DE2945469A1 - Textiles element fuer eine gelenkscheibe sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen - Google Patents

Textiles element fuer eine gelenkscheibe sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen

Info

Publication number
DE2945469A1
DE2945469A1 DE19792945469 DE2945469A DE2945469A1 DE 2945469 A1 DE2945469 A1 DE 2945469A1 DE 19792945469 DE19792945469 DE 19792945469 DE 2945469 A DE2945469 A DE 2945469A DE 2945469 A1 DE2945469 A1 DE 2945469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
mandrels
thread
bolt
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945469C2 (de
Inventor
Alfred 7106 Neuenstadt Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
J F Rieleder & Co KG GmbH
JF Rieleder & Co Kg 7100 Heilbronn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J F Rieleder & Co KG GmbH, JF Rieleder & Co Kg 7100 Heilbronn GmbH filed Critical J F Rieleder & Co KG GmbH
Priority to DE19792945469 priority Critical patent/DE2945469C2/de
Publication of DE2945469A1 publication Critical patent/DE2945469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945469C2 publication Critical patent/DE2945469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Textiles Element für eine Gelenkscheibe
  • sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Die Erfindung betrifft ein textiles Element für eine Gelenkscheibe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung eines solchen textilen Elements.
  • Textile Elemente dieser Art sind zur Bildung von Gelenkscheiben für Kupplungen verschiedener Art anwendbar.
  • Insbesondere kann es sich dabei um Kupplungen handeln, die rotierende Maschinenelemente miteinander verbinden und bei denen in die Bolzendurchtrittsöffnungen der textilen Gelenkscheibenelemente Mitnehmerbolzen eingreifen, die zur Ubertragung eines Drehmoments dienen.
  • Bei den bekannten derartigen textilen Elementen werden die einzelnen Spulen gesondert hergestellt, indem man das Garn um zwei in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Wickeldorne herumwikkelt oder um einen einzigen, einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisenden Wickeldorn herumwickelt. Nach Aufbringen einer gewünschten Anzahl von Windungen nimmt man die Spule von dem Wickeldorn oder den Wickeldornen ab. Die abgenommene Spule hat die Form eines Wikkels mit einer zentralen Öffnung. Um diesen Wickel in eine Spule überzuführen, die zwei Bolzendurchtrittsöffnungen besitzt, zwischen denen sich die Fäden der Spule kreuzen, wird nun die Spule in sich verdreht, und zwar so stark, daß die beiden einander entgegengesetzten Enden der Spule zueinander um 1800 gegenüber dem Ausgangszustand versetzt sind. Dadurch verlaufen die Fäden in der Spule in Form einer Acht, wobei die Fäden sich zwischen den beiden durch die Öffnungen der Acht gebildeten Bolzendurchtrittsöffnungen kreuzen. Um die so gebildete Spule in ihrer Form zu fixieren, wird entweder die fertige Spule mit einem Bindemittel, vorzugsweise mit Gummi oder einem gummiartigen Stoff, getränkt oder beschichtet oder es wird so vorgegangen, daß der Wickelvorgang mit einem bereits getränkten Garn durchgeführt wird.
  • Die fertiggestellten Spulen werden zu dem ringscheibenartigen Gelenkscheibenelement in der Weise vereinigt, daß in der Ringscheibenanordnung einander benachbarte Spulen mit sich deckenden Bolzendurchtrittsöffnungen aneinandergelegt werden. Im fertigen, ringscheibenartigen Element liegen die einzelnen Spulen aufgrund dieser Anordnung in verschiedenen Ebenen. Im Hinblick auf die aufgrund der Kraftübertragung der Kupplung auf die Spulen des Elements einwirkenden und von diesen aufzunehmenden Kräfte ist diese Lageanordnung der Spulen, bei der diese entweder in axial zueinander versetzten Ebenen oder in zueinander schräg verlaufenden Ebenen liegen, ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Element der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der sich hinsichtlich der Aufnahme der im Betrieb angreifenden Kräfte demgegenüber günstigere Verhältnisse ergeben.
  • Bei einem Element der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Wechsel über jeweils einer der im Bereich der Bolzendurchtrittsöffnungen gebildeten Schlinge der einen Spule eine Schlinge der benachbarten Spule liegt. In der so gebildeten Ringscheibe liegen die Spulen an den Bereichen der Bolzendurchtrittsöffnungen nicht axial gegeneinander versetzt nebeneinander, sondern die Schlingen der einen Spule sind mit den Schlingen der anderen Spule sozusagen verzahnt. Aufgrund dieses Verbunds ist das erfindungsgemße Gelenkscheibenelement den im Betrieb auftretenden Belastungen bestens gewachsen.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die Herstellung eines derartigen textilen Elements auf einfache und wirtschaftliche Weise ermöglicht. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Neben den erwähnten Unzulänglichkeiten der bekannten textilen Elemente, die aus der gegenseitigen Anordnung der Spulen resultieren, tritt bei den üblichen textilen Elementen der weitere schwerwiegende Nachteil auf, daß die Fertigung der Gelenkscheiben viel zu aufwendig ist, weil die einzelnen Spulen einzeln und dazu noch unter Anwendung verhältnismäßig komplizierter Arbeitsgänge hergestellt werden müssen. Besonders nachteilig ist dabei, daß das Verdrehen des Wickels zur Bildung der zentralen Fadenkreuzung manuell vorgenommen werden muß, was einen zu großen Zeit- und Kostenaufwand erfordert.
  • Ein besonderer zusätzlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das textile Element, ohne daß ein einziger manueller Arbeitsgang erforderlich wäre, auf einfache Weise maschinell hergestellt werden kann. Die Aufgabe, eine Vor- richtung zu schaffen, die die maschinelle Dürchführung des hier aufgezeigten Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen textilen Elements auf einfache und wirtschaftliche Weise ermöglicht ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen ringscheibenartigen Elements; Fig. 1a eine schematisiert und vergrößert gezeichnete Darstellung des Fadenverlaufs in einem Teilbereich des Elements gemäß Fig. 1; Fig. 2 eine abgebrochen und schematisiert gezeichnete perspektivische Ansicht des wesentlichen Teils eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Durchführung des hier aufgezeigten Verfahrens für das Herstellen des ringscheibenartigen Elements; Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Teil der Vorrichtung; Fig. 4 bis 8 schematisiert und abgebrochen gezeichnete Draufsichten auf Wickeldornträger und Fadenführer der Vorrichtung Gemäß Fig. 2 und 3, wobei verschiedene Phasen des Arbeitsablaufs gezeigt sind, und Fig. 9 einen schematisiert und abgebrochen gezeichneten, zentralen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, das gegenüber der Vorrichtung von Fig. 2 und 3 durch Hinzufügen einer Abstreif- und Übernahmevorrichtung für das fertig gewickelte Element abgewandelt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes, ringscheibenartiges Element, das aus vier aus Garn gewickelten Spulen 11, 12, 13 und 14 aufgebaut ist, die je in Form einer Acht so gewickelt sind, daß sich die Fäden zwischen zwei Öffnungen überkreuzen. Wie aus Fig. 1 und insbesondere aus Fig. 1a deutlich zu ersehen ist, decken sich bei zwei benachbarten Spulen deren Öffnungen. Bei dem dargestellten Beispiel, bei dem vier Spulen 11, 12, 13 und 14 vorgesehen sind, ergeben sich dementsprechend vier Bolzendurchtrittsöffnungen 15, 16, 17 und 18 in dem ringscheibenartigen Element 10, die für den Eingriff entsprechender Mitnehmerbolzen einer aus einer oder mehreren Gelenkscheiben aufgebauten Kupplung bestimmt sind.
  • Wie aus Fig. 1a ebenfalls ersichtlich ist, sind die Spulen so gewickelt, daß im Bereich der Bolzendurchtrittsöffnungen über jeder Schlinge 19 der einen Spule eine Schlinge 20 der benachbarten Spule liegt. Um die Fäden in den Spulen so zu fixieren, daß das ringscheibenartige Element eine Einheit in Form eines nachgiebigen Körpers bildet, wird das Garn vor der Bildung der einzelnen Windungen mit einem Bindemittel, vorzugsweise Gummi oder einem gummielastischen Stoff, getränkt oder beschichtet. Es kann auch so vorgegangen werden, daß das ringscheibenartige, textile Element 10 erst nach dem Wickelvorgang mit einem Bindemittel getränkt oder beschichtet wird.
  • Fig. 2 zeigt in schematisierter Darstellung den oberen Teil einer als Ganzes mit 22 bezeichneten Wickelvorrichtung, mit der auf maschinelle Weise ein Element 10,das, wie Fig. 1 zeigt, vier Spulen 11, 12, 13 und 14 und dementsprechend vier Bolzendurchtrittsöffnungen 15, 16, 17 und 18 besitzt, in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann. Fig. 2 zeigt nur die wesentlichen Vorrichtungsteile, die oberhalb eines Maschinentisches 23 gelegen sind. Unter- halb des Maschinentisches angeordnete Antriebs- und Bewegungseinrichtungen für das Erzeugen des in nachstehend zu beschreibender Weise erfolgenden Bewegungsablaufs der auf dem Maschinentisch 23 angeordneten, beweglichen Vorrichtungsteile, sind nicht dargestellt, da der Fachmann in der Lage ist, diese Einrichtungen ohne erfinderisches Zutun nach seinen speziellen Wünschen zu gestalten.
  • Da die dargestellte Vorrichtung zur Herstellung eines Elements 10 eingerichtet ist, das aus vier Spulen gebildet ist und dementsprechend vier Bolzendurchtrittsöffnungen 15, 16, 17 und 18 bildet, besitzt die Wickelvorrichtung 22 vier Wickeldorne 24, 25, 26 und 27 in Form von kreiszylindrischen Körpern, die sich von der Oberseite eines Wickeldornträgers 28 mit zueinander parallelen Achsrichtungen erstrecken. Die Wickeldorne sind auf dem als Kreisscheibe ausgebildeten Wickeldornträger in der der Lage der Bolzendurchtrittsöffnungen des zu erzeugenden Elements 10 entsprechenden Lageanordnung mit gleichen gegenseitigen Abständen rings um den Umfang des Wickeldornträgers 28 verteilt angeordnet. Dieser ist als kreisrunder Drehteller ausgebildet, im zentralen Bereich des Maschinentisches 23 drehar gelagert und mit einer unterhalb des Maschinentisches 23 gelegenen, nicht dargestellten Dreheinrichtung gekuppelt, mittels deren der Wickeldornträger in beiden Drehrichtungen um einen bestimmten Drehwinkel periodisch hin und her gedreht werden kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem vier Wickeldorne 24, 25, 26 und 27 vorgesehen sind, wird der Wickeldornträger 28 aus einer Aus-° gangsstellung heraus um 90 verdreht und sodann wieder um 90°in die Ausgangsstellung zurückgedreht. Die Drehachse des Wickeldornträgers verläuft durch den Mittelpunkt der Kreisscheibe, auf der die Wickeldorne in gleichen Radialabständen, bezogen auf den Mittelpunkt,angeordnet sind, so daß bei der hin- und hergehenden Dreh- bewegung des Wickeldornträgers 28 sich die Wickeldorne auf dem Umfang eines gemeinsamen Kreises bewegen.
  • Entsprechend der Anzahl von vier zu wickelnden Spulen, die zu einem ringscheibenartigen Element gehören, sind vier bewegliche Fadenführer 31, 32, 33 und 34 vorgesehen, die je als langgestreckter, stabartiger Träger ausgebildet sind, der an seinem freien Ende ein Fadenführungsglied trägt.
  • Diese Fadenführungsglieder sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als je eine Führungsöse 35, 36, 37 und 38 ausgebildet, in die jeweils ein zuführender Faden 39, 40 bzw.
  • 41 einhängbar ist. Mit ihren Enden sind die Fäden zwischen Federklemmen 43, 44, 45 und 46 und der darunterliegenden Oberfläche des Maschinentisches 23 festgeklemmt. Die Federklemmen 43 bis 46 sind, wie aus Fig. 2, 3, 6 und 7, welche die Fadenführer in ihrer Ausgangsstellung zeigen, ersichtlich ist, seitlich neben dem Wickeldornträger 28 am Maschinentisch 23 so angeordnet, daß sie der Führungsöse des zugeordneten, in seiner Ausgangsstellung befindlichen Fadenführers eng benachbart sind. Der Verlauf der Fäden 39, 40, 41 und 42 ist in Fig. 2 und 3,von den zugeordneten Federklemmen 43, 44, 45 bzw. 46 ausgehend,nur bis kurz hinter die Führungsöse 35, 36, 37 bzw. 38 dargestellt. Im Interesse der Übersichtlichkeit der Zeichnung ist der weitere Verlauf des Fadens zur zugeordneten Garn-Vorratsspule, welche nicht dargestellt ist, nicht eingezeichnet. Von diesen Vorratsspulen wird der Faden im Verlauf des nachstehend zu erläuternden Wickelvorgangs, bei dem die Fadenführer 31 bis 34 aus der Ausgangsstellung (Fig. 2 und 3) heraus in der in Fig. 3 mit Pfeilen 47, 48, 49 und 50 angegebenen Richtung bewegt und der Pfeilrichtung entgegengesetzt wieder zurückbewegt werden, abgezogen.
  • Für diese quer zur Längserstreckung der Fadenführer erfolgende Bewegung sind die Fadenführer an ihrem von der Führungsöse abgekehrten Ende an je einem Halter befestigt, von denen in Fig. 2 lediglich zwei von vier vorhandenen dargestellt sind, nämlich ein Halter 51 für den Fadenführer 32 und ein Halter 52 für den Fadenführer 34 (Fig. 3 zeigt nur den Halter 52). Diese Halter sind mittels der bereits erwähnten,unterhalb des Maschinentisches 23 angeordneten, nicht dargestellten Bewegungseinrichtung in Schlitzen 53 und 54 des Maschinentisches hin- und herbewegbar.
  • Die genauen Einzelheiten des Ablaufs des Wickelvorgangs sind aus den Fig. 4 bis 8 entnehmbar. Im Unterschied zu den Fig. 2 und 3 ist bei diesen Fig. der Fadenverlauf lediglich zwischen Federklemme 43 bis 46 und zugeordneter Führungsöse des zugehörigen Fadenführers dargestellt, d.h. der Verlauf von der Führungsöse bis zur Garnvorratsspule ist auch nicht teilweise angedeutet.
  • Fig. 4 zeigt den Betriebszustand, wie er sich in der ersten Arbeitsphase ergibt, die sich an den Zustand des Betriebsbeginns anschließt, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Ausgehend von der in Fig. 3 (ebenso wie in Fig. 2) gezeigten Ausgangsstellung sind dabei die-Fadenführer 31 bis 34 in Richtung der Pfeile 47, 48, 49 bzw. 50 von Fig. 3 so weit verschoben worden, daß die Fäden 39, 40, 41 und 42 hinter den Wickeldornen 24, 25, 26 bzw. 27 quer über den Wickeldornträger 28 zu liegen kommen. Wird dieser nunmehr in Richtung eines in Fig. 4 gezeigten Pfeiles 55 um 900 verdreht, so ergibt sich der in Fig. 5 dargestellte Fadenverlauf entsprechend der nunmehr gegebenen Stellung der Wickeldorne 24 bis 27.
  • Werden die Fadenführer bei dieser Drehstellung der Wickeldorne nunmehr in Richtung von in Fig. 5 mit 56, 57, 58 und 59 bezeichneten Pfeilen wieder in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt, so ergibt sich für den Fadenverlauf das Bild von Fig. 6, wobei, wie zu ersehen ist, zwischen je zwei benachbarten Wickeldornen in gewünschter Weise je eine Überkreuzung jedes der Fäden statt- gefunden hat. In Fig. 6 ist die Überkreuzung für den Faden 39 mit 60 bezeichnet. Die Bezugszahlen 61, 62 und 63 bezeichnen die Überkreuzungen der Fäden 40, 41 bzw. 42.
  • Fig. 7 zeigt-der Übersichtlichkeit wegen ist nur der Verlauf der Fäden 39 und 42 eingezeichnet- den Zustand, der sich beim Wickelvorgang ergibt, nachdem der Wickel vom Träger 28 aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung in Richtung eines dort eingezeichneten Pfeils 65 wieder um 900 zurückverdreht wurde. Die Überkreuzungen 60 und 63 der Fäden 39 bzw. 42 befinden sich nunmehr in der Mitte zwischen den benachbarten Wickeldornen, d.h., die Schlingen der gebildeten Windungen beschreiben die Form einer regelmäßigen Acht. Als nächste Phase des Arbeitsablaufs erfolgt nun wiederum die Verschiebung der Fadenführer aus ihrer den zugeordneten Federklemmen benachbarten Ausgangsstellung heraus in die von den zugeordneten Federklemmen entfernte Endstellung. Fig. 8 zeigt den Fadenverlauf, wie er sich nach dieser Verschiebebewegung ergibt, wobei der Übersichtlichkeit halber der vollständige Verlauf nur für die Fäden 39 und 41 eingezeichnet ist. Wie zu ersehen ist, wird durch diese Verschiebebewegung der Fadenführer eine weitere Fadenschlinge um jeden der Wickeldorne herumgelegt.
  • Dadurch liegen die Schlingen je zweier benachbarter Spulen an den Wickeldornen und dementsprechend beim fertigen textilen Element im Bereich der Bolzendurchtrittsöffnungen so übereinander, daß im Wechsel über jeder Schlinge der einen Spule eine Schlinge der benachbarten Spule liegt.
  • Die vorstehend anhand der Fig. 4 bis 8 erläuterten Arbeitsspiele werden so oft wiederholt, bis die zur Herstellung eines betreffenden,gelenkscheibenartigen Elements 10 erforderliche Windungszahl erreicht ist. Nach Abtrennen der Fäden 39, 40, 41, 42 an den zugehörigen Fadenführern 31, 32, 33 bzw. 34 und Lösen der durch die Federklemmen 43, 44, 45, 46 festgelegten Fadenenden kann das Element 10 sodann won den Wickeldornen abgenommen werden, um, falls der Wikkelvorgang nicht bereits mit einem mit dem Bindemittel versehenen Garn vorgenommen wurde, nun anschließend mit Bindemittel getränkt oder beschichtet zu werden.
  • Das Abnehmen des fertig gewickelten Elements 10 vom Wickeldornträger 28 kann, wie es bei dem in Fig. 9 gezeigten, abgewandelten Ausführungsbeispiel der Fall ist, auf maschinelle Weise erfolgen. Bei dem Beispiel von Fig. 9 ist dazu ein Abstreifer 67 in Form einer Platte vorgesehen, die Bohrungen für den Durchtritt der Wickeldorne 24, 25, 26 und 27 aufweist. Der Abstreifer 67 ist über die Wickeldorne geschoben und liegt auf dem Wickeldornträger 28 auf, so daß beim Betrieb der Wickelvorrichtung das textile Element oberhalb des Abstreifers gewickelt wird. Das fertig gewickelte Element 10 kann nun durch Aufwärtsschieben des Abstreifers 67 nach Beendigung des Wickelvorgangs von den Wickeldornen geschoben werden. Fig. 9 zeigt auch eine Übernahmevorrichtung, die das vom Abstreifer 67 vom Wickeldornträger 28 abgehobene, fertige Element 10 aufnimmt und für den Weitertransport des Elements dient, sei es, um dieses in eine Arbeitsstation überzuführen, wo das Element 10, falls erforderlich, mit dem Bindmittel versehen wird oder wo das Element 10 anderweitig gehandhabt oder weiterbearbeitet wird. Die Übernahmevorrichtung weist einen Werkstückträger 68 auf, der in gleicher Anordnung wie die vom Wickeldornträger 28abstehenden Wickeldorne 24, 25, 26 und 27 eine deren Anzahl entsprechende Anzahl von nach abwärts vorspringenden Aufnahmedornen 69 aufweist. Diese Aufnahmedorne liegen beim Absenken des Werkstückträgers 68 aus der in Fig. 9 eingezeichneten, angehobenen Stellung fluchtend an den Wickeldornen 24, 25, 26 und 27 an, so daß der Abstreifer 67 das Element 10 auf die Aufnahmedorne 69 verschiebt.
  • Der Antrieb für die Bewegung des Abstreifers 67 und des Werkstückträgers 68 der Übernahmeanordnung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da Auslegung und Aufbau eines geeigneten derartigen Antriebs dem Fachmann geläufig sind.
  • Nach dem Entfernen des fertig gewickelten Elements 10 vom Wickeldornträger 28 ist die Vorrichtung für einen neuerlichen Wickelvorgang bereit, nachdem das durch die Führungsösen 35, 36, 37 und 38 der Fadenführer 31, 32, 33 bzw. 34 hindurchgeführte vordere Ende des von den Garn-Vorratsspulen kommenden Fadens mittels der Federklemmen 43, 44, 45, 46 festgeklemmt worden ist. Anstelle der Federklemmen für manuelles Festlegen der Fadenenden am Arbeitstisch 23 könnten auch mechanisch gesteuerte Fadenklemmvorrichtungen für ein selbsttätiges Festlegen der Fadenenden angewendet werden.
  • Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich um die Herstellung eines textilen Elements 10 mit vier Bolzendurchtrittsöffnungen 15, 16, 17 und 18. Dementsprechend weist der Wikkeldornträger der Wickelvorrichtung vier Wickeldorne 24, 25, 26 und 27 auf, die zueinander um 900 versetzt angeordnet sind. Entsprechend erfolgt beim Wickelvorgang auch die Drehbewegung des Wickeldornträgers in beiden Drehrichtungen um 900. Sollen textile Elemente mit mehr als vier Bolzendurchtrittsöffnungen gewickelt werden, wird ein Wickeldornträger mit einer entsprechend größeren Anzahl von Wickeldornen verwendet. Entsprechend der größeren Anzahl der zu dem gelenkscheibenartigen Element in diesem Falle gehörenden Spulen ist eine entsprechend größere Anzahl von Fadenführern mit zugehöriger Bewegungseinrichtung, zugehörigen Garn-Vorratsspulen und Garn-Festklemmeinrichtungen erforderlich. In einem solchen Fall erfolgt die Drehbewegung des Wickeldornträgers auch nicht in Drehschritten von 900, sondern. mit einem der Anzahl der Wickeldorne entsprechenden kleineren Drehwinkel. Bei einer größeren Anzahl vorhande- ner Wickeldorne kann es für das Hindurchführen der Führungsösen der Fadenführer zwischen den Wickeldornen hindurch erforderlich sein, die Fadenführer, abweichend gegenüber dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel, nicht auf geradliniger Bahn zu bewegen, sondern auf einer Bewegungsbahnzu führen, die eine,von der Drehachse des Wickeldornträgers aus gesehen, konvexe Krümmung hat, so daß die Führungsösejedes der Fadenführer also einen geeigneten Bogen über den Bereich des Wickeldornträgers beschreibt.
  • Auch wenn die Fadenführer 31, 32, 33 und 34 in der in der vorliegenden Zeichnung dargestellten Weise so geführt werden, daß ihre Bahn in Projektion auf die Ebene des Maschinentischs 23 im wesentlichen geradlinig ist, ist es von Vorteil, wenn die Fadenführer oder zumindest ihre als Fadenführungsglied dienende Führungsöse 35, 36, 37, 38 im Zuge der Verschiebebewegung eine Bewegung in Richtung der Drehachse des Wickeldornträgers 28 durchführen. Dadurch wird erreicht, daß der Faden in der für den Wickelvorgang bestgeeigneten Weise gelegt wird, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Schlingen im Bereich der Bolzendurchtrittsöffnungen dicht aneinandergelegt werden, während gleichzeitig im Bereich der Kreuzungsstellen der Fäden ein unerwünschtes Einschnüren der Spulen vermieden wird.
  • Zu diesem Zweck sind, siehe Fig. 2 und 3, Führungsrampen 71, 72, 73, 74 an der Oberseite des Maschinentisches 23 vorgesehen, auf deren oberer Nockenfläche eine Nockentasterrolle 75, 76, 77 bzw. 78 des zugehörigen Fadenführers 31, 32, 33 bzw. 34 abrollt. Damit die Fadenführer 31, 32, 33 und 34 beim Abrollen der zugehörigen Nockentasterrolle auf den Nockenflächen der zugeordneten Führungsrampe eine entsprechende Hubbewegung ausführen können, sind die Fadenführer mit ihrem zugeordneten Halter nicht starr verbunden, sondern mit diesem über ein federelastisches Zwischenstück 79, 80, 81, 82 gekoppelt.
  • In der vorstehenden Erläuterung des Arbeitsablaufs der Wickelvorrichtung sind unter besonderem Bezug auf die Fig.
  • 4 bis 8 die einzelnen Bewegungsschritte von Wickeldornträger 28 und Fadenführer 31, 32, 33, 34 als nacheinander ablaufend beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß im praktischen Betrieb die Drehbewegung des Wickeldornträgers 28 und die Verschiebebewegung der Fadenführer gleichzeitig ablaufen kann. Wenn man beispielsweise von dem in Fig. 4 gezeigten Betriebszustand ausgeht, erhält man den in Fig. 6 gezeigten Zustand unmittelbar, wenn der Wickeldornträger 28 seine Drehbewegung in Richtung des Pfeils 55 beginnt, während gleichzeitig die Fadenführer 31, 32, 33 und 34 aus ihrer in Fig. 4 gezeigten Endstellung in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt werden. Die beiden gleichzeitig ablaufenden Bewegungsvorgänge (Drehbewegung und Verschiebebewegung der Fadenführer) müssen in diesem Fall nur so miteinander koordiniert sein, daß sich die Wickeldorne beim Herumlegen der Fäden so weit verdreht haben, daß es bei der Verschiebebewegung der Fadenführer zur Umschlingung kommt.
  • Betrachtet man den Wickeldorn 25 bei dem Betriebszustand von Fig. 4, so bedeutet dies, daß sich der Wickeldornträger 28 frühzeitig genug in Richtung des Pfeils 55 so weit verdreht haben muß, daß beim in der Zeichnung von oben nach unten verlaufenden Bewegen des Fadenführers 32 die Führungsöse 36 den Faden 40 radial nach auswärts um den Wickeldorn 25 schlingt, und daß der Wickeldorn 26 bei Annäherung der Führungsöse 36 ausreichend weit aus der "6-Uhr-Stellung" gegen die "3-Uhr-Stellung" verdreht ist, damit beim letzten Abschnitt der Bewegungs der Führungsöse 36 keine Umschlingung des Wickeldorns 26 eintritt. Bei so koordiniertem Bewegungsablauf erreicht man vom in Fig. 4 dargestellten Betriebszustand ausgehend unmittelbar den in Fig. 6 eingezeichneten Zustand, ohne daß sich der in Fig. 5 gezeigte Betriebszustand ergibt.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1 :Textiles Element für eine Gelenkscheibe, bestehend aus In er der Zahl der Bolzendurchtrittsöffnungen entsprechenden Anzahl von aus Garn gewickelten Spulen, die mit sich zwischen den beiden Bolzendurchtrittsöffnugnen kreuzenden Fäden und einer Deckung der Bolzendurchtrittsöffnungen mit je einer Bolzendurchtrittsöffnung der beiden benachbarten Spulen zu dem ringscheibenartigen Element vereinigt sind, dadurch~gekennzeichnet, daß im Wechsel über jeweils einer der im Bereich der Bolzendurchtrittsöffnungen (15, 16, 17, 18) gebildeten Schlingen (19) der einen Spule (11, 12, 13, 14) eine Schlinge (20) der benachbarten Spule liegt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines textilen Elements für eine Gelenkscheibe nach Anspruch 1, bei dem aus einem Garn mindestens eine der Anzahl der Bolzendurchtrittsöffnungen des Elementes entsprechende Zahl von Spulen gewickelt und die Spulen mit sich zwischen den beiden Bolzendurchtrittsöffnungen kreuzenden Fäden und einer Deckung der Bolzendurchtrittsöffnungen mit je einer Bolzendurchtrittsöffnung der beiden benachbarten Spulen zu dem ringscheibenartigen Element vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spulen (11* 12, 13, 14) des Elementes (10) gleichzeitig und mit einer Fadenkreuzung (60, 61, 62, 63) jeder Windung zwischen den beiden Bolzendurchtrittsöffnungen (15, 16, 17 bzw. 18) gewickelt werden und dabei im Wechsel auf jeweils eine der im Bereich der Bolzendurchtrittsöffnungen gebildeten Schlingen (19) der einen Spule eine Schlinge (20) der benachbarten Spule gelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn vor der Bildung der einzelnen Windungen der Spulen (11, 12, 13, 14) mit einem Bindemittel, vorzugsweise Gummi oder einem gummiartigen Stoff, getränkt und/oder bebeschichtet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Wickeldornträger (28), der eine der Anzahl der Bolzendurchtrittsöffnungen (15, 16, 17, 18) des herzustellenden Elementes (10) entsprechende Zahl von Wickeldornen (24, 25, 26, 27) in einer der Lage der Bolzendurchtrittsöffnungen (15, 16, 17, 18) entsprechenden Anordnung trägt, um einelotrecht auf dem durch die Wikkeldorne (24, 25, 26, 27) definierten Vieleck stehende Achse drehbar ist und mit einer Antriebsvorrichtung gekuppelt ist, welche ihn im Wechsel in der einen bzw. anderen Drehrichtung um seine Achse jeweils um einen vorgegebenen Winkel dreht, sowie durch eine der Zahl der Wickeldorne entsprechende Anzahl von im Wechsel hin- und herbewegbaren Fadenführern (31, 32, 33, 34), deren Bewegung auf die Drehbewegung des Wickeldornträgers (28) abgestimmt ist und welche zwischen den aufeinanderfolgenden Bewegungsumkehrungen des Wickeldornträgers (28) den von ihnen geführten Faden (39, 40, 41, 42) zwischen den die mit diesem Faden zu bildende Spule (11, 12, 13, 14) aufnehmenden beiden Wickeldornen unter Kreuzung der Bewegungsbahn des einen dieser beiden Dorne hindurchführen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der Fadenführer (31, 32, 33, 34) oder zumindest ihre in einer lotrecht von der Drehachse des Wickeldornträgers (28) durchstoßenen Ebene liegende Komponente dieser Bewegungsbahn geradlinig ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der Fadenführer (31, 32, 33, 34) eine von der Drehachse aus gesehen konvexe Krümmung hat.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Fadenführer als stabartiger Fadenträger (31, 32, 33, 34) ausgebildet ist, der im Bereich seines vorderen Endes ein Fadenführungsglied (35, 36, 37, 38) trägt und im Abstand von diesem Ende mit einer zugehörigen, seitlich neben dem Wickeldornträger (28) gelegenen Bewegungsvorrichtung (50, 52) verbunden ist, mittels deren der Fadenträger mit quer zu seiner Längsrichtung verlaufender Bewegungsrichtung aus einer Ausgangsstellung, in der der Fadenträger (31, 32, 33, 24) sich parallel zur Tangente an den kreisrunden Wickeldornträger (28) seitlich desselben erstreckt, heraus- und in die Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (31, 32, 33, 34) und der Wickeldornträger (28) relativ zueinander in Richtung der Drehachse des Wickeldornträgers (28) bewegbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch einen das fertig gewickelte Element (10) von den Wickeldornen (20, 25, 26, 27) entfernenden Auswerfer (67).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer einen von den vom Wickeldornträger (28) abstehenden Wickeldornen (24, 25, 26, 27) durchdrungenen und in deren Längsrichtung relativ zu den Wickeldornen verschiebbaren Abstreifer (67) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ubernahmevorrichtung für das fertig gewickelte Element (10), die in gleicher Anordnung wie die vom Wickeldornträger (28) abstehenden Wickeldorne (24, 25, 26, 27) eine der Zahl der Wickeldorne entsprechende Anzahl von Dornen (69) aufweist, welche an einem Halter (68) vorgesehen sind, der in eine Stellung, in der das freie Ende seiner Dorne (69) sich im Abstand vom freien Ende der Wickeldorne (24, 25, 26, 27) befindet, und in eine Stellung bewegbar ist, in der die freien Enden seiner Dorne (69) in zu den Wickeldornen (24, 25, 26, 27) gleichachsiger Anordnung an deren freien Enden anliegen.
DE19792945469 1979-11-10 1979-11-10 Textiles Element für eine Gelenkscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Elements Expired DE2945469C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945469 DE2945469C2 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Textiles Element für eine Gelenkscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945469 DE2945469C2 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Textiles Element für eine Gelenkscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945469A1 true DE2945469A1 (de) 1981-05-21
DE2945469C2 DE2945469C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6085665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945469 Expired DE2945469C2 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Textiles Element für eine Gelenkscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945469C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218521A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehelastischer rotationskoerper
FR3032144A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Setforge Soc Now Procede de fabrication de pieces en materiau composite
WO2018229437A1 (fr) 2017-06-13 2018-12-20 Conseil Et Technique Procede de realisation d'une piece en materiau composite, et piece composite obtenue

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321999A (en) * 1928-08-29 1929-11-28 Christian Hamilton Gray Improvements in or relating to universal joints

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321999A (en) * 1928-08-29 1929-11-28 Christian Hamilton Gray Improvements in or relating to universal joints

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218521A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehelastischer rotationskoerper
FR3032144A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Setforge Soc Now Procede de fabrication de pieces en materiau composite
EP3053734A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Setforge Société Nouvelle Herstellungsverfahren von teilen aus verbundmaterial
WO2018229437A1 (fr) 2017-06-13 2018-12-20 Conseil Et Technique Procede de realisation d'une piece en materiau composite, et piece composite obtenue
US11590714B2 (en) 2017-06-13 2023-02-28 Conseil Et Technique Method for producing a part made of composite material, and so obtained composite part

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945469C2 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129724C2 (de) Rundstrickmaschine
CH642766A5 (de) Wickelmaschine zum wickeln von spulen.
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
DE3114790C2 (de)
DE2744935C2 (de) Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen
DE2030203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
CH690782A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
DE69008972T2 (de) Maschine zur Herstellung fertiger Strickwaren, wie Strumpfhosen.
DE2945469A1 (de) Textiles element fuer eine gelenkscheibe sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen
DE69109819T2 (de) Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern.
EP0051222A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE68920287T2 (de) Bindemechanismus mit umlaufendem Führungsring.
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE102008032359A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Flechten
DE2313719A1 (de) Drahtschlingvorrichtung
DE2145711A1 (de) Automatische Werkzeugausrüstung für Nutenwickelmaschine
DE3025148A1 (de) Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung
DE69727890T2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines scheibenförmigen Elementes aus einem kontinuierlichen Faden sowie ein hergestelltes scheibenförmiges Element
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE102009024665B3 (de) Verfahren zum maschinellen Wickeln eines kugelförmigen Fadenknäuels
EP0154912A2 (de) Arbeitsverfahren und Gerät zum Bewickeln der Statoren von Elektromotoren
DE3040974C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SGF SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO KG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition