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
20
I (a) der Umlaufsinn (40) des Schlagwerks (20) so
■ ist, daß sich die Schlegel (36) förderein-
; ■ richtungsseitig von unten nach oben bewe-
. gen,
25
(b) oberhalb der Fördereinrichtung (22) und des Schlagwerks (20) eine Prallwand (42) angeordnet ist und
30 (c) die Prallwand (42) mit der besagten gedachten Zylinderfläche (38) einen schmalen Austrittsspalt (44) bildet.
5. Kompostiergerät nach Anspruch 4, dadurch ge> 35 kennzeichnet, daß austrittsseitig vor dem Aus-
• 4 · ft ■ I
• 4 · a b
• · 4 t · 1
trittsspalt (44) und in die Zwischenräume zwischen den unlaufenden Schlegeln (36) hineinragend eine Reihe von Fangpratzen (46) angeordnet ist»
Kompostiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
lagert sind und
( Afc \ au
(b) die Fangpratzen (46) durch eine vorgespannte Feder (78) gegen einen Anschlag (80) in ihrer Arbeitsstellung gehalten sind.
Kompostiergerät nach Anspruch 5,
kennzeichnet, daß
dadurch ge-
(a) austrittsseitig von den Fangpratzen (46) oberhalb des Schlagwerks (20) eine zur Austrittsseite hin nach unten geneigte weitere Prallwand (48) angebracht ist und
(b) die weitere Prallwand (48) mit querverlaufenden Vorsprünqen (50) versehen ist, welche das gegen die Prallwand (50) geschleuderte Material wieder in den Wirkbereich des Schlagwerks (20) zurückleiten.
Kompostiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß fördereinrichtungsseitig vor der Prallwand (42) ein schwerer Kettenvorhang (52) angebracht ist, der mit dem Schlägwerk (20) und der Prallwand (42) einen Zerkleinerungsraum (54) einschließt. '
M Ml
9. Kompostiergerä't nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung
(a) eine sich über den Boden des Behälters (16) erstreckende Platte (56) enthält
sowie
(b) ein Paar von endlosen, über je zwei Kettenräder (58,60) geführten Förderketten (62), die längs der beiden Längsseiten der
Platte (56) angeordnet sind und von denen jeweils eine Kettenbahn (64) oberhalb der Platte (56) verläuft, und
(c) Querleisten (66), die an ihren Enden mit
den Förderketten (62) verbunden sind*
10. Kompostiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26) zur Zugabe eines verrottungsfordernden Mittels
(a) eine mit Vorsprüngen (68) versehene, um-. laufende Walze (70) enthält sowie
(b) eine tangential an der Unterseite der
Walze (70) anliegende, zur Horizontalen geneigte, erste elastische Klappe (72),
(c) eine die Klappe (72) an die Walze (70) andrückende Blattfeder (74) und
(d) eine zweite elastische Klappe (76), die ebenfalls gegen die Horizontale zu der Walze (70) hin geneigt auf der gegenüberliegenden Seite an der Walze (70) anliegt.
« I «
4 I t
11. Kompostiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälze (70) mit einer A n -^ triebswelle der Fördereinrichtung (26) über einen Riementrieb (28) gekuppelt ist.
12. Kompostiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlegel (36) bis in den Bereich innerhalb des Umfangs der Scheiben (32) einschwenkbar sind.
13. Kompostiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schlagwerks (20) eine Überlastkupplung (82) enthalt.
DE19858514526 1985-05-14 1985-05-14 Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall Expired DE8514526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514526 DE8514526U1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514526 DE8514526U1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514526U1 true DE8514526U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6781190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514526 Expired DE8514526U1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514526U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545708A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Werner Doppstadt Umlaufender schlegel zum zerkleinern von materialien
FR2604924A1 (fr) * 1986-10-10 1988-04-15 Anred Procede de traitement d'un produit heterogene en particulier ordures menageres, et dechiqueteur propre a la mise en oeuvre d'un tel procede
DE8713632U1 (de) * 1987-10-10 1989-02-09 ASM Konstruktionstechnik und Handelsgesellschaft für Industrieanlagen mbH, 4300 Essen Reismühle
DE4208574A1 (de) * 1991-03-25 1993-09-23 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Mobile zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545708A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Werner Doppstadt Umlaufender schlegel zum zerkleinern von materialien
EP0228002A2 (de) * 1985-12-21 1987-07-08 Werner Doppstadt Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
EP0228002A3 (en) * 1985-12-21 1988-07-06 Werner Doppstadt Rotating beater for comminuting matter
FR2604924A1 (fr) * 1986-10-10 1988-04-15 Anred Procede de traitement d'un produit heterogene en particulier ordures menageres, et dechiqueteur propre a la mise en oeuvre d'un tel procede
BE1004234A4 (fr) * 1986-10-10 1992-10-20 Anred Procede de traitement d'un produit heterogene, en particulier ordures menageres, et dechiqueteur propre a la mise en oeuvre d'un tel procede.
DE8713632U1 (de) * 1987-10-10 1989-02-09 ASM Konstruktionstechnik und Handelsgesellschaft für Industrieanlagen mbH, 4300 Essen Reismühle
DE4208574A1 (de) * 1991-03-25 1993-09-23 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Mobile zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212194B1 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
EP2243354A1 (de) Reinigungsgerät für Pferdeställe
DE3240126C2 (de) Vorrichtung zur Hartzerkleinerung von grobstückigen, verfestigten Gesteinsgemischen
DE2114792A1 (de) Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE3517684C2 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE8514526U1 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE3540862A1 (de) Verfahrbares zerkleinerungs- und austragsgeraet fuer silagebloecke
DE19612074C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Verbesserung von Bodenmaterial
DE4124682A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut
DE3605258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren fester und fluessiger organischer abfaelle
DE3606273C2 (de)
DE2108056A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sor tieren von Schuttgut, insbesondere Erde und ähnlichem Gut
DE69605346T2 (de) Fräsvorrichtung zum Entfernen von Strassendecken
DE3201651A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden behaelter
DE3824888C2 (de)
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
DE637056C (de) Aufbereitungsanlage fuer Haushaltsmuell, insbesondere auf einem Fahrzeug angeordnete Sortieranlage
DE3527023C2 (de)
DE19528435A1 (de) Verfahren zum Mähen von Wiesen, Verfahren zum Kompostieren von Schnittgut, Mähmaschine und Schnittgutverarbeitungsgerät
DE29619281U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Pflanzenmaterial und Kompostiervorrichtung
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
DE2948641A1 (de) Geraetekombination zur herstellung von kompost
DE19647340A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Mieten
DE19848354A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von thermisch verwertbaren Hackschnitzeln
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall