DE2948610A1 - Vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken

Info

Publication number
DE2948610A1
DE2948610A1 DE19792948610 DE2948610A DE2948610A1 DE 2948610 A1 DE2948610 A1 DE 2948610A1 DE 19792948610 DE19792948610 DE 19792948610 DE 2948610 A DE2948610 A DE 2948610A DE 2948610 A1 DE2948610 A1 DE 2948610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
frame
drive devices
gears
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948610
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8135 Söcking Brüser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792948610 priority Critical patent/DE2948610A1/de
Publication of DE2948610A1 publication Critical patent/DE2948610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/50Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
    • B26D1/52Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like having adjustable spacing between knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Senneiden von Kunststoffblöchen
  • Die Erfindung bezieht stich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcker mit einer Anzahl von fadenförmigen Schneidelementen, di.e derart in eine schnelle Bewegung durch den Kunststoffblock hindurch vereetzbar sind, daß das fadenförmige Schneidelement durch Reibung aufgeheizt wird.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 22 51 985) wird als Schneidelement ein Draht oder Nylonfaden verwendet, de mit einer so hohen Geschwindigkeit durch einen Schaumstoffblock bewegt wird, daß er durch Reibung aufgeheizt wird. Die Bewegung des Schneidelementes erfolgt hierbei in einer Hin- und Herbewegung oder in einer kontinuierlichen umlaufenden Bewegung, wobei beide Stränge des Schneidelementes durch den Kunststoffblock hindurch geführt werden, um eine Abkühlung des Schneidelementes außerhalb des Kunststoffblockes so weit wie möglich zu vermeiden. Die Schneidelemente sind hierbei um Trommeln gelegt, die entweder eine periodische Hin- und Herbewegung oder eine umlaufende kontinuierliche Drehbewegung ausführen. Durch die Lage der Drähte auf den rotierenden Trommeln ist die Plattenstärke der aus den Kunststoffblöcken geschnittenen Platten festgelegt. Zur Änderung des Abstandes der Drähte und damit der Stärke der Platten muß die Maschine gestoppt werden und die Position der Drähte einzeln verändert werden. Dieser Vorgang ist zeitraubend, so daß ein häufiger Wechsel der Plattenstärken nur unwirtschaftlich durchzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine schnelle Änderung der Stärke der geschnittenen Platten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht durch das Verschwenken des gemeinsamen Rahmens eine Änderung des effektiven Abstandes der einzelnen Drähte,. wobei sich der effektive Abstand mit dem Kosinus des Schwenkwinkels ändert, so daß innerhalb gewisser Bereiche eine stufenlose Änderung der mit einem vorgegebenen Rahmen geschnittenen Plattenstärken möglich ist. Die Drähte des Rahmens erstrecken sich in der Winkelstellung Null in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der zu schneidenden Kunststoffblöcke, wobei eine größere Anzahl von Drähten vorgesehen ist als dies in der Ausgangsstellung zum Zerteilen des Kunststoffblockes erforderlich ist. Beim Verschwenken des Rahmens kommt entsprechend eine größere Anzahl von Drähten mit dem zu schneidenden Kunststoffblock in Eingriff. Der die Drähte tragende Rahmen kann gemaß einer bevorzugten Ausführungsform in einer äußeren Halterung auswechselbar angeordnet sein, so daß bei einer erheblichen Änderung der Starke der zu schneidenden Platten ein anderer Rahmen in diese Halt.erlms sehr schnell einsetzbar ist, der einen anderen Bereich von Plsttenstärken überdeckt.
  • Diese äußere Halterung ist vorzugsweise mit Antriebseinrichtungen für die schnelle Bewegung der Drähte des Rahmens versehen, so daß die Rahmen selbst keine Antriebseinrichtungen aufweisen müssen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Rahmen und/oder die äußere Halterung durch die Antriebseinrichtungen in eine lineare Bewegung parallel zur Drahtlängsachse versetzt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Dräbte in dem gemeinsamen Rahmen einzeln drehbar unter Vorspannung gelagert und die Antriebseinrichtungen dienen zur schnellen Drehung der Drähte um deren längsachse. Hierbei können vorzugsweise an den Jeweiligen Enden der Drähte Getriebeeinrichtungen, beispielsweise Zahnräder, vorgesehen sein, die beim Einschieben des Rahmens in die äußere Halterung mit an der äußeren Halterung angeordneten Antriebseinrichtungen in Eingriff kommen und den gleichzeitigen Antrieb aller Drähte bewirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische vereinfachte Ansicht einer Ausführungsfors des Rahmens, in dem eine Vielzahl von Drähten angeordnet ist, Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine andere Ausführungsform des die Drähte tragenden Rahmens, Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II nach Fig. 2, Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche vereinfachte Sei.tenansicht einer weiteren Ausführungsform der Antriebseinrichungen der Drähte, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 6 eine vereinfachte schematische Darstellung der Vorrichtung, die die Beziehulzg zwischen den zu schneidenden Kunststoffblöcken und dem schwenkbaren Rahmen zeigt, Fig. 6a eine gra.y,hische Darstellung zur Erläuterung der r.nderung des effektiven Abstandes.
  • In Fig. 1 ist eine vereinfachte schematische Ansicht einer Ausfiihrungsform des Rahmens 2 gezeigt, in dem Drähte 1 gespailnt sind, die zum .Schneiden von Kunststoffblökken verwendet werden. Die Drähte 1 sind in einer Grundstellung des Rahmens 2 in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kunststoffblöcke verläuft. Der Rahmen 2 ist um eine Welle 3 verschwenkbar, die parallel zur Längsachse der Drähte 1 verläuft. Wenn der Rahmen 2 um die Welle 3 verschwenkt wird, ändert sich der effektive, für das Schneiden der Kunststoffblöcke wirksame Abstand der Drähte 1 stufenlos in Form einer Kosinusfunktion des Schwenkwinkels. Auf diese Weise ist es möglich, die Stärke der mit Hilfe der Drähte 1 geschnittenen Platten innerhalb gewisser Grenzen, die sich aus dem möglichen Schwenkbereich des Rahmens 2 ergeben, in Sekundenschnelle zu ändern.
  • Der Rahmen 2 gemäß Fig. 1 kann als Ganzes in eine sehr schnelle Schwingungsbewegung parallel zur Längsachse versetzt werden oder es können, wie dies im folgenden an Hand der Fig. 2 bis 4 noch näher erläutert wird, die einzelnen Drähte in eine sehr schnelle Drehung um ihre Längsachse versetzt werden, um eine ausreichende Aufheizung der Drähte zu erzielen. Die Aufheizung kann auch teilweise oder vollständig durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch die Drähte erzielt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, bei der die Drähte 1 in einem Rahmen 2' angeordnet sind, der seinerseits in e lle äußere Halterung 20 auswechselbai einschiebbar ist. Die Drähte 1 sind in dem Rahmen 2' unter Vorspannung drehbar gelagert und die Jeweiligen Enden der Drähte 1 sind (Bit Getriebeeinrichtungen 6c, 6d verbunden, die bei der Aus führungs form nach den Fig. 2 und 3 durch miteinander kämmende Zahnräder gebildet sind. Die beiden Zahnräder des in Fig. 2 obersten Drahtes 1 kämmen zusätzlich mit Zahnrädern, die auf der Ausgangswelle von Antriebsmotoren 6a, 6b angeordnet sind, die beispielsweise pneumatisch oder elektrisch betriebene Antriebsmotoren sein können.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die gesamte Halterung 20 und damit der Rahmen 2' um eine Welle 3 verschwenkbar, die parallel zul' Längsachse der Drähte 1 verläuft.
  • Eine abgeänderte Ausführungßform der Antriebs- und Getriebeeinrichtungen für die Ausführungsform nach Fig. 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Getriebeeinrichtung 7 durch eine Anzahl von an den Jeweiligen Enden der Drähte angeordneten Zahnrädern gebildet, die mit einem Zahririemen zusammenwirken, der gegebenenfalls über ein übersetzungsgetriebe von den Antriebsmotoren ',a, 6b angetrieben wird.
  • Bei den in den Fig. 2 bis X dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung ist der eigentliche Rahmen 2', der die Drähte lagert, auswechselbar in der äußeren Halterung 20 angeordnet, so daß der Rahmen zusammen mit den ihm zugeordneten Getriebeeinrichtungen 6c, 6d bzw. 7 als Ganzes austauschbar ist, um größere Bereiche von Plattenstärken zu überdecken.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Rahmens schematisch dargestellt, bei dem eine anders geartete Antriebseinrichtung vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird der äußere Rahmen 20' mit Hilfe eines Kurbelantriebs 4, 5 angetrieben, der aus einer Exzenterscheibe 4 und einer daran befestigten Kurbel 5 besteht, die mit ihrem freien Ende die äußere Halterung 20' in Schwingungen in Längsrichtung der Drähte 1 versetzt. Die gesamte-äußere Halterung 20' ist zusammen mit der Antriebseinrichtung 4, 5 um eine Achse 3 verschwenkbar. In dem Rahmen 2 sind die Drähte 1 mit ausreichender Vorspannung gespannt und in die äußere Halterung 20' können Rahmen mit unterschiedlieben Abständen der einzelnen Drähte eingeschoben werden.
  • In Fig. 6 ist eine schematische Gesamtansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, aus der das Verschwenken des Rahmens 20 gut erkennbar ist. Die Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 6 weist Transportein richtungen 11, 12 auf, die zur Zuführung von Blöcken 10 bzw. zum Wegtransport von Platten von der durch die Drähte 1 gebildeten Schneideeinrichtung dienen. Diese Transporteinrichtungen bestehen aus oberhalb und unterhalb der Blöcke angeordneten Rollen, zwischen denen die Blöcke 1 in Fig. 6 von links nach rechts bewegt werden.
  • Bei dieser Bewegung durchlaufen sie den Rahmen 2, der mit Hilfe der äußeren Halterung 20 verschwenkbar um die Welle 3 gehaltert ist. Die auf diese Weise gebildeten Platten werden durch die Transporteinrichtung 12 nach rechts hin abgeführt.
  • In Fig. 6a ist eine geometrische Darstellung gezeigt, die die Wirkung des Verschwenkens des Rahmens deutlicher erkennen läßt. In Fig. 6a sind zwei Drähte 1 und 1' dargestellt, von denen die Achse des Drahtes 1 mit der Achse der Welle 3 zusammenfallen soll. Die Drähte 1, 1' sind in einem Abstand A voneinander angeordnet. Beim Verschwenken des Rahmens um den Winkel <k bewegt sich der Draht 1' zu der mit 1" bezeichneten Position, so daß sich der in der Vertikalen gemessene Abstand zwischen den Drähten 1 und dem Draht an der Position 1" aus einer Kosinusfunktion des Winkels OE ergibt: a = A cos J.
  • E8 ist ZU erkennen, daß in Abhängigkeit von dem möglichen Schwenkwinkel α eine erhebliche stufenlose Änderung des effektiven Abstandes der Drähte voneinander und damit der Plattenstärken erzielbar ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken, mit einer unzahl von fadenförmigen Schneidelementen, die derart in eine schnelle Bewegung durch den Kunststoffblock hindurch versetzbar sind, daß das fadenförmige Schneidelement durch Reibung aufgeheizt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Anzahl von fadenförmigen Schneidelementen (1) in einem gemeinsamen Rahmen (2) gehaltert ist, der um eine zur Lingsachee der Drähte (1) parallele Achse (3) verschwenkbar und in vorgegebenen Winkelstellungen arretierbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Antriebseinrichtungen (4, 5) zur linearen Bewegung des Rahmens (2) parallel zur Drahtlängsachse vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Drähte (1) in dem gemeinsamen Rahmen (2') drehbar unter Vorspannung gelagert sind und daß an jedem Ende der Drähte Antriebseinrichtungen (Ga bis 6d, 7) zur schnellen Drehung der Drähte (1) um deren Längsachse vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprt'.ch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der gemeinsame Rahmen (2, 2') in eine mit den Antriebseinrichtungen (4, 5, 6a bis 6d) versehene äußere Helterung (20, 20') auswechselbar einsetzbar ist, die um eine zur Längsachse der Drähte parallele Achse (3) verschwenkbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die an der äußeren Halterung (20') angeordneten Antriebseinrichtungen mit an den Enden der Drähte (1) angeordneten Zshnrädern in Eingriff stehen.
  6. t,. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die an den Enden angeordneten Zahnräder miteinander kammen und daß eines der Zahnräder mit Ausgangszahnrädern der Antriebseinrichtungen (6a, 6b) kämmt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspriich 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dsß die Zahnräder mit Zahnriemen in Verbindung stehen, die von den Antriebseinrichtungen der äußeren Halterung antreibbar sind.
DE19792948610 1979-12-03 1979-12-03 Vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken Withdrawn DE2948610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948610 DE2948610A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948610 DE2948610A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948610A1 true DE2948610A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6087495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948610 Withdrawn DE2948610A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213900A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Walter 8135 Söcking Brüser Verfahren zum aufteilen von hart- und weichschaumbloecken in platten, insbesondere polystyrol und polyurethan, auch mit anderen aufteilarten von platten
DE4040167A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Wiro Maschinentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken
DE19532570A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Wieser Maschinenbau Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von mit wenigstens einem Draht oder einem anderen Schneidmittel zu schneidendem Material
DE19956899A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Plasttechnik Engineering Greiz Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zueinander paralleler Schnitte beim Schneiden von Platten aus einem Block expandierten Polystyrols
EP1332844A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Serge Delaporte Maschine zum Schneiden von einem Produkt, insbesondere Brot, in Scheiben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213900A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Walter 8135 Söcking Brüser Verfahren zum aufteilen von hart- und weichschaumbloecken in platten, insbesondere polystyrol und polyurethan, auch mit anderen aufteilarten von platten
DE4040167A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Wiro Maschinentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken
DE19532570A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Wieser Maschinenbau Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von mit wenigstens einem Draht oder einem anderen Schneidmittel zu schneidendem Material
EP0770459A2 (de) * 1995-09-04 1997-05-02 Wieser Maschinenbau GesmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden mittels parallel zueinander verschiebbaren Schneidrahmen
EP0770459A3 (de) * 1995-09-04 1997-07-23 Wieser Maschinenbau Gesmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden mittels parallel zueinander verschiebbaren Schneidrahmen
DE19956899A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Plasttechnik Engineering Greiz Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zueinander paralleler Schnitte beim Schneiden von Platten aus einem Block expandierten Polystyrols
EP1332844A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Serge Delaporte Maschine zum Schneiden von einem Produkt, insbesondere Brot, in Scheiben
FR2835463A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-08 Serge Delaporte Machines a couper en tranches un produit notamment du pain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938278C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen
DE2145062B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formschnitten an Werkstücken aus elastischem Material mittels einer Schablone
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE2624145A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE4026989C2 (de) Drahtbiegemaschine für mit Isolierung versehenen Draht
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE2351980A1 (de) Abschneidevorrichtung fuer speckschneider und aehnliche schneidemaschinen
DE2300200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial
DE2948610A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken
EP0030013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken
EP1122040A2 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE4203520A1 (de) Zwischenlage-apparat zur einbringung von folienartigem material in die von einer schneidemaschine geschnittenen scheiben
DE1627233C3 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE2947641C2 (de) Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE2302203A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und schneiden von lagenmaterial
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE2453278A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender papierbahnen o.dgl.
DE552629C (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Esswaren, beispielsweise von Brot, Kuchen u. dgl.
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee