DE102017223304B4 - Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017223304B4
DE102017223304B4 DE102017223304.4A DE102017223304A DE102017223304B4 DE 102017223304 B4 DE102017223304 B4 DE 102017223304B4 DE 102017223304 A DE102017223304 A DE 102017223304A DE 102017223304 B4 DE102017223304 B4 DE 102017223304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection
receiving
receiving tube
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017223304.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017223304A1 (de
Inventor
Marek Cina
Anton Mangold
Wolfgang Streinz
Torsten Wingeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017223304.4A priority Critical patent/DE102017223304B4/de
Priority to PCT/EP2018/084249 priority patent/WO2019121124A1/de
Priority to US16/756,620 priority patent/US11698100B2/en
Priority to CN201880070665.6A priority patent/CN111295527A/zh
Publication of DE102017223304A1 publication Critical patent/DE102017223304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017223304B4 publication Critical patent/DE102017223304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugantriebswelle aufweisend ein Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) mit einem Aufnahmeinnendurchmesser (12) und ein Einschubbauteil (1a, 1b) mit einem Einschubaußendurchmesser (13), wobei das Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) und das Einschubbauteil (1a, 1b) um eine gemeinsame Antriebswellenrotationsachse (7) rotierbar sind und sich entlang dieser in einer Längsrichtung (8) erstrecken und wobei das Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) und das Einschubbauteil (1a, 1b) zur Drehmomentübertragung miteinander verbunden sind,ein Verbindungsbauteil (2a, 2b) vorgesehen ist,dass das Verbindungsbauteil (2a, 2b) mit einer Aufnahmeverbindung (14) mit dem Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) drehmomentleitend verbunden ist, dass das Verbindungsbauteil (2a, 2b) mit einer Einschubverbindung (15) mit dem Einschubbauteil (1a, 1b) verbunden ist unddass wenigstens eine dieser beiden Verbindungen als eine kombinierte reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung (10) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dassder Einschubaußendurchmesser (13) kleiner oder gleich dem Aufnahmeinnendurchmesser (12) ist, so dassbei einer vordefinierten Beanspruchung in Längsrichtung, wenigstens eine dieser beiden Verbindungen (14, 15), versagt und so ein teleskopartiges Einschieben des Einschubbauteils (1a, 1b) in das Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugantriebswelle und ein Verfahren zu deren Herstellung. Aus der EP 3 070 348 A1 und aus der DE 10 2015 209 110 A1 sind Kraftfahrzeugantriebswellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Weiter befassen sich die DE 29 46 530 A1 und die US 4 211 589 A mit Gelenkwellen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer Kraftfahrzeugantriebswelle mit definiertem Versagensverhalten im Crash-Fall beschrieben, dies ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu verstehen.
  • Eine Kraftfahrzeugantriebswelle ist zum Übertragen hoher Antriebskräfte von einem schaltbaren Fahrzeuggetriebe zu einem Achsgetriebe eingerichtet. Im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs (Crash-Fall) soll die Kraftfahrzeugantriebswelle ab einer bestimmten Beanspruchung in Längsrichtung definiert versagen, insbesondere soll sie das Kraftfahrzeug in Längsrichtung nicht zu stark versteifen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kraftfahrzeugantriebswelle mit verbessertem Betriebsverhalten sowie ein Herstellverfahren für diese anzugeben. Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeugantriebswelle gemäß dem ersten Patentanspruch sowie durch eine durch ein Herstellverfahren gemäß Patentanspruch 8 hergestellte Kraftfahrzeugantriebswelle gelöst.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Kraftfahrzeugantriebswelle eine Welle im Kraftfahrzeug zum Übertragen von Antriebsleistung zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist die Kraftfahrzeugantriebswelle zum Übertragen von einem Fahrzeuggetriebe zu einem Achsgetriebe eingerichtet. Das Fahrzeuggetriebe ist insbesondere als schaltbares, bzw. automatisch schaltendes, Mehrganggetriebe ausgebildet. Das Achsgetriebe weist insbesondere ein Differenzialgetriebe auf und ist zum Verteilen von Antriebsleistung von der Kraftfahrzeugantriebswelle auf eine Kraftfahrzeugachse eingerichtet. Die Kraftfahrzeugantriebswelle überträgt im planmäßigen Betrieb diese Antriebsleistung in Form von Drehzahl und Drehmoment und ist demnach um eine Antriebswellenrotationsachse rotierbar. Die Kraftfahrzeugantriebwelle weist in Richtung dieser Antriebswellenrotationsachse (Längsrichtung) eine Längserstreckung und orthogonal zu dieser (Radialrichtung) eine Radialerstreckung auf. Diese Kraftfahrzeugantriebswelle weist ein Aufnahmerohrbauteil, ein Einschubbauteil sowie ein Verbindungsbauteil auf und ist wenigstens abschnittsweise als Hohlwellenbauteil ausgebildet.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Aufnahmerohrbauteil ein Teil der Kraftfahrzeugantriebswelle zu verstehen, welcher dazu eingerichtet ist, dass im Falle eines Unfalls, beziehungsweise einer vordefinierten Beanspruchung in Längsrichtung, das Einschubbauteil, wenigstens teilweise, in dieses Aufnahmerohrbauteil einschiebbar ist. Weiter ist das Verbindungsbauteil dazu eingerichtet, das Aufnahmerohrbauteil und das Einschubbauteil drehmomentleitend miteinander zu verbinden. Bezogen auf die Drehmomentübertragung ist das Verbindungsbauteil damit zwischen dem Einschubbauteil und dem Aufnahmerohrbauteil angeordnet.
  • Weiter weist die Kraftfahrzeugantriebswelle wenigstens zwei Zustände auf, von welchen einer ein Drehmomentübertragungszustand ist, in welchem das Verbindungsbauteil mit dem Aufnahmerohrbauteil eine Aufnahmeverbindung zur Drehmomentübertragung ausbildet und mit dem Einschubbauteil eine Einschubverbindung. Im Drehmomentübertragungszustand ist somit vom Einschubbauteil über das Verbindungsbauteil auf das Aufnahmerohrbauteil ein Drehmoment übertragbar. Weiter ist die Kraftfahrzeugantriebswelle in einen Crashzustand überführbar, insbesondere ist dieser Überführung irreversibel. In diesem Crashzustand ist wenigstens eine der zuvor genannten Verbindungen (Einschubverbindung, Aufnahmeverbindung), insbesondere durch eine Beanspruchung der Kraftfahrzeugantriebswelle in Längsrichtung, zerstört und das Einschubbauteil ist in Längsrichtung wenigstens teilweise in das Aufnahmerohrbauteil hineingeschoben.
  • Bildlich gesprochen ist die Kraftfahrzeugantriebswelle derart ausgestaltet, dass im Falle eines Unfalls, beziehungsweise einer vordefinierten Beanspruchung in Längsrichtung, wenigstens eine dieser beiden Verbindungen (Aufnahmeverbindung, Einschubverbindung), vorzugsweise eine reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung, versagt und so ein teleskopartiges Einschieben des Einschubbauteils in das Aufnahmerohrbauteil ermöglicht ist. Die Kraftfahrzeugantriebswelle wird durch dieses Einschieben von ihrem Drehmomentübertragungszustand in ihren Crashzustand überführt. Vorzugsweise ist das Aufnahmerohrbauteil wenigstens abschnittsweise oder vollständig als Hohlwelle ausgebildet, insbesondere um das Einschubbauteil im zuvor beschriebenen Fall (Crashzustand) aufnehmen zu können.
  • Insbesondere um einen solchen Crashzustand zu ermöglichen, weist das Aufnahmerohrbauteil einen Aufnahmeinnendurchmesser und das Einschubbauteil einen Einschubaußendurchmesser auf, wobei der Aufnahmeinnendurchmesser größer oder gleich dem Einschubaußendurchmesser ist. Vorzugsweise ist der Aufnahmeinnendurchmesser wenigstens in einem Bereich, welcher dazu eingerichtet ist, dass das Einschubbauteil im Crashzustand in das Aufnahmerohrbauteil hinein verschoben ist, größer oder gleich dem entsprechenden Einschubaußendurchmesser.
  • Weiter ist zum Ausbilden der Aufnahmeverbindung oder der Einschubverbindung oder beider Verbindungen eine reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung vorgesehen. Derartige Verbindungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Allgemein kann eine reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung derart gebildet werden, dass nur das Wellenbauteil oder nur das Nabenbauteil einen Formschlussbereich zum Ausbilden einer formschlüssigen Verbindung aufweist. Dieses Bauteil mit Formschlussbereich wird dann in das jeweils andere Bauteil eingebracht, vorzugsweise eingepresst, so dass sich der genannte Formschlussbereich in dem jeweils anderen Bauteil abbildet - in diesem anderen Bauteil also insbesondere einen weiteren Formschlussbereich ausbildet - und die beiden Bauteile (Welle, Nabe) form- und reibschlüssig zusammenhalten. Bezogen auf den benötigten Bauraum ist mit einer solchen sogenannten reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung eine hohe Drehmomenttragfähigkeit, insbesondere verglichen mit einer herkömmlichen reib- oder formschlüssigen Welle-Nabeverbindungen, ermöglicht und weiter ist gegenüber einer stoffschlüssigen Verbindung eine relativ einfache Verschiebung, der mit der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung verbundenen Bauteil unter Aufhebung dieser Verbindung, in Längsrichtung der Kraftfahrzeugantriebswelle ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung als sogenannte gerändelte Pressverbindung, beziehungsweise Rändelpressverbindung, ausgebildet. Vorzugsweise wird der Formschlussbereich einer Rändelpressverbindung mittels eines sogenannten Rändelverfahrens erzeugt, insbesondere also mittels eines spannlosen Umformvorgangs. Insbesondere mittels dieses Umformvorgangs kommt es im Formschlussbereich zu einer Verfestigung und Verhärtung des Oberflächenbereichs, insbesondere einer Kaltverfestigung. Zum Ausbilden der Rändelpressverbindung wird das Bauteil mit dem Formschlussbereich in ein anderes Bauteil eingebracht, vorzugsweise eingepresst und besonders bevorzugt in Längsrichtung eingepresst. Dabei entsteht in dem Bauteil, in welches das Bauteil mit dem Formschlussbereich eingepresst wird, ein weiterer Formschlussbereich, welcher zusammen mit dem Formschlussbereich die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung ausbildet. Der weitere Formschlussbereich wird also insbesondere werkzeuglos beim Einpressen des Bauteils mit dem Formschlussbereich erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsbauteil, insbesondere radial außen, eine Rändelverzahnung auf. Vorzugsweise ist die Rändelverzahnung durch einen spanlosen Umformvorgang hergestellt, vorzugsweise durch eine Kaltumformung mit einem sogenannten Rändelwerkzeug. Weiter vorzugsweise weist das Verbindungsbauteil im Bereich der Rändelverzahnung, insbesondere durch das Formen dieser, eine bestimmte Härte an der Bauteiloberfläche auf, sogenannte Verbindungsaufnahmehärte. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Rändelverzahnung als Formschlussbereich verstanden werden. Zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung weist das Aufnahmerohrbauteil einen Aufnahmeverbindungsbereich auf. Insbesondere dieser Aufnahmeverbindungsbereich kann, nach dem das Verbindungsbauteil in das Aufnahmerohrbauteil eingebracht ist, als weiterer Formschlussbereich verstanden werden.
  • In diesem Aufnahmeverbindungsbereich weist das Aufnahmerohrbauteil an der Bauteiloberfläche eine bestimmte Härte, insbesondere vor dem Einbringen des Verbindungsbauteils, sogenannte Aufnahmehärte auf. Dabei ist die Verbindungsaufnahmehärte vorzugsweise größer als die Aufnahmehärte. Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung der Bauteile ist es ermöglicht, dass erst beim Zusammenfügen des Verbindungsbauteils mit dem Aufnahmerohrbauteil der weitere Formschlussbereich im Aufnahmerohrbauteil ausgebildet wird und es ist ein besonders großes Drehmoment mit der Kraftfahrzeugantriebswelle übertragbar und weiter ist ein günstiges Crashverhalten erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Aufnahmerohrbauteil radial außen ein Stützring vorgesehen. Dieser Stützring ist insbesondere in Längsrichtung derart angeordnet, dass dieser die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung wenigstens teilweise oder vorzugsweise vollständig überdeckt. Vorzugsweise weist der Stützring gegenüber dem Aufnahmerohrbauteil eine Presspassung oder bevorzugt eine Übergangspassung auf. Insbesondere durch einen derartigen Stützring ist es verhinderbar oder wenigstens verminderbar, dass sich das Aufnahmerohrbauteil beim Einpressen des Verbindungsbauteils zum Ausbilden des weiteren Formschlussbereich aufweitet. Insbesondere durch die Verwendung eines Stützrings ist eine besonders sichere reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Aufnahmerohrbauteil im Aufnahmeverbindungsbereich einen Aufnahmeaußendurchmesser auf. Vorzugsweise ist dieser Aufnahmeaußendurchmesser geringer als der Aufnahmeinnendurchmesser. Insbesondere durch eine derartige Durchmesserstufung des Aufnahmeinnendurchmessers zum Aufnahmeaußendurchmesser ist ein besonders günstiges Crashverhalten der Kraftfahrzeugantriebswelle erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Einschubbauteil, insbesondere radial außen, eine Rändelverzahnung auf. Vorzugsweise ist die Rändelverzahnung durch einen spanlosen Umformvorgang hergestellt, vorzugsweise durch eine Kaltumformung mit einem sogenannten Rändelwerkzeug. Weiter vorzugsweise weist das Einschubbauteil im Bereich der Rändelverzahnung, insbesondere durch das Formen dieser, eine bestimmte Härte an der Bauteiloberfläche auf, sogenannte Einschubhärte. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Rändelverzahnung als Formschlussbereich verstanden werden. Zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung weist das Verbindungsbauteil einen Verbindungsbereich auf. Insbesondere dieser Verbindungsbereich kann, insbesondere nach dem Einbringen des Einschubbauteils, als weiterer Formschlussbereich verstanden werden. In diesem Verbindungsbereich weist das Verbindungsbauteil an der Bauteiloberfläche, insbesondere vor dem Einbringen des Einschubbauteils, eine bestimmte Härte, sogenannte Verbindungseinschubhärte auf.
  • Dabei ist die Einschubhärte vorzugsweise größer als die Verbindungseinschubhärte. Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung der Bauteile ist es ermöglicht, dass erst beim Zusammenfügen des Verbindungsbauteils mit dem Einschubbauteil der weitere Formschlussbereich im Verbindungsbauteil ausgebildet wird. Insbesondere durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung ist ein besonders großes Drehmoment mit der Kraftfahrzeugantriebswelle übertragbar und weiter ist ein günstiges Crashverhalten erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine der beiden Verbindungen (Einschubverbindung, Aufnahmeverbindung) als eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet. Insbesondere ist diejenige der beiden Verbindungen als stoffschlüssige Verbindung ausgebildet, welche nicht als reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die stoffschlüssige Verbindung als Schweißverbindung ausgebildet und weiter vorzugsweise ist das Verbindungsbauteil und das Einschubbauteil oder das Aufnahmerohrbauteil zum Ausbilden der stoffschlüssigen Verbindung einstückig miteinander ausgebildet. Insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Bauteile miteinander, ist eine besonders gute Drehmomentübertragbarkeit erreichbar.
  • Weiter ist ein Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugantriebswelle der zuvor beschriebenen Art vorgesehen. Dieses Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Einschubbauteils, eines Aufnahmerohrbauteils und eines Verbindungsbauteils,
    • - Versehen wenigstens eines dieser Bauteile mit einer Rändelverzahnung zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung,
    • - Einpressen des mit der Rändelverzahnung versehenen Bauteils in eines der beiden anderen Bauteile zum Ausbilden einer reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung,
    • - Verbinden des verbleibenden Bauteils mit den beiden mittels der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung verbundenen Bauteilen, mit einer, vorzugsweise stoffschlüssigen, Verbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Rändelverzahnung auf das Einschubbauteil aufgebracht. Vorzugsweise wird diese radial außen aufgebracht und ist zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung mit dem Verbindungsbauteil vorgesehen. Die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung zwischen dem Einschubbauteil und dem Verbindungsbauteil wird insbesondere erste beim, beziehungsweise wird erst durch, das Einpressen des Verbindungsbauteils in das Einschubbauteil hergestellt. Weiter vorzugsweise wird das Aufnahmerohrbauteil mit dem Verbindungsbauteil stoffschlüssig verbunden. Insbesondere mit einer solchen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugantriebswelle herstellbar, mit welcher ein hohes Drehmoment übertragbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Rändelverzahnung auf das Verbindungsbauteil aufgebracht. Vorzugsweise wird diese radial außen aufgebracht und ist zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung mit dem Aufnahmerohrbauteil vorgesehen. Die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung zwischen dem Verbindungsbauteil und dem Aufnahmerohrbauteil wird insbesondere erste beim, beziehungsweise wird erst durch, das Einpressen des Verbindungsbauteils in das Aufnahmerohrbauteil hergestellt. Weiter vorzugsweise wird das Einschubbauteil mit dem Verbindungsbauteil stoffschlüssig verbunden. Insbesondere mit einer solchen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugantriebswelle herstellbar, mit welcher ein hohes Drehmoment übertragbar ist.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform des Verfahrens wird auf das Aufnahmerohrbauteil, vor dem Einpressen des Verbindungsbauteils in das Aufnahmerohrbauteil, ein Stützring aufgebracht. Vorzugsweise ist dieser Stützring radial außen auf das Aufnahmerohrbauteil aufgebracht und überdeckt in Längsrichtung wenigstens abschnittsweise oder vorzugsweise vollständig die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung. Mittels eines derartigen Stützrings ist es ermöglicht, das Aufnahmerohrbauteil insbesondere in radialer Richtung zu versteifen und so eine besonders tragfähige reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung auszubilden.
  • Einzelne Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind nachfolgend anhand der Figuren erläutert, dabei zeigt:
    • 1a: eine erste Variante des Einschubbauteils in einer Vorderansicht,
    • 1b: die erste Variante des Einschubbauteils in einer Schnittansicht,
    • 2: eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante des Verbindungsbauteils,
    • 3: eine Längsschnittansicht einer ersten Variante der Kraftfahrzeugantriebswelle,
    • 4: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante des Verbindungsbauteils,
    • 5: eine Schnittansicht einer zweiten Variante des Einschubrohrbauteils,
    • 6: eine Teilschnittansicht einer zweiten Variante der Kraftfahrzeugantriebswelle.
  • In 1a ist eine erste Variante des Einschubbauteils 1a in einer Vorderansicht dargestellt. Auf dem Einschubbauteil 1a ist eine Rändelverzahnung 4 aufgebraucht, die zum Ausbilden einer reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung vorgesehen ist. In 1b ist die gleiche Variante des Einschubbauteils 1a in einer Längsschnittdarstellung gezeigt, es ist erkennbar, dass auf dem Einschubbauteil 1a die Rändelverzahnung 4 aufgebracht ist.
  • In 2 ist eine erste Variante des Verbindungsbauteils 2a perspektivisch dargestellt. Das Verbindungsbauteil 2a ist dazu eingerichtet, auf das Einschubbauteil 1a aufgepresst zu werden und mit diesem die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung auszubilden. Durch dieses Aufpressen, bildet sich die Rändelverzahnung 4, diese stellt den Formschlussbereich dar, in der zylindrischen Fläche 5 des Verbindungsbauteils 2a ab, dabei bildet die zylindrische Fläche 5 den weiteren Formschlussbereich. Vor dem Einpressen des Einschubbauteils 1a mit der Rändelverzahnung 4 in das Verbindungsbauteil 2a weist die zylindrische Fläche 5 eine glatte Oberfläche auf, erst durch das Einpressen der in das Verbindungsbauteil 2a entsteht somit die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung.
  • In 3 ist eine Längsschnittdarstellung einer ersten Variante der Kraftfahrzeugantriebswelle mit dem jeweils zu dieser Variante gehörenden Verbindungsbauteil 2a, Einschubbauteil 1a und Aufnahmerohrbauteil 3a dargestellt. Das Aufnahmerohrbauteil 3a ist mittels der Schweißverbindung 6 stoffschlüssig mit dem Verbindungsbauteil 2a verbunden. Die Darstellung in 3 zeigt die Kraftfahrzeugantriebswelle in ihrem Drehmomentübertragungszustand. Im Crashfall löst sich unter axialer Belastung in Längsrichtung 8 die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung auf und das Einschubbauteil 1a schiebt sich durch das Verbindungsbauteil 2a in das Aufnahmerohrbauteil 3a hinein (Crashzustand). Im Drehmomentübertragungszustand ist die Kraftfahrzeugantriebswelle um die Rotationsachse 7 rotierbar gelagert. Orthogonal zur Rotationsachse 7 erstreckt sich die Kraftfahrzeugantriebswelle in radialer Richtung 9. Weiter ist erkennbar, dass die Einschubverbindung 15 als reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung 10 ausgebildet ist, die beim Überführen der Kraftfahrzeugantriebswelle vom Drehmomentübertragungszustand in den Crashzustand irreversibel aufgelöst wird, in dem sich das Einschubbauteil 1a mit dem Einschubaußendurchmesser 13 in das Aufnahmerohrbauteil 3a mit dem Aufnahmeinnendurchmesser 12 hineinverschiebt. Zwischen dem Aufnahmerohrbauteil 3a und dem Verbindungsbauteil 2a besteht die als Schweißverbindung 6 ausgebildete Aufnahmeverbindung 14.
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante des Verbindungsbauteils 2b dargestellt. Auf diesem Verbindungsbauteil 2b ist eine Rändelverzahnung 4 radial außen aufgebracht, diese Rändelverzahnung 4 bildet den Formschlussbereich. Das Verbindungsbauteil 2b ist dazu eingerichtet, in die zweite Variante des in 5 dargestellten Aufnahmerohrbauteils eingepresst zu werden um so die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung auszubilden. In dem Aufnahmerohrbauteil 3b ist die zylindrische Fläche 5 angeordnet, welche den weiteren Formschlussbereich bildet. Beim Einpressen des Verbindungsbauteils 2b in das Aufnahmerohrbauteil 3b bildet sich der Formschlussbereich (Rändelverzahnung 4) in dem weiteren Formschlussbereich ab (zylindrische Fläche 5) und diese bilden somit die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung.
  • Beim Einpressen der Verbindungsbauteils 2b in das Aufnahmerohrbauteil 3b dieser Variante der Kraftfahrzeugantriebswelle ist ein Stützring vorgesehen, welcher einer Verformung des Aufnahmerohrbauteils nach radial Außen (Richtung 9) entgegenwirkt. Der Stützring ist in Längsrichtung 8 im Bereich der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung angeordnet. In 5 ist die Zusammengesetzte Kraftfahrzeugantriebswelle in einem Teilschnitt dargestellt. Das Einschubbauteil 1b dieser Variante ist stoffschlüssig mit dem Verbindungsbauteil 2b verbunden. Die Kraftfahrzeugantriebswelle ist in ihrem Drehmomentübertragungszustand um die Rotationsachse 7 rotierbar. Im Crashzustand löst sich unter axialer Belastung in Längsrichtung 8 die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung auf und das Einschubbauteil 1b ist in das Aufnahmerohrbauteil 3b hineinverschoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Einschubbauteil (erste Variante)
    1b
    Einschubbauteil (zweite Variante)
    2a
    Verbindungsbauteil (erste Variante
    2b
    Verbindungsbauteil (zweite Variante)
    3a
    Aufnahmerohrbauteil (erste Variante)
    3b
    Aufnahmerohrbauteil (zweite Variante)
    4
    Rändelverzahnung (Formschlussbereich)
    5
    zylindrische Fläche (weiterer Formschlussbereich)
    6
    Schweißverbindung
    7
    Rotationsachse
    8
    Längsrichtung
    9
    radiale Richtung
    10
    reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung
    11
    Stützring
    12
    Aufnahmeinnendurchmesser
    13
    Einschubaußendurchmesser
    14
    Aufnahmeverbindung
    15
    Einschubverbindung

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugantriebswelle aufweisend ein Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) mit einem Aufnahmeinnendurchmesser (12) und ein Einschubbauteil (1a, 1b) mit einem Einschubaußendurchmesser (13), wobei das Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) und das Einschubbauteil (1a, 1b) um eine gemeinsame Antriebswellenrotationsachse (7) rotierbar sind und sich entlang dieser in einer Längsrichtung (8) erstrecken und wobei das Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) und das Einschubbauteil (1a, 1b) zur Drehmomentübertragung miteinander verbunden sind, ein Verbindungsbauteil (2a, 2b) vorgesehen ist, dass das Verbindungsbauteil (2a, 2b) mit einer Aufnahmeverbindung (14) mit dem Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) drehmomentleitend verbunden ist, dass das Verbindungsbauteil (2a, 2b) mit einer Einschubverbindung (15) mit dem Einschubbauteil (1a, 1b) verbunden ist und dass wenigstens eine dieser beiden Verbindungen als eine kombinierte reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung (10) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubaußendurchmesser (13) kleiner oder gleich dem Aufnahmeinnendurchmesser (12) ist, so dass bei einer vordefinierten Beanspruchung in Längsrichtung, wenigstens eine dieser beiden Verbindungen (14, 15), versagt und so ein teleskopartiges Einschieben des Einschubbauteils (1a, 1b) in das Aufnahmerohrbauteil (3a, 3b) ermöglicht ist.
  2. Kraftfahrzeugantriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung (10) als eine gerändelte Pressverbindung ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugantriebswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (2b) eine Rändelverzahnung (4) aufweist und im Bereich dieser Rändelverzahnung (4) eine Verbindungsaufnahmehärte an der Bauteiloberfläche aufweist, dass das Aufnahmerohrbauteil (3b) einen Aufnahmeverbindungsbereich aufweist, der zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung mit dem Verbindungsbauteil eingerichtet ist, dass das Aufnahmerohrbauteil (3b) in dem Aufnahmeverbindungsbereich eine Aufnahmehärte an der Bauteiloberfläche aufweist und dass die Verbindungshärte größer ist als die Aufnahmehärte.
  4. Kraftfahrzeugantriebswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aufnahmerohrbauteil (3b) radial außen ein Stützring vorgesehen ist, dass dieser Stützring (11) in Längsrichtung die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung (10) wenigstens abschnittsweise überdeckt.
  5. Kraftfahrzeugantriebswelle nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerohrbauteil (3b) im Aufnahmeverbindungsbereich einen Aufnahmeaußendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Aufnahmeinnendurchmesser.
  6. Kraftfahrzeugantriebswelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubbauteil (1a) eine Rändelverzahnung (4) aufweist, dass das Einschubbauteil (1a) im Bereich dieser Rändelverzahnung (4) eine Einschubhärte an der Bauteiloberfläche aufweist, dass das Verbindungsbauteil (2a) einen Verbindungsbereich aufweist, der zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung mit dem Einschubbauteil (1a) eingerichtet ist, dass das Verbindungsbauteil (2a) in dem Verbindungsbereich eine Verbindungseinschubhärte an der Bauteiloberfläche aufweist und dass die Einschubhärte größer ist als die Verbindungshärte.
  7. Kraftfahrzeugantriebswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeverbindung (14) oder die Einschubverbindung (15) als stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugantriebswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten, - Bereitstellen eines Einschubbauteils, (1a, 1b) eines Aufnahmerohrbauteils (3a, 3b) und eines Verbindungsbauteils, - Versehen wenigstens eines dieser Bauteil mit einer Rändelverzahnung zum Ausbilden der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung, - Einpressen des mit der Rändelverzahnung versehenen Bauteils in eines der beiden anderen Bauteile zum Ausbilden einer reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung, - Verbinden des verbleibenden Bauteils mit den beiden mittels der reib-formschlüssigen Welle-Nabeverbindung verbundenen Bauteile.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelverzahnung auf das Einschubbauteil (1a) aufgebracht wird und dass dieses in das Verbindungsbauteil (2a) eingepresst wird, um die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung auszubilden und dass das Aufnahmerohrbauteil (3a) mit dem Verbindungsteil (2a) stoffschlüssig verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelverzahnung auf das Verbindungsbauteil (2b) aufgebracht wird und dass dieses in das Aufnahmerohrbauteil (3b) eingepresst wird, um die reib-formschlüssige Welle-Nabeverbindung auszubilden und dass das Einschubbauteil (1b) mit dem Verbindungsbauteil (2b) stoffschlüssig verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aufnahmerohrbauteil (3b) vor dem Einpressen des Verbindungsbauteils (2b) in das Aufnahmerohrbauteil (3b) ein Stützring (11) aufgebracht wird.
DE102017223304.4A 2017-12-19 2017-12-19 Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102017223304B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223304.4A DE102017223304B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2018/084249 WO2019121124A1 (de) 2017-12-19 2018-12-10 Kraftfahrzeugantriebswelle und verfahren zu deren herstellung
US16/756,620 US11698100B2 (en) 2017-12-19 2018-12-10 Motor vehicle drive shaft and method for producing it
CN201880070665.6A CN111295527A (zh) 2017-12-19 2018-12-10 机动车驱动轴及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223304.4A DE102017223304B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017223304A1 DE102017223304A1 (de) 2019-06-19
DE102017223304B4 true DE102017223304B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=64901987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223304.4A Active DE102017223304B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11698100B2 (de)
CN (1) CN111295527A (de)
DE (1) DE102017223304B4 (de)
WO (1) WO2019121124A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211589A (en) 1977-02-15 1980-07-08 Gkn Transmissions Limited Shaft and universal joint assembly
DE2946530A1 (de) 1979-11-17 1981-05-27 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken
EP3070348A1 (de) 2015-03-19 2016-09-21 Felss Rotaform GmbH Antriebswelle für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebswelle
DE102015209110A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für einen Antriebsstrang

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306938A (en) * 1969-07-02 1973-02-14 Gkn Transmissions Ltd Hollow rotational drive shafts
US4238539A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by a knurl interlock
DE2951629C2 (de) * 1979-12-21 1985-03-14 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
DE3007896C2 (de) * 1980-03-01 1985-03-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4715739A (en) 1981-02-18 1987-12-29 Ciba-Geigy Corporation Connection between a plastics quill shaft and a metal element
DE3906116C1 (de) * 1989-02-28 1990-06-13 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De
FR2661227B1 (fr) * 1990-04-20 1997-09-19 Volkswagen Ag Procede de realisation d'un arbre, en particulier d'un arbre de cardan, forme d'un assemblage d'un tube de matiere synthetique armee de fibres et d'un element de raccordement en materiau rigide.
JPH04140514A (ja) * 1990-09-28 1992-05-14 Mazda Motor Corp 動力伝達軸およびその製造方法
US5304012A (en) * 1992-07-01 1994-04-19 Curtiss Wright Flight Systems Inc. Drive shaft fitting or coupling
DE4313296A1 (de) * 1993-04-23 1994-06-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Auswuchtbare Wellenverbindung
DE4327908C1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Gelenkwelle mit Verformungselement
US5601494A (en) * 1994-05-31 1997-02-11 Dana Corporation End fitting having adhesive channels for drive shaft assembly
US5632685A (en) * 1995-12-04 1997-05-27 Dana Corporation End fitting for drive shaft assembly and method of manufacturing same
JP3592420B2 (ja) * 1995-12-28 2004-11-24 本田技研工業株式会社 車両用プロペラシャフト
US6666772B1 (en) * 2000-01-31 2003-12-23 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly
JP3422316B2 (ja) * 2000-07-28 2003-06-30 株式会社豊田自動織機 プロペラシャフトおよびその製造方法
JP2003004060A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Toyota Industries Corp 継手及び動力伝達シャフト並びに継手の製造方法
US6773354B2 (en) * 2001-08-31 2004-08-10 Torque-Traction Technologies, Inc. Driveshaft assembly that is balanced for rotation and method of manufacturing same
US7004844B2 (en) 2003-10-03 2006-02-28 Timken Us Corporation Clearance damping device for a telescoping shaft assembly
US7485045B2 (en) * 2004-01-06 2009-02-03 Mark Williams Bonded drive shaft
JP2005280604A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Mazda Motor Corp プロペラシャフトの衝撃吸収構造
DE102004025002A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Audi Ag Kraftübertragungsvorrichtung mit einem Stab aus Faserverbundwerkstoff
JP2006220187A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Honda Motor Co Ltd プロペラシャフト
DE102005041020A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Drehmomentübertragende Verbindung einer Hohlwelle mit einem rohrförmigen Anschlussbauteil
GB2435317B (en) * 2006-01-17 2008-01-02 Crompton Technology Group Ltd Transmission shaft joint design
WO2008025177A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Rueegg Christoph F Antriebswelle
EP2134586B1 (de) * 2007-04-19 2010-11-03 ThyssenKrupp Presta Aktiengesellschaft Zahnstange oder gewindestange
DE102008005359A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Rauschnabel, Eberhard, Dr.-Ing. Verfahren zur Vorrichtung und Voreinstellung von Teleskopierkräften
JP5683798B2 (ja) * 2009-08-31 2015-03-11 藤倉ゴム工業株式会社 Frp製駆動シャフト
DE102011000992A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Technische Universität Darmstadt Übergangsmodul zur Einbindung einer Antriebswelle und Wellenanordnung
JP6328367B2 (ja) * 2012-08-31 2018-05-23 日野自動車株式会社 プロペラシャフトの製造方法及びプロペラシャフト
US9518601B2 (en) * 2013-02-05 2016-12-13 Ccdi Composites Inc. Composite tube for torque and/or load transmissions and related methods
DE102013103769B3 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen
DE102013009497A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Daimler Ag Teleskopierbare Antriebswelle
KR101509952B1 (ko) * 2013-10-24 2015-04-07 현대자동차주식회사 프로펠러 샤프트
US10138925B2 (en) * 2014-05-26 2018-11-27 Fujikura Rubber Ltd. FRP drive shaft
CN204061606U (zh) * 2014-09-04 2014-12-31 郑州宇通客车股份有限公司 转接套传动结构、转接套组件及使用该传动结构的车辆
JP6367659B2 (ja) * 2014-09-18 2018-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 動力伝達軸及び車両用プロペラシャフト
US10054167B2 (en) * 2014-10-01 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Driveshaft with two-stage stiffness
JP6427602B2 (ja) * 2015-01-29 2018-11-21 本田技研工業株式会社 トルク伝達装置
JP2016183732A (ja) * 2015-03-26 2016-10-20 株式会社ショーワ 車両用推進軸
JP6310489B2 (ja) * 2016-02-09 2018-04-11 本田技研工業株式会社 ドライブシャフト及びその製造方法
JP6212577B2 (ja) * 2016-02-10 2017-10-11 本田技研工業株式会社 連結シャフトおよび連結シャフトの製造方法
CN205818938U (zh) * 2016-06-08 2016-12-21 浙江春风动力股份有限公司 一种汽车动力系统、传动总成及其空心传动轴结构
US20190185048A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-20 Aircraft Gear Corporation Stub shaft
US11384787B2 (en) * 2018-04-03 2022-07-12 Composite Drivelines, LLC Composite vehicle driveshaft with crash collapse system
EP4378605A2 (de) * 2021-06-21 2024-06-05 maxon international ag Verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines motors mit einem getrie-be, sowie baugruppe mit einer verbindung zwischen motor und getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211589A (en) 1977-02-15 1980-07-08 Gkn Transmissions Limited Shaft and universal joint assembly
DE2946530A1 (de) 1979-11-17 1981-05-27 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken
EP3070348A1 (de) 2015-03-19 2016-09-21 Felss Rotaform GmbH Antriebswelle für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebswelle
DE102015209110A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für einen Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019121124A1 (de) 2019-06-27
US11698100B2 (en) 2023-07-11
US20200317047A1 (en) 2020-10-08
DE102017223304A1 (de) 2019-06-19
CN111295527A (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003695B4 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE112009000811B4 (de) Lagervorrichtung für ein Rad
DE112014001114T5 (de) Kardanwelle und Adapterelement für eine Kardanwelle
DE102014018842A1 (de) Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
DE19853798C1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
DE102017206513A1 (de) Gelenkwelle
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
EP2811193B1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE102017223304B4 (de) Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018206536B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102018123116A1 (de) System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
EP3699442B1 (de) Welle
DE112017004035B4 (de) Gelenkwellen-gleitelement mit kollisionsbruchanordnung
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102009013964A1 (de) Bremsscheibe
DE102016012350B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator
DE10319991B4 (de) Planetengetriebe
DE102019002638A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe für ein Fahrrad
DE102018106275A1 (de) Axialsicherung rotierender Bauteile und Montageverfahren einer Welle-Nabe-Verbindung
EP1302274A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
EP3869057B1 (de) Gangradeinheit sowie verfahren zur herstellung einer kupplungsscheibe für eine gangradeinheit
DE102016015264A1 (de) Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbindungsanordnung eines solchen Gleichlaufgelenks an einem Getriebeflansch
DE102007042801A1 (de) Planetenträger
DE102021111620A1 (de) Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division