DE2946530A1 - Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken - Google Patents

Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken

Info

Publication number
DE2946530A1
DE2946530A1 DE19792946530 DE2946530A DE2946530A1 DE 2946530 A1 DE2946530 A1 DE 2946530A1 DE 19792946530 DE19792946530 DE 19792946530 DE 2946530 A DE2946530 A DE 2946530A DE 2946530 A1 DE2946530 A1 DE 2946530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end pieces
drive shaft
fiber
mandrel
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792946530
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr.-Ing. 5060 Dürscheid Bausch
Dipl.-Phys. Dr. Helmut 5060 Bergisch Gladbach Federmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6086300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2946530(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19792946530 priority Critical patent/DE2946530A1/de
Priority to EP80105211A priority patent/EP0029093B2/de
Priority to US06/203,669 priority patent/US4421497A/en
Publication of DE2946530A1 publication Critical patent/DE2946530A1/de
Priority to US06/271,844 priority patent/US4380443A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Fl 45^0 4- 12.11.79
Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie findet besonders Anwendung bei Gelenkwellen für Motorfahrzeuge, wie Kardanwellen oder dergleichen.
Die Erfindung geht von einer bekannten Kardanwellenkonstruktion aus, die in DE-OS 28 ^l 292 nebst einem Verfahren zu deren Herstellung gezeigt und beschrieben ist. Bei dieser bekannten Kardanwelle sind mit jeweils einem Jochteil und einem Verankerungsteil einstückig vorgefertigte Endstücke aus Metall vorgesehen, welche zur Herstellung der Welle auf die Enden eines ebenfalls vorgefertigten, rohrförmigen Einwegdornes aufgesetzt, und danach einschließlich des dazwischen befindlichen Einwegdornes mit faserverstärktem Kunststoff umwickelt werden. Nach dessen Aushärtung oder Vulkanisation sind die Endstücke darin fest verankert, so daß sie mit dem so entstandenen Hauptteil der Welle eine untrennbare Einheit bilden. Jedes der Jochteile dieser KardanwellenkonstruktLon kann mittels eines Kreuzgelenkbolzens mit einem zugehörigen Anschlußjochteil zu einem Kardangelenk zusammengeschlossen werden.
Gegenüber den üblichen Gelenkwellen wie insbesondere Kardanwellen aus Stahl besitzt diese Kardanwellenkonstruktion neben einem besseren Schwingungsverhalten den Vorteil eines geringeren
1 30022/0292
Fl 4540 *r £· 12.11.79
Gewichtes, wodurch sich das Leistungsgewicht der gesamten Einheit und dementsprechend auch der Brennstoffverbrauch bei gleicher Leistung verringert. Sie weisen jedoch den Nachteil eines erhöhten Fertigungs-, insbesondere Lagerhaltungsaufwandes zufolge der Notwendigkeit auf, für jeden Motorentyp passende Kardanwellen gesondert anzufertigen bzw. auf Lager zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff anzugeben, die unter Beibehaltung der angegebenen Vorteile bekannter Wellen dieser Art relativ einfach mit verschiedenen unterschiedlich gestalteten oder bemessenen Kreuzgelenken bestückt, also für verschiedene Motorentypen ausgerüstet werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe ist mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung angegeben.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebswelle sind mit den Ansprüchen 2 bis 5 umrissen, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebswelle ist mit den Ansprüchen 6 bis 11 angegeben.
Die neue Antriebswelle vereinigt in sich die Vorteile der üblichen Stahlwellen mit jenen der vorausgehend beschriebenen Kardanwellenkonstruktion aus faserverstärktem Kunststoff. Ebenso wie diese besitzt sie ein wesentlich geringeres Gewicht als Stahlwellen, wobei sich aber ihre Enden in der bislang üblichen Weise mit vorgefertigten Verbindungseinrichtungen oder Anschlußteilen, wie etwa ein genuteter Wellenstummel oder ein Jochteil eines Kreuzgelenkes durch umfängliche Schweißung fest verbinden lassen. Auch kann sie erforderlichenfalls durch den Einbau eines Adapterteiles ebenso gut an Verbindungseinrichtungen unterschiedlicher Abmessungen oder auch unterschiedlichen Querschnittes angepaßt werden. Weitere Vorteile sind große Festigkeit der Verbindung ihrer Endstücke mit dem aus faserverstärktem Kunststoff erstellten Hauptteil der Welle mit wesentlich einfacheren Mitteln als gemäß dem Stand der Technik.
130022/0292
Fl 4540 -2 12.11.79
-Υ-
Ihr geringes Gewicht gestattet den im wesentlichen Schwingungsfreien Einsatz solcher Wellen rnlt viel größerer als der bisher üblichen Länge. Hierbei erübrigt sich die bislang erforderliche Anordnung eines Zwischenlagers und entsprechende Unterteilung der Antriebswelle in zwei oder mehr in Nähe eines Endes noch einmal gelagerte und miteinander gelenkig verbundene Abschnitte. Die neue Welle verbindet mit einem Stück zum Beispiel den Ausgang eines Schaltgetriebes im vorderen und eines Differenzialgetriebes im hinteren Bereich eines Motorfahrzeuges, wobei in jedem dieser Bereiche ein ensprechendes Kreuzgelenk angeordnet, dessen eines Jochteil an dem betreffenden Wellenende befestigt bzw. auf einen genuteten Wellenstummel des anderen Endes drehfest aufschiebbar ist. Das Gesamtgewicht der neuen Antriebswelle läßt sich auch noch durch Verwendung leichter Metalle, wie etwa einer speziellen Aluminiumlegierung für die vorgefertigten Endstücke und der an diese anzuschließenden Verbindungseinrichtungen sowie gegebenenfalls auch der Adapterteile weiter verringern.
Das zur Herstellung dieser Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff angewendete neue Verfahren ermöglicht eine gegenüber dem bisherigen wesentlich vereinfachte und somit wirtschaftlichere Fertigung. Hierzu werden auf einem zur Rotation antreibbaren, zylindrischen Dorn die vorgefertigten Endstücke im Abstand aufgeschoben und daran drehfest gehaltert. Dies kann mittels entsprechender mechanischer Einrichtungen oder auch durch gezielte Wärmeanwendung erfolgen, wobei die Endstücke vor dem Aufschieben erwärmt werden und der Dorn vor dem Abziehen der Antriebswelle gekühlt wird.
Sodann werden Prepregs-Fasern oder mit einem zähflüssigen, durch Wärmeeinwirkung aushartbaren Kunststoff getränkte, hochfeste Fasern bzw. Faserverbände wie Bündel, Gewebe oder Vliese auf die zwischen den Endstücken frei belassene Dornoberfläche sowie auf die einzufassenden Endstückabschnitte in mehreren, zur Drehachse unterschiedlich geneigten Lagen
130022/0292
Fl 45^0 -^. 12.11.79
-J'
aufgebracht. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die mit dem härtbaren Kunststoff getränkten Pasern odör Faserverbände in eng aufeinanderfolgenden Windungen in den innersten und äußersten Wickellagen mit möglichst geringer Steigung gewickelt werden. Auf diese Weise lassen sich alle der Verankerung dienenden Unebenheiten wie etwa die Ringnut jedes der metallenen Endstücke mit sehr guter Haftung ausfüllen und ein allmählicher übergang auf deren Hülsenfortsatz aufbauen, wobei das endseitig vorragende Ringteil dieser Endstücke mit seiner Inneren Stirnfläche zugleich als Begrenzung und seitlicher Abschluß der Bewickelung dient. Die ebenso gewickelte äußerste Lage der kunststoffgetränkten Fasern bildet eine die darunter befindlichen Zwischenlagen derselben fest umschließende, gleichmäßige Oberflächenschicht der so gefertigten Welle.
Bei der Herstellung der Zwischenlagen werden die getränkten Fasern oder Faserverbände mit einer Steigung zwischen 30° und 60° aufgebracht, wobei die Fasern in aufeinanderfolgenden Zwischenlagen gegenläufig, mit die Windungen der zuvor gewickelten Lage kreuzenden Windungen gewickelt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich das Bewickeln mit einem Steigungswinkel von 45° erwiesen, wobei also aufeinanderfolgende Zwischenlagen mit einander senkrecht kreuzenden Windungen gewickelt werden. Mit Vorteil kann ferner nach dem Aufbringen von wenigstens zwei Wickellagen mit einander kreuzenden Windungen jeweils eine Lage eines mit dem härtbaren Kunststoff getränkten Faservlieses oder eines Gewebes aus den hochfesten Fasern aufgebracht werden, auf das wiederum weitere Xiagen getränkter Fasern oder Faserverbände mit einander kreuzenden Windungen aufgewickelt werden.
Dieser Aufbau des Hauptteiles der Welle aus faserverstärktem Kunststoff gewährleistet nach dessen Aushärtung in besonders hohem Maße die erforderliche mechanische Festigkeit, wie insbesondere Scheer- und Biegefetigkeit der Welle sowie die
130022/0292
Pl WO J=rJ\ 12.11.79
absolut drehfeste Verankerung der metallischen Endstücke in den Wellenenden. Von diesen ragen nur die etwa den gleichen AuÖendurchmesser wie die Welle aufweisenden Ringteile der metallenen Endstücke vor und bilden einen festen Abschluß, so daß die empfindlichen Stirnflächen des so gebildeten Wellenhauptteiles, bestehend aus in einer Matrix aus gehärtetem Kunststoff eingekapselten hochfesten Fasern, z.B. aus Glas, fest auch an der inneren Stirnfläche jedes der Endstücke verhaftet und durch diese vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Die faserverstärkten Kunststofflagen werden bei Verwendung von Prepregs-Fasern unmittelbar beim Aufbringen, und bei sonstigem faserverstärkten Kunststoffmaterial nach Abschluß des Wickelvorganges bis zur Aushärtung des Kunststoffes erhitzt und sodann als fertige Welle von dem hierzu gegebenenfalls gekühlten Dorn abgezogen. Für die Fasertränkung werden aushärtbare, im Ausgangsstadium flüssige, insbesondere zähflüssige Kunststoffmassen auf Polyesther-, Vinylester-, oder Epoxydharzbasis oder sonstige aus der Faserwickeltechnik bekannte Kunststoffe verwendet, welche im ausgehärteten Zustand eine die Fasern verkapselnde Matrix bilden. Diese wird durch die darin eingekapselten Fasern wie Glas- oder Kohlefasern bzw. hochfeste Kunststoffasern,wie etwa auf der Basis von m-Phenyldiamin und Terephtalsäure erstellte arromatische Polyamide, die unter dem Händelcnamen "Kevlar" bekannt geworden sind, oder auch durch eine Kombination dieser Fasern die große mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit verliehen.
Vor *dem Wickelvorgang werden die Endstücke zur Herstellung von Antriebswellen unterschiedlicher Länge auf dem Dorn mit dem jeweils gewünschten gegenseitigen Abstand festgelegt. Um eine Verhaftung der innersten Wickellagen an der blank polierten, gehärteten Oberfläche des aus einem Spezialstahl bestehenden Dornes zu verhindern und nach dem Aus-
130022/0292
Fl 4540 -6* 12.11.79
■Al·
härten des Kunststofftränkmittels das Abziehen der fertigen Antriebswelle von dem Dorn zu erleichtern, wird vor dem Aufschieben der Endstücke eine dünne Schicht eines Trennmittels, z.B. Silikonfett, auf die DornoberflSche aufgebracht.
Nach einer anderen Herstellungsvariante wird zwischen den Endstücken ein entsprechend abgelängter Abschnitt eines aus faserverstärktem Kunststoff oder dergleichen vorgefertigten Rohres mit einer dem Dorndurchmesser entsprechenden lichten Weite und einem Querschnitt, welcher etwa jenem des Hülsenfortsatzes der Endstücke entspricht, angeordnet. Anschließend wird die erste Lage der mit dem flüssigen Kunststoff getränkten Faserverbände in einem Durchgang auf die Oberfläche des Hülsenfortsatzes der Endstücke sowie des Zwischenrohrabscnnittes aufgebracht, gefolgt von mehreren, mit unterschiedlicher Steigung und einander gegenläufig kreuzenden Windungen aufgewickelten Lagen, bis zum Erreichen des für die zu übertragende Leistung erforderlichen Querschnittes. Sodann erfolgt die Aushärtung des die Welle bildenden, faserverstärkten Kunststoffes in der vorausgehend beschriebenen Weise, wobei sich die innersten Wickellagen mit den betreffenden Teilen der Endstücke und den dazwischen angeordneten Rohrabschnitt zu einer untrennbaren Einheit verbinden.
Bei dieser Verfahrensvariante, welche sich gut für Antriebswellen mit besonderen Querschnittsabmessungen eignet, kann der zwischen den Endstücken angeordnete Rohrabschnitt beim Aufbringen des faserverstärkten Kunststoffes die Aufgabe des Dornes übernehmen, wobei die Endstücke in eine drehbare Halterung eingespannt, und während des Wick-elvorganges gegeneinanander und somit gegen die Enden des dazwischen angeordneten Rohrabschnitt^gedrückt werden. Dieser vorgefertigte Zwischenabschnitt kann gleich dem Hauptteil der Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, aber auch aus Hartpapier, Kunststoff oder Leichtmetall bestehen.
130022/0292
Pl 45^0 -?-„. 12.11.79
/Ιη-
Unabhängig von der Art der Herstellung des mit den metallenen Endstücken versehenen Hauptteiles der Antriebswelle werden In Jedem Falle danach die Verbindungseinrichtungen, wie insbesondere Jochteile von Kreuzgelenken, unmittelbar oder auch über rotationssymmetrische Adapterteile mit je einem entsprechenden Zentrierabschnitt passend in die Endstücke bis zur Anlage an der ebenen Außenfläche derselben eingesetzt und daran mittels umlaufender Schweiß- oder Lötnaht dauerhaft befestigt. Schließlich wird die durch das Anbringen der Verbindungseinrichtungen vervollständigte Antriebswelle bei hohen Drehzahlen ausgewuchtet, was durch stellenweises Abtragen von Material und/oder Einsetzen von Bleifüllungen In Bohrungen ihrer Metallteile, insbesondere der Endstücke erfolgen kann.
Auf diese Weise lassen sich die mit den Endstücken versehenen Hauptteile der Welle in verschiedenen genormten Längen herstellen und Je nach Bedarf mit den jeweils erforderlichen Verbindungseinrichtungen bestücken.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen unter Angabe weiterer Einzelheiten und der sich daraus ergebenden Vorteile näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 teils im Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht eine komplette Antriebswelle nach der Erfindung, einschließlich ihrer Verbindungseinrichtungen, wobei jedes ihrer Endstücke nach einer anderen Variante der Erfindung ausgebildet 1st;
Fig. 2 ' ebenfalls im Längsschnitt eine andere Ausführungsform eines Wellenendstückes mit entsprechender Anpassung des Hauptteiles der Welle und
Fig. 3 in Ansicht eine andere AusführungsVariante eines Wellenendstückes.
130022/0292
Pl ^O -^4, 12.11.79
Die in Fig. 1 gezeigte Antriebswelle 1 besteht aus·einem rohrförmigen Hauptteil 2 aus faserverstärktem Kunststoff, je einem Endstück 5 aus Metall und je einer an dieses mittelbar oder unmittelbar angeschweißten Verbindungseinrichtung 8, wie etwa das Jochteil eines Kreuzgelenkes oder ein genuteter Wellenstummel. Jedes der Endstücke 5 ist als rotationssymmetrisches Ringteil 3 mit einem Hülsenfortsatz 4 ausgebildet, welcher in dem betreffenden Endabschnitt 6 des Hauptteiles 2 verankert sowie von diesem fest umschlossen ist, so daß an jedem Ende des Hauptteiles 2 der Welle 1 allein der Ringteil j5 jedes seiner metallenen Endstücke 5 vorragt.
Wie in der linken Hälfte der Fig. 1 gezeigt, kann ein Adapterteil 9 mit einem Zentrlerabschnitt 10 in das oder jedes Endstück 5 eingesetzt und mittels einer umfänglichen Schweißnaht 17 dauerhaft daran befestigt sein. Jedes Adapterteil 9 weist, entsprechend der anzuschließenden Verbindungseinrichtung 8, einen Zylinderabschnitt 12 unterschiedlichen Durchmessers und einen diesen mit dem Zentrierabschnitt 10 einstückig verbindenden Ubergangsabschnitt 11 auf. An den mit einem Zentrierabsatz ausgebildeten Zylinderabschnitt 12 ist ebenfalls mittels einer Schweißnaht 17 oder auch mit einer hier nicht gezeigten umfänglichen Lötnaht die Verbindungseinrichtung 8 angeschlossen, die hier als Jochteil eines Kreuzgelenkes 16 dargestellt ist.
Bei der in Fig. 1 linksseitig gezeigten Ausführungsform des Endstückes 5 ist der Hülsenfortsatz 4 konisch gestaltet und an seiner Oberfläche gerändelt oder mit einer Wellung bzw. Zahnung ausgebildet, der sich der Endabschnitt 6 des Hauptteiles 2 bei dem Wickelvorgang zu dessen Ausbildung genau anpaßt, so daß auch in diesem Falle eine feste Verankerung erfolgt. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der allmählichen Querschnittserweiterung in diesem Übergangsbereich des Drehmomentes vom metallenen zum faserverstärktem Kunststoffteil der Welle 1, und umgekehrt.
130022/0292
Fl ^O -9^ 12.11.79
'/73'
Die in der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Endstückes 5 unterscheidet sich von der vorausgehend beschriebenen dadurch, daß der Hülsenfortsatz 4 des Ringteiles 3 zylindrisch gestaltet und an seiner Oberfläche mit Gewinde IjJ sowie im Bereich des Überganges zum Ringteil 3 mit einer Ringnut 14 ausgebildet ist. Gewinde 13 und Ringnut 14 dienen zur festen Verankerung des Endstückes 5 im Endabschnitt 6 des Hauptteiles 2 der Antriebswelle. Diese Ausführungsform des Endstückes S hat den Vorteil einer wirtschaftlichen Fertigung in großen Stückzahlen sowie einer besseren Anlage am betreffenden Ende eines vorgefertigten Zwischenrohrabschnlttes, dessen Einsatz den Wickelvorgang beim Aufbringen des faserverstärkten Kunststoffes vereinfacht. Dieser kann so nämlich ohne vorheriges Ausfüllen des Raumes zwischen den Endstücken in einem Durchgang über die gesamte Länge des Hauptteiles 2 einschließlich seiner Endabschnitte 6, zwischen den endbegrenzenden Innenflächen der Ringteile 3 seiner Endstücke 5 erfolgen.
An das in Fig. 1 rechte Wellenende ist unmittelbar eine Verbindungseinrichtung 8 in Form eines genuteten Wellenstummels mit einem in das Endstück 5 passenden Zentrierabschnitt 10 eingesetzt und daran mittels einer umlaufenden Lot- oder Schweißnaht I7 dauerhaft befestigt. Auf diesen Wellenstummel ist das Jochteil l6 eines Kreuzgelenkes, axial verschiebbar, aufgesetzt. Mit dieser Anordnung läßt sich ein großes Drehmoment übertragen, wobei bewegungsbedingte Veränderungen des Abstandes zwischen den durch die Antriebswelle 1 verbundenen Teilen, z.B. zwischen dem Getriebe und dem Differenzial eines sich fortbewegenden Fahrzeuges durch axiale Verschiebungen des Jochteiles 16 an der Verbindungseinrichtung 8 ausgeglichen werden. Sofern die Verbindungseinrichtung 8 zum Endstück 5 passend ist, kann diese, wie dort gezeigt, direkt an dessen Ringteil 3 angeschweißt werden, wobei sich ein Adapterteil· 9 erübrigt.
30022/0292
Fl 4540 «·.. 12.11.79
'/Ir'
Die In Fig. 2 gezeigte Ausführungsform des Endteiles 5 ist ebenfalls mit einer konischen Außenfläche des Hülsenfortsatzes 4,Jedoch einer stärker ausgeprägten Ringnut 14 im Bereich von dessen übergang zum Ringteil 3 ausgebildet, wobei die konische Außenfläche des Hülsenfortsatzes 4 ebenfalls mit Unebenheiten wie Rändelung, Wellung oder Zahnung, beispielsweise mit einer Anzahl von Rillen geringer Tiefe ausgebildet ist. Diese Ausführungsform verbindet den Vorteil eines allmählichen Überganges im Querschnitt sowie dementsprechend des Drehmoments von der metallenen Anschlußeinrichtung zum Hauptteil aus faserverstärktem Kunststoff mit einer besonders festen Verankerung in diesem, zufolge der ausgeprägten Ringnut lh, in welche dieser mit seinem Endabschnitt fest eingebettet ist, Dadurch ist diese Ausftlhrungsform auch besonders gut zur Aufnahme axialer Zugkräfte geeignet.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des Endstückes 5 ist der in Fig. 1 rechtsseitig gezeigten sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser durch eine mäßige Neigung der inneren Stirnfläche ihres Ringteiles 2 sowie eine Berändelung ihrer zylindrischen Oberfläche. Dieses Endstück läßt sich beispielsweise auf Drehautomaten mit geringstmöglichem Kostenaufwand erstellen und ergibt in Verbund mit dem Hauptteil aus faserverstärktem Kunststoff, der auch in die Ringnut 14 desselben eingreift, eine für alle üblichen Einsätze ausreichend feste Antriebswelle.
Bei allen Ausführungsformen wird die jeweils gewünschte Verbindungseinrichtung 8 direkt oder über ein Adapterteil 9 in jedes der Endstücke 5 bis zum Anschlag an dessen äußere Endfläche 7 eingesteckt und mittels umlaufender Schweißnaht 17 dauerhaft fest verbunden. Hierzu werden also die Wellen einschließlich der Endstücke 5 In großen Stückzahlen mit verschiedener Standartlänge vorgefertigt und in einem getrennten
130022/0292
Fl 45^0 HHr·. 12.11.79
■/15 ·
Arbeitsgang Je nach Bedarf mit den jeweils erforderlichen Verbindungseinrichtungen bestückt. Dadurch erübrigt sich die Lagerhaltung einer Vielzahl von Antriebs- insbesondere Gelenkwellen mit unterschiedlich gestalteten oder bemessenen Kreuzgelenk-Jochteilen oder dergleichen.
130022/0292
■Η
eerse
ite

Claims (1)

  1. Fl 4540 -*r 12.11.79
    Patentansprüche:
    1.) Antriebswelle, insbesondere Gelenkwelle für Motorfahrzeuge, mit einem rohrförmigen Hauptteil aus faserverstärktem Kunststoff und mit vorgefertigten, an den Enden des Hauptteiles festgelegten Endstücken aus Metall, dadurch g e - kennze lehne t, daß
    a) Jedes Endstück (t3) als Rotationskörper mit einem Ring- tetl (3) und einem mit diesem einstückigen Hülsenfortsatz (4) geringeren Außendurchmessers jedoch gleicher lichter Weite wie das Ringteil (3) ausgebildet ist, wobei
    b) der Hülsenfortsatz (4) jedes der Endstücke (5) von je einem Endabschnitt (6) des Antriebswellen-Hauptteiles (2) umschlossen ist, von welchem allein das von einer ebenen, radialen äußeren Endfläche (7) begrenzte Ringteil (3) vorragt,
    c) mit dem eine metallene Verbindungseinrichtuns; (8), z.B. ein Jochteil eines Kreuzgelenkes (16) oder ein Wellenstummel mit wenigstens einer Längsnut, fest verschweißt oder verlötet ist.
    Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenfortsatz (4) jedes Endstückes (5) vorzugsweise zylindrisch und umfänglich mit Gewinde (13) oder einer Anzahl stellenweise unterbrochener Unebenheiten, wie Rande llung, We llung oder Zahnung wenigstens eines Bereiches seiner zylindrischen Oberfläche ausgebildet, und das Ringteil (3) an seiner äußeren Endfläche (7) umfänglich abgeschrägt ist.
    130022/0292
    ORIGINAL INSPECTED
    Fl 4540
    Antriebswelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze i chnet, daß zwischen wenigstens einem der Endstücke (5) und der betreffenden Verbindungseinrichtung (8) ein rotatlonssymmetrlsches Adapterteil (9) mit einem der lichten Weite des Endstückes (5) genau angepaßten und in dieses einsetzbaren Zentrierabschnitt (10), einem der Verbindungseinrichtung (8) angepaßten Zylinderabschnitt (12) und einem diese Abschnitte (10, 12) einstückig verbindenden Ubergangsabschnltt (11) angeordnet, und sowohl mit dem Antriebswellenendstück (5) als auch mit der Verbindungseinrichtung (8) fest verschweißt oder verlötet Ist.
    Antriebswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenfortsatz (4) Jedes Endstückes (5), bei gleichbleibender lichter Weite seiner Bohrung mit vom Ringteil (3) gegen sein In das Innere des Hauptteiles (2) ragende Ende abnehmenden Querschnitt, z.B. konisch oder mit stufenförmigen Absätzen bzw. wenigstens einer kurvenförmigen Krümmung des Profiles seiner Oberfläche ausgebildet ist.
    Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei auf einen zur Rotation antreibbaren, zylindrischen Dorn vorgefertigte Endstücke aufgeschoben, und sodann mit einem durch Wärmeeinwirkung aushärtbaren Kunststoff getränkte, hochfeste Fasern auf die zwischen den Endstücken frei belassene Dornoberfläche sowie die einzufassenden Endstückabschnitte aufgebracht, und zur Aushärtung des Kunststoffes erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Endstücke (5) zur Herstellung von Antriebswellen unterschiedlicher Länge auf dem Dorn mit dem jeweils gewünschten gegenseitigen Abstand festgelegt und
    b) die hochfesten Fasern oder Faserverbände wie Bündel, Gewebe oder Vliese In mehreren, zur Drehachse unter-
    130 0 2 2/0292
    Fl 451K) 3 12.11.79
    schiedlich geneigten Lagen aufgebracht werden, und
    c) nach dem Aushärten des Kunststoff-Tränkmittels die ■ fertige Antriebswelle (1) vom Dorn abgezogen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufschieben der Endstücke (5) auf die Dornoberfläche eine dünne Schicht eines Trennmittels, z.B. Silikonfett, aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn nach dem Aufschieben der Endstücke (5) erwärmt und vor dem Abziehen der Antriebswelle gekühlt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufschieben der Endstücke (5) zwischen diesen ein entsprechend der jeweils gewünschten Antriebswellenlänge, abzüglich der Länge der beiden Endstücke (5) abgelängter Abschnitt eines aus faserverstärktem Kunststoff mit einer dem Dorndurchmesser entsprechenden lichten Wo Lte und einem etwa der Inneren Begrenzungsfläche des Hülsenfortsatzes (4) der Endstücke (5) entsprechendem Querschnitt vorgefertigten Rohres (15) angeordnet, und die erste Lage der mit dem flüssigen Kunststoff getränkten Fasern oder Faserverbände in einem Durchgang auf die Oberfläche des Hülsenfortsatzes (4) der Endstücke (5) sowie des Zwtschenrohrabschnittes (15) aufgebracht werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennze lehne t, dai3 die mit dem härtbaren Kunststoff getränkten Fasern bzw. -Verbände in eng aufeinanderfolgenden Windungen In den innersten und äußersten Wickellagen mit möglichst geringer Steigung, und in den Zwischenlagen mit einer Steigung zwischen 50° - 60°, vorzugsweise 45 aufgebracht, wobei aufeinanderfolgende Zwischenlagen gegenläufig, mit die Windungen der zuvor gewickelten Lage kreuzenden Windungen gewickelt werden.
    130022/0292
    Pl 4540 4 12.11.79
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen mit einander senkrecht kreuzenden Windungen gewickelt werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach wenigstens zwei Wickellagen mit einander kreuzenden Windungen eine Lage eines mit dem härtbaren Kunststoff getränktes Faservlieses oder Gewebes der hochfesten Fasern aufgebracht wird, auf das weitere getränkte Faser- bzw. Faserverbandlagen aufgewickelt werden.
    130022/0292
DE19792946530 1979-11-17 1979-11-17 Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken Ceased DE2946530A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946530 DE2946530A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken
EP80105211A EP0029093B2 (de) 1979-11-17 1980-09-02 Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
US06/203,669 US4421497A (en) 1979-11-17 1980-11-03 Fiber-reinforced drive shaft
US06/271,844 US4380443A (en) 1979-11-17 1981-06-09 Fiber-reinforced drive shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946530 DE2946530A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946530A1 true DE2946530A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946530 Ceased DE2946530A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4421497A (de)
EP (1) EP0029093B2 (de)
DE (1) DE2946530A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027432A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit kunstgewickelten endstuecken
DE3228110A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Torsionswelle
DE3510091A1 (de) * 1984-02-13 1986-09-25 Dana Corp., Toledo, Ohio Antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007057194A1 (de) 2007-11-28 2009-06-10 Daimler Ag Getriebehauptwelle oder Getriebevorlegewelle
DE102004048472B4 (de) * 2004-10-05 2010-08-19 Siegfried Kuhn Spindel in gewichtsreduzierter Bauweise, Bettschlitten und Verfahren zum Herstellen eines Schlittens einer Werkzeugmaschine
DE102009036509A1 (de) 2009-08-07 2011-04-14 Mag Ias Gmbh Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle sowie Herstellungsverfahren und Herstellungsanlage für eine Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle
DE102011109130A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flansch, Verbindungsanordnung und Verfahren zur axialen Anbindung eines Zug- und/oder Druckstabes
CN106545566A (zh) * 2016-12-15 2017-03-29 重庆国际复合材料有限公司 复合材料传动轴及该复合材料传动轴的成型工艺
DE102017223304A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143485A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Antriebswelle mit rohrfoermigem wellenstueck aus faserverstaerktem kunststoff und endseitig festgeklebten armaturen
US4895351A (en) * 1984-12-11 1990-01-23 Ciba-Geigy Corporation Tension-compression stay with fiber-reinforced synthetic resin material strut
US4863416A (en) * 1985-08-16 1989-09-05 Lord Corporation Misalignment accommodating composite shaft
US4792320A (en) * 1985-09-18 1988-12-20 A. O. Smith Corporation Composite tubular structure
EP0237046B1 (de) * 1986-03-12 1989-09-20 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Anschlussgarnitur zum axialen Einleiten von Zug- und Druckkräften in Stäbe aus Faserverbundwerkstoff
US4888224A (en) * 1986-04-30 1989-12-19 Dana Corporation Composite tubular elements and methods of fabrication
US5261991A (en) * 1986-04-30 1993-11-16 Dana Corporation Composite tubular elements and methods of fabrication
EP0246059B1 (de) * 1986-05-15 1990-08-08 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zum Aufbauen einer Verbindung zwischen einem rohrförmigen Verbundkörper und einem Metallring
US4792315A (en) * 1986-12-29 1988-12-20 Outboard Marine Corp Drive shaft assembly for outboard motor
DE3821549A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Siemens Ag Faserverstaerkte druck- oder zugstange aus kunststoffmaterial
US5236018A (en) * 1988-06-24 1993-08-17 Tao Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Boring casing for boring machines
DE3943535C2 (de) * 1989-06-24 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
US5112259A (en) * 1989-06-29 1992-05-12 Outboard Marine Corporation Two piece drive shaft retention device for outboard motor
DE4011082A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
US5363929A (en) * 1990-06-07 1994-11-15 Conoco Inc. Downhole fluid motor composite torque shaft
US5105644A (en) * 1990-07-09 1992-04-21 Simon Joseph A Light weight drive shaft
US5342464A (en) * 1992-04-24 1994-08-30 United Technologies Corporation Bonding of thermoplastic composite structures to metal structures
JP2609497B2 (ja) * 1992-11-30 1997-05-14 自動車部品工業株式会社 プロペラシャフト
JP3453832B2 (ja) * 1994-02-17 2003-10-06 株式会社豊田自動織機 繊維強化複合材料製駆動シャフト及びその製造方法
US5637042A (en) * 1995-03-21 1997-06-10 Dana Corporation Drive line assembly with reducing tube yoke
US5611135A (en) * 1995-03-21 1997-03-18 Dana Corporation Method of making a tube yoke for drive line assembly
EP0849502A3 (de) * 1996-08-05 1998-11-25 Eaton Corporation Getriebewelle und Methode zu deren Herstellung
US5716276A (en) * 1996-09-03 1998-02-10 Dana Corporation Yoke shaft for a vehicular driveshaft assembly
US6880248B2 (en) * 1999-04-16 2005-04-19 Andreas Stihl Ag & Co. Motor driven implement
DE19921228C2 (de) * 1999-05-07 2003-10-23 Gkn Loebro Gmbh Antriebswelle
FR2796997B1 (fr) * 1999-07-26 2001-10-05 Gitzo Holding Ensemble comprenant un tube et un manchon
US6586110B1 (en) 2000-07-07 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Contoured metal structural members and methods for making the same
US6949282B2 (en) 2000-07-07 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Contoured crushable composite structural members and methods for making the same
US6893733B2 (en) 2000-07-07 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Modified contoured crushable structural members and methods for making the same
JP2003004060A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Toyota Industries Corp 継手及び動力伝達シャフト並びに継手の製造方法
JP3656573B2 (ja) * 2001-07-06 2005-06-08 セイコーエプソン株式会社 ダクトおよび、このダクトを備える電子機器
JP3913017B2 (ja) * 2001-09-10 2007-05-09 株式会社日立製作所 動力伝達部材の連結構造
US7427237B2 (en) 2002-01-03 2008-09-23 Burkett Jerald S Load sharing composite shaft
DE10260115B4 (de) * 2002-12-19 2005-01-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
US20050109570A1 (en) * 2003-02-19 2005-05-26 Zf Friedrichshafen Ag Shock absorber with one-piece fixing component
CN101501347B (zh) * 2006-07-31 2012-02-22 丰田自动车株式会社 组件和组件的制造方法
CN101512166B (zh) * 2006-07-31 2012-07-04 丰田自动车株式会社 组件及其制造方法
MX2009001730A (es) * 2006-08-17 2009-02-25 Textron Innovations Inc Mastil hibrido de material compuesto-acero para giroavion.
DE102008025238A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Ifa-Technologies Gmbh Längswelle
US8161619B2 (en) * 2007-11-02 2012-04-24 The Boeing Company Joint for hybrid composite items
DE102008019372A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Transmissionswelle zur Übertragung eines Drehmomentes und /oder axialer Kräfte
JP4668293B2 (ja) * 2008-05-21 2011-04-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 動力伝達軸
US8262491B2 (en) * 2008-07-25 2012-09-11 GKN Driveline Newton, LLC Driveshaft assembly and method for assembling driveshaft assembly
DE102008056017A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Triebwerkswelle
DE102009037049A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerkswelle in hybrider Bauweise
US20170052007A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Feradyne Outdoors Llc Arrow or Crossbow Bolt Shafts Having a Profiled Inner Diameter
US10508682B2 (en) * 2015-12-31 2019-12-17 Moog Inc. Composite torque tube end fitting attachment method
US20170190149A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-06 Caterpillar Inc. Carbon fiber wrapped structural components for a machine
CN105690793B (zh) * 2016-03-09 2017-11-28 山东中恒碳纤维科技发展有限公司 一种三维编织复合材料汽车传动轴及其制备方法
US11156245B2 (en) * 2018-01-08 2021-10-26 Goodrich Corporation Hybrid metallic/composite axial tension/compression lobe joint
USD896756S1 (en) 2018-02-21 2020-09-22 Aircraft Gear Corporation Stub shaft
US11384787B2 (en) 2018-04-03 2022-07-12 Composite Drivelines, LLC Composite vehicle driveshaft with crash collapse system
WO2019195370A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Composite Drivelines, LLC Composite vehicle driveshaft with welded joint system
CN110131323A (zh) * 2019-06-06 2019-08-16 吉林大学 一种碳纤维复合材料传动轴轴管接头结构
CA3162399A1 (en) 2019-10-15 2021-04-22 James Lee Dorman Composite vehicle driveshaft assembly with bonded end yoke and method of producing same
EP4253016A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-04 Crompton Technology Group Limited Verfahren zur herstellung einer universalgelenkanordnung und universalgelenkanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923179U (de) * 1963-10-31 1965-09-09 Reuter Kunststoff Osnabrueck Welle, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen.
DE2716249A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Union Carbide Corp Rohrfoermige antriebswelle
FR2371598A2 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Dassault Avions Perfectionnement aux bielles de commande et de transmission d'efforts
DE2851293A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2851292A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594579A (en) * 1925-04-15 1926-08-03 Union Tool Kk Drill collar and method of making the same
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
US3067593A (en) * 1960-08-29 1962-12-11 American Iron & Machine Works Integral tool joint drill pipe
US3553978A (en) * 1969-10-06 1971-01-12 Gen Motors Corp Composite propeller shaft construction and method of making
US4353268A (en) * 1976-03-10 1982-10-12 Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation Connecting rods
US4173670A (en) * 1977-05-27 1979-11-06 Exxon Research & Engineering Co. Composite tubular elements
US4272971A (en) * 1979-02-26 1981-06-16 Rockwell International Corporation Reinforced tubular structure
US4238539A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by a knurl interlock
US4279275A (en) * 1979-08-06 1981-07-21 Ford Aerospace & Communications Corporation Mechanical joinder of composite shaft to metallic end members

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923179U (de) * 1963-10-31 1965-09-09 Reuter Kunststoff Osnabrueck Welle, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen.
DE2716249A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Union Carbide Corp Rohrfoermige antriebswelle
FR2371598A2 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Dassault Avions Perfectionnement aux bielles de commande et de transmission d'efforts
DE2851293A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2851292A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027432A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit kunstgewickelten endstuecken
DE3228110A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Torsionswelle
DE3510091A1 (de) * 1984-02-13 1986-09-25 Dana Corp., Toledo, Ohio Antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004048472B4 (de) * 2004-10-05 2010-08-19 Siegfried Kuhn Spindel in gewichtsreduzierter Bauweise, Bettschlitten und Verfahren zum Herstellen eines Schlittens einer Werkzeugmaschine
DE102007057194A1 (de) 2007-11-28 2009-06-10 Daimler Ag Getriebehauptwelle oder Getriebevorlegewelle
DE102009036509A1 (de) 2009-08-07 2011-04-14 Mag Ias Gmbh Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle sowie Herstellungsverfahren und Herstellungsanlage für eine Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle
DE102011109130A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flansch, Verbindungsanordnung und Verfahren zur axialen Anbindung eines Zug- und/oder Druckstabes
CN106545566A (zh) * 2016-12-15 2017-03-29 重庆国际复合材料有限公司 复合材料传动轴及该复合材料传动轴的成型工艺
DE102017223304A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung
US11698100B2 (en) 2017-12-19 2023-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle drive shaft and method for producing it
DE102017223304B4 (de) 2017-12-19 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029093B2 (de) 1986-11-26
EP0029093B1 (de) 1984-02-01
EP0029093A1 (de) 1981-05-27
US4421497A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946530A1 (de) Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken
EP0030996B1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
DE3341368C2 (de)
DE3019954A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - v
DE3020021A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - i
DE2911213A1 (de) Faserverstaerkte, zusammengesetzte hohlwelle mit metallischen anschlusshuelsen und verfahren zu ihrer herstellung (i)
DE3020020A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - ii
DE2818167A1 (de) Antriebswellen aus verstaerktem material
DE10136707B4 (de) Kardanwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3020019A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iii
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0019585A1 (de) Kraftübertragungswelle
DE2851293A1 (de) Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
EP0631364A2 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012008995A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE2132918A1 (de) Elastisches Verbindungsglied fuer eine Kupplung,insbesondere eine drehfedernde Kupplung
DE10260115B4 (de) Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
DE3011358A1 (de) Kurbelwelle fuer hubkolbenmaschinen und verfahren zum herstellen einer solchen kurbelwelle
DE7932590U1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
EP2988923B1 (de) Verfahren zur herstellung eines composite-rohres
DE3020024A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iv
DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
EP0044380B1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff mit festgewickelten und verankerten Endstücken
DE112008000697T5 (de) Form zum Herstellen einer Verbundantriebswelle und unter Verwendung der Form hergestellte Verbundantriebswelle
DE2907571A1 (de) Ein drehmomentuebertragendes bauteil, insbesondere lenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027432

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8131 Rejection