DE2947726C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten einer Kurbelwelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten einer Kurbelwelle

Info

Publication number
DE2947726C2
DE2947726C2 DE19792947726 DE2947726A DE2947726C2 DE 2947726 C2 DE2947726 C2 DE 2947726C2 DE 19792947726 DE19792947726 DE 19792947726 DE 2947726 A DE2947726 A DE 2947726A DE 2947726 C2 DE2947726 C2 DE 2947726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight part
balancing
balancing elements
crankshaft
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792947726
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947726A1 (de
Inventor
Kiyoshi Saitama Akiba
Tokio Tokorozawa Saitama Kikuchi
Takeshi Tokorozawa Saitama Sasaki
Fumiyuki Kawagoe Saitama Sasawawa
Yoshio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15193478A external-priority patent/JPS5578836A/ja
Priority claimed from JP15193578A external-priority patent/JPS5839270B2/ja
Priority claimed from JP15193378A external-priority patent/JPS5578835A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2947726A1 publication Critical patent/DE2947726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947726C2 publication Critical patent/DE2947726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Art ist in der FR-PS 5 34 405 beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Gegengewicht auf einen kreisförmigen Kurbelarm aufgesetzt und mittels Befestigungsstiften befestigt. Die Verfahrensschritte, die zur Abstimmung des Gegengewichtes an die vorhandenen Unwucht dienen, sind nicht offenbart. Das Gegengewicht ist zweiteilig und besteht aus einem auf dem Kurbelarm in vorbeschriebener Weise befestigten Träger, in dem ein Wuchtelement in einer Tasche aufgenommen und durch einen Deckel gesichert ist. Offenbar werden zwecks Abstimmung des Wuchtelements zum Ausgleich der vorhandenen Unwucht Wuchtelemente unterschiedlichen Gewichtes in den Träger eingesetzt.
Dieses bekannte Verfahren ist nicht nur umständlich sowie zeitraubend und deshalb teuer, sondern es sind auch Wuchtelemente unterschiedlichen Gewichtes bereitzuhalten, wodurch das Verfahren kompliziert wird, weil ein Wuchtelement mit einem jeweils richtigen Gewicht auszuwählen ist. Dabei ergibt sich eine wertere Schwierigkeit, die darin besteht, daß die Gewichte der Wuchtelejnente in Stufen vorliegen und deshalb eine exakte Auswahl nur in Ausnahmefällen möglich ist,
ίο nämlich in solchen Fällen, in denen das erforderliche Gewicht mit dem Gewicht einer Stufung übereinstimmt In DE-GM 74 17 316 ist ein Verfahren zum Auswuchten einer Kardanwelle beschrieben, bei dem ein bereitgestelltes Wuchtelement mittels einer Elektrodenschweißanordnung an die Kardanwelle angeschweißt wird. Damit das Wuchtelement in. einer definierten Lage gegenüber der Kardanwelle und der betreffenden Elektrode gehalten werden kann, weist das Wucbtelement auf seiner der Elektxode zugewandten Kontaktfläche einen Nocken auf, mit dem es in eine entsprechende Ausnehmung der Elektrode einfaßt. Außerdem weist das Wuchtelement auf seiner der Kardanwelle zugewandten Anlagefläche zwei Buckel auf, so daß eine Bukkelschweißung erfolgt Das Wuchtelement kann in einer der Größe der Unwucht entsprechenden Länge von einer Rolle abgezogen und mittels einer automatischen Ablängeinrichtung ^geschnitten werden. Dieses Verfahren ist ebenfalls aufwendig und kompliziert weil es eines besonderen Ablängvorgangs bedarf, dessen Durchführung kompliziert ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Verfahren bei Gewährleistung einer sicheren Befestigung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß es keiner vorherigen Herstellung, insbesondere Zuschneidung der Wuchtelemente bedarf. Diese werden nämlich in Form von Schweißdraht zugeführt, dessen Menge bzw. Gewicht durch eine Steuerung entsprechend der Unwucht der Kurbelwelle bemessen wird. Hierdurch wird das Verfahren nicht nur deshalb vereinfacht weil die vorherige komplette Fertigstellung der Wuchtelemente entfällt, sondern weil auch das Gewicht des Wuchtelements genau entsprechend dem Unwuchtwert der Kurbelwelle bestimmt werden kann.
