DE2945720C2 - Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren

Info

Publication number
DE2945720C2
DE2945720C2 DE2945720A DE2945720A DE2945720C2 DE 2945720 C2 DE2945720 C2 DE 2945720C2 DE 2945720 A DE2945720 A DE 2945720A DE 2945720 A DE2945720 A DE 2945720A DE 2945720 C2 DE2945720 C2 DE 2945720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
tube
engagement
pipe
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945720A1 (de
Inventor
Munehiro Ichikawa Chiba Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5454479A external-priority patent/JPS594592B2/ja
Priority claimed from JP5454579A external-priority patent/JPS594593B2/ja
Priority claimed from JP5454679A external-priority patent/JPS594594B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2945720A1 publication Critical patent/DE2945720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945720C2 publication Critical patent/DE2945720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/821Stacking member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1608Holding means or protector functioning only during transportation, assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

a) ein am Innenflansch (n)der Endmuffe (m) eines äußeren Rohres (M2 bzw. M3) anzubringendes Hakenteil (3, 22, 54, 90) mit einem Hakenabschnitt (8, 15, 26, 36, 92), der sich in der Einbaustellung gegen den Innenrand (p) und die axial einwärts gewandte Seite des Innenflansches (n) des äußeren Rohres (M2 bzw. M3) anlegt und mit einer äußeren Schulter (L) an der Endmuffe (m) eines inneren Rohres (M\ bzw. M2)abstandshaltend axial in Eingriff tritt,
b) mindestens ein sich in der Einbaustellung gegen die Stirnfläche der Endmuffe (m) eines inneren Rohres (M\ bzw. M2) anlegendes Eingriffteil (2, 23,52,53,70,80) sowie
c) Schraubvorrichtungen (4,9,24,25,40,41,42,44, 61,62) zum lösbaren Verbinden von Hakenteil (3, 22, 54, 90) und Eingriffteil (2, 23, 52, 53, 70, 80).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Einbaustellung axial außerhalb der Endmuffe Anfliegenden Abschnitt des Hakenteils (3, 22, 54,90) ein Schraubelement (9, 25, 42) mit einem Gewinde (10, 25a, 43) mit in der Einbaustellung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Rohres (Mi bzw. M3) verlaufender Achse fest angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hakenteil (3, 22, 54, 90) ein mit einem Innengewinde (10,58) versehenes Mutterelement (9, 42) angebracht ist, in das ein durch eine Bolzenöffnung (7, 60) des Eingriffteils (2, 23, 53) geführter Gewindebolzen (4, 44, 62) einschraubbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hakenteil (22,54,90) ein mit einem Außengewinde versehener Gewindebolzen (25) angebracht ist, dessen durch eine Bolzenöffnung (30) des Eingriffteils (23) hindurchführbarer Endabschnitt mit einer sich gegen das Eingriffteil (23) abstützenden Mutter (24) verschraubbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (22) an seinem vom Hakenabschnitt (36) entfernten Ende einen in der Einbaustellung auswärts vorspringenden Verbindungsflansch (38) aufweist und in diesem und im Eingriffteil (23) je eine Bolzenöffnung (39 bzw. 30) zum Hindurchführen eines mit einer Mutter (m) verschraubbaren Gewindebolzens (40) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (3,22,54) eine in der Einbaustellung die axial voneinander abgewandten Seiten des Innenflansches (n) umgreifende U-förmige Gestalt mit einem an der Außenseite des Innenflansches (n) auswärts gerichteten Schenkel besitzt, der das Mutterelement (9, 42) bzw. den Gewindebolzen (25) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (3, 90) einen sich in der
Einbaustellung vom Hakenabschnitt (15, 92) axial auswärts bis nahe an das Eingriffteil (2, 53) erstreckenden Abschnitt (16,93) aufweist, an dessen vom Hakenabschnitt (15. 92) entferntem Ende das Mutterelement (9) angebracht ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffteil (23,70) eine in der Einbaustellung über den Umfangsrand der Endmuffe (m) eines inneren Rohres (M\) auswärts vorstehende Platte (28, 45, 71) mit einer Bolzenöffnung (30) und einem sich an die Umfangsfläche des inneren Rohres (Mt) verdrehungshemmend anlegenden Halterungsabschnitt (29) aufweist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffteil (2, 23, 52, 53, 80) eine in der Einbaustellung über den Umfangsrand der Endmuffe (m) eines inneren Rohres (M\ bzw. M2) auswärts vorstehende Platte (6, 46,53,80) mit einer Bolzenöffnung (7,60) und einem den Innenflansch (n) eines inneren Rohres (M\ bzw. M2) verdrehungshemmend umgreifenden Eingriffabschnitt (5,46a, 55,81) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Zusammenhalten von mindestens drei ineinandergeschobenen Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einem mittleren Rohr (M2) zugeordnete Eingriffteil (53) einen in der Einbaus'ellung mindestens den Innenrand des Innenflansches (n) des zugeordneten Rohres (M2) umgreifenden und mit einer äußeren Schulter (L) der Endmuffe (m) des nächstinneren Rohres (Mt) axial in Eingriff tretenden Hakenabschnitt (55) und ein an dem in der Einbaustellung axial außerhalb der Endmuffe (m^des zugeordneten Rohres (M2) liegenden Abschnitt angebrachtes Schraubelement (57) mit einem Gewinde (58) mit in der Einbaustellung parallel zur Längsachse des zugeordneten Rohres (Mi) verlaufender Achse aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art.
Ineinandergeschobene Rohre unterschiedlichen Durchmessers können unter wirtschaftlicher Ausnutzung des Laderaumes transportiert werden, wobei die Rohre kleineren Durchmessers die Rohre größeren Durchmessers gegen Deformationen verstärken. Zum Transport ineinandergeschobener Rohre müssen diese jedoch mindestens radial gegeneinander festgelegt werden, wozu üblicherweise Abstandshalter in die ringförmigen Räume zwischen den Rohren eingesetzt werden. Dies verhindert jedoch nicht axiale Relativverschiebungen, so daß Schwierigkeiten beim Be- und Entladen auftreten. Wenn die ineinandergeschobenen Rohre sich im Durchmesser nur wenig unterscheiden,
bo überschneiden sich die Muffen der Rohre im Durchmesser, so daß die Muffenenden nicht miteinander fluchten und es besonders schwierig ist, die Rohre ineinander zu halten.
Aus der DE-OS 28 47 468 ist es bekannt, ineinandergeschobene Rohre durch einen Rahmen zusammenzuhalten, bei welchem radial angeordnete, mit Eingriffabschnitten versehene Stäbe durch mit ihnen verschweißte Verbindungsteile zu einem rechtwinkligen Gestell
verbunden sind, das jedoch verhältnismäßig groß und materialaufwendig ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringen Abmessungen ^nd einfacher, unaufwendiger Konstruktion die Endmuffen der ineinandergeschobenen Rohre wirksam gegen jede radiale oder axiale Verschiebung festlegt
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung dieser Alt erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale vorgesehen.
Dabei werden das äußere und das innere Rohr durch das Hakenteil und das daran befestigte Eingriffteil an einer axialen Relativbewegung zueinander gehindert und gleichzeitig durch den Hakenabschnitt auch radial gegeneinander festgelegt Die Vorrichtung hat nur geringe Abmessungen und kann unaufwendig gefertigt und leicht angebracht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Vorderansicht zweier durch erfindungsgemäße Vorrichtungen zusammengehaltener ineinandergeschobener Rohre;
Fig.2 einen Längsschnitt der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig.3 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig.4 einen Längsschnitt eines Eingriffteils für ein inneres Rohr;
F i g. 5 eine Vorderansicht des Eingriffteils gemäß Fig.4;
F i g. 6 einen Längsschnitt eines Hakenteils für ein äußeres Rohr;
F i g. 7 eine Vorderansicht dieses Hakenteils;
F i g. 8 einen Längsschnitt einer abgewandelten Vorrichtung;
F i g. 9 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht der Vorrichtunggemäß Fig. 9;
F i g. 11 eine Aufsicht der Vorrichtung gemäß F i g. 10; F i g. 12 eine Abwandlung des Hakenteils;
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung mit um das Hakenteil gelegter Kunststoffolie;
Fig. 14 bis 16 Seitenansichten weiterer Abwandlungen der zweiten Ausführungsform;
Fig. 17 eine Vorderansicht einer Anordnung der Vorrichtungen;
Fig. 18 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 19 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig. 18;
F i g. 20 eine Seitenansicht einer Vorrichtung für drei Rohre;
Fig. 21 einen Längsschnitt eines Eingriff teils für ein mittleres Rohr;
Fig. 22 eine Vorderansicht des Eingriffteils gemäß Fig. 21;
Fig. 23 eine Seitenansicht einer Abwandlung der dritten Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Eingriffteil für ein inneres Rohr und einem Eingriffteil für ein mittleres Rohr;
F i g. 24 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Vorrichtung und
Fig.25 eine Seitenansicht einer weiteren Abwandlung der dritten Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Eingriff teil für ein mittleres Rohr und einem Hakenteil für ein äußeres Rohr.
Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, besitzt die Vorrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform ein Eingriffteil 2 für ein inneres Rohr M\ kleinen Durchmessers, ein Hakenteil 3
ίο für ein äußeres Rohr M2 größeren Durchmessers und einen Gewindebolzen 4 zur Festlegung der Teile 2 und 3 aneinander. Die Rohre M\ und Af2 aus Gußeisen besitzen jeweils an einem Ende eine Endmuffe m und einen Innenflansch η am inneren Umfangsrand dieser Muffe.
Die Innenflansche der zusammengefügten Rohre sind zueinander etwas axial versetzt Das Eingriffteil 2 besitzt einen mit den voneinander abgewandten Seitenflächen des Innenflansches η des inneren Rohres M\ in Eingriff stehenden, U-förmig gebogenen Eingriffabschnitt 5 sowie einen sich vom Eingriffabschnitt 5 radial auswärts über den Außenumfang des inneren Rohres M\ hinaus erstreckenden Abschnitt 6 mit einer Bolzenöffnung 7 (vgl. F i g. 4 und 5). Das Hakenteil 3 besitzt einen mit den voneinander abgewandten Flächen des Innenflansches η des äußeren Rohres M2 in Eingriff tretenden, U-förmigen Hakenabschnitt 8, der eine bei 11 an den Hakenabschnitt 8 auf einer Seitenfläche angeschweißte Mutter 9 mit einem zum Rohr achsparallelen Innengewinde 10 aufweist (vgl.
F i g. 6 und 7). Der Gewindebolzen 4 wird durch die Bolzenöffnung 7 geführt und in das Innengewinde 10 eingeschraubt Mit 12 ist eine Unterlegscheibe bezeichnet.
Die Vorrichtungen 1 werden zweckmäßig beim Ineinanderschieben der Rohre Mi und Mi angebracht, wobei jeweils drei Vorrichtungen 1 in Umfangsabständen angeordnet werden. Die Rohre M\ und Mi werden beispielsweise durch Auflegen des inneren Rohres M\ auf einem geeigneten Trägerarm und Betätigung je einer das äußere Rohr Mi tragenden Unterlage zur Führung des Rohres M2 um das Rohr M\ ineinandergeschoben. Wenn das Muffenende des äußeren Rohres M2 eine Stellung nahe dem Muffenende des inneren Rohres M\ erreicht hat, wird das Hakenteil 3 mit dem Innenflansch η des äußeren Rohres M2 in Eingriff gebracht und zeitweilig mit einem Klebeband, einem Magnetteil oder dergleichen daran festgehalten. Wenn der Hakenabschnitt 8 des Hakenteils 3 innen und außen mit Kunststoffolie umkleidet ist, schützt diese die
so Beschichtung des inneren Rohres M\ und hält vermittels ihrer Elastizität auch zeitweilig das Hakenteil 3. Das äußere Rohr Mi wird dann weiter eingeschoben, bis das Hakenteil 3 an der äußeren Schulter 1 der Endmuffe m des Rohres M\ anliegt. Danach werden das Eingriffteil 2 mit dem Innenflansch η des inneren Rohres M\ in Eingriff gebracht, die Teile 2 und 3 durch den Gewindebolzen 4 gegeneinander festgelegt und zwischen den äußeren und inneren Uinfangsflächen der Rohre M\ und M2 nahe deren anderen Enden in geeigneten Umfangsabständen Abstandshalter 13 aus Gummi, Holz oder ähnlichen Materialien angebracht.
Wenn die Vorrichtung 1 so an den Rohren befestigt i:t, steht der Hakenabschnitt 8 des Hakenteils 3 in Eingriff mit den gegenüberliegenden Flächen des Innenflansches η des äußeren Rohres M2 und liegt an der äußeren Schulter 1 der Endmuffe des inneren Rohres Λίι an, während der Eingriffabschnitt 5 des Eingriffteils 2 mit der Stirnfläche der Endmuffe des
inneren Rohres M\ in Eingriff steht, so daß die Rohre M\ und Mi ohne axiales Spiel gegeneinander festgelegt und durch die zwischengelegten Hakenteile 3 auch radial fest gehaltert sind.
Da der gebogene Eingriffabschnitt 5 des Eingriffteils 2 mit dem Innenflansch η des inneren Rohres M\ in Eingriff steht, wird das Eingriffteil 2 gegen ein eingrifflösendes Verdrehen festgelegt gehalten.
F i g. 8 zeigt eine abgewandelte Vorrichtung mit einem Hakenteil 3 für das äußere Rohr, das einen sich radial entlang der Innenseitenfläche des Innenflansches η erstreckenden aufrechten Abschnitt 14, einen leicht gebogene in Eingriff mit dem Innenumfang des Innenflansches η bringbaren Hakenabschnitt 15 und einen sich nach außen von dem Hakenabschnitt IS axial zum Rohr erstreckenden Abschnitt 16 aufweist. Ein Mutterelement 9 ist an dem vorderen Ende des Abschnitts 16 angeschweißt. Das Hakenteil 3 verhindert wirkungsvoll eine axiale Verschiebung der Rohre zueinander, obwohl es mit der Stirnfläche des Innenflansches η nur am Innenrand P in Eingriff steht. Der Gewindebolzen 4 dient als Anschlag, falls er sich, wie in der Zeichnung dargestellt, bis nahe der Stirnfläche des Innenflansches π erstreckt.
Eine zweite Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die Fig.9 bis 11 beschrieben. Eine Vorrichtung 21 umfaßt ein Hakenteil 22, das mit dem Innenflansch π des äußeren Rohres Mi in Eingriff treten kann, ein Eingriffteil 23, das mit der einen Stirnfläche des inneren Rohres Mt in Eingriff treten kann und eine Mutter 24. Das Hakenteil 22 besitzt einen an einem Ende eines Gewindebolzens 25 angebrachten U-förmigen Hakenabschnitt 26.
Der Gewindebolzen 25 trägt am anderen Ende einen Gewindeabschnitt 25a, der mit der Mutter 24 verschraubbar ist. In der dargestellten Ausführungsform wird ein Gewindebolzen 25 mit handelsüblichem Endabschnitt verwendet und ein den Hakenabschnitt 26 darstellendes Teil am Gewindebolzen 25 bei 27 angeschweißt. Der Gewindebolzen 25 und der Hakenabschnitt 26 können, wie Fig. 12 zeigt, auch einstückig sein.
Das Eingriffteil 23 umfaßt eine Platte 28 in Form eines kurzen stählernen Kanalstücks und einen an der Außenfläche des Steges der Platte 28 angeschweißten rechtwinkligen Halterungsabschnitt 29. Eine Bolzenöffnung 30 für den Gewindebolzen 25 des Hakenteils 22 ist in der Platte 28 und dem Halterungsabschnitt 29 ausgebildet Die Platte 28 ist zum Anliegen gegen eine Stirnfläche des Innenrohres M\ ausgelegt. Der Abstand a von der Achse der Bolzenöffnung 30 zum unteren Ende des Eingriffteils 23 ist ausreichend größer als der Abstand b von der Achse zur Unterseite des Hakenabschnitts 26. Der Halterungsabschnitt 29 besitzt eine Kante 29a, die die Außenfläche des inneren Rohres M\ berühren kann und etwas näher der Achse als die Unterseite des Hakenabschnitts 26 angeordnet ist. Die Mutter 24 ist — mit einer Unterlegscheibe 31 zwischen der Mutter 24 und dem Eingriffteil 23 — auf den Gewindebolzen aufgeschraubt Eine beliebige Anzahl von als Distanzstücke dienenden Federunterlegscheiben 32 kann zwischen dem Eingriffteil 23 und dem Hakenabschnitt 26 des Hakenteils 22 vorgesehen werden.
Zur Verwendung der Vorrichtung 21 wird der Hakenabschnitt 26 des Hakenteils 22 am Innenflansch η des äußeren Rohres Mi angeordnet und das Eingriffteil 23 in Berührung mit der einen Stirnfläche des Innenrohres M\ gebracht, wobei der Gewindebolzen 25 durch die Bolzenöffnung 30 führt. Zu diesem Zeitpunkt steht der Halterungsabschnitt 29 mit seiner Kante 29a in Berührung mit der Außenfläche des inneren Rohres M\. Die Mutter 24 wird danach festgezogen, um das Eingriffteil 23 mit dem Hakenteil 22 fest zu verbinden.
Dementsprechend wird der Hakenabschnitt 26 des Hakenteils 22 von axial gegenüberliegenden Seiten in Eingriff mit dem Innenflansch η des äußeren Rohres Mi gehalten, während die Unterseite des Hakenabschnitts 26 auf der äußeren Schulter 1 der Endmuffe m des inneren Rohres M\ aufliegt und das Eingriffteil 23 in Eingriff mit der Stirnfläche des inneren Rohres M1 steht. Die Vorrichtung 1 verhindert somit wirkungsvoll eine axiale Verschiebung der Rohre Mt und Mi gegeneinander. Der Eingriff des Halterungsabschnitts 29 mit der Außenfläche des inneren Rohres M\ verhindert eine Drehung des Eingriffteils 23 auf dem Gewindebolzen 25. Die Platte 28 des Eingriffteils 23 hat ausreichend Festigkeit, wenn dafür ein stählernes Kanalstück und nicht nur eine flache Platte vorgesehen ist und schützt auch die Mutter 24.
Wenn der Hakenabschnitt 26 des Hakenteils 22 auf seiner inneren und äußeren Fläche mit einer Kunststofffolie 33 bedeckt und diese durch eine weitere Kunststoffolie 34 außen überdeckt ist, wird die Beschichtung des Innenrohres Mi besonders wirkungsvoll geschützt.
Fig. 14 zeigt eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform, die der in F i g. 8 dargestellten ähnelt. Ein Hakenteil 22 ist aus einer Platte geformt und besitzt einen aufrechten Abschnitt 35, einen Hakenabschnitt 36 und eine sich vom Hakenabschnitt 36 achsparallel zum Rohr auswärts erstreckende Verlängerung 37 sowie einen von dem vorderen Ende der Verlängerung 37 auswärts vorspringenden Verbindungsflansch 38, der eine der Bolzenöffnung 30 des Eingriffteils 23 entsprechende Bolzenöffnung 39 aufweist. Durch die Bolzenöffnungen 30 und 39 führt ein Gewindebolzen 40, auf den eine Mutter 41 zur festen Verbindung des Hakenteils 22 und des Eingriffteils 23 geschraubt ist.
Fig. 15 zeigt eine weitere Abwandlung mit einem Hakenteil 22, das einen Hakenabschnitt 26 und ein auf diesen aufgeschweißtes Mutterelement 42 mit einem Gewinde 43 aufweist Ein Gewindebolzen 44 ist durch eine nicht dargestellte Bolzenöffnung im Eingriffteil 23 in das Gewinde 43 des Mutterelements 42 eingeschraubt Das Eingriffteil 23 umfaßt eine ebene Platte 43 anstatt eines stählernen Kanalstücks.
Fig. 16 zeigt eine weitere Abwandlung mit einem Hakenteil 22 ähnlich dem in Fig. 15 gezeigten und einem Eingriffteil 23. das eine Platte 46 mit einem Eingriffabschnitt 46a aufweist, der in den Innenumfang des Innenflansches η des inneren Rohres M\ eingreifen kann, wodurch das Eingriffteil 23 an einer Verdrehung gehindert wird.
Obwohl die genannten Ausführungsformen zur Verwendung an zwei ineinandergeschobenen Rohren beschrieben wurden, können auch drei oder mehr ineinandergeschobene Rohre durch Verwendung der Vorrichtungen 1 zum Verbinden von jeweils zwei benachbarten Rohren einer Anordnung aus einem äußeren Rohr Mi, einem mittleren Rohr M3 und einem inneren Rohr M\ miteinander verbunden werden, wie F i g. 17 zeigt
Bei der in Fig. 18 bis 20 dargestellten dritten Ausführungsform zum Zusammenhalten von mindestens drei ineinandergeschobenen Rohren umfaßt eine
Vorrichtung 51 ein Eingriffteil 52 für ein inneres Rohr M] kleinen Durchmessers, ein Eingriffteil 53 für ein mittleres Rohr M2 mittleren Durchmessers und ein Hakenteil 54 für ein äußeres Rohr M3 großen Durchmessers, sowie Schraubvorrichtungen 61 und 62 zum Zusammenhalten dieser Teile. Die Rohre M\ bis Mi sind ineinandergeschoben. Das Eingriffteil 52 für das innere Rohr ähnelt dem Eingriffteil 2 der ersten Ausführungsform für das innere Rohr (vgl. F i g. 4 und 5) und das Hakenteil 54 für das äußere Rohr ähnelt dem Hakenteil 3 der ersten Ausführungsform für das äußere Rohr (vgl. Fig.6 und 7). Das Eingriffteil 53 für das mittlere Rohr besitzt — wie die F i g. 21 und 22 zeigen — einen Hakenabschnitt 55 und eine Verlängerung 56, die jeweils den entsprechenden Teilen des Eingriff teils 52 !5 ähneln und ist weiterhin mit einem Schraubelement 57 auf einer Stirnfläche des Hakenabschnitts 55 versehen. Das Schraubelement 57 besitzt ein axiales Innengewinde 58, und somit die Form einer bei 59 auf die Stirnfläche des Hakenabschnitts 55 aufgeschweißten Mutter. Die Mutter 57 kann auch einstückig mit dem Hakenabschnitt 55 ausgeführt sein. Die Verlängerung 56 weist eine Bolzenöffnung 60 auf. Ein Gewindebolzen 61, der in das Innengewinde 58 des Eingriffteils 53 für das mittlere Rohr eingreifen kann, ist durch eine Bolzenöffnung 7 in dem Eingriffteil 52 geführt, während ein Gewindebolzen 62. der in ein Innengewinde 10 im Hakenteil 54 für das äußere Rohr eingreifen kann, durch die Bolzenöffnung 50 des Eingriffteils 53 geführt ist. Mit 63 sind Unterlegscheiben bezeichnet.
Die beschriebene Vorrichtung 51 wird zweckmäßig an den Rohren Mi bis M3 angebracht, wenn diese ineinandergeschoben werden. Mindestens drei Vorrichtungen 51 werden an den Rohren M\ bis Mi in Umfangsabständen angeordnet. Diese Rohre werden beispielsweise dadurch ineinandergeschoben, daß das mittlere Rohr Mi und dann das innere Rohr M\ in das äußere Rohr Mi eingeführt werden. Wenn das Muffenende des mittleren Rohres M2 eine Stellung nahe dem Muffenende des äußeren Rohres Mi erreicht hat, wird das Hakenteil 54 in Eingriff mit dem Innenfiansch π des äußeren Rohres Mi gebracht und zwischenzeitlich an dem äußeren Rohr mit einem Klebeband, einem Magnetteil oder ähnlichem gehalten. Wenn der Hakenabschnitt 8 des Hakenteils 54 auf der Innen- und Außenfläche mit Kunststoffolie überdeckt ist, schützt diese Folie die Beschichtung des mittleren Rohres M2 und dient auch dazu, aufgrund ihrer Elastizität zeitweilig das Hakenteil 54 zu halten. Anschließend wird das mittlere Rohr M2 bewegt, bis das Hakenteil 54 für das äußere Rohr in BeriJhmng mit der äußeren Schulter 1 der Endmuffe m des mittleren Rohres M2 kommt. Das Eingriffteil 53 wird dann auf den Innenflansch π des mittleren Rohres M2 aufgesetzt und das Eingriffteil 53 mit dem Hakenteil 54 durch den Gewindebolzen 62 verbunden. Das innere Rohr Mx wird danach in das Rohr M2 eingeführt, das Eingriffteil 52 in Eingriff mit dem Innenfiansch η des inneren Rohres M\ gebracht und das Eingriffteil 52 mit dem Eingriffteil 53 an dem Rohr M2 durch den Gewindebolzen 61 verbunden. Zwischen den *>o einander gegenüberliegenden Innen- und Außenflächen der Rohre M, bis M3 werden jeweils nahe deren anderen Enden Abstandshalter 13 in geeigneten Umfangsabständen angeordnet.
Wenn die Vorrichtungen 51 so angebracht sind, ist der Hakenabschnitt 8 des Hakenteils 54 für das äußere Rohr in Eingriff mit den voneinander abgewandten Flächen des Innenflansches η des äußeren Rohres M3 und der Schulter 1 der Endmuffe m des mittleren Rohres M2, während das Eingriffteil 53 für das mittlere Rohr am Hakenteil 54 durch den Bolzen 62 befestigt ist und sich mindestens in Eingriff mit der Stirnfläche des mittleren Rohres M2 befindet, wodurch das äußere Rohr M3 und das mittlere Rohr M2 ohne radiale oder axiale Beweglichkeit zuverlässig gegeneinander gehalten werden. Da weiterhin das Eingriffteil 53 in Eingriff mit der äußeren Schulter 1 der Endmuffe m des inneren Rohres Ai1 sieht und das am Eingriffteil 53 durch den Gewindebolzen 61 befestigte Eingriffteil 52 mindestens mit der Stirnfläche des inneren Rohres M\ in Eingriff steht, sind das mittlere Rohr M2 und das innere Rohr M\ ebenso zuverlässig aneinander gehaltert, so daß alle drei Rohre zuverlässig zusammengehalten werden. Die Eingriffteile 52 und 53 müssen nicht immer einen U-förmigen Hakenabschnitt 5 bzw. 55 aufweisen, solange ihre Form die erwähnte Wirkungsweise sicherstellt. Die U-förmigen Hakenabschnitte bewirken jedoch eine verdrehungssichere Halterung der Eingriffteile 52 und 53 und einen besonders zuverlässigen Eingriff mit den Rohren.
Fig. 23 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der an Stelle des Eingriffteils 52 für das innere Rohr ein Eingriffteil 70 mit einer ebenen, nur mit einer Stirnfläche des Innenflansches η des inneren Rohres Mi in Eingriff stehenden Platte 7 vorgesehen ist, wobei ein an einer Platte 6 befestigter Halterungsabschnitt 72 in Eingriff mit der Außenfläche des inneren Rohres Mi treten kann. Hierbei werden das mittlere Rohr M2 und das innere Rohr Mi ebenso wirkungsvoll an einer Axialverschiebung gegeneinander gehindert, während der Halterungsabschnitt 72 das Eingriffteil 70 gegen eine Drehung auf dem Gewindebolzen 61 in Eingriff mit dem Rohr Mi hält. Ebenso verwenbar ist ein Eingriffteil 80 mit einem L-förmigen Eingriffabschnitt 81, wie F i g. 24 zeigt.
Das Eingriffteil 53 für das mittlere Rohr ist durch ein nicht dargestelltes Eingriffteil ersetzbar, das mit den Stirnflächen des mittleren Rohres und einer äußeren Schulter 1 der Endmuffe des nächstinneren Rohres in Eingriff treten kann.
F i g. 25 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der für das äußere Rohr ein Hakenteil 90 mit einem sich radial gegen die Innenfläche des Innenflansches η anlegenden Abschnitt 9 vorgesehen ist. Ein rnii dem innenunifang des Innenflansches π in Eingriff tretender Hakenabschnitt 92 weist einen sich von diesem axial auswärts erstreckenden Abschnitt 92 mit einem Mutterelement 9 auf. Obwohl der Hakenteil 90 mit dem InneniFlansch π nur an dessen inneren Umfangsrand Pin Eingritf steht, verhindert er Axialbewegungen benachbarter Rohre gegeneinander vollkommen. Ein Gewindebolzen 62 kann als Anschlag dienen, wenn er sich bis nahe an die Stirnfläche des Innenflansches erstreckt.
Es können auch mehrere Eingriffteile 53 für mittlere Rohre verwendet werden, um vier oder mehr ineinandergeschobene Rohre miteinander zu verbinden.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren mit jeweils einer Endmuffe und einem an deren Rand radial einwärts vorspringenden Innenflansch, gekennzeichnet durch
DE2945720A 1979-05-02 1979-11-13 Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren Expired DE2945720C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5454479A JPS594592B2 (ja) 1979-05-02 1979-05-02 組込管の相互固定具
JP5454579A JPS594593B2 (ja) 1979-05-02 1979-05-02 組込管の相互固定具
JP5454679A JPS594594B2 (ja) 1979-05-02 1979-05-02 組込管の相互固定具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945720A1 DE2945720A1 (de) 1980-11-06
DE2945720C2 true DE2945720C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=27295322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945720A Expired DE2945720C2 (de) 1979-05-02 1979-11-13 Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4250928A (de)
DE (1) DE2945720C2 (de)
FR (1) FR2455703A1 (de)
GB (1) GB2049016B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824610A (ja) * 1981-07-31 1983-02-14 株式会社クボタ 組込管の相互固定具
GB2102759B (en) * 1981-07-29 1985-09-18 Kubota Ltd Holding device for nested pipes
DE3226666A1 (de) * 1981-07-29 1983-03-03 Kubota Ltd., Osaka Vorrichtung zum zusammenhalten ineinandergeschobener rohre
US4413733A (en) * 1982-05-03 1983-11-08 U.S. Pipe And Foundry Company Pipe nesting device
US4786088A (en) * 1987-06-25 1988-11-22 Asahi/America, Inc. Double-containment thermoplastic pipe assembly
US5022685A (en) * 1989-08-21 1991-06-11 Hal Stiskin Secondary containment system and method
US5267612A (en) * 1992-04-06 1993-12-07 Cassin Allen E Friction plug for a high pressure pipe
US20050011573A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 American Boa, Inc. Flexible liner air gap pipe
US20050211719A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Vani Robert J Hand-held tissue dispensing device
US20060216127A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Val Broadhead Load assist block
US7913718B1 (en) * 2008-01-10 2011-03-29 Cornwall Kenneth R Noise reduction system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614109A (en) * 1946-07-06 1948-12-09 Albert Henry Hawes Improvements in clamps for scaffolding and similar purposes
GB682916A (en) * 1949-10-04 1952-11-19 Rapid Metal Developments Ltd Improvements in or relating to shuttering for use in building concrete structures
US2720735A (en) * 1953-03-27 1955-10-18 Ruehl Harold Work holder for cylinder liners
DE1153952B (de) * 1959-08-20 1963-09-05 Kaiserslautern Guss Armatur Rohrmuffensteckverbindung mit einer Gummiringdichtung
GB1068971A (en) * 1962-08-02 1967-05-17 Leslie Raymond Jones Scaffolding connectors
US3551983A (en) * 1968-05-03 1971-01-05 Bryan J Newbury Pipe guide with fixed position rollers
DE2847468A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Kubota Ltd Verfahren und vorrichtung zum ineinanderfueggn von rohren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455703B1 (de) 1983-02-11
DE2945720A1 (de) 1980-11-06
GB2049016A (en) 1980-12-17
US4250928A (en) 1981-02-17
GB2049016B (en) 1983-08-24
FR2455703A1 (fr) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945720C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren
DE202012102440U1 (de) Toleranzausgleichselement
WO2007118625A1 (de) Spanner für einen endlostrieb
DE2339838C2 (de) Befestigung eines elastischen schlauchförmigen Körpers auf einem zylindrischen Bauteil
DE2621044C3 (de) Rohrverbindung
DE3711692A1 (de) Stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
EP0437260B1 (de) Keramisches Innenrohr zum Auskleiden eines Schornsteins.
DE3042752C2 (de) Ankerlagerung in Elektrohubmagneten
EP1306601B1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE3214589C2 (de)
DE2657663C3 (de) Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
DE2722626C2 (de) Abzugssystem für Verbrennungsabgase aus gasdichten Apparaten
DE2926626A1 (de) Bandschelle
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
EP3456986B1 (de) Führungseinheit mit zwei parallel und im abstand zueinander angeordneten kreiszylinderförmigen führungselementen
DE3031687C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen
EP1077342A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Erreichens des Sollwerts der Spannkraft einer spannbaren Schelle
EP0498322B1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
EP3885588B1 (de) Isolierhülse
EP0343513B1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren eines Rohres eines Wärmetauschers
DE3246136C1 (de) Rohrkupplung
DE2853085C2 (de) Lösbare Verbindung zweier ineinander gesteckter Rohre
DE3221413C2 (de)
DE102021104335A1 (de) Isolierhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NISHIKAWA, MUNEHIRO, ICHIKAWA, CHIBA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition