DE3936999C2 - Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material

Info

Publication number
DE3936999C2
DE3936999C2 DE3936999A DE3936999A DE3936999C2 DE 3936999 C2 DE3936999 C2 DE 3936999C2 DE 3936999 A DE3936999 A DE 3936999A DE 3936999 A DE3936999 A DE 3936999A DE 3936999 C2 DE3936999 C2 DE 3936999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
fiber
outer sleeve
drivers
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3936999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936999A1 (de
Inventor
Wolfgang Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3936999A priority Critical patent/DE3936999C2/de
Publication of DE3936999A1 publication Critical patent/DE3936999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936999C2 publication Critical patent/DE3936999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/587Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-uniform wall-structure, e.g. with inserts, perforations, locally concentrated reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 30 07 896 A1 in der Weise bekannt, daß die Mitnehmer als Schneidzähne ausgebildet werden und beim Ineinanderschieben von Rohr und Außen­ hülse durch Einschneiden in das Material des Rohres gleichsam formschlüssige Gegenprofile erzeugen, wodurch eine in Umfangsrichtung feste Verbindung zwischen Rohr und Außenhülse erzeugt wird. Zur Unterstützung dieser Wirkung der Schneidzähne der Außenhülse ist auf der der Außenhülse abgekehrten Wand, also der Innenwand, des Rohres aus Faser-Kunststoff-Material ein Stützring vorgesehen.
Wellenanordnungen der beschriebenen Art dienen bei Verwendung als Antriebs- oder Kardanwellenanordnung in Kraftfahrzeugen der übertragung relativ hoher Drehmomente. Daher ist die beim Stand der Technik verwendete Herstellungsmethode für die formschlüssige Verbindung zwischen Rohr und Außenhülse, nämlich durch spanabhebende Schneidvorgänge durch an der Außenhülse vorgesehene Schneidzähne, für die Betriebseigenschaften derartiger Wellenanordnungen außer­ ordentlich nachteilig, da dadurch die Festigkeit der Rohre im Verbindungsbereich erheblich gemindert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn durch den beschriebenen Schneidvor­ gang Fasern des Rohres beschädigt oder gar durchtrennt werden.
Die nicht vorveröffentlichte DE 38 28 018 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Fa­ ser-Kunststoff-Material. Bei diesem älteren Verfahren, bei dem also Hülse und Rohr im Ver­ bindungsbereich in radialen Richtungen gegenüber der Erfindung vertauscht sind, trägt die dort vorgesehene Innenhülse auf ihrem Außenmantel eine Rändelung und besitzt das Rohr im Aufnahmebereich für die Innenhülse eine im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen­ de Faserrichtung; Innenhülse und Rohr werden in axialer Richtung unter elastischem Auf­ weiten des Rohres (also ohne spanenden Formvorgang für die Erzeugung eines Gegenpro­ fils für die Rändelung) ineinandergepreßt.
Für die Beanspruchbarkeit des Rohres im Eingriffsbereich für die Mitnehmer der Hülse, d. h. im Bereich der Verbindung des Rohres mit der beispielsweise einen Bestandteil eines Ge­ lenks darstellenden Hülse, und zwar insbesondere für die Torsionswechselfestigkeit in die­ sem Krafteinleitungsbereich, wirkt sich aber, wie anhand von Versuchen erwiesen, eine möglichst allseitig einwirkende Druckvorspannung sehr günstig aus.
Außerdem ist aus der DE 79 32 590 U1 eine Antriebswelle aus faserverstärkten Kunststoff bekannt geworden, bei der die metallischen Endstücke der Antriebswelle mit dem Faserver­ bundwerkstoff fest verwickelt sind. Das Faserverbundrohr weist im Querschnitt gesehen ins­ gesamt drei Schichten auf, wobei die Innenschicht und die Außenschicht eine möglichst ge­ ringe Fasersteigung aufweisen, während eine dazwischen liegende Mittellage Steigungen im Bereich zwischen 30 bis 60° haben soll. Die Verbindung mit den stirnseitigen metallischen Ringteilen 3 mit dem Faserverbundmaterial erfolgt so, daß diese vor dem eigentlichen Wic­ kelvorgang auf einen Wickeldorn aufgeschoben und mit diesem drehfest verbunden werden. Durch anschließendes Aufbringen des Fasermaterials beim Wickeln wird auch der jeweilige Hülsenfortsatz 4 der metallischen Ringteile 3 mit umwickelt und so eine feste Verbindung zwischen dem Faserverbundrohr und diesen Ringteilen geschaffen.
Schließlich ist hinsichtlich der Faserorientierung in den unterschiedlichen Rohrabschnitten die DE 36 16 791 A1 von Interesse, bei der im Verbindungsbereich zu Wellenanschlußteilen ein Faserwinkel von etwa 45° vorgeschlagen wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, d. h. ein solches, bei dem im Verbindungsbereich das Rohr von der Außenhülse umschlossen ist, das im Verbindungsbereich zwischen den beiden Teilen eine hohe Bean­ spruchbarkeit auch des Rohres aus Faser-Kunststoff-Material garantiert.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung erfolgt also in Abweichung von dem durch die deutsche Patentschrift gegebenen Stand der Technik die Herstellung der drehfesten Verbindung zwischen Außenhülse und Rohr nicht durch Einschneiden von Gegenprofilen in das Rohr durch als Schneidzähne ausgebildete Mitnehmer des Außenrohres, sondern durch viskoelastische Verformungen des Faserkunststoffs im Bereich der Mitnehmer. Die örtlich auftretenden, durch das Einpressen des Rohres in die Außen­ hülse erzeugten sehr hohen Druckspannungen führen dazu, daß sich die beispielsweise als Rändelung ausgebildeten Mitnehmer in die äußere Mantelfläche des Rohres eindrücken und somit Mikroform­ schlüsse bilden. Selbst wenn diese örtlichen Verformungen des Außenmantels des Rohres im gewissen Rahmen bleibender Art sind, bewirken sie in keinem Fall ein Absinken der radialen Druckvorspan­ nung zwischen den beiden zu verbindenden Teilen unter ein für die Funktionssicherheit der Wellenanordnung erforderliches Mindest­ maß.
Die Erfindung erschöpft sich aber nicht in dem Verfahrensschritt der Erzeugung dieser Mikroformschlüsse, sondern verlangt aus Festig­ keitsgründen auch eine bestimmte Faserorientierung im Bereich der Verbindungsstelle, nämlich so, daß die Fasern überwiegend in Umfangsrichtung verlaufen, also der Wickelwinkel größer als 45° ist; bevorzugt liegt er im Bereich zwischen 60 und 80°.
Betrachtet man den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich die Herstellung einer Kardanwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, so bietet Patentanspruch 3 die vorteilhafte Möglichkeit der Anpas­ sung der Faserorientierung an die in verschiedenen Längenbereichen des Rohres unterschiedlichen Anforderungen an dieses. Während im Verbindungsbereich aus Festigkeitsgründen die Faserorientierung im wesentlichen in Umfangsrichtung liegt, muß im eigentlichen Rohrbereich sichergestellt sein, daß das Rohr das zu übertragende Torsionsmoment möglichst schwingungsfrei von einem Verbindungselement zu dem anderen überleitet. Im Hinblick auf die meist relativ große Länge des Rohres und die zu erwartenden Betriebsdrehzahlen müssen die Fasern im eigentlichen Rohrbereich, d. h. außerhalb der Verbin­ dungsbereiche, stärker in Axialrichtung orientiert werden, um die erforderliche hohe Biegesteifigkeit des Rohres bzw. der durch dieses gebildeten Welle zu gewährleisten. Dabei muß dafür gesorgt werden, daß die vorgegebene Betriebsdrehzahl deutlich unterhalb der kritischen Drehzahl (erste Biegeeigenfrequenz) liegt. Diese kritische Drehzahl von gattungsgemäß aufgebauten Kardanwellen kann einerseits durch die Geometrie (Innen- und Außenradius) und andererseits durch den Werkstoff beeinflußt werden. Da die geometri­ schen Einflußmöglichkeiten meist durch den vorgegebenen Einbauraum beschränkt sind (beispielsweise kann der Außendurchmesser des Rohres nicht beliebig groß gemacht werden), ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 3 die Biegesteifigkeit der Wellenanordnung dadurch relativ hoch zu legen, daß die Fasern des Rohres überwiegend in axialer Richtung orientiert werden, also der Wickelwinkel kleiner als 45° ist. Diese Möglichkeit der Erhöhung der Biegesteifigkeit des Rohres zwischen seinen Verbindungsbereichen, also im Falle einer Kardanwellenanordnung zwischen den Anschlußstellen der Gelenke, ist kostengünstiger als die Wahl einer anderen, steiferen Verstär­ kungsfaser, z. B. aus Kohlenstoff (die aber im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch verwendet werden kann).
Die beschriebene Auslegung des Rohres mit in Richtung seiner Achse unterschiedlichen Orientierungen der Fasern so, daß infolge überwie­ gender Orientierung in Umfangsrichtung im Eingriffsbereich der Mitnehmer die von der Außenhülse in Umfangsrichtung erzeugten hohen Druckspannungen im wesentlichen von den Fasern des Faser-Kunst­ stoff-Verbundes aufgenommen werden, dagegen durch Faserorientierung im wesentlichen in Axialrichtung in den übrigen Längenbereichen des Rohres eine hohe Biegefestigkeit erzielt wird, bedingt besondere Maßnahmen bei der Rohrherstellung. Betrachtet man das übliche Naß-Wickelverfahren auf einem zylindrischen Dorn, so gilt für Ablagekurven auf rotationssymmetrischen Körpern die Clairaut'sche Bedingung, gemäß der das Produkt aus Radius und Sinus eines Faser­ richtungswinkels konstant sein muß, damit selbst bei reibungsfreien Verhältnissen die Fasern nicht verrutschen. Bei einem zylindrischen Wickeldorn mit konstantem Radius führt das zu einem konstanten Faserrichtungswinkel über die Länge (geodätische Faserablage). Will man von dieser geodätischen Faserablage abweichen und den Faserrichtungswinkel über die Länge des Wickeldorns ändern, muß man die tatsächlichen Reibungsverhältnisse zwischen Dorn und getränk­ tem Roving berücksichtigen. In Abhängigkeit von diesen Reibungsver­ hältnissen ist es möglich, die Faserorientierung längenabhängig zu variieren (nichtgeodätische Faserablage).
Diese Maßnahme, das Rohr in seinem Verbindungsbereich, d. h. im Eingriffsbereich für die Mitnehmer an der Außenhülse, steiler zu wickeln, kann zugleich zur Erzielung eines weiteren Vorteils ausgenutzt werden: In der Regel ist es erwünscht, den Krafteinlei­ tungsbereich des Rohres, also den mehrfach definierten Eingriffsbe­ reich, mit größerer Wandstärke herzustellen als den eigentlichen Rohrbereich. Zur wirtschaftlichen Herstellung von Rohren aus Faser- Kunststoff-Material im Naß-Wickelverfahren ist es vorteilhaft, mittels eines sogenannten Ringfadenauges mehrere Rovings gleichzeitig auf den rotierenden Wickeldorn aufzuwickeln. Ändert man während des Wickelvorgangs den Faserrichtungswinkel nichtgeodätisch so, daß im Krafteinleitungsbereich ein größerer Wickelwinkel vorliegt als in den übrigen Rohrbereichen, so ergibt sich dadurch automatisch eine stärkere Wanddicke im Krafteinleitungsbereich gegenüber derje­ nigen in den übrigen Längenbereichen des Rohres. Diese vorteilhafte Wirkung der Änderung der Faserorientierung beruht darauf, daß für einen größeren Faserrichtungswinkel die bei einem Querschnitt durchtrennte Fläche eines Rovings größer ist als bei einem flacheren Winkel. Daher ergeben die in den Patentansprüchen 3, 4 und 5 angege­ benen Maßnahmen also sowohl eine optimale Faserorientierung als auch einen optimalen Wandstärkenverlauf über die gesamte Rohrlänge.
Diese günstigen Eigenschaften des Erzeugnisses des erfindungsgemäßen Verfahrens wiederum machen es möglich, auf einen starren Stütz- oder Preßring zu verzichten, der den Eingriffsbereich des Rohres für die Mitnehmer von außen umschließt.
Die Zeichnung zeigt einen Teil einer Kardanwellenanordnung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Die wesentlichen Bestandteile dieser Kardanwellenanordnung sind das Rohr 1 aus Faser-Kunststoff-Material und die Außenhülse 2, die einen Bestandteil des im übrigen nicht dargestellten, da an sich bekannten Kardangelenks bildet. Wie bei 3 angedeutet, ist das Rohr 1 aus einer Vielzahl von Rovings auf einem zylindrischen, also einen konstanten Durchmeser besitzenden Wickeldorn gewickelt, und zwar mit in Längsrichtung unterschiedlicher Wickelrichtung: Während nämlich im eigentlichen Rohrbereich, d. h. in der Figur links von der starren Außenhülse 2, der gegen die Achse 4 des Rohres 1 gemessene Faserrichtungswinkel α1 kleiner ist als 45°, die Fasern also überwiegend in Achsrichtung orientiert sind, ist in dem innerhalb der Außenhülse 2 verlaufenden Verbindungs- oder Eingriffsbereich des Rohres 1 der Wickelwinkel erheblich steiler, so daß der Faserrichtungswinkel α2 größer als 45° ist; er liegt vorzugsweise zwischen 60 und 80°. Hier sind die Fasern also überwie­ gend in Umfangsrichtung des Rohres 1 orientiert. Dies hat, wie aus dem oberen Teil der Zeichnung ersichtlich, automatisch zur Folge, daß die Wandstärke des Rohres 1 in ihrem von der Außenhülse 2 umschlossenen Bereich größer ist als in dem eigentlichen Rohrbereich, wie es für eine Krafteinleitung erforderlich ist. Diese Wandstärken­ vergrößerung ergibt sich ohne Änderung der Anzahl der Rovings.
Die beispielsweise aus Metall bestehende Außenhülse 2 ist an ihrem inneren Umfang zur Gewinnung von Mitnehmern für das Rohr 1 mit der Rändelung 5 versehen, die sich achsparallel erstreckt. Außerdem weist die innere Ausnehmung der Hülse 2 eingangsseitig die Fase 6 auf.
Vor dem Zusammenbau der Teile 1 und 2 besitzt das Rohr 1 im späteren Eingriffsbereich der Rändelung 5 leichtes Übermaß bezüglich des Spitzenmaßes der Rändelung 5, so daß beim Einpressen des Rohres 1 in die Außenhülse 2 die Rändelung 5 sich in das Material des Rohres 1 einpreßt und dabei durch elastische Verformung Gegenprofile im Rohr 1 erzeugt. Dadurch ergibt sich eine drehfeste Verbindung zwischen Rohr 1 und Außenhülse 2. Eine Beschädigung des Rohres durch spanende Formgebung seitens der Rändelung 5 beim Einpreßvorgang ist bewußt vermieden; durch die Fase 6 wird bei Beginn des Einpreßvorgangs das Material des Rohres 1 gleichsam so in radialer Richtung zusammengestaucht, daß die Stirnseite der Rändelung 5 nicht als Schneid­ werkzeug wirkt.
Betrachtet man nochmals die Faserorientierungen in den beiden dargestellten Längenbereichen des Rohres 1, so ist die jeweilige Faserausrichtung an die speziel­ len Erfordernisse des jeweiligen Längenbereichs angepaßt: Außerhalb des Eingriffs­ bereichs für die Rändelung 5 muß das Rohr 1 auf schwingungsfreie Übertragung des eingeleiteten Torsionsmoments ausgelegt sein. Durch die Faserorientierung überwiegend in Achsrichtung (Faserrichtungswinkel α1) wird eine hohe Biegesteifig­ keit des Rohres 1 gewährleistet. Im Eingriffsbereich des Rohres 1 für die Rände­ lung 5 dagegen muß das Rohr hohe Druckspannungen in Umfangsrichtung, erzeugt durch von der Außenhülse 2 ausgeübte Preßkräfte in Richtung radial nach innen, aufnehmen; dies muß über die Fasern geschehen. Infolge Orientierung der Fasern überwiegend in Umfangsrichtung (Faserrichtungswinkel α2) in diesem Bereich können die Fasern die erforderlichen Stützkräfte aufbringen. Demgemäß erübrigt sich das Vorsehen eines inneren Stützringes.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Herstellen insbesondere einer Kardanwellenanordnung geschaffen, das mit einfachen Mitteln ohne Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften der einzelnen Bestandteile der Wellenanordnung eine sichere Verbindung zwischen ihnen herzustellen gestattet.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material, wie Metall, die mit innen vorspringenden, axial verlaufenden Mitnehmern für das Rohr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) in einem axialen Eingriffs­ bereich für die Mitnehmer (5) mit überwiegend in Umfangsrichtung verlaufender Faserorientierung (Faserrichtungswinkel α2 größer als 45°) und mit leichtem Übermaß gegenüber dem Spitzenmaß der Mitnehmer (5) hergestellt wird sowie Außenhülse (2) und Rohr (1) praktisch nur unter elastischem Stauchen seines Ein­ griffsbereichs ineinandergepreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (2) vor dem Ineinanderpressen stirnseitig mit einer Innenfase (6) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mit über seine Länge derart unterschiedlichen Faserorientierungen (α1, α2) hergestellt wird, daß außerhalb des Eingriffsbereichs für die Mitnehmer (5) die Fasern überwie­ gend in axialer Richtung orientiert sind (Faserrichtungswin­ kel α1 kleiner als 45°).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohr (1) bei konstantem Innendurchmesser mit im Eingriffsbereich größerer Wandstärke als in seinen anderen Längenbereichen hergestellt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Rohres (1) mehrere Rovings (3) gleichzei­ tig auf einen rotierenden Dorn gewickelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmer als Rändelung (5) hergestellt werden.
DE3936999A 1988-11-19 1989-11-07 Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material Expired - Fee Related DE3936999C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936999A DE3936999C2 (de) 1988-11-19 1989-11-07 Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839184 1988-11-19
DE3936999A DE3936999C2 (de) 1988-11-19 1989-11-07 Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936999A1 DE3936999A1 (de) 1990-05-23
DE3936999C2 true DE3936999C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=6367508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936999A Expired - Fee Related DE3936999C2 (de) 1988-11-19 1989-11-07 Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936999C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696513B1 (fr) * 1992-10-06 1994-12-23 Gkn Automotive Ag Organe mécanique tubulaire tel qu'un arbre de transmission de véhicule automobile.
FR2705610B1 (fr) 1993-05-26 1995-08-11 Aerospatiale Procédé de fabrication de bielle en matériau composite monobloc par mise en place de fibres pré-imprégnées sur un mandrin extractible et bielle ainsi obtenue.
US5725434A (en) * 1994-11-28 1998-03-10 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Un Raumfahrt E. V. Shaft of fibre-reinforced material
DE4442268C1 (de) * 1994-11-28 1996-01-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
GB2424464B (en) * 2005-03-22 2007-02-14 Crompton Technology Group Ltd Composite transmission shaft joint
GB2435317B (en) 2006-01-17 2008-01-02 Crompton Technology Group Ltd Transmission shaft joint design
DE102012008995A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102013225861A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
BE1022119B1 (fr) * 2014-09-09 2016-02-17 Bd Invent S.A. Arbre de transmission et son procede de fabrication

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009007A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
DE3007896A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anschlussverbindung fuer faserkunststoffrohre, insbesondere hohlwellen von kraftfahrzeugen
DE3120151A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg "verbindungsanordnung"
DE7932590U1 (de) * 1979-11-17 1983-07-14 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE3616791A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren zum herstellen einer hohlwelle aus faserverstaerktem kunststoff
DE3828018A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen eines verbundes aus einer metallenen innenhuelse und einem rohr aus faser- kunststoff-material sowie danach hergestellter verbund

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009007A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
DE7932590U1 (de) * 1979-11-17 1983-07-14 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE3007896A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anschlussverbindung fuer faserkunststoffrohre, insbesondere hohlwellen von kraftfahrzeugen
DE3120151A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg "verbindungsanordnung"
DE3616791A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren zum herstellen einer hohlwelle aus faserverstaerktem kunststoff
DE3828018A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen eines verbundes aus einer metallenen innenhuelse und einem rohr aus faser- kunststoff-material sowie danach hergestellter verbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936999A1 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828018C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
EP0030996B1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
DE102007001253B4 (de) Baugruppe aus einem polymeren Verbundrohr und einer metallischen Endkupplung
DE3228110C2 (de) Torsionswelle
EP0029093A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
EP0800007A2 (de) Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlusskörper
CH649608A5 (de) Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzte drehwelle fuer den maschinen-, motoren- und getriebebau und verfahren zu deren herstellung.
DE19514020A1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0174296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102010060686B4 (de) Verfahren und Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle
DE102012105958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen
DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
EP2614265B1 (de) Welle zum übertragen von drehmomenten
AT521959B1 (de) Zahnrad
DE102018206536B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
WO2014005584A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE19829104C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE19524903A1 (de) Wellenförmige Kraftübertragungseinrichtung in faserverstärkte Rahmenstrukturen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE4111286B4 (de) Wellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kardanwellenanordnung
WO2011160240A1 (de) Wellenkörper mit einem abschnitt mit einer längsgerändelten aussenkontur

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee