DE4208574A1 - Mobile zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien - Google Patents

Mobile zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien

Info

Publication number
DE4208574A1
DE4208574A1 DE4208574A DE4208574A DE4208574A1 DE 4208574 A1 DE4208574 A1 DE 4208574A1 DE 4208574 A DE4208574 A DE 4208574A DE 4208574 A DE4208574 A DE 4208574A DE 4208574 A1 DE4208574 A1 DE 4208574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
feed roller
loading space
swing arms
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4208574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208574C2 (de
Inventor
Josef Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willibald Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Willibald Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4109726A priority Critical patent/DE4109726C2/de
Application filed by Willibald Maschinenfabrik GmbH filed Critical Willibald Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE4208574A priority patent/DE4208574C2/de
Publication of DE4208574A1 publication Critical patent/DE4208574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208574C2 publication Critical patent/DE4208574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/002Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees for comminuting plant waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/10Unloading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/10Feeding devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie geht dabei aus von einem System nach der EP-PS 01 76 057, welche bereits eine vergleichbare Vorrichtung zeigt.
In ihrem Grundaufbau besteht diese bekannte Ausführung dabei aus einem Laderaum mit mechanisch angetriebenem Kratzboden, darüberliegendem Dosierwalzenpaar und diesem nachgeordneten, eigentlichen Zerkleinerungs­ aggregat an einem der Laderaumenden, wobei im speziel­ len vorgesehen ist, daß als Zerkleinerungsaggregat ein Schlegelmulchgerät mit rotierender Arbeitswelle und freipendelnden Arbeitsschlegeln dient.
Der Antrieb sämtlicher Grundaggregate erfolgt dabei separat, ist jedoch von ein- und demselben Hauptan­ trieb abgeleitet.
Vervollständigt und damit ortsbeweglich wird die bekann­ te Vorrichtung letztlich noch durch Zuordnung eines Fahr­ werks sowie eines eigenen Ladegreifers an der Lade­ pritsche bzw. dem Grundrahmen sowie dadurch, daß das Dosierwalzenpaar in Arbeitsrichtung des Kratzbodens gesehen hintereinander und oberhalb des letzteren auf einer Schwinge als Einheit höhenbeweglich gelagert ist, wobei sich der Drehpunkt dieser Schwinge oberhalb des Kratzbodens und der Schlegelumlaufbahn befindet sowie die dem eigentlichen Zerkleinerungsaggregat be­ nachbarte Einzugswalze einen kleineren Durchmesser als die am freien Ende der Schwinge liegende Dosierwalze hat.
Diese bekannte mobile Zerkleinerungseinrichtung des gleichen Anmelders hat sich bereits seit längerem in der Praxis hervorragend bewährt, und zwar vor allem dabei für die Zerkleinerung von Friedhofsabfällen, Schnitt- und Astholz bzw. Reisig aus der Obst- bzw. Forstwirtschaft für die anschließende Kompostierung oder in ähnlichen Einsatzgebieten des privaten bzw. kommunalen Bereichs.
Da jedoch speziell auf dem zuletzt genannten Arbeits- bzw. Einsatzgebiet immer wieder Betriebsstörungen durch Verklemmungen oder Verstopfungen auftreten kön­ nen, wenn beispielsweise größere Wurzelstöcke, Baumstüm­ pfe oder Stammteile von gefällten Bäumen der unter­ schiedlichsten Art in den Bereich der die Dosier- bzw. Zuführwalze tragenden Schwinge gelangen, ist die Aufga­ be der vorliegenden Erfindung vor allem darin zu sehen, hier durch geeignete zusätzliche Mittel und Maßnahmen Abhilfe zu schaffen, um die anmeldegemäße Vorrichtung dadurch noch universeller einsetzbar zu gestalten.
Gelöst wird diese Aufgabe dabei generell durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1; die Unteransprüche beinhalten hierzu notwendige Ausgestal­ tungsdetails und vorteilhafte Weiterbildungen des neuen Lösungsvorschlags, der zudem zeichnerisch dargestellt und im folgenden noch näher beschrieben ist.
Die Zeichnungen zeigen in weitestgehend schematischer Darstellung in
Fig. 1 die Seitenansicht des vorderen Teils der neuen Vorrichtung
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 den Bereich der Zerkleinerungs­ aggregate aus Fig. 1 vergrößert im Schnitt.
Die dargestellte, mobile Zerkleinerungsvorrichtung be­ steht aus einem mit Laufrädern 25 versehenen Gestell 15 mit offenem Laderaum 1 und bodenseitig darin befind­ lichem, mechanisch angetriebenem Kratzboden 2, einer oberhalb des letzteren liegenden, über eine Schwinge 3 höhenbeweglich gelagerten Dosier- bzw. Einzugswalze 4 und einem dieser wiederum in Arbeitsrichtung R nach­ geordneten Zerkleinerungsaggregat als Anbaueinheit Z am abgabeseitigen Laderaumende 1a, wobei das eigent­ liche Zerkleinerungsaggregat in an sich bekannter Weise als sogenanntes Schlegelmulchgerät mit rotie­ render Arbeitswelle 6 und starren Arbeitsschlegeln 5 ausgebildet ist.
Neu bei einer solchen Vorrichtung ist nun, daß der frei höhenbeweglichen Einzugswalze 4 in Arbeitsrich­ tung R gesehen ein walzenförmiger, angetriebener Fräs­ rotor 7, 8 als Vorzerkleinerer für das über den Kratz­ boden 2 zugeführte Material vorgeschaltet ist, und sämtliche rotierenden Aggregate 4, 6, 8 durch eine zusammenhängende, teils gelenkige Haube 9 bis 13 un­ ter Bildung eines ineinander übergehenden Förderka­ nals F1 und F2 nach oben hin abgeschirmt sind.
Das ganz besondere und zugleich wesentlichste Merkmal dieses Rotors 8 mit seinen vorzugsweise starren Schle­ gelwerkzeugen 7 ist aber darin zu sehen, daß der Rotor 8 des Vorzerkleinerers sich über die gesamte Breite B des Laderaumes 1 erstreckt und an beiden Enden in Schwingarmen 21 gelagert ist, die jeweils über einen Kurbelarm 22 mit einem stufenlos regelbaren Exzenter­ antrieb 23 auf- und abbeweglich verbunden sind und den Rotor 8 vor der Umlaufbahn 4′ der Einzugswalze 4 ent­ langführen, wobei vorteilhafterweise noch vorgesehen sein kann, daß Kurbelarme 22 und deren Anlenkpunkte 24 am Antriebsrad 23 und Schwingarmen 21 derart dimensi­ oniert bzw. positioniert sind, daß die auf den Kratz­ boden 2 hin abwärts gerichtete Fräsbewegung P1 langsam und der Hochlauf P2 des Rotors 8 bzw. der Schwingarme 21 schnell verläuft; hierdurch wird ein besonders gu­ tes Arbeitsergebnis erzielt.
In spezieller baulicher Ausgestaltung dieser Erfindung ist noch vorgesehen, daß die Schwingarme 21 für den Vorzerkleinerungsrotor 8 an den Innenseiten des Lade­ raumes 1 entlangverlaufen und die Schwingen 3 der Ein­ zugswalze 4 an den Außenseiten des Laderaumes 1 ange­ ordnet sind und beide Schwingen 21 und 3 auf ein und derselben durchgehenden Schwenkachse 2a gelagert sind.
Hierbei sind für den freien Durchtritt der Drehachse 4b der ungesteuert und je nach Materialanfall mehr oder weniger weit sich aufwärts bewegenden Einzugswalze 4, entlang deren Bewegungsbahn P3, in nicht in den Zeich­ nungen dargestellter Weise entsprechende Schlitzfüh­ rungen in den Seitenwandungen des Laderaumes 1 vorge­ sehen.
In ähnlichen, jedoch kleineren Schlitzführungen o. dgl. sind in den Seitenwandungen des Förderkanalbereichs F2 auch die Achsen der Gelenke 14 der beweglichen Kanal­ wandungsteile 11, 12, 13 gelagert, wobei Anschlagpuffer 19 oberhalb der Gelenke 14 der beweglichen Kanalwand 11 und 12 am Gestell 15 im Bereich der Motorgrundplat­ te 15b zur Begrenzung der Beweglichkeit nach oben dienen. In geringen, jedoch ausreichendem Umfang kann sich somit der Querschnitt des Förderkanals F2 eventuell eingezogenen Grobteilen anpassen und so u. a. die Gegen­ schneiden 16, 17, 18 an den Innenseiten des Förderkanals F2 vor Beschädigung oder Zerstörung schützen.
Der freie Endteil 13 der gelenkigen Kanalwand kann im übrigen auch durch einen Gasdruck-Stellzylinder 29 o. ä. in seinem Abstand zum Hauptzerkleinerungsrotor 5, 6 ebenso voreinstellbar sein, wie auch der Exenterantrieb 22, 23 des Vorzerkleinerers eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse bis hin zur völligen Stillsetzung bzw. Abschaltung der Bewegung P1 und P2 der Schwingen 21.
Vervollständigt wird die gesamte Vorrichtung letztlich noch dadurch, daß sämtliche Aggregate von einem Hydro­ motor 27 aus angetrieben werden und der Drehsinn U1 und U2 von Vorzerkleinerer 7, 8 und Hauptzerkleinerungsrotor 5, 6 entgegengesetzt zueinander verläuft; hierbei sind die einzelnen Umlaufgeschwindigkeiten selbstverständ­ lich individuell unterschiedlich regelbar.
Zum Austrag bzw. der Weiterleitung des den Förderkanal F2 verlassenden, zerkleinerten Materials kann in an sich bekannter Weise z. B. ein abgewinkelter Kratzboden 28 oder ein ähnliches aufwärtsführendes Förderorgan die­ nen, das dabei vor allem zum Aufschichten von Kompost­ mieten geeignet ist.
Bezugsziffernverzeichnis
 1 Laderaum
 1a abgabeseitiges Ende
 1b aufgabeseitiges Ende mit Zug- oder Anhängedeichsel
 2 Kratzboden
 3 Schwinge
 4 Dosier- und Einzugswalze
 4′ oberste Stellung
 4a Zinken
 4b Drehachse
 5 starre Mulchschlegel
 6 rotierende Arbeitswelle
 7 Schlegel des Vorzerkleinerers
 8 Rotor des Vorzerkleinerers
 8′ unterste Stellung
 9 starre Kanalwand
10 starre Kanalwand
11 gelenkige Kanalwand
12 gelenkige Kanalwand
13 gelenkige Kanalwand
14 Gelenk
15 Gestell bzw. Grundrahmen
15a vordere Begrenzung des Gestells
15b Motorgrundplatte
16 Gegenschneide
17 Gegenschneide
18 Gegenschneide
19 Anschlagpuffer
20 Schwenkachse für Einzugswalze (4) und Schwinge (21) des Vorzerkleinerungsrotors (8)
21 Schwingarm
22 Kurbelarm
23 Antriebsrad
23a Umlaufachse
24 Anlenkpunkt von Pos. 22 an Pos. 21 und Pos. 23
25 Laufrad
26 Ölwanne
27 Hydromotor
28 abgewinkelter Austragförderer
29 Stellzylinder
B Laderaumbreite
F₁ Förderkanal
F₂ Förderkanal
M Antriebseinheit
P₁ Fräsbewegung (abwärts)
P₂ Hochlauf
U₁ Umlaufrichtung Vorzerkleinerer
U₂ Umlaufrichtung Hauptrotor
Z Anbaueinheit für Zerkleinerung

Claims (6)

1. Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien, bestehend aus einem Laderaum (1) mit mechanisch angetriebenem Kratzboden (2), einer oberhalb des letzteren liegenden, über eine Schwinge (3) höhenbeweglich gelagerten Dosier- bzw. Einzugswalze (4) und einem dieser wiederum in Arbeitsrichtung (R) nachgeordneten Zerkleine­ rungsaggregat am abgabeseitigen Laderaumende (1a), wobei dieses Aggregat in an sich bekannter Weise als Schlegelmulchgerät mit rotierender Arbeitswelle (6) und starren Arbeitsschlegeln (5) ausgebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß der höhenbeweglichen Einzugswalze (4) in Arbeitsrichtung (R) gesehen ein walzenförmiger, angetriebener Fräsrotor (8) mit starren Schlegel­ werkzeugen (7) als Vorzerkleinerer für das über den Kratzboden (2) zugeführte Material vorge­ schaltet ist, und sämtliche rotierenden Aggregate (4, 6, 8) durch eine zusammenhängende, teils ge­ lenkige Haube (9 bis 13) unter Bildung eines in­ einander übergehenden Förderkanals (F1 und F2) nach oben hin abgeschirmt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) des Vorzerkleinerers sich über die gesamte Breite (B) des Laderaumes (1) er­ streckt und an beiden Enden in Schwingarmen (21) gelagert ist, die jeweils über einen Kurbelarm (22) mit einem stufenlos regelbaren Exzenteran­ trieb (23) auf- und abbeweglich verbunden sind und den Rotor (8) vor der Umlaufbahn (4′) der Einzugswalze (4) entlangführen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kurbelarme (22) und deren Anlenkpunkte (24) am Antriebsrad (23) und Schwingarmen (21) der­ art dimensioniert bzw. positioniert sind, daß die auf den Kratzboden (2) hin abwärts gerichtete Fräsbewegung (P1) langsam und der Hochlauf (P2) des Rotors (8) bzw. der Schwingarme (21) schnell verläuft.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingarme (21) für den Vorzerkleine­ rungsrotor (8) an den Innenseiten des Laderaumes (1) entlangverlaufen und die Schwingen (3) der Einzugswalze (4) an den Außenseiten des Lade­ raumes (1) angeordnet sind und beide Schwingen (21 und 3) auf ein und derselben durchgehenden Schwenkachse (2a) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Anschlagpuffer (19) oberhalb der Gelenke (14) der beweglichen Kanalwand (11 und 12) am Ge­ stell (15) im Bereich der Motorgrundplatte (15b).
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Aggregate von einem Hydromotor (27) aus angetrieben werden und der Drehsinn (U1 und U2) von Vorzerkleinerer (7, 8) und Hauptzerkleine­ rungsrotor (5, 6) entgegengesetzt zueinander verläuft.
DE4208574A 1991-03-25 1992-03-18 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien Expired - Fee Related DE4208574C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109726A DE4109726C2 (de) 1991-03-25 1991-03-25 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE4208574A DE4208574C2 (de) 1991-03-25 1992-03-18 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109726A DE4109726C2 (de) 1991-03-25 1991-03-25 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE4208574A DE4208574C2 (de) 1991-03-25 1992-03-18 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208574A1 true DE4208574A1 (de) 1993-09-23
DE4208574C2 DE4208574C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=25902214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109726A Expired - Lifetime DE4109726C2 (de) 1991-03-25 1991-03-25 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE4208574A Expired - Fee Related DE4208574C2 (de) 1991-03-25 1992-03-18 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109726A Expired - Lifetime DE4109726C2 (de) 1991-03-25 1991-03-25 Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4109726C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402111A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Mobile Abfall-Zerkleinerungseinheit
DE10125419C1 (de) * 2001-05-25 2003-01-23 Juergen Mahrwald Verfahren zum Abscheiden von Übergrössen aus einem erdfeuchten Stoffgemisch und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012008769A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 J. Willibald Gmbh Positioniervorrichtung für Sekundarschneidwerkzeuge an einer Zerkleinerungsvorrichtung nebst Überlastsicherung
EP3527062A3 (de) * 2018-02-16 2019-08-28 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliche erntemaschine mit dosierwalzen
DE102020002342A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Müthing GmbH & Co. KG Mulchgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612074C2 (de) * 1996-03-27 1999-01-21 Moebius Josef Bau Mobile Vorrichtung zur Verbesserung von Bodenmaterial

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096667B (de) * 1957-11-22 1961-01-05 John Deere Lanz Ag Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
DE1642677A1 (de) * 1967-12-08 1972-04-13 Fritz Weber Maschine zum Zerkleinern von langfasrigem Gut,insbesondere von Hopfenranken
US3933314A (en) * 1973-02-12 1976-01-20 Art Luscombe Chopping implement
DE2828594B1 (de) * 1978-06-29 1979-12-13 Poettinger Ohg Alois Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
AT369618B (de) * 1976-11-19 1983-01-25 Weichel Ernst Ladewagen
DE8514526U1 (de) * 1985-05-14 1985-08-29 Doppstadt, Werner, 5620 Velbert Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE3533907A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Josef 7771 Frickingen Willibald Zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien
EP0273308A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 Werner Doppstadt Kompostiergerät
DE3707515A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Josef Willibald Verfahren zum maschinellen aufbereiten organischer materialien wie astholz, gebuesch, strauchwerk o.ae. stoffen zum zwecke der kompostierung und geraetekombination zur verfahrensdruchfuehrung
DE4021058A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Masch Und Landmaschinenfabrik Vorrichtung zum zerkleinern organischer abfaelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205753B (de) * 1964-04-03 1965-11-25 Fahr Ag Maschf Lade- und Abladewagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter, insbesondere langfaserige Erntegueter
GB1130538A (en) * 1966-02-02 1968-10-16 John Edgar Kasten Forage wagon discharge mechanism clutch control
DE2058595A1 (de) * 1970-11-28 1972-05-31 Franz Graf Automatische Steuervorrichtung an Dosiergeraeten fuer landwirtschaftliche Gueter
US3999674A (en) * 1975-09-02 1976-12-28 International Harvester Company Bale loader and shredder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096667B (de) * 1957-11-22 1961-01-05 John Deere Lanz Ag Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
DE1642677A1 (de) * 1967-12-08 1972-04-13 Fritz Weber Maschine zum Zerkleinern von langfasrigem Gut,insbesondere von Hopfenranken
US3933314A (en) * 1973-02-12 1976-01-20 Art Luscombe Chopping implement
AT369618B (de) * 1976-11-19 1983-01-25 Weichel Ernst Ladewagen
DE2828594B1 (de) * 1978-06-29 1979-12-13 Poettinger Ohg Alois Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE3533907A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Josef 7771 Frickingen Willibald Zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien
DE8514526U1 (de) * 1985-05-14 1985-08-29 Doppstadt, Werner, 5620 Velbert Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
EP0273308A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 Werner Doppstadt Kompostiergerät
DE3707515A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Josef Willibald Verfahren zum maschinellen aufbereiten organischer materialien wie astholz, gebuesch, strauchwerk o.ae. stoffen zum zwecke der kompostierung und geraetekombination zur verfahrensdruchfuehrung
DE4021058A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Masch Und Landmaschinenfabrik Vorrichtung zum zerkleinern organischer abfaelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402111A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Mobile Abfall-Zerkleinerungseinheit
DE10125419C1 (de) * 2001-05-25 2003-01-23 Juergen Mahrwald Verfahren zum Abscheiden von Übergrössen aus einem erdfeuchten Stoffgemisch und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012008769A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 J. Willibald Gmbh Positioniervorrichtung für Sekundarschneidwerkzeuge an einer Zerkleinerungsvorrichtung nebst Überlastsicherung
EP3527062A3 (de) * 2018-02-16 2019-08-28 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliche erntemaschine mit dosierwalzen
DE102020002342A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Müthing GmbH & Co. KG Mulchgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208574C2 (de) 1996-02-08
DE4109726A1 (de) 1992-10-01
DE4109726C2 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505907B1 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
EP0104622B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger u. dergl.
EP0271828A2 (de) Walzwerk und Verfahren zum Zuführen von körnigem Gut
DE4036717A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
DE2114792A1 (de) Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2651268A1 (de) Verfahrbare maschine zum entnehmen und verarbeiten von eingelagertem futter aus einem silo
DE2014402A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP0212194A1 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE4208574C2 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
WO2006012869A1 (de) Vorrichtung zum schneiden vom gehölzen
EP0176057A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE3606273C2 (de)
DE102012006650A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3644900A1 (de) Strohleitblech fuer einen maehdrescher
DE3110446A1 (de) "vorrichtung zur reinigung von sielrohren"
DE3707515C2 (de) Verfahren zum maschinellen Aufbereiten organischer Grobmaterialien, insbesondere von Astholz, Strauchwerk oder ähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3533907A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien
DE2444087A1 (de) Streuwagen
DE102004031932A1 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE4402111A1 (de) Mobile Abfall-Zerkleinerungseinheit
DE19721531A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Pflanzenmaterial, Kompostiervorrichtung sowie Verfahren zum Mietenkompostieren von Pflanzenmaterial
DE19514951A1 (de) Mobiler Abfall-Zerkleinerer
DE19518378C1 (de) Gartenhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4109726

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4109726

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4109726

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8362 Rights of main patent transferred to additional patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee