DE3828018A1 - Verfahren zum herstellen eines verbundes aus einer metallenen innenhuelse und einem rohr aus faser- kunststoff-material sowie danach hergestellter verbund - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines verbundes aus einer metallenen innenhuelse und einem rohr aus faser- kunststoff-material sowie danach hergestellter verbund

Info

Publication number
DE3828018A1
DE3828018A1 DE3828018A DE3828018A DE3828018A1 DE 3828018 A1 DE3828018 A1 DE 3828018A1 DE 3828018 A DE3828018 A DE 3828018A DE 3828018 A DE3828018 A DE 3828018A DE 3828018 A1 DE3828018 A1 DE 3828018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
composite article
tube
producing
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3828018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828018C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3828018A priority Critical patent/DE3828018C2/de
Publication of DE3828018A1 publication Critical patent/DE3828018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828018C2 publication Critical patent/DE3828018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4983Diverse resistance to lateral deforming force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Verbund.
Beispielsweise beim Antrieb von Kraftfahrzeugen geht aus Gewichts- und Geräuschgrün­ den die moderne Technik der Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsaggregat einerseits und dem Differential andererseits in Richtung Einsatz von hohl, das heißt rohrförmig ausgebildeten, hauptsächlich auf Torsion beanspruchbaren Wellen aus Faser- Kunststoff- Verbundmaterialien, wobei Glas- oder Kohlenstoffasern Einsatz finden. Schwierig gestaltet sich die Ausbildung der Verbindungen der Enden eines derartigen Torsionsrohres mit anschließenden Gelenken, hier Gleichlaufgelenken, deren wesentli­ che Bestandteile nach wie vor aus starrem Material, wie Metall, gefertigt sind. Versu­ che, diese Verbindungen durch Einsatz von Kleber herzustellen, haben sich trotz rela­ tiv großen Aufwands als wenig erfolgversprechend erwiesen. Auch der Einsatz von außen auf den Aufnahmebereich des Torsionsrohres aufgebrachten Klemmhülsen ist hinsicht­ lich des Aufwandes an Material und Arbeit zumindest für Großserienherstellung, wie sie in der Automobilindustrie vorliegt, problematisch.
Eine aus der DE-PS 27 28 306, F 16 D 1/02, bekannte starre Verbindung zwischen einer faserverstärkten Kunstharz-Welle und einem gleichachsigen metallenen Maschinenteil, insbesondere einem Bestandteil eines Gleichlauf-Gelenks, sieht eine mit dem eigentli­ chen Gelenk nachträglich durch Verschweißen verbundene Innenhülse mit gerändelter Außenfläche vor, über die die Welle gewickelt wird; der eigentliche Zusammenhang zwischen Innenhülse und Welle wird durch Härtebehandlung (Erwärmen) bewirkt. Durch diese Härtebehandlung soll erreicht werden, daß sich das Harz mit der Außenfläche der Innenhülse verbindet. Nachteilig ist auch bei diesem Verfahren, von dem die Er­ findung die Verwendung einer gerändelten Außenfläche der Innenhülse übernimmt, die relativ komplizierte Herstellung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das bei einfacher Herstellung unter Vermei­ dung zusätzlicher Teile, wie äußerer Spannringe, alle Anforderungen an eine einwand­ freie Drehmomentübertragung in dem definierten Verbund erfüllt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan­ spruchs, eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung des Verbundes beschreiben die Unteransprüche.
Unter Vermeidung jeglicher spanenden Verformung und eines Eingriffs in die eigentliche Herstellung des Rohres (bis auf die spezielle Faserausrichtung in seinem Aufnahmebe­ reich für die Innenhülse) wird die Verbindung gemäß der Erfindung also in einfacher Weise dadurch hergestellt, daß durch Einpressen der Innenhülse in das Rohr unter ela­ stischer Verformung desselben durch die Rändelung der Innenhülse in die deren Außen­ fläche zugekehrte Innenfläche eine Gegenrändelung gleichsam eingeprägt wird.
Diese Vermeidung jeglicher spanenden Bearbeitung unter Ausnutzung der Elastizität des Materials des Rohres unterscheidet das erfindungsgemäße Verfahren von dem in der DE- OS 23 47 372, F 16 D 1/06, zur Verbindung von zwei Metallteilen in einem Getriebe an­ gegebenen Verfahren, bei dem eine Innenhülse oder dgl. mit achsparallel verlaufenden Außenzähnen versehen ist, deren eine Stirnseiten gehärtet und als Schnittflächen ausge­ bildet sind, so daß beim Zusammenpressen der beiden Bauteile durch diese Führungsflä­ chen gleichsam eine Gegenverzahnung in das Äußere der beiden Bauteile eingeschnitten wird. Das gilt auch hinsichtlich des in der DE-OS 30 07 896, F 16 C 3/02, offenbarten Verfahrens, das zudem äußere Spannringe erfordert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung, die einen Axialschnitt wiedergibt, dargestellten Ausführungsbeispiels für einen Torsionsrohr-Gelenkverbund im Rahmen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs erläutert.
Die wesentlichen Bestandteile dieses Verbunds sind die Hohlwelle 1 beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit ihren im Durchmesser erweiterten Aufnahmeberei­ chen 2 und 3 und die von diesen aufgenommenen Gleichlauf-Drehgelenke 4 und 5, deren Aufbau an sich bekannt ist und daher im einzelnen nicht erläutert wird. Die Eingangs­ welle 7 diese Verbunds steht in üblicher Weise über das Differential mit dem nicht dar­ gestellten Antriebsaggregat des Fahrzeugs, die Ausgangswelle 6 mit den angetriebenen Rädern in Verbindung.
Wie unmittelbar aus der Figur ersichtlich, sind die Wandstärken der Aufnahmebereiche 2 und 3 gegenüber dem mittleren Verlauf des Torsionsrohres 1 verstärkt. In den verstärk­ ten Bereichen verlaufen die Fasern im wesentlichen in Umfangsrichtung, also im wesent­ lichen ohne Steigungskomponenten in Richtung der Achse 8 der gesamten Anordnung.
Beide Gelenke 4 und 5 sind bezüglich ihrer Außenkontur identisch ausgebildet und be­ sitzen die ihre äußeren Abmessungen bestimmenden Hülsen 9 und 10, deren äußere zy­ lindrische Mantelflächen, wie bei 11 und 12 angedeutet, mit einer Rändelung versehen sind, das heißt mit parallel zur Achse 8 verlaufenden, relativ niedrigen Zähnen.
Vor dem Hineinpressen der Hülsen 9 und 10 in die Aufnahmebereiche 2 und 3 besitzen diese eine lichte Weite, die etwas kleiner ist als die zwischen den Spitzen der Rände­ lungen 11 und 12 gemessenen größten Querabmessungen (Durchmesser) der Hülsen 9 und 10. Diese Abmessungsdifferenz ist dadurch begrenzt, daß beim Hineinpressen der Hülsen 9 und 10 durch Aufbringen von Druckkräften parallel zur Achse 8 im Bereich der Zähne der Rändelungen 11 und 12 eine elastische Aufweitung der Aufnahmebereiche 2 und 3 ohne Auftreten von Rissen oder Spänen erzielt wird. Im Zusammenhang mit der gewähl­ ten Ausrichtung der Fasern im Material des Torsionsrohres 1 in den Aufnahmebereichen 2 und 3 wird nach erfolgtem Zusammenbau des Verbundes durch dauernd wirkende Kräf­ te, die durch die elastische Aufweitung der Aufnahmebereiche bedingt sind, und insbe­ sondere durch eine Art Mikroformschluß zwischen den Rändelungen 11 und 12 einerseits und den durch viskoelastische Verformung erzeugten Gegenzähnen in den Aufnahmebe­ reichen 2 und 3 andererseits eine sichere Drehmomentübertragung erzielt; außerdem sind die Gelenke 4 und 5 durch die radiale Pressung auch in axialer Richtung gegen Herausrutschen aus den Aufnahmebereichen 9 und 10 gesichert.
Wie Versuche gezeigt haben, können die nach dem Einpressen der Hülsen 9 und 10 in den Aufnahmebereichen 2 und 3 auftretenden sehr hohen tangentialen Zugspannungen gut von den dort tangential ausgerichteten Fasern im Material des Torsionsrohres 1 aufgrund ihrer linear-elastischen Eigenschaften auch über längere Zeit aufgenommen werden. Weder eine zusätzliche mechanische Bearbeitung des Rohres 1 noch das Vor­ sehen zusätzlicher äußerer Spannringe oder dgl. sind nötig.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein Verbund der eingangs genannten Art bzw. ein Ver­ fahren zu seiner Herstellung geschaffen, der bzw. das mit einfachen Mitteln eine dauer­ hafte einwandfreie Drehmomentübertragung sicherstellt.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer Innenhülse aus starrem Material, wie Metall, die eine gerändelte Außenfläche besitzt, und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material, insbesondere eines Torsions-Gelenkverbundes für den An­ triebsstrang eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) zumindest im Aufnahmebereich (2, 3) für die Innenhülse (9, 10) mit im wesentlichen in Umfangs­ richtung verlaufender Faserrichtung sowie mit leichtem Untermaß gegenüber dem Spitzenmaß der Rändelung (11, 12) hergestellt und die Innenhülse (9, 10) in axialer Richtung in den Aufnahmebereich (2, 3) unter elastischem Aufweiten desselben hin­ eingepreßt wird.
2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Torsionsrohr-Gelenk-Verbund, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (9, 10) einen äußeren Bestandteil des Gelenks (4, 5) bildet.
3. Verbund nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (2, 3) einen gegenüber dem übrigen Verlauf des Rohres (1) vergrößerten Durchmesser be­ sitzt.
DE3828018A 1987-08-29 1988-08-18 Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund Expired - Fee Related DE3828018C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828018A DE3828018C2 (de) 1987-08-29 1988-08-18 Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728978 1987-08-29
DE3828018A DE3828018C2 (de) 1987-08-29 1988-08-18 Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828018A1 true DE3828018A1 (de) 1989-03-09
DE3828018C2 DE3828018C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=6334833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828018A Expired - Fee Related DE3828018C2 (de) 1987-08-29 1988-08-18 Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4892433A (de)
DE (1) DE3828018C2 (de)
FR (1) FR2619878B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920793A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
DE3943535A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-31 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
DE4119359A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
DE3936999C2 (de) * 1988-11-19 2000-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
DE19842821C2 (de) * 1998-09-18 2000-11-23 Volkswagen Ag Verbindung und Welle
FR2797612A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Gkn Loebro Gmbh Arbre de transmission articule avec adaptation a une direction preferentielle de transmission du couple
US7582021B2 (en) 2002-08-14 2009-09-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Longitudinal shaft
DE102013103769B3 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440461A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff
FR2668222B1 (fr) * 1990-10-22 1995-06-09 Glaenzer Spicer Sa Corps de joint de transmission du type comportant une bride de liaison.
US5591084A (en) * 1990-10-22 1997-01-07 Gkn Glaenzer Spicer Transmission joint body portion having an envelope with interior peripheral surface portions extending opposite to and contoured substantially the same as opposite rear surfaces of bearing tracks
DE4229726C2 (de) * 1992-09-05 1996-05-23 Gkn Automotive Ag Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
US5562546A (en) * 1995-03-28 1996-10-08 Rockwell International Corporation Snap in plug for a slip yoke
JPH09158956A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Toyota Motor Corp シャフト組立体
US5983497A (en) * 1997-12-22 1999-11-16 Dana Corporation Method for forming a vehicle driveshaft tube
US6893733B2 (en) 2000-07-07 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Modified contoured crushable structural members and methods for making the same
US6586110B1 (en) 2000-07-07 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Contoured metal structural members and methods for making the same
US6949282B2 (en) 2000-07-07 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Contoured crushable composite structural members and methods for making the same
DE10261025A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren, in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen
US7635307B2 (en) * 2004-05-06 2009-12-22 Gkn Driveline North America, Inc. Propeller shaft
DE102014012562B3 (de) 2014-08-29 2015-10-08 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen einer Fügestelle an einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820579A (en) * 1971-03-29 1974-06-28 Southco Blind stud fastener
DE2423497A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
JPS5382957A (en) * 1976-12-29 1978-07-21 Tokai Trw & Co Method of fastening ball joint
GB2013556B (en) * 1977-12-22 1982-06-09 Gkn Group Services Ltd Shaft and universal joint member assembly
DE7932590U1 (de) * 1979-11-17 1983-07-14 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE3007896C2 (de) * 1980-03-01 1985-03-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
SE447411B (sv) * 1985-11-14 1986-11-10 Stangakonsult Kalmar Anordning for infestning av en kropp
FR2613790B1 (fr) * 1987-04-07 1993-09-24 Peugeot Aciers Et Outillage Arbre de transmission, notamment pour vehicule automobile

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936999C2 (de) * 1988-11-19 2000-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
DE3920793A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
DE3943535A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-31 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
US5222915A (en) * 1989-06-24 1993-06-29 Gkn Automotive Ag Self-destructing coupling assembly for use in propeller shafts of motor vehicles
DE4119359A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
DE19842821C2 (de) * 1998-09-18 2000-11-23 Volkswagen Ag Verbindung und Welle
FR2797612A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Gkn Loebro Gmbh Arbre de transmission articule avec adaptation a une direction preferentielle de transmission du couple
DE19938771A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-22 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
DE19938771C2 (de) * 1999-08-16 2002-01-31 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
US7582021B2 (en) 2002-08-14 2009-09-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Longitudinal shaft
US8057313B2 (en) 2002-08-14 2011-11-15 Shaft-Form-Engineering Gmbh Longitudinal shaft
DE102013103769B3 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
US4892433A (en) 1990-01-09
DE3828018C2 (de) 1998-11-05
FR2619878B1 (fr) 1995-02-10
FR2619878A1 (fr) 1989-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828018C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund
DE3116289C2 (de) Spanndorn mit einer elastischen, hydraulisch dehnbaren Spannhülse
DE19613857C2 (de) Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper
DE3228110C2 (de) Torsionswelle
EP0022467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
CH649608A5 (de) Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzte drehwelle fuer den maschinen-, motoren- und getriebebau und verfahren zu deren herstellung.
EP0030996A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
DE19842821C2 (de) Verbindung und Welle
DE3733731A1 (de) Antriebswelle
DE19745690A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE3117126A1 (de) Wellen-kupplungs-verbindung
DE2637683A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotationssymetrischen hohlkoerpern
EP0109451B1 (de) Antriebswelle mit rohrförmigem Wellenstück aus faserverstärktem Kunststoff und endseitig festgeklebten Armaturen
DE3240762C2 (de) Antriebswelle der Hinter- oder Vorderräder eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3143485C2 (de)
DE3230116A1 (de) Anschlussverbindung fuer treibende oder angetriebene hohlwellen aus faserverbundwerkstoff
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102010030484A1 (de) Modulares Leichtbau-Strebenelement
DE3419291C2 (de)
DE3330330A1 (de) Formschluessiger zusammenschluss einer welle mit einem maschinenelement
DE4111286A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wellenanordnung, insbesondere einer kardanwellenanordnung, aus einem rohr aus faser-kunststoff-material und einem aus starrem material bestehenden anschlusselement
EP2158104B1 (de) Längswelle
DE2414451B1 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2615923C2 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee