DE3530513A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen formteilen aus blech - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen formteilen aus blech

Info

Publication number
DE3530513A1
DE3530513A1 DE19853530513 DE3530513A DE3530513A1 DE 3530513 A1 DE3530513 A1 DE 3530513A1 DE 19853530513 DE19853530513 DE 19853530513 DE 3530513 A DE3530513 A DE 3530513A DE 3530513 A1 DE3530513 A1 DE 3530513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge webs
corner
blank
tool
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530513
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530513C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3530513A1 publication Critical patent/DE3530513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530513C2 publication Critical patent/DE3530513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/045With a wiping movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/52Making hollow objects characterised by the use of the objects boxes, cigarette cases, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Verwahren und Vorrichtung zum Herstellen von viel-
  • eckigen, insbesondere rechteclrigen Formteilen aus Blech Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen Formteilen aus Blech mit um wenigstens eine Ecke umlaufenden, abgewinkelten Randstegen, wobei ein Zuschnitt, der im Eckbereich der späteren Randstege von der um die Steghöhe vergrößerten Umrißform des Formteiles abweicht, einem Ziehvorgang unterworfen wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Um Formteile mit abgewinkelten Randstegen herzustellen, wird üblicherweise ein dem Netz des Formteiles entsprechender Zuschnitt hergestellt, bei dem die Randstege aufgekantet und im Eckbereich nachträglich miteinander verschweißt werden. Dieses nachträgliche Verschweißen der Ecken bedingt einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, der ein Nachbearbeiten der Ecken erforderlich macht, ohne die beispielsweise für ein Emaillieren notwendigen Übergänge im Eckbereich zwischen den Randstegen sicherstellen zu können.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist ein Herstellungsverfahren bekannt geworden (DE-PS 3 136 753), bei dem ein im wesentlichen rechteckiger Zuschnitt tiefgezogen wird, so daß die Randstege übergangslos um die Eckbereiche des Formteiles umlaufen. Die aufgrund der Fließvorgänge beim Ziehen über die Steghöhe überstehenden Eckbereiche der Formteile werden nach dem Ziehen beschnitten, um eine durchgehend gleiche Randsteghöhe zu erreichen. Nachteilig bei diesem Ziehverfahren ist, daß die Randstege zwischen den Eckbereichen zum Ausbeulen neigen und daß für unterschiedliche Werkstücke jeweils gesonderte Ziehwerkzeuge erforderlich sind.
  • Um die Formteile nach dem Ziehvorgang nicht beschneiden zu müssen, ist es schließlich bekanntgeworden (DE-OS 2 824 723), die Zuschnitte mit einer von der Rechteckform abweichenden, im Eckbereich empirisch ermittelten Kontur zu beschneiden, so daß durch den Ziehvorgang eine auch im Eckbereich einheitliche Randsteghöhe erhalten wird.
  • Diese besondere Zuschnittform kann jedoch die grundsätzlichen Nachteile des Ziehverfahrens nicht ausschalten, weil die Zuschnittform keinen Einfluß auf die Welligkeit der Randstege ausübt. Außerdem bleibt die Notwendigkeit bestehen, für unterschiedliche Formteile jeweils gesonderte Ziehwerkzeuge einsetzen zu müssen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß einerseits mit einfachen Mitteln ein gerader Verlauf der Randstege gewährleistet werden kann, ohne die Ausbildung der Eckbereiche zu beeinträchtigen, und daß anderseits Formteile unterschiedlicher Größe ohne aufwendigen Werkzeugwechsel hergestellt werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Zuschnitt im Eckbereich der späteren Randstege mit einem die um die Steghöhe vergrößerte Umrißform des Formteiles überragenden Ziehansatz hergestellt wird und daß die Randstege bis zum Ziehansatz abgebogen werden, bevor lediglich der Eckbereich zwischen den bereits abgebogenen Randstegen gezogen wird.
  • Da zufolge dieser Maßnahmen zunächst die Randstege durch einen herkömmlichen Biege- bzw. Abkantvorgang bis in den Eckbereich abgebogen werden, kann ein gerader Verlauf dieser Randstege in einfacher Weise sichergestellt werden.
  • Der anschließende Ziehvorgang im Eckbereich zwischen den bereits aufgebogenen Randstegen ergibt eine einwandfreie Eckenausbildung, wenn dafür gesorgt wird, daß die gezogene Ecke übergangslos an die aufgebogenen Randstege anschließt.
  • Dies wird über die Ziehansätze in den Eckbereichen erreicht, mit deren Hilfe auch im Übergangsbereich zwischen den bereits abgebogenen Randstegen und den noch nicht gezogenen Eckbereichen entsprechende Ziehkräfte ausgeübt werden können. In diesem Zusammenhang muß ja bedacht werden, daß beim Abbiegen der Randstege auch die Eckbereiche einer Verformung unterworfen werden, die sich allerdings frei ausbilden kann, so daß sich von den aufgebogenen Randstegen ein allmählicher Übergang in den Eckbereich des Zuschnittes ergibt. Durch das anschließende Ziehen dieser Eckbereiche wird somit ein Formteil erhalten, der die Vorteile von ausschließlich gebogenen Werkstücken mit den Vorteilen ausschließlich gezogener Werkstücke verbindet, ohne die mit diesen Herstellungsverfahren verbundenen Nachteile in Kauf zu nehmen.
  • Da jeweils nur die Eckbereiche zwischen den bereits abgewinkelten Randstegen gezogen werden, die Form der zu bildenen Ecken jedoch in vielen Fällen gleichbleibt, können mit den gleichen Werkzeugen unterschiedliche Formteile hergestellt werden. Es muß ja lediglich dafür gesorgt werden, daß die Randstege in einer entsprechenden Länge aufgebogen werden, was sich verhältnismäßig einfach durchführen läßt.
  • Um eine auch über den Eckbereich gleichbleibende Steghöhe der Formteile sicherzustellen, ist der Rand im Bereich des Ziehansatzes des Zuschnittes in herkömmlicher Weise zu beschneiden. Der durch den Ziehansatz bedingte Überstand in den Eckbereichen läßt sich aber auch zur Bildung von Befestigungslaschen od. dgl. vorteilhaft ausnützen, indem der nach dem Ziehen des Formteiles im Eckbereich über die Steghöhe überstehende Ziehansatz gegen den Formteil hin abgekantet wird. Durch dieses Abkanten, das auch in Form eines Ziehvorganges durchgeführt werden kann, wird ebenfalls eine einheitliche Steghöhe erhalten. Die entstehenden Laschen können zur Befestigung des Formteiles oder zur Befestigung von Formteileinsätzen verwendet werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorteilhaft von einer Vorrichtung mit einer Biegemaschine und einer Zuführeinrichtung ausgegangen werden, die aus einem auf einem Gestell verfahrbaren, eine Spanne in richtung für die Zuschnitte tragenden Schlitten und aus einem Drehantrieb für die Zuschnitte mit einer zur Zuschnittebene senkrechten Drehachse besteht. Wird bei einer solchen Vorrichtung auf der der Biegemaschine gegenüberliegenden Seite der Zuführeinrichtung wenigstens eine quer zur Schlittenführung verstellbare Ziehvorrichtung für die Eckbereiche zwischen den abgebogenen Randstegen des Zuschnittes vorgesehen, so kann die Zuführeinrichtung auch zur Beschickung der Ziehvorrichtung benützt werden. Nach dem Abbiegen zweier eine Raumecke des Formteiles bildenden Randstege in der Biegemaschine kann das Werkstück mit Hilfe der Zuführeinrichtung der Ziehvorrichtung zugefördert werden, wobei jedoch das Werkstück im allgemeinen über den Drehantrieb zu drehen sein wird, um es lagerichtig der Ziehvorrichtung übergeben zu können.
  • Da in den meisten Fällen im wesentlichen rechteckige Formteile hergestellt werden, ergeben sich besonders günstige Verhältnisse, wenn auf der der Ziehvorrichtung gegenüberliegenden Schlittenseite eine Nachbearbeitungsvortung für die gezogenen Formteilecken vorgesehen ist und wenn die beiden Vorrichtungen gegengleich zum Schlitten verstellbar sind. Nach dem Ziehen einer Raumecke kann somit die gezogene Ecke bereits durch ein Beschneiden oder Abkanten fertiggestellt werden, während die nächste Raumecke gezogen wird. Die gegengleiche Verstellung der beiden Vorrichtungen erlaubt dabei eine einfache Anpassung an die Randsteglänge, ohne einen Kreuzschlitten benützen zu müssen.
  • Es genügt eine Zuführeinrichtung mit einem Längsschlitten und einem Drehantrieb für die Werkstücke, um die Bearbeitung aller vorkommenden Werkstücke sicherstellen zu können.
  • Die zum Abbiegen der Randstege eingesetzte Biegemaschine ist in üblicher Weise mit wenigstens einem Biegewerkzeug und einem mit dem Biegewerkzeug zusammenwirkenden Gegenwerkzeug versehen. Da beim Abbiegen der Randstege verhindert werden muß, daß die Randstege bis in den Bereich der anschließenden Seitenkanten des Zuschnittes, also über die gesamte Länge der jeweiligen Zuschnittseite abgebogen werden, weist das Biegewerkzeug zur freien Verformung des Eckbereiches des Zuschnittes im Bereich des Ziehansatzes eine Freistellung auf, so daß lediglich der Randstegbereich zwischen den eckseitigen Ziehansätzen in die Endlage abgebogen wird, nicht aber der Eckbereich. Durch das Ziehen dieses in den Randsteg stufenlos übergehenden Eckbereiches wird dann das Raumeck des Formteiles übergangslos an den Randsteg angeformt.
  • Um den unterschiedlichen Seiten längen der Formteile Rechnung zu tragen, kann das Biegewerkzeug in einfacher Weise in seiner Länge verstellbar ausgebildet sein, so daß das Biegewerkzeug an die jeweilige Abbiegelänge angepaßt werden kann. Besonders günstige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn das Biegewerkzeug der Länge nach aus mehreren Werkzeugteilen zusammengesetzt ist, von denen zumindest die äußeren in Werkzeuglängsrichtung verstellbar gelagert sind. Durch ein Verstellen der äußeren Werkzeugteile außerhalb des Zuschnittbereiches kann das Biegewerkzeug um die Länge der verstellten Werkzeugteile verkürzt werden, um sowohl die längeren als auch die kürzeren Seiten beispielsweise eines rechteckigen Formteiles abbiegen zu können. Durch ein Austauschen dieser Werkzeugteile oder ein Einsetzen von Futterstücken od. dgl. läßt sich die jeweils erforderliche Länge des Biegewerkzeuges in einfacher Weise erreichen.
  • An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteil nach dem Abbiegen der Randstege eines Zuschnittes in rauruict, Fig. 2 diesen Formteil in einer Seitenansicht, Fig. 3 den Formteil nach dem Ziehen der Eckbereiche in Draufsicht, Fig. 4 den Formteil nach Fig. 3 in einer Seitenansicht, die Fig. 5 bis 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens in verschiedenen Arbeitsstellungen in einer schematischen Draufsicht, Fig. 9 eine vereinfachte Seitenansicht einer Biegemaschine zum Abbiegen der Randstege eines Formteiles, Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf das Biegewerkzeug, Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung eines Biegewerkzeuges mit verstellbaren äußeren Werkzeugteilen, die Fig. 12 und 13 eine Ziehvorrichtung zum Ziehen der Eckbereiche eines Formteiles in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht, Fig. 14 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung der Biegemaschine zum Abkanten des überstehenden Ziehansatzes der Formteilecken und Fig. 15 eine Vorrichtung zum Nachbearbeiten der gezogenen Ecken in einer vereinfachten Seitenansicht.
  • Um aus einem Zuschnitt 1, der gemäß Fig. 1 eine um die späteren Randflansche 2 und 3 vergrößerte Umrißform des Formteiles 4 mit in den Eckbereichen 5 diese Umrißform überragenden Ziehansätzen 6 aufweist, einen Formteil mit um die Eckbereiche 5 umlaufenden Randstegen 2 und 3 bilden zu können, ist gemäß den Fig. 5 bis 8 eine Vorrichtung mit einer Zuführeinrichtung 7 vorgesehen, auf deren einer Seite eine Biegemaschine 8 und auf deren anderer Seite eine Ziehvorrichtung 9 und eine Nachbearbeitungsvorrichtung 10 für die gezogenen Ecken 5 angeordnet sind. Die Zuführeinrichtung 7 besteht dabei aus einem Tisch 11, einem auf einem Gestell zwischen der Biegemaschine 8 und den Vorrichtungen 9 und 10 für das Ziehen und Nachbearbeiten der Ecken 5 hin- und herverfahrbaren Schlitten 12, der eine Spanneinrichtung für die Zuschnitte 1 trägt, und aus einem Drehantrieb 13 für die Zuschnitte 1, die mit Hilfe des Drehantriebes 13 um eine zur Zuschnittebene senkrechte Achse um vorbestimmte Winkel, vorzugsweise um 90 oder 180', gedreht werden können.
  • Die Biegemaschine weist in üblicher Weise ein Biegewerkzeug 14 auf, das mit einem Gegenwerkzeug 15 zusammenwirkt. Dieses Gegenwerkzeug 15 dient dabei zugleich als Niederhalter für den Zuschnitt 1 beim Abbiegen der Randstege 2 bzw. 3, wie dies die Fig. 9 erkennen läßt. Da die Randstege 2 bzw. 3 jedoch nur zwischen den Ziehansätzen 6 des Zuschnittes 1 und nicht über die volle Seitenlänge abgebogen werden sollen, sind das Biegewerkzeug 14 und das Gegenwerkzeug bzw. der Niederhalter 15 in ihrer Länge auf die Abmessungen des Zuschnittes 1 abgestimmt. In Fig. 10 ist gezeigt, daß der Randsteg 2 lediglich zwischen den Eckbereichen 5 abgebogen wird und daß sich die Eckbereiche 5 frei verformen können, weil das Biegewerkzeug 14 in diesen Bereichen entsprechende Freistellungen 16 aufweist. Nach dem Aufbiegen des einen oder beider Randstege 2 werden die Randstege 3 in gleicher Weise aufgebogen, doch muß zu diesem Zweck das Biegewerkzeug 14 mit dem Gegenwerkzeug bzw. dem Niederhalter 15 in seiner Länge verstellt werden, damit die Randstege 3 nicht über die volle Seitenlänge des Zuschnittes 1 abgebogen werden. Zu diesem Zweck ist das Biegewerkzeug 14 der Länge nach aus mehreren Werkzeugteilen 14a und 14b zusammengesetzt, wobei die äußeren Werkzeugteile 14a über Zugstangen 17 verstellt werden können, so daß lediglich der Werkzeugteil 14b sich im Bereich des Zuschnittes 1 befindet, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Da auch das Gegenwerkzeug 15 entsprechend in Werkzeugteile 15a und 15b unterteilt ist und der Länge nach verstellt werden kann, wird die Werkstückhandhabung durch die bereits aufgebogenen Randstege 2 nicht behindert. Mit Hilfe der Biegemaschine 8 kann daher der Zuschnitt 1 an allen Umfangsseiten abgebogen werden, um ein Werkstück entsprechend den Fig. 1 und 2 zu erhalten. Gemäß Fig. 5 wird zunächst der Zuschnitt 1 mit Hilfe des Schlittens 12 der Biegemaschine 8 zum Abkanten eines Längsrandsteges 2 zugeführt. Nach dem Abkanten dieses Randsteges 2 wird der Zuschnitt 1 mit Hilfe des Schlittens 12 zum Drehantrieb 13 gefördert, wo der Zuschnitt 1 aus der Querlage um 90 in eine Längslage gedreht wird, um danach abermals der Biegemaschine zum Biegen der Breitseite des Zuschnittes zugeführt zu werden, wie dies in Fig. 5 durch die strichpunktiert angedeuteten Lagen des Zuschnittes gezeigt ist. Nach einer Drehung mit Hilfe des Drehantriebes 13 um 180' kann das so vorbereitete Werkstück über den Schlitten 12 in die Ziehvorrichtung 9 eingebracht werden, die zu diesem Zweck quer zur Verfahrrichtung des Schlittens 12 auf die Breite des Werkstückes verstellt wird. Nun kann der Eckbereich zwischen den beiden bereits abgebogenen Randstegen 2 und 3 gezogen werden. Nach diesem Ziehvorgang wird das Werkstück durch den Schlitten 12 wieder der Biegemaschine 8 zugeführt, um die zweite Breitseite abzubiegen.
  • Nach einem Drehen des Werkstückes um 90' kann dann die zwischen dem neu aufgebogenen Randsteg 3 und dem bereits vorher aufgebogenen Längssteg 2 befindliche Ecke 5 gezogen werden, während die bereits gezogene Ecke in der Nachbearbeitungsvorrichtung 10 fertiggestellt wird. Nunmehr kann die letzte Seite des Zuschnittes abgekantet werden, um nach einer entsprechenden Drehung des Werkstückes einen neuen Eckbereich 5 zu ziehen und gleichzeitig die vorher gezogene Ecke fertigzustellen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Zum Ziehen der verbleibenden Ecke ist das Werkstück nochmals um 90' zu drehen, das nunmehr die Lage gemäß Fig. 8 einnimmt, wobei eine gegengleiche Verstellung der Vorrichtungen 9 und 10 zum Ziehen und Nachbearbeiten der Eckbereiche 5 zur Anpassung an die jeweilige Seitenlänge des Formteiles 4 notwendig ist. Die Fertigstellung der letzten Ecke in der Nachbearbeitungsvorrichtung 10 bedingt eine letzte Werkstückdrehung um 90' und eine neuerliche Seitenverstellung der Nachbearbeitungsvorrichtung 10, bevor der fertige Formteil 4 aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
  • Die Ziehvorrichtung 9 kann in üblicher Weise aufgebaut sein und entsprechend den Fig. 12 und 13 aus einem Ständer 18 bestehen, der mit Hilfe eines Spindeltriebes 19 von einem Stellmotor 20 her quer zur Verfahrrichtung des Schlittens 12 verstellt werden kann. In dem Ständer 18 ist ein unterer und ein oberer Werkzeugträger 21, 22 vertikal verschiebbar auf Säulen 23 geführt. Der untere Werkzeugträger 21, der von einem Arbeitszylinder 24 über einen Keiltrieb 25 beaufschlagt werden kann, bildet ein hydraulisches Ziehkissen 26, an das der Zuschnitt 1 über den Ziehstempel 27 angedrückt wird, der fest mit dem oberen Werkzeugträger 22 verbunden ist. Der obere Werkzeugträger 22 weist außerdem einen über einen Kolben 28 beaufschlagten Niederhalter 29 auf, der mit einem Gegenhalter 30 im unteren Werkzeugträger 21 zusammenwirkt. Dieser Gegenhalter 30 bildet eine Ziehkante für die zu ziehenden Eckbereiche 5 der Zuschnitte.
  • Nach dem Einführen des Werkstückes in die Ziehvorrichtung 9, was bei abgesenktem, unterem Werkzeugträger 21 und angehobenem, oberem Werkzeugträger 22 erfolgen kann, wird der obere Werkzeugträger 22 über einen Arbeitszylinder 31 und ein Keilgetriebe 32 abgesenkt, bis der Ziehstempel 27 den Zuschnitt 1 gegen das Ziehkissen 26 drückt und der zu ziehende Eckbereich zwischen dem Niederhalter 29 und dem Gegenhalter 30 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Wird aus dieser Stellung der untere Werkzeugträger 21 in die Stellung nach Fig. 13 über den Keiltrieb 25 angehoben, so wird der eingespannte Eckbereich 5 des Zuschnittes mit Hilfe des Ziehstempels 27 über die Ziehkante des Gegenhalters 30 gezogen und eine Raumecke zwischen den Randstegen 2 und 3 gebildet. Da in dem zu ziehenden Eckbereich ein Ziehansatz 6 vorhanden ist, der über die durch die Steghöhe vergrößerte Umrißform des Formteiles vorragt, kann der Zuschnitt auch im Übergangsbereich zwischen dem späteren Raumeck und den bereits abgebogenen Randstegen zwischen dem Niederhalter 29 und dem Gegenhalter 30 erfaßt werden, um ausreichende Ziehkräfte ausüben zu können, die ein übergangsloses Anziehen der Eckbereiche an die Randstege 2 und 3 erlaubt.
  • Der nach dem Ziehen der Eckbereiche überstehende Ziehansatz kann in der Nachbearbeitungsvorrichtung 10 in herkömmlicher Weise beschnitten werden, um einen über den Eckbereich durchgehenden Randsteg gleicher Höhe zu erhalten.
  • Es ist aber auch möglich, diese über die Steghöhe überstehenden Ziehansätze gegen den Formteil 1 hin umzubiegen, um in vorteilhafter Weise Befestigungslaschen zu erhalten.
  • Zu diesem Zweck kann die Biegemaschine 8 neben dem Biegewerkzeug 14 ein Kantwerkzeug 33 aufweisen, das einen schwenkbaren Nuteinsatz 34 trägt. Mit Hilfe dieses Kantwerkzeuges 33 kann der überstehende Ziehansatz einwärts gebogen werden, wie dies in Fig. 14 angedeutet ist. Sind das Biegewerkzeug 14 und das Kantwerkzeug 33 auf einer gemeinsamen Schwinge 35 angeordnet, so ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse. Das Gegenwerkzeug 15 für das Biegewerkzeug 14 kann dabei vorteilhaft eine Biegekante 36 für das Einbiegen des Uberstandes der Raumecken des Formteiles 4 bilden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht gemäß Fig. 15 darin, als Nachbearbeitungsvorrichtung 10 ein Umkantwerkzeug einzusetzen, das aus einem mittels eines Spindeltriebes 37 und eines Motors 38 quer zur Schlittenbewegung verstellbaren Ständer 39 besteht und einen Umkantsch.ieber 40 aufweist, der mittels eines Stellzylinders 41 betätigt werden kann. Mit Hilfe dieses Umkantschiebers wird der Formteil 4 zwischen einem Niederhalter 42, der über einen Zylinder 43 angestellt werden kann, und einem festen Gegenhalter 44 eingespannt gehalten, wobei der Niederhalter 42 eine Biegekante 45 bildet, um die der überstehende Ziehansatz der Eckbereiche 5 des Formteils 4 mit Hilfe des Umkantschiebers 40 gegen den Formteil 4 hin umgebogen wird. Zum Ausfädeln des Formteiles nach dem Bearbeiten des Eckbereiches 5 muß der Formteil 4 relativ gegenüber dem Niederhalter 42 zumindest um das Maß des Überstandes verschoben werden, um den Niederhalter 42 frei anheben zu können. Diese Verschiebung kann über den Spindeltrieb 37 vorgenommen werden, der den Ständer 39 entsprechend verstellt.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen Formteilen aus Blech mit um wenigstens eine Ecke umlaufenden, abgewinkelten Randstegen, wobei ein Zuschnitt, der im Eckbereich der späteren Randstege von der um die Steghöhe vergrößerten Umrißform des Formteiles abweicht, einem Ziehvorgang unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt im Eckbereich der späteren Randstege mit einem die um die Steghöhe vergrößerte Umrißform des Formteils überragenden Ziehansatz hergestellt wird und daß die Randstege bis zum Ziehansatz abgebogen werden, bevor lediglich der Eckbereich zwischen den bereits abgebogenen Randstegen gezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Ziehen des Formteils im Eckbereich über die Steghöhe überstehende Ziehansatz gegen den Formteil hin abgekantet wird.
  3. 3. Vorrichtung zum-Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Biegemaschine und einer Zuführeinrichtung, die aus einem auf einem Gestell verfahrbaren, eine Spanneinrichtung für die Zuschnitte tragenden Schlitten und aus einem Drehantrieb für die Zuschnitte mit einer zur Zuschnittebene senkrechten Drehachse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Biegemaschine (8) gegenüberliegenden Seite der Zuführeinrichtung (7) wenigstens eine quer zur Schlittenführung verstellbare Ziehvorrichtung (9) für die Eckbereiche (5) zwischen den abgebogenen Randstegen (2, 3) des Zuschnittes (1) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ziehvorrichtung (9) gegenüberliegenden Schlittenseite eine Nachbearbeitungsvorrichtung (10) für die gezogenen Formteilecken vorgesehen ist und daß die beiden Vorrichtungen (9, 10) gegengleich zur Schlittenführung verstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bestehend aus einer Biegemaschine mit wenigstens einem mit einem Gegenwerkzeug zusammenwirkenden Biegewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (14) zur freien Verformung des Eckbereiches (5) des Zuschnittes (1) im Bereich des Ziehansatzes (6) des Zuschnittes (1) eine Freistellung (16) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (14) in seiner Länge verstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (14) der Länge nach aus mehreren Werkzeugteilen (14a, 14b) zusammengesetzt ist, von denen zumindest die äußeren in Werkzeuglängsrichtung verstellbar gelagert sind.
DE19853530513 1984-12-03 1985-08-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen formteilen aus blech Granted DE3530513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0382884A AT381046B (de) 1984-12-03 1984-12-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen formteilen aus blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530513A1 true DE3530513A1 (de) 1986-06-12
DE3530513C2 DE3530513C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=3555984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530513 Granted DE3530513A1 (de) 1984-12-03 1985-08-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vieleckigen, insbesondere rechteckigen formteilen aus blech

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT381046B (de)
DE (1) DE3530513A1 (de)
IT (1) IT1186930B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005838A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Press for flanging a rectangular metal sheet
EP0298056A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 Antonio Codatto Biegepresse für Bleche
EP0679455A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 SALVAGNINI ITALIA S.p.A. Zusatzbearbeitungseinrichtung, insbesondere zum teilweise Biegen und Schneiden in einer Abkantpresse
NL1007527C2 (nl) * 1997-11-12 1999-05-17 Wemo Nederland Bv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een zijwand aan een plaat.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824723A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Uniplanung Gmbh & Co Kg Verfahren zum anziehen eines randflansches mit wenigstens einer raeumlichen ecke bei ziehteilen aus chrom-nickelstahlblechen und werkzeug dafuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005838A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Press for flanging a rectangular metal sheet
EP0298056A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 Antonio Codatto Biegepresse für Bleche
EP0298056A3 (en) * 1987-07-03 1990-08-29 Antonio Codatto Bending press for sheets
EP0679455A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 SALVAGNINI ITALIA S.p.A. Zusatzbearbeitungseinrichtung, insbesondere zum teilweise Biegen und Schneiden in einer Abkantpresse
NL1007527C2 (nl) * 1997-11-12 1999-05-17 Wemo Nederland Bv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een zijwand aan een plaat.
EP0916429A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Wemo Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Seitenwand an eine Grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
IT8512567A0 (it) 1985-09-18
DE3530513C2 (de) 1987-12-10
ATA382884A (de) 1986-01-15
IT1186930B (it) 1987-12-16
AT381046B (de) 1986-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851091B4 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839978A1 (de) Maschine zur herstellung von rechteckigen blechteilen mit gebogenen kanten
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
EP0593932B1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen
DE1574353A1 (de) Maschine zum Miteinanderverbinden von zwei Materialstreifen
DE2940685A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von geformten metallstreifen zur herstellung von lagern
WO2018055177A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE60025702T2 (de) Profilwalzen in einer revolverstanzpresse
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE4034625A1 (de) Ziehverfahren
EP1317974A1 (de) Verfahren und Maschine zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE2343579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines metallstreifens mit laengs seiner breite unterschiedlicher dicke
DE2926058A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser stahlrohre mit rechtwinkligem oder quadratischem querschnitt
DE3530513C2 (de)
DE3910939C2 (de)
EP0164585A1 (de) Maschine zum Herstellen von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
DE2154438B2 (de) Schraubennaht-rohrwerk
AT391828B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gleitlagerschalen aus bandfoermigem schichtverbundwerkstoff
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
DE102016120139A1 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2163731C3 (de)
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee