DE2946658A1 - Vorrichtung zum mischen von beton - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von beton

Info

Publication number
DE2946658A1
DE2946658A1 DE19792946658 DE2946658A DE2946658A1 DE 2946658 A1 DE2946658 A1 DE 2946658A1 DE 19792946658 DE19792946658 DE 19792946658 DE 2946658 A DE2946658 A DE 2946658A DE 2946658 A1 DE2946658 A1 DE 2946658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
stirring
shaft
concrete
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946658
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linnhof & Thesenfitz Ind GmbH
Original Assignee
Linnhof & Thesenfitz Ind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linnhof & Thesenfitz Ind GmbH filed Critical Linnhof & Thesenfitz Ind GmbH
Priority to DE19792946658 priority Critical patent/DE2946658A1/de
Publication of DE2946658A1 publication Critical patent/DE2946658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/166Pan-type mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4282Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with moving mixing tools in a stationary container
    • B28C5/4289Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with moving mixing tools in a stationary container with stirrers rotating about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/16Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying mixed concrete, e.g. having rotatable drums

Description

  • B e s c h r e i b u n g s e i n l e i t u n g
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen von Beton mit einem in eine Gehäuse umlaufenden Rührwerk.
  • Sogenannte Betonmischer sind im wesentlichen in drei vBrschiedenen Versionen bekannt. Es gibt kleingeräte zum unmittelbaren Einsatz an der Baustelle. In einem von Hand verfahrbaren Gestell ist eine relativ kleine, am einen tnde offene Trommel angeordnet, in der ein ?ührwerk umläuft.
  • Gegebenenfalls läuft die Trommel entgerJen der Umlaufrichtung des Rührwerkes um. Sie ist schwenkbar in der Weise, daß sie beim Mischen des Betones aufrecht steht, wobei sich die Trommelöffnung oben befindet, wahrend sie zum Entleeren um eine horizontale Achse geschwenkt ist, so daß der fertige Beton durch die mehr oder weniger nach unten gerichtete Trommelöffnung ausgekippt werden kann. An Großbaustellen ist vielfach der Einsatz von Großbetonmischern bekannt, bei denen es sich um für die dauer des insatzes an der Baustelle fest montierte geräte handelt, um die herum die einzelnen Ausgangsprodukte gelagert und von dort aus mittels Schrägaufzügen in den wischer gefördert werden. Es handelt sich im Grunde genolmnen um für eine begrenzte Zeit stationär errichtete Betonfabriken. Eine heute sehr häufig anzutreffende Form der Betonrnischer sind fahrbare Fertigbetonmischer. Es handelt sich dabei um Lastkraftwagen in einer speziellen Nonstruktion, bei denen im Lastwagenfahrgestell eine drehbare Trommel ständig gelagert ist. Die Trommel wird vom Fahrzeugmotor aus mit einem Nebenabtrieb angetrieben, wobei die Betonrohstoffe in einem zentralen Rohstofflager in die Trommel eingefüllt werden, die Betonzubereitung während der Fahrt bei sich drehender Tronmel erfolgt und an der Baustelle aus der Trommel fertiger Beton abgefüllt werden kann. Bei diesen "Fertigbetonlieferen" liegt die Trommel in Fahrzeuglängsrichtung in einer Schräglage, wobei das hintere Trommelende sich in relativ geringer Höhe über der Fahrbahn befindet, während das vordere Trommelende sich in relativ großer Höhe über der Fahrbahn im Bereich des Fahrerhauses befindet. Das vordere Ende der Trommel ist das Einfüllen'3a für die Betonrohstoffe, das hintere Ende der Trommel ist mit einer Entnahmeöffnung versehen. Rußen ist um die Trommel ein Zahnkranz herumgeführt, dessen Antriebsritzel Teil eines Nebenabtreibs des Fahrzeugmotors ist.
  • Die Erfindung lin,t sich nun keinen dieser drei bekannten Systeme eindeutig zuordnen, obwohl das Gebiet der Fertiobetonlieferer noch am ehesten als Ausgangspunkt angesehen werden könnte, zumindest einige Nachteile dieses Systemes anlaß für die vorliegende erfindung waren.
  • Als wesentlicher Nachteil der Fertigbetonlieferer im Zusammenhang mit der Erfindung wird angesehen, daß es sich um sehr teuere Spezial Fahrzeuge handelt, die nicht nur in der Beschaffung extrem teuer sind, sondern die auch ihr-er allein möglichen Verwendung als Betonmischer im Betrieb sehr teuer sind. ,sird kein Fertirbeton benötigt, so stehen die Fahrzeuge still, kosten also Geld ohne Profit. Zwei weitere entscheidende Nachteile sind noch die hohe Scnwerpunktlage insbesondere des beladenen fahrzeuges und der Trommelauslaß am hinteren Trommel- und Fahrzeugende. Ersteres beeinträchtigt das Fahrverhalten, letzteres macht ein aufwendiges Rangieren an der baustelle erforderlich.
  • Mit den Merkmalen der Erfindung, die sich insbesondere aus den Patentansprüchen ergeben, ist nun ein völlig neues System der Betonzubereitung geschaffen worden, das Vorteile der bekannten Systeme in sich vereinigt, ohne entsprechend deren Nachteile zu übernehmen und das darüber hinaus eine Reihe weiterer, zusätzlicher Vorteile aufweist. Diese Vorteile schließen insbesondere eine erhebliche Flexibilität ein.
  • Der Mischer kann wahlweise im stationären Baustellenbetrieb, im Fertigbetontransport und in der Kombination beider Betriebsarten eingesetzt werden. Ein erfindungsgemäßer Betonmischer kann beispielsweise bei der Einrichtung einer Baustelle mit einem normalen .K-I zur Baustelle befördert, dort stationär aufgestellt und für die Dauer des Baustellenbetriebes im jeweils erforderlichen Umfang benutzt werden (reiner Baustellenbetrieb). Der erfindungsgemaße Betonmischer kann aber auch bei entsprechendem Bedarf lösbar aber doch dauerhafter einem anderweitig nicht benötigten LKW zugeordnet werden, und dieses Fahrzeug kann dann als Fertigbetonlieferer eingesetzt werden, wie es mit den belcannten Fertigbetonlieferern geschieht, wobei bei der Erfindung den bekannten Lösungen gegenüber eine Reihe von Vorteilen gegeben ist (Einsatz als Fertigbetonlieferer). Oder der erfindungsgemäße Mischer kann im kombinierten Betrieb eingesetzt werden, indem ein in entsprechender Weise einem Fahrzeug zugeordneter erfindungsgemäßer Betonmischer an einem Rohstoff lager beschickt wird, auf dem Neg zur Baustelle den Beton aufbereitet, an der Baustelle abgesetzt wird, um den Beton fertig zu machen und 7egebenenfalls vorra?tig zu nalten; dabei ist ein regelrechter Pendelbetrieb möglich, indem an einer Baustelle wiederkehrend leere gegen volle Mischer ausgetauscht werden.
  • Im einzelnen, insbesondere in Hinblick auf bekannte Fertighetonlieferer können die kriterien der Erfindung wie folgt zusammenaefaßt werten: 1. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen herkömmlichen Betonmischern und der Frfindung besteht in der kompakteren Bauweise, die zu folgenden Vorteilen führt: a) Da es sich bei der Erfindung um einen Rührbehälter mit einem Zwangsrührwerk handelt, das senkrecht steht, kann das Volumen des Mischers erheblich kleiner sein als das Volumen herkömmlicher Mischer. Das heißt, das Gerät kann kleiner und damit auch niedriger gebaut werden und der Schwerpunkt liegt cu. 1 m niedriger als bei den herkömmlichen Mischern. Das erhöht erheblich die Betriebssicherheit.
  • b) Die Stabilität wird noch erhöht, wenn unter dem gewölbten Kesselboden der Wassertank angebracht ist. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber den herkömmlichen Geraten, die den Wassertank oben über dem Gerät angeordnet haben und damit zur Labilitat des Fahrzeuges beitragen.
  • c) Da der Kessel eine runde Form hat und selbst nichL rotiert, ist es fnoglich, das Gerät mit einem seitlichen Auslaß zu versehen, so daß bei der Zuordnung zu Fahrzeugen die fahrzeuge seitlich an die Baustelle heranfahren können und nicht wie bisher rückwärts an die Baustelle heranrangieren dessen. Das heißt, der vorbeifahrende Verkehr wird bei der Lösung nach der Erfindung nicht oder nur unwesentlich behindert.
  • 2. Mit dem erfindungsgemäßen System ist es möglich, Betonmischer auch als Anhänger-Fahrzeuge zu bauen.
  • Die hisheriaen Konstruktionen waren nur auf LKW-Chassis aufzubauen. Bei der heutigen Energie-Knappheit und dem heutigen Lohn-Niveau ist es erheblich günstiger, mit einem Fahrer und einem Anhänger die doppelte Menge transportiercn zu können. Auch hier ist durch die kompaktere Bauart und die Möglichkeit des seitlichen Auslasses ein Anhänger-Betrieb möglich geworden.
  • 3. Durch den nach oben gewölbten Kesselboden und die Anordnung der unteren DUhrarme und -hände entfällt ein Abkippen des Mischers.
  • 4. Die kompaktere Bauweise erlaubt es, ein erfindungsgemäßes Gerät auch auf normale LKW-Chassis, z.B.
  • Pritschenwagen oder Kipperbrücken aufzusetzen und je nach Bedarf wieder herunterzunehmen, ohne einen kostenaufwendigen Spezialaufbau mit einer permanenten Verbindung zwischen Mischer und Chassis herzustellen.
  • F i g u r e n b e s c h r e i b u n g Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen mit erfindungsgemäßen mischern bestückter Zug aus LKW und Anhänger und Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Mischer als vertikalen Längsschnitt.
  • Auf dem Motorwagen A eines Lastzuges und dessen Anhänger B ist je ein Betonmischer C gemäß Fig. 2 mit vertikaler Rührwelle angeordnet (Fig. 1).
  • Gemäß Fig. 2 ist ein zylindrischer Kesselmantel 1 oben mit einem gewölbten Deckel 2 und unten mit einem gewölbten Boden 3 verschlossen. Xesseldeckel 2 und Kesselboden 3 verlaufen parallel zueinander, wobei der Kesseldeckel 2 nach außen, der Kesselboden 3 nach innen gewölbt ist. Kesselboden und Kesseldeckel fallen von der erhöhten Mitte aus symmetrisch zu dem mit dem Kesselmantel 1 verbundenen Rand hin ab. Auf dem Kesseldeckel 2 ist ein Dom 4 aufgesetzt, dessen Mantel 4a am unteren Ende auf dem Kesseldeckel 2 abgestützt und oben durch den horizontalen, flachen Domdeckel 4b verschlossen ist. Am Domdeckel 4b ist liter ein Kugellager 5 die Rührwelle 6 an ihrem oberen Ende und mit eine Radialflansch 7 aufgehängt. Zwischen dem Außenring 5a des Kugellagers 5, dessen Innenring 5b über einen Haltering 8 am Domdeckel 4b gehalten ist, und dem Radialflansch 7 der RGhrwelle 6 ist ein Zahnkranz 9 mit einem Haltering 10 eingespannt. Der Zahnkranz 9 wird über ein nicht gezeichnetes Ditzel von einem ebenfalls nicht gezeichneten Motor aus angetrieben, der vorzugsweise außerhalb des Domes 4 auf dem Kesseldeckel 2 abgestützt ist und dessen Abtriebswelle durch die Domwand 4a hindurchgeführt ist, um innerhalb des Domes im Bereich des Zahnkranzes 9 dessen Antriebsritzel zu tragen.
  • Der Abdichtung des Kessels 1 - 3 im Bereich der Durchführung der Rührwelle 6 durch den Deckel 2 dient eine Dichtung 11.
  • Die Rührwelle 6 endet kurz über dem Kesselboden 3. Sie trägt nahe dem Kesseldeckel 2 und vm unteren Ende je ein Paar Rührarme 12,13 bzw. 14,15. Die beiden Rilhrarmpaare sind in der Umfangsrichtung der Rührwelle 6 um 1800 gegeneinander versetzt.
  • Jeder Rührarm trägt am äußeren Ende eine plattenförmige Rührhand 16, die etwas geneigt ist. Zwischen der Rührhand der unteren Rührarme und der Rührwelle ist jedem Rührarm noch ein Bodenschaber 17 zugeordnet, der in geringem Abstand - der lediglich die Behinderung der lzrehung verhindern soll - Über den Kesselboden 3 hinwegstreift. Zwischen dem unteren und dem oberen Rührarm ist ein fester Rührarm 18 angeordnet, dessen äußere Enden mit dem KesseLmantel 1 verbunden sind und durch dessen Mitte die Rührwelle berührungsfrei hindurchgeführt ist.
  • Der feststehende Rührarm begünstigt nicht nur die Betonmischuny durch sich selbst und aufgesetzte Platten 19 sondern steift den Kessel aus.
  • Unterhalb des Kesselbodens 3 ist im bereich innerhalb des schürzenartig über den Kesselboden hinaus verlängerten esselmantels 1 ein Wassertank 20 angeordnet, in dem das für die Betonzubereitung benötigte Wasser bereitgestellt wird. Die Einfüllung der Betonausgangsstoffe in den Kessel erfolgt über einen Einlauftrichter 21, der nahe dem Kesseldeckel 2 diesen durchsetzt und in diesem gehalten ist. Die Entnahme des fertigen Betons erfolgt durch eine Öffnung 22 nahe dem Kesselboden 3 in der Kesselwand 1, die durch einen Schieber 23 zu verschließen ist, der init einem Hydraulikzylinder 24 vertikal entlang der Kesselwand zu verstellen ist.
  • Bei auf einem Fahrzeug aufgebauter Vorrichtung befindet sich die Auslaßöffnung 22 an einer Fahrzeugseite.

Claims (17)

  1. Titel: Vorrichtung zum Mischen von Beton Patentansprüche Vorrichtung zum zwischen von Beton mit einem in einem Gehäuse umlaufenden Rührwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Geh?usj ein feststehender zylindrischer Kessel (1-3) mit in der Betriebsstellung vertikaler Längsachse ist, in den von oben her eine außerhalb des Kessels mit einem Antrieb (9) versehene und in Bereich des Antriebes gelagerte Welle (6) hineinragt, die innerhalb des Kessels mit der Welle umlaufende Rührarm (12-15) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) nahe ihrem oberen Ende und nahe ihrem unteren Ende nahe dem Kesselboden (3) je ein Paar Rührarme (12-15) trägt, wobei an den Ende jedes Rührarmes eine Rührhand (16) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Rührarmpaar (12-15) in Umfangsrichtung der zelle (b) m 1800 gegencinander versetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarrne 14,15 des unteren Rührarm paares zwischen der Rührhand (16) und der Welle (6) einen in geringem Abstand über dem Kesselboden bewegten Bodenschaber (17) trig.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselboden (3) in der Mitte nach innen gewölbt ist und von der Bodenmitte aus nach dem wand hin symmetrisch abfällt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Kesselbodens (3) ein Wassertank (20) befindet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Einlauftrichter (21) für das Trockengut im Deckel (2) des Kessels (1-3).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dan nahe dem Kesselboden (3) in der Kesselwand (1) eine verschließbare Auslauföffnung (22) für das Fertiggut angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (22) durch einen parallel zur Kesselwand (1) verstellbaren Schieber (23) verschließbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) mit einer vertikal angeordneten Hydraulikzylinder (24) vertikal verstellbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorzugsweise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesseldeckel (2) in er fritte nach außen gewölbt ist und symmetrisch nach dein wand hin abfällt, wobei die dadurch gegebene Wölbung vorzugsweise parallel zur Wölbung des Kesselbodens (3) ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen feststehenden Rührarm (18) mit Fühänden an seinen beiden Enden nahe dem Kesselmantel (1), der zwischen den mit der Welle (6) umlaufenden Rührarmen (12-15) ungeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Rührarm (18) an seinen beiden Lnden fest mit dem Kesselmantel (1) verbunden i,t, während in einer Mitte die Welle (6) mit Radialspiel durch den Pährarrn hindurchgeführt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach eine der ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als autarke Funktionseinheit (C) einem Fahrzeug (A,B) nit oder ohne Eigenantrieb zugeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (22) für das Fertiggut im Bereich einer Fahrzeuglängsseite sich befindet.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als autarke punktionseinheit (C) dem Fahrzeug (A,T3) leicht abnehmbar zugeordnet ist.
  17. 17. Lastkraftwagen in der rorm eines Zuges mit einem Motorwagen und mindestens einem nicht angetriebenen Anhänger, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Motorwagen (A) als auch den Anhänger (B) eine Vorrichtung (C) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 als autarke Funktionseinheit vorzugsweise leicht abnehmbar zugeordnet ist.
DE19792946658 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zum mischen von beton Withdrawn DE2946658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946658 DE2946658A1 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zum mischen von beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946658 DE2946658A1 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zum mischen von beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946658A1 true DE2946658A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946658 Withdrawn DE2946658A1 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zum mischen von beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946658A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055336A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Linnhoff + Thesenfitz Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen pulverförmiger Produkte
DE3335852A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 Steven Stockport Cheshire Jodrell Maschine zum anmachen von moertel
FR2797235A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-09 Didier Gervais Lambert Malaxeur horizontal monte sur camion avec dechargement a hauteur variable
DE10055829A1 (de) * 2000-11-14 2002-06-06 Uwe Baier Mischmaschine für Fliesenkleber oder Fertigputze, für private oder vereinzelt gewerbliche Nutzung, vermindert Staubentwicklung, bessere Vermischung, Arbeitsplatz bleibt sauber
EP1225017A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Didier Gervais Lambert Fahrzeug mit horizontalem Mischer und Mittel für Entladen an variabler Höhe
WO2007035982A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Herbert Johann Trimborn Method and apparatus for applying hot mix for tar sealed roads
AU2006297059B2 (en) * 2005-09-28 2011-04-07 Herbert Johann Trimborn Method and apparatus for applying hot mix for tar sealed roads
CN107901227A (zh) * 2017-11-01 2018-04-13 郑州航空工业管理学院 一种建筑施工用混凝土砂浆搅拌混合装置
CN112008877A (zh) * 2020-09-03 2020-12-01 侯小柱 一种cf50混凝土制备工艺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227372C (de) *
US1079952A (en) * 1911-07-18 1913-12-02 Planetary Machinery Company Concrete-mixer.
US1096154A (en) * 1913-07-28 1914-05-12 Edgar C Cummings Concrete-mixer.
DE1149286B (de) * 1959-07-29 1963-05-22 Georg Stetter Fahrbare Betonmischmaschine
AT248930B (de) * 1964-01-30 1966-08-25 Von Roll Ag Betonmischer
DE1931069A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-02 Bianchini Dr Ing Andrea Transportbetonmischer
DE1810783A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Peschke Karl Zwangsmischer fuer Beton od.dgl.
DE7020667U (de) * 1970-06-03 1970-09-03 Altas Mak Maschb Gmbh Kontinuierlich arbeitender durchlaufmischer.
DE2607932A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Heinz Hammann Mischmaschine
DE2425158B2 (de) * 1974-05-24 1977-12-22 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj nautschnoissledovatelskij institut stroitelnych materialov i konstrukcij, Kraskowo (Sowjetunion) Baustoffmischer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227372C (de) *
US1079952A (en) * 1911-07-18 1913-12-02 Planetary Machinery Company Concrete-mixer.
US1096154A (en) * 1913-07-28 1914-05-12 Edgar C Cummings Concrete-mixer.
DE1149286B (de) * 1959-07-29 1963-05-22 Georg Stetter Fahrbare Betonmischmaschine
AT248930B (de) * 1964-01-30 1966-08-25 Von Roll Ag Betonmischer
DE1931069A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-02 Bianchini Dr Ing Andrea Transportbetonmischer
DE1810783A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Peschke Karl Zwangsmischer fuer Beton od.dgl.
DE7020667U (de) * 1970-06-03 1970-09-03 Altas Mak Maschb Gmbh Kontinuierlich arbeitender durchlaufmischer.
DE2425158B2 (de) * 1974-05-24 1977-12-22 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj nautschnoissledovatelskij institut stroitelnych materialov i konstrukcij, Kraskowo (Sowjetunion) Baustoffmischer
DE2607932A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Heinz Hammann Mischmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Fa. Stelter Memmingen, S.3, Beilage zu: Der Bauingenieur, H.10/1962 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055336A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Linnhoff + Thesenfitz Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen pulverförmiger Produkte
EP0055336A3 (en) * 1980-12-30 1984-07-25 Linnhoff + Thesenfitz Maschinenbau Gmbh Apparatus for heating powdery products
DE3335852A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 Steven Stockport Cheshire Jodrell Maschine zum anmachen von moertel
FR2797235A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-09 Didier Gervais Lambert Malaxeur horizontal monte sur camion avec dechargement a hauteur variable
DE10055829A1 (de) * 2000-11-14 2002-06-06 Uwe Baier Mischmaschine für Fliesenkleber oder Fertigputze, für private oder vereinzelt gewerbliche Nutzung, vermindert Staubentwicklung, bessere Vermischung, Arbeitsplatz bleibt sauber
EP1225017A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Didier Gervais Lambert Fahrzeug mit horizontalem Mischer und Mittel für Entladen an variabler Höhe
WO2007035982A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Herbert Johann Trimborn Method and apparatus for applying hot mix for tar sealed roads
AU2006297059B2 (en) * 2005-09-28 2011-04-07 Herbert Johann Trimborn Method and apparatus for applying hot mix for tar sealed roads
CN107901227A (zh) * 2017-11-01 2018-04-13 郑州航空工业管理学院 一种建筑施工用混凝土砂浆搅拌混合装置
CN112008877A (zh) * 2020-09-03 2020-12-01 侯小柱 一种cf50混凝土制备工艺
CN112008877B (zh) * 2020-09-03 2021-11-19 台州市强盛混凝土有限公司 一种cf50混凝土制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642078B4 (de) Rührvorrichtung für Kunstharzpellets
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE2946658A1 (de) Vorrichtung zum mischen von beton
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
CH686085A5 (de) Pfropfstrombetriebener Fermenter mit einem Ruhrwerk.
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
EP0699387A1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE4300148A1 (de) Vorrichtung für die Entnahme, Zubereitung und Verteilung von Viehfutter
DE3029856A1 (de) Vorrichtung zum gerben, faerben o.dgl.
DE2403870A1 (de) Verputzmaschine fuer baustoffe
DE1284946B (de) Trog- oder Tellermischer
DE2812031A1 (de) Transportbetonmischer
DE1258345B (de) Geraet zum Umladen von schuett- und fliessfaehigem Material
DE19738040C1 (de) Lagerbehälter zum Zwischenlagern eines Feststoff-Wasser-Gemisches
DE1584629C3 (de) Betonbereitungsanlage
DE3518849A1 (de) Schraubenruehrer mit tauchmotor
DE1234141B (de) Auf einem Lastkraftfahrzeug angeordnete Transport- und Mischvorrichtung fuer Beton
DE1296605B (de) Mischwerk fuer koerniges, pulverfoermiges und fluessiges Gut
EP0743090A1 (de) Transportabler Mischerbottich
DE2001502C (de) Tankfahrzeug zum Aufbereiten und Ver teilen von flussigem Dunger
CH433086A (de) Mischmaschine zum Mischen von körnigen und pulverigen Stoffen, insbesondere für Beton, Mörtel und Asphalt
CH599884A5 (en) Centrifuged sewage sludge vessel
DE1901867A1 (de) Betonmischmaschine
DE1908405U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere jauchefass, mit umwaelz- und austragvorrichtung.
DE1258774B (de) Behaelter fuer einen Betonmischer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee