WO2009033886A1 - Planetenträger - Google Patents

Planetenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2009033886A1
WO2009033886A1 PCT/EP2008/060141 EP2008060141W WO2009033886A1 WO 2009033886 A1 WO2009033886 A1 WO 2009033886A1 EP 2008060141 W EP2008060141 W EP 2008060141W WO 2009033886 A1 WO2009033886 A1 WO 2009033886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planet carrier
carrier according
item
individual parts
shaping
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Baier
Martin Gegner
Ramon Jurjanz
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009033886A1 publication Critical patent/WO2009033886A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • the invention relates to a planet carrier.
  • From DE 10O 64 917 A1 is already a planetary carrier for a Planetenradge- transmission with at least one unit having at least two joined by a joining method items known.
  • the invention is in particular the object of producing a planet carrier with high accuracy molded individual parts.
  • a joining method is to be understood to mean, in particular, a bringing together and joining, preferably by means of welding of individual parts, whereby a blank of the planet carrier is formed, onto which the embossing is then applied.
  • a “shaping” is to be understood here as meaning, in particular, an elevation or, with particular advantage, a depression.
  • Forming without cutting is to be understood as meaning, in particular, a shaping produced by means of an embossing process. Does the unit have a formation that is at least partially formed after the joining process? is brought distortion of the unit, which is caused by the joining process, in particular a thermal distortion by welding, at least partially compensated by the cutting produced again and it can be a planet carrier with a high accuracy of the molded items are produced.
  • the item is tubular. This allows the item to form a backbone for a planet carrier particularly advantageous, especially if the planet carrier is provided for a transmission.
  • the shaping is designed as a tooth profile, which is intended to produce a non-positive connection to a coupling element.
  • the planet carrier can be easily integrated into a transmission and produce a non-positive connection with a coupling element, such as a sliding sleeve or a tooth profile on a gear shaft.
  • the item has at least two moldings which has been at least partially applied after the joining process.
  • the planet carrier can be connected to a further coupling element, in particular if the second shaping is designed as a tooth profile.
  • the item has an at least partially attached prior to the joining process molding.
  • the individual parts of the planet carrier can be assembled in a particularly simple manner, since the individual parts can be positively inserted into one another before joining by means of the molding and thus at least partially fixed against each other for joining.
  • the molding applied after the joining process is preferably designed as a circumferential recess.
  • at least one shaping forms at least one undercut.
  • an "undercut” is to be understood as meaning, in particular, a shaping in which a dimensionally stable shaped part completely filled in the shaping can only be removed by destroying the shaped part and / or the forming
  • An undercut is used to connect two elements in a form-fitting manner when the one element has the undercut and the other element engages in the undercut
  • the first element advantageously completely fills the undercut, but it is also possible for a positive connection to be achieved if the first element engages only partially in the undercut.
  • At least one of the individual parts engages in the undercut. This allows the item to be particularly stable form-fitting connected to the other item.
  • the planet carrier comprises three individual parts.
  • a stable planet carrier can be realized with a double-walled flange.
  • the planet carrier consists of three parts.
  • the three individual parts are materially connected.
  • the planet carrier is particularly stable and yet easy to assemble.
  • a cohesive connection should be understood to mean, in particular, a welded joint.
  • the support flange can be made particularly simple. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, an embodiment of the invention is shown. The description and claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also individually consider the features and combine these into meaningful further combinations.
  • Figure 1 is a sectional view of an assembled unit for a planet carrier of three parts
  • Figure 2 is a sectional view of the planet carrier
  • Figure 3 is a perspective view of the planet carrier.
  • Figure 1 shows a unit which has three joined by a joining process items 1, 7, 8 and which form a blank for a planetary carrier.
  • the items 1, 7, 8 of the unit are partially positively inserted into each other and connected by a welded joint cohesively.
  • the first item 1 of the blank is tubular and has in a central portion 13 a shaping, which is formed as a circumferential recess 4 and which was embossed before the joining process.
  • the recess 4 has a width which defines a width of a support flange 9 of the planet carrier.
  • the two other individual parts 7, 8, of which the unit consists, are disc-shaped and are axially - which is to be understood here as "axially” here and below with respect to a rotation axis of the planet carrier - from the outside into the tubular part 1 has been introduced Subsequently, the two individual disc-shaped parts 7, 8 with the tubular part 1 by welds 10, 11 positively connected.
  • the two disc-shaped items 7, 8 form the support flange 9, which is double-walled.
  • first outer portion 12 of the tubular component 1 After being assembled in this way from the three items 1, 7, 8 of the blank, is in a first outer portion 12 of the tubular component 1, which is arranged axially outwardly and projects in the axial direction on the support flange 9, without cutting a first shaping 2 impressed.
  • the molding is formed as a tooth profile, which is provided for a torque support of clutch or brake plates and which is designed as a countersinking under the original surface of the unembossed blank.
  • a further shaping 3 is introduced, which is also designed as a tooth profile.
  • the planet carrier has thereby in an axial direction in areas between the first outer portion 12 and the middle portion 13 and the middle portion 13 and the second outer portion 14 each have an undercut 5, 6, through the depression 4 and to the undercut 5, 6, adjacent formed as a tooth profile shaping 2, 3 is formed. Axially in the amount of undercuts 5, 6, the disc-shaped items 7, 8 are arranged. The individual parts 7, 8 are arranged in the undercuts 5, 6 and thereby axially fixed in position in addition to the integral connection by the welds 10, 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Planetenträger für ein Planetenradgetriebe mit zumindest einer Einheit, die zumindest zwei mittels eines Fügeverfahrens gefügte Einzelteile (1, 7, 8) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Einzelteil (1) der Einheit zumindest eine spanlos hergestellte Formung (2, 3) aufweist, die zumindest teilweise nach dem Fügeverfahren angebracht ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Planetenträger
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Planetenträger.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 10O 64 917 A1 ist bereits ein Planetenträger für ein Planetenradge- triebe mit zumindest einer Einheit, die zumindest zwei mittels eines Fügeverfahrens gefügte Einzelteile aufweist, bekannt. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Planetenträger mit hoher Genauigkeit geformter Einzelteile herzustellen.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Einzelteil der Einheit zumindest eine spanlos hergestellte Formung aufweist, die zumindest teilweise nach dem Fügeverfahren angebracht ist. Unter einem Fügeverfahren soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zusammenbringen und Verbinden vorzugsweise mittels Schweißen von Einzelteile verstanden werden, wodurch ein Rohling des Planetenträgers entsteht, auf den dann die Prägung aufgebracht wird. Unter einer „Formung" soll dabei insbesondere eine Erhebung oder besonders vorteilhaft eine Vertiefung verstanden werden. Unter einer „spanlos hergestellten" Formung soll dabei insbesondere eine mittels eines Prägevorgangs hergestellte Formung verstanden werden. Weist die Einheit eine Formung auf, die zumindest teilweise nach dem Fügeverfahren ein- gebracht ist, wird ein Verzug der Einheit, der durch das Fügeverfahren entsteht, wie insbesondere ein thermischer Verzug durch Schweißen, zumindest teilweise durch die spanlos hergestellte Formung wieder kompensiert und es kann ein Planetenträger mit einer hohen Genauigkeit der geformten Einzelteile hergestellt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Einzelteil rohrförmig ausgebildet ist. Dadurch kann das Einzelteil besonders vorteilhaft ein Grundgerüst für einen Planetenträger bilden, insbesondere wenn der Planetenträger für ein Getriebe vorgesehen ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Formung als ein Zahnprofil ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, eine kraftschlüssige Verbindung zu einem Kopplungselement herzustellen. Dadurch kann der Planetenträger einfach in ein Getriebe integriert werden und eine kraftschlüssige Verbindung mit einem Kopplungselement, wie beispielsweise einer Schaltmuffe oder einem Zahnprofil auf einer Getriebewelle, herstellen.
Vorzugsweise weist das Einzelteil wenigstens zwei Formungen auf, die zumin- dest teilweise nach dem Fügeverfahren angebracht wurde. Dadurch kann der Planetenträger mit einem weiteren Kopplungselement verbunden werden, insbesondere wenn auch die zweite Formung als ein Zahnprofil ausgebildet ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Einzelteil eine zumindest teilweise vor dem Fügeverfahren angebrachte Formung aufweist. Dadurch können die Einzelteile des Planetenträgers besonders einfach zusammengesetzt werden, da die Einzelteile vor dem Verbinden mittels der Formung formschlüssig ineinander gelegt werden können und somit zumindest teilweise für das Verbinden gegeneinander fixiert werden können. Die nach dem Fügeverfahren ange- brachte Formung ist vorzugsweise als eine umlaufende Einsenkung ausgeführt. Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Formung wenigstens einen Hinterschnitt bildet. Unter einem „Hinterschnitt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Formung verstanden werden, bei der ein in die Formung eingebrachtes formstabiles Formstück, das die Formung vollständig ausfüllt, nur unter Zerstörung des Formstücks und/oder der Formung entnommen werden kann. Prinzipiell kann der Hinterschnitt durch eine Formung gebildet werden, vorzugsweise bilden eine nach dem Fügeverfahren angebrachte Formung und die als eine umlaufende Einsenkung ausgebildete Formung den Hinterschnitt. Durch einen Hinterschnitt sind zwei Elemente formschlüssig verbind- bar, wenn das eine Element den Hinterschnitt aufweist und das andere Element in den Hinterschnitt eingreift. Dabei füllt das erste Element den Hinterschnitt vorteilhaft vollständig aus. Es kann aber auch eine formschlüssige Verbindung erreicht werden, wenn das erste Element nur teilweise in den Hinterschnitt eingreift.
Vorteilhafterweise greift zumindest eines der Einzelteile in den Hinterschnitt ein. Dadurch kann das Einzelteil besonders stabil formschlüssig mit dem anderen Einzelteil verbunden werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Planetenträger drei Einzelteile umfasst. Dadurch kann ein stabiler Planetenträger mit einem doppelwandigen Tragflansch realisiert werden. Vorzugsweise besteht der Planetenträger aus drei Einzelteilen.
Vorzugsweise sind die drei Einzelteile stoffschlüssig verbunden. Dadurch wird der Planetenträger besonders stabil und ist trotzdem einfach zu montieren. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung soll dabei insbesondere eine Schweißverbindung verstanden werden.
Ist zumindest eines der Einzelteile scheibenförmig ausgeführt, kann der Tragflansch besonders einfach ausgeführt werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be- trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittzeichnung einer gefügten Einheit für einen Planetenträger aus drei Einzelteilen;
Figur 2 eine Schnittzeichnung des Planetenträgers;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Planetenträgers.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt eine Einheit, die drei mittels eines Fügeverfahrens gefügte Einzelteile 1 , 7, 8 aufweist und die einen Rohling für einen Planetenträger bilden. Die Einzelteile 1 , 7, 8 der Einheit sind teilweise formschlüssig ineinander gefügt und mittels einer Schweißverbindung stoffschlüssig miteinander verbunden.
Das erste Einzelteil 1 des Rohlings ist rohrförmig ausgebildet und weist in einem mittleren Abschnitt 13 eine Formung auf, die als eine umlaufende Einsenkung 4 ausgebildet ist und die vor dem Fügeverfahren eingeprägt wurde. Die Einsenkung 4 weist eine Breite auf, die eine Breite eines Tragflansches 9 des Planetenträgers definiert. Die beiden weiteren Einzelteile 7, 8, aus denen die Einheit besteht, sind scheibenförmig ausgeführt und sind axial - wobei unter „axial" hier und im Folgenden in Bezug auf eine Rotationsachse des Planetenträgers verstanden werden soll - von außen in das rohrförmige Einzelteil 1 eingebracht worden. Anschließend wurden die beiden scheibeförmigen Einzel- teile 7, 8 mit dem rohrförmigen Einzelteil 1 durch Schweißnähte 10, 11 formschlüssig verbunden. Die beiden scheibenförmigen Einzelteile 7, 8 bilden den Tragflansch 9, der doppelwandig ausgeführt ist.
Nachdem in dieser Weise aus den drei Einzelteilen 1 , 7, 8 der Rohling zusammengefügt ist, wird in einen ersten äußeren Abschnitt 12 des rohrförmigen Einzelteils 1 , der axial außen angeordnet ist und der in axialer Richtung über den Tragflansch 9 übersteht, spanlos eine erste Formung 2 eingeprägt. Die Formung ist als ein Zahnprofil ausgebildet, das zu einer Drehmomentabstützung von Kupplungs- oder Bremslamellen vorgesehen ist und das als eine Senkung unter die ursprüngliche Oberfläche des ungeprägten Rohlings ausgeführt ist. Anschließend wird in einem weiteren axial außen angeordneten Abschnitt 14 des Rohrs, der dem ersten äußeren Abschnitt 12 gegenüberliegt, eine weitere Formung 3 eingebracht, die ebenfalls als ein Zahnprofil ausgebildet ist.
Der Planetenträger weist dadurch in einer axialen Richtung in Bereichen zwischen dem ersten äußeren Abschnitt 12 und dem mittleren Abschnitt 13 sowie dem mittlerer Abschnitt 13 und dem zweiten äußeren Abschnitt 14 jeweils einen Hinterschnitt 5, 6 auf, der durch die Einsenkung 4 und die zu dem Hinterschnitt 5, 6, benachbarte als Zahnprofil ausgebildete Formung 2, 3 gebildet ist. Axial in Höhe der Hinterschnitte 5, 6 sind die scheibenförmigen Einzelteile 7, 8 angeordnet. Die Einzelteile 7, 8 sind in den Hinterschnitten 5, 6 angeordnet und dadurch zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung durch die Schweißnähte 10, 11 axial in ihrer Position fixiert.
Bezugszahlenliste
1 Einzelteil
2 Formung 3 Formung
4 Einsenkung
5 Hinterschnitt
6 Hinterschnitt
7 Einzelteil 8 Einzelteil
9 Tragflansch
10 Schweißnaht
11 Schweißnaht
12 Äußerer Abschnitt 13 Mittlerer Abschnitt
14 Äußerer Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Planetenträger für ein Planetenradgetriebe mit zumindest einer Einheit, die zumindest zwei mittels eines Fügeverfahrens gefügte Einzelteile (1 , 7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteil (1 ) der Einheit zumindest eine spanlos hergestellte Formung (2, 3) aufweist, die zumindest teilweise nach dem Fügeverfahren angebracht ist.
2. Planetenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelteil (1 ) rohrförmig ausgebildet ist.
3. Planetenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung (2, 3) als ein Zahnprofil ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, eine kraftschlüssige Verbindung zu einem Kopplungselement herzustellen.
4. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelteil (1 ) zwei Formungen (2, 3) aufweist, die zumindest teilweise nach dem Fügeverfahren angebracht wurden.
5. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelteil eine zumindest teilweise vor dem
Fügeverfahren angebrachte Formung aufweist.
6. Planetenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vor dem Fügeverfahren angebrachte Formung als eine umlaufende Ein- Senkung (4) ausgeführt ist.
7. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Formung (2, 3) wenigstens einen Hinterschnitt (5, 6) bildet.
8. Planetenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Einzelteile (7, 8) in den Hinterschnitt (5, 6) eingreift.
9. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drei Einzelteile (1 , 7, 8).
10. Planetenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Einzelteile (1 , 7, 8) stoffschlüssig verbunden sind.
11. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Einzelteile (7, 8) scheibenförmig ausgeführt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers, insbesondere eines Planetenträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Einzelteil (1 ) nach einem
Fügeverfahren eine spanlos hergestellte Formung (2, 3) angebracht wird.
PCT/EP2008/060141 2007-09-07 2008-08-01 Planetenträger WO2009033886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042801.6 2007-09-07
DE200710042801 DE102007042801A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Planetenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033886A1 true WO2009033886A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39829074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060141 WO2009033886A1 (de) 2007-09-07 2008-08-01 Planetenträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042801A1 (de)
WO (1) WO2009033886A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067247A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem planetenträger
US10378643B2 (en) 2014-12-03 2019-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary drive comprising a planet carrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667324A (en) * 1969-06-17 1972-06-06 Borg Warner Ltd Planetary carrier assembly and method of manufacture thereof
US3780601A (en) * 1971-05-14 1973-12-25 Zf Borg Warner Gmbh Planet carrier for planetary-gear transmission
DE19544197A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Friedrich Hofacker Planetengetriebe
WO2005015056A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für getriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064917A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667324A (en) * 1969-06-17 1972-06-06 Borg Warner Ltd Planetary carrier assembly and method of manufacture thereof
US3780601A (en) * 1971-05-14 1973-12-25 Zf Borg Warner Gmbh Planet carrier for planetary-gear transmission
DE19544197A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Friedrich Hofacker Planetengetriebe
WO2005015056A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042801A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
WO2007014537A1 (de) Getriebe, insbesondere für kfz sowie welle bzw. wellen hierfür und verfahren zur herstellung solcher wellen
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE102004043658B4 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
WO2010139298A1 (de) Zahnrad
WO2009033886A1 (de) Planetenträger
DE4302726A1 (en) Toothed shaft connection between drive shaft and hub - has teeth and tooth gaps in drive shaft gearing prismatic and hardened over entire length
EP2811193B1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE102013225861A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE102013006890A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
EP3832171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einem sonnenrad und einem planetenträger sowie verbund hergestellt nach diesem verfahren
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102007000659A1 (de) Formschlüssige Verbindung
DE102007010092A1 (de) Planetenträger
DE102013004059A1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
DE102008036882A1 (de) Ventilnockenwelle
DE102009007849B4 (de) Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
DE10319991B4 (de) Planetengetriebe
DE102019101684A1 (de) Baugruppe für ein Planetengetriebe, umfassend ein Hohlrad und einen Flansch sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102022213755B3 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer Nabe
DE102017223304B4 (de) Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1