Die erfindungsgemäße Weiterbildung ermöglicht bei Gewährleistung hoiier Präzision nicht nur ein einfacheres, sondern auch ein schnelleres Auswuchten, was einer preiswerten Herstellung der Kurbelwelle zugute kommt Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Weiterbildung aufgrund der durch sie erreichbaren Vereinfachung eine leichte automatische Durchführung des Verfahrens, wodurch die Herstellung weiter erleichtert und deren Kosten gesenkt werden können.
Das Verfahrensmerkmal nach Anspruch 2 ist deshalb von Vorteil, weil im Bereich der angegebenen Seitenflächen ein freier Raum zur Verfügung steht, in dem der sich nach der Unwucht der Kurbelwelle bemessende Schweißauftrag eine beträchtliche Höhe einnehmen kann, ohne daß er vom Rotationsraum der Kurbelwelle radial vorsteht. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Höhe des Schweißauftrags beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht vorbestimmt ist und deshalb ein solcher Schweißauftrag an einer quer zur Mittenlinie des Gegengewichtteils verlaufenden Fläche der Kurbelwelle zu Komplikationen während des Betriebs der Kurbel-
weile führen könnte. Dabei ist das im Anspruch 3 enthaltene Verfahrensmerkmal deshalb vorteilhaft, weil die Wuchtelemente sich an Stellen befinden, an denen vorbeschriebene Komplikationen vermieden sind und an denen ihre Wirksamkeit hinsichtlich des Unwuchtausgleichs zu einem großen Teil erhalten bleibt
Der Verfahrensschritt gemäß Anspruch 5 führt deshalb zu einer erheblichen weiteren Vereinfachung, weil bei der Zuführung des Schweißdrahtes lediglich die Einhaltung der durch die Unwucht der Kurbelwelle bestimmten Menge bzw. des Gewichtes des Schweißdrahtes berücksichtigt zu werden braucht and nicht die Kontur der Seitenfläche, an der die Auftragsschweißung angebracht wird. In dem FaH, in dem diese Seitenfläche nicht eben wäre, müßte die Kontur der Seitenfläche nämlich ebenfalls bei der Zuführung berücksichtigt, werden.
Wenn die Wuchtelemente gemäß den Ansprüchen 5 und 6 im Bereich von rillen- oder schlitzförmigen Ausnehmungen bzw. an vorragenden Abschnitten aufgebracht werden, steht im Bereich der Schweißstelle eine vergrößerte Oberfläche zur Verfügung. Dies M bei einer Auftragsschweißung von Bedeutung, weil der Schweißstelle eine beträchtliche Wärmemenge übertragen wird, die durch die vergrößerte Oberfläche besser abgeführt werden kann.
Der Anspruch 7 bezieht sich auf eine Vorrichtung, die verhältnismäßig einfach und preiswert ist, und mit der die Wuchtelemente in Form eines Schweißauftrags in genauer Bemessung und in sicherer Befestigung aufgetragen werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht eine Kurbelwelle mit einem Erfindungsmerkmal;
F i g. 2 in Vorderansicht die Kurbelwelle in F i g. 1;
F i g. 3 ein Diagramm eines Beispiels eines Steuersystems für das Verfahren;
Fig.4 in Seitenansicht eine Kurbelwelle mit einem anderen Erfin-Iungsmerkmal;
F i g. 5 in Seitenansicht eine Kurbelwelle mit noch einem anderen Merkmal;
F i g. 6 in Vorderansicht die Kurbelwelle der F i g. 5;
F i g. 7 und 8 Vorderansichten modifizierter Beispiele der Kurbelwelle.
Die Zeichnung zeigt eine Kurbelwelle 1 für eine Brennkraftmaschine; das Auswuchten der Kurbelwelle 1 erfolgt durch einen Aufbau, bei dem ein Kurbelzapfenteil 3 und zwei Gegengewichtteile 4, 4 abwechselnd auf einer Seite und auf dei anderen Seite von zentralen Lagerteilen 2 angeordnet sind. Zum Ausgleichen einer Unwucht def Kurbelwelle 1 werden auf die rechten und linken Seitenflächen des Umfangs jedes Gegengewichtteils 4 ein Paar Wuchtelemente 5, 5 durch Auftragsschweißung aufgebracht Ein gesamter Betrag der Wuchtelemente 5 entspricht einem Unwuchtwert der Kurbelwelle 1. Die resultierende Kurbelwelle ist in einem Zustand, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt.
Mehr im einzelnen wird, wie in Fig.3 gezeigt, beispielsweise die zu bearbeitende Kurbelwelle 1 im voraus bezüglich eines Unwuchtwertes durch ein Unwuchtmeßgerät 6 gemessen, und ein Ausgangssignal von diesem wird einem Zähler 9 über einen Rechner 7 und einen A/D-Wandler 8 zugeführt, während ein Zuführungsbetrag eines Schweißkerndrahtes 10 durch einen Kodierer 11 ermittelt wird und ein Ausgangssignal des Kodierers 11 dem Zähler 9 zugeführt wird, wobei das resultierende Ausgangssignal des Zählers 9 eine Schweißstromquelle 12 und ferner einen elektrischen Motor 14 zum Antreiben einer Zuführangswalze 13 zum Zuführen des Schweißkerndrahtes 10 steuert
Auf diese Weise kann der Schweißkerndraht 10 so gesteuert werden, daß er um eine Zuführungsmenge zugeführt wird, die dem Unwuchtwert entspricht, und das Wuchtelement 5 mit dieser Zuführungsmenge kann an der Vorderseite des Drahtes erhalten werden. In diesem Fall ist die Schweißung eine Mig-Schweißung oder
ίο eine Tig-Schweißung und wird in spritzfreiem Zustand ausgeführt
Erfindungsgemäß können also die Wuchtelemente durch Schweißung aufgebracht werden, nachdem die Kurbelwelle einer Wärmebehandlung unterworfen worden ist und ihre Biegung wird dann korrigiert und können die Nachteile z. B. des herkömmlichen Bohrverfahrens beseitigt werden. Außerdem sind die durch Schweißen aufgebrachten Wuchtelemente fest in der Haftung und das vorherige Bilden von Rillen wird nicht benötigt und daher können auch d·« vorgenannten Nachteile bei dem herkömmlichen AuKotverfahrens beseitigt werden, und insgesamt kann ein sehr genauer Ausgleich leicht und einfach erhalten werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind die Wuchtelemente 5, 5 auf der einen Seite und auf der anderen Seite so angeordnet, daß sie Winkelstellungen von etwa 45° mit der Mittenlinie X-X jedes Gegengewichtteils 4 bilden. Und zwar wird die Position jedes Wuchtelements 5 so vorbestimmt da3, wie deutlich in F i g. 4 gezeigt ein Winkel zwischen einer Linie Y-O, der die Lage des Wuchtelements 5 und das Zentrum der Kurbelwelle 1 verbindet und die vorgenannte Mittenlinie X-X 45° bilden können, und im praktischen Betrieb kann dieser Winkel bis zu etwa ± 15° Abweichung gelten.
In dem dargestellten Beispiel sind die gegenüberliegenden rechten und linken Seitenflächen des Gegengewichtteils 4 als gerade Ebenen ausgebildet die im. wesentlichen parallel zur Mittenlinie X-X liegen, und jedes Wuchtelement 5 kann auf je einer geraden Ebene sitzen. Auf diese Weise kann jede gerade Ebene in eine horizontale Stellung gebracht werden, so daß die Schweißarbeit mit einem Schweißgerät leicht und genau ausgeführt werden kann.
Jedes Wuchtelement 5 kann als langes Wuchtelement ausgebildet sein, das sich entlang der Ebene erstreckt, oder als Berg ausgebildet sein, der sich quer über die Ebene nahezu unter rechtem Winkel erstreckt In dem Fall der langen Form ist es vorteilhaft, ohne Rücksicht auf ihre Menge, den Schwerpunkt nicht zu verschieben, und im Fall der Beigform ist es vorteilhaft daß ein Verschieben des Schweißgeräts nicht erforderlich ist.
Allgemein erscheint ein Unwuchtwert der Kurbelweile in beliebiger Richtung und mit beliebiger Größe.
Die vorgenannten Winkelstellungen von etwa 45° können am wirksamsten eine gerichtete Unwucht bewältigen.
Erfindungsgemäß können also die obengenannten Winkelstellungen jede gerichtete Unwucht sehr effektiv bewältigen, «o daß ein Ausgleich einer Unwucht der Kurbelwelle mit hoher Effizienz vorgenommen werden kann.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung werden beispielsweise, wie in den F i g. 5 bis 8 gezeigt, die Umfangsflächen im vora.u so ausgebildet, daß sie ausgesparte oder vorragende Abschnitte 15 an der Innenseite der Wuchtelemente aufweisen, die durch das anschließende Schweißen zu bilden sind. Und zwar hat die Aus-
sparung eine Schlitzform, wie in den F i g. 5 und 6 gezeigt, oder eine Rillenform, wie in F i g. 7 gezeigt, oder der vorragende Abschnitt hat eine Gratform, wie in F i g. 8 gezeigt.
Auf diese Weise kann die thermische Beanspruchung 5 während der Auftragsschweißung bei den ausgesparten oder vorragenden Abschnitten so unterbrochen werden, daß die Beanspruchung sich nicht auf das zentrale Lagerteil 2 auswirkt, und daher findet keine Biegung der Kurbelwelle statt und kann ein sehr genauer Ausgleich 10 einer Unwucht erzielt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
85

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auswuchten einer Kurbelwelle mit einem Gegengewichtteil, bei dem Unwuchtausgleich durch zusätzliches Anbringen von Wuchtelementen am Gegengewichtteil entsprechend dem Unwuchtwert der Kurbelwelle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtelemente (5) durch abhängig vom Wert der auszugleichenden Unwucht gesteuertes Auftragsschweißen auf außenliegende Flächen am Gegengewichtteil (4) hergestellt und aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtelemente (5) auf einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Gegengewichtteils (4) aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Wuchtelemente (5) an Stellen aufgebracht werden, die mit der Mittenlinie (X-X) dei Gegengewichtteils (4) Winkel von etwa 45° bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtelemente (5) auf zur Mittenlinie (X-X) des Gegengewichtteils (4) parallelen Seitenflächen aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem dtr Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtelemente (5) an Flächen von in den außenliegenden Flächen am Gegengewichtteil (4) eingearbeiteten rillen- oder schlitzförmigen Ausnehmungen (15, F i g. 6 und 7) aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem (&r Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtelemente (5) an Flächen von den außenlieger. jen Flächen am Gegengewichtteil (4) vorragenden Abschnitten (15, F i g. 8) aufgebracht werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Unwuchtmeßgerät, gekennzeichnet durch eine Zuführungsvorrichtung für einen Schweißdraht (10) und einen Zähler (9), der das Xusgangssignal des Unwuchtmeßgerätes (6) über einen Rechner (7) und einen A/D-Wandler (8) sowie das Ausgangssignal eines Zuführungs-Meßwerte ermittelnden Kodierers (11) empfängt, und einen Antriebsmotor (14) für die Zuführungsvorrichtung sowie eine Schweißstromquelle (12) steuert.
DE19792947726 1978-12-11 1979-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten einer Kurbelwelle Expired DE2947726C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15193478A JPS5578836A (en) 1978-12-11 1978-12-11 Balancing method of crank shaft
JP15193578A JPS5839270B2 (ja) 1978-12-11 1978-12-11 クランク軸のバランス修正方法
JP15193378A JPS5578835A (en) 1978-12-11 1978-12-11 Balancing method of crank shaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947726A1 DE2947726A1 (de) 1980-06-12
DE2947726C2 true DE2947726C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=27320190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947726 Expired DE2947726C2 (de) 1978-12-11 1979-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten einer Kurbelwelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2947726C2 (de)
FR (1) FR2444200A1 (de)
GB (1) GB2037941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225234A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797314B1 (fr) * 1999-08-02 2002-03-22 Renault Automation Comau Procede d'usinage d'un vilebrequin a disposition originale de l'operation d'equilibrage et dispositif permettant de le mettre en oeuvre
DE102009054103A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Daimler Ag Verfahren zum Wuchten eines Massebauteils durch CMT-Schweißen
DE102012000497A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Daimler Ag Rotationsbauteil sowie Anlage und Verfahren zum Wuchten eines Rotationsbauteils
PL2711567T3 (pl) * 2012-09-24 2016-02-29 Thyssenkrupp Metalurgica Campo Limpo Ltda Wał korbowy o optymalnym ciężarze
JP6918858B2 (ja) * 2019-03-15 2021-08-11 本田技研工業株式会社 エンジンのクランク角検出装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR534405A (fr) * 1921-04-23 1922-03-25 Perfectionnements aux arbres-vilebrequins de moteurs
GB815356A (en) * 1958-02-22 1959-06-24 Gelenkwellenbau Gmbh Improvements relating to the counterbalancing of rotary shafts
DE1799010U (de) * 1959-05-13 1959-10-29 Hofmann Maschf Geb Ausgleichsgewicht.
DE1273900B (de) * 1959-10-31 1968-07-25 Daimler Benz Ag Loesbare Gegengewichtsbefestigung an der Kurbelwelle von Brennkraftkolbenmaschinen
GB1134261A (en) * 1965-09-04 1968-11-20 Avery Ltd W & T Balancing apparatus and method of balancing
DE2151995A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-26 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zum unwuchtausgleich
DE2202371B2 (de) * 1972-01-19 1978-08-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Kurbelwellen
DE7417316U (de) * 1974-05-17 1974-09-12 Gebr Hofmann Kg Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
GB1451562A (en) * 1974-05-28 1976-10-06 Gnii Mashinovedeniya Method of balancing rotors and device for realisation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225234A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037941B (en) 1983-01-19
DE2947726A1 (de) 1980-06-12
FR2444200A1 (fr) 1980-07-11
FR2444200B1 (de) 1984-10-19
GB2037941A (en) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046368C2 (de)
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
EP0554542A1 (de) Offset-Druckform
AT511195B1 (de) Verfahren zur verringerung der exzentrizität der innen- zur aussenfläche
DE2921512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer buerstendichtung
DE3039222A1 (de) Ringfoermige form sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
CH671904A5 (de)
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE3812353C2 (de)
DE2947726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten einer Kurbelwelle
DE2757202C2 (de)
DE2430513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer einrichtung zum profilieren plattenoder rohrfoermiger werkstuecke
EP0798063B1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE2151804C3 (de) Umlaufender Messerkopf einer Schälmaschine für Draht- oder Stangenmaterial
DE19842433B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelwellenwerkstücken mit einer Kurbelwellenfräseinrichtung und entsprechende Schneidvorrichtung
DE1763384B2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektromotors
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
DE3619765A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidwerkzeugeinrichtung sowie nach diesem verfahren hergestellte werkzeugeinrichtung
DE2825234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gewölbter Abschlußwände
DE3530513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen formteilen aus blech
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE1502103C (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Bearbeitung kreisnngformiger Nuten
DE2819697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Räum- oder Stoßwerkzeuges mittels Funkenerosion
DE3524005A1 (de) Verfahren zur korrektur von deformationen in einem walzbanderzeugnis
DE2027439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuh rung einer Querschweißung zwecks Erzeugung eines Bandes zum Herstellen von Schrauben nahtrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee