DE69109819T2 - Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern. - Google Patents

Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern.

Info

Publication number
DE69109819T2
DE69109819T2 DE69109819T DE69109819T DE69109819T2 DE 69109819 T2 DE69109819 T2 DE 69109819T2 DE 69109819 T DE69109819 T DE 69109819T DE 69109819 T DE69109819 T DE 69109819T DE 69109819 T2 DE69109819 T2 DE 69109819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
winding
winding station
platform
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109819D1 (de
Inventor
Vincenzo Macchiarulo
Federico Squerti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayco PTI SpA
Original Assignee
Dayco PTI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco PTI SpA filed Critical Dayco PTI SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69109819D1 publication Critical patent/DE69109819D1/de
Publication of DE69109819T2 publication Critical patent/DE69109819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/002Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/828Arrangements comprising a plurality of cores or mandrels, e.g. to increase production speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zum Aufspulen und Wickeln rohrförmiger Hülsen aus elastomerem Material, das Cordelemente, Verstärkungsfasern und dergleichen enthält, wobei die Maschine derart ausgebildet ist, daß sie
  • - eine Halte- und Betätigungseinrichtung, die an einer zylindrischen Matrix, auf der die Hülse ausgebildet wird, angreift und diese um eine horizontale Achse dreht,
  • - eine Aufspuleinheit, die gleitend mit wenigstens einem Verstärkungsfaserfaden in Eingriff steht und diesen während der Drehung der Matrix wickelt und gleichmäßig über die Matrix verteilt, und
  • - eine Wickeleinheit umfaßt, die zur Zuführung wenigstens einer Lage aus elastomerem Material auf die Matrix angeordnet ist, damit diese nach der Drehung der Matrix auf die Matrix aufgewickelt wird.
  • Die obige Vorrichtung ist in Fachkreisen allgemein bekannt.
  • Insbesondere werden die Maschine und das Verfahren gemäß der Erfindung dazu verwendet, auf geeigneten Matrizen rohrförmige Hülsen der Art herzustellen, wie sie bei der Fertigung von Treibriemen, wie etwa Keilriemen, Zahnriemen, Riemen mit mehreren Längsnuten und dergleichen, eingesetzt werden.
  • Bekannterweise werden Treibriemen im allgemeinen aus rohrförmigen Hülsen erzeugt, die entlang einer Vielzahl von im gleichen Abstand angeordneten Längslinien auf eine Breite geschnitten werden, die der Breite der auszubildenden Riemen entspricht.
  • Die Erzeugung dieser Hülsen sieht die Verwendung geeigneter zylindrischer Matrizen oder Trommeln aus im allgemeinen metallischem Material vor, auf die die Verstärkungscordelemente und eine oder mehrere Lagen aus elastomerem Material gewickelt werden.
  • Wenn nur zum Zweck der Erläuterung auf die Erzeugung von Zahnriemen Bezug genommen wird, so ist insbesondere vorgesehen, daß zunächst eine Hülse aus gummiertem Material mit festgelegter Aufweitbarkeit in Umfangsrichtung auf die Matrix gezogen wird, welche Zähne und Längsnuten aufweist, die im Wechsel angeordnet und gleichmäßig über ihre zylindrische Oberfläche verteilt sind.
  • Die Matrix wird daraufhin zu einer geeigneten Aufspul- und Wickelmaschine bewegt, welche insgesamt aus Zentrierreitstökken und/oder einem oder mehreren Zentrierfuttern bestehende Halte- und Betätigungseinrichtungen aufweist, die auf von den gegenüberliegenden Enden der Matrix selbst vorstehenden Verbindungszapfen wirken, um die Matrix auf einer horizontalen Achse zu halten und in Drehung zu versetzen.
  • Sobald wie oben beschrieben an der Matrix angegriffen wird, wird die Aufspuleinheit in Gang gesetzt, die, während gleichzeitig die Matrix selbst in Drehung versetzt wird, wenigstens ein Cordelement oder einen Faden aus Verstärkungsfasern aus textilem oder Glasfasermaterial, der am Ende des Vorgangs gleichmäßig über die gesamte Länge der Matrix verteilt ist, auf die zylindrische Oberfläche der Matrix oder, genauer gesagt, auf die Textilhülse wickelt.
  • Nach dem Aufspulen wird mittels einer Wickeleinheit wenigstens eine Lage aus elastomerem Material auf die zylindrische Oberfläche der Matrix gewickelt.
  • Diese Wickeleinheit sieht im wesentlichen eine oder mehrere drehbare Trommeln vor, die eine Vielzahl von Lagen aus elastomerem Material tragen, welche verschiedene Abmessungs- und/oder Funktionseigenschaften haben und jeweils so gewickelt werden, daß sie eine Rolle bilden.
  • Die von den Lagen gebildeten Rollen können dann selektiv über der zu bearbeitenden Matrix angeordnet werden, damit eine der elastomeren Lagen mit den gewünschten Abmessungs- und Funktionseigenschaften auf die Matrix selbst gewickelt werden kann.
  • Normalerweise wird eine der Rollen von einer Schutzlage aus Papiermaterial gebildet, die auf die zuvor der Matrix zugeordnete weiter außen liegende elastomere Lage gewickelt wird.
  • Die Matrix kann dann von der Aufspul- und Wickelmaschine entfernt werden, um einem Autoklav zugeführt zu werden, wo das elastomere Material ausgehärtet wird.
  • Insbesondere wird das elastomere Material während des Aushärteschritts einer zentripetalen Kompression unterzogen, die es zwangsweise durch die Schicht von Cordelementen hindurchführt, damit es zu den in der Matrix ausgebildeten Nuten gelangt und diese füllt, um die inneren Zähne der später zu erzeugenden Riemen zu bilden.
  • Obwohl die gegenwärtig verwendeten Aufspul- und Wickelmaschinen ihre Funktion wirksam erfüllen, wurde beobachtet, daß sie aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften nicht die volle Auslastung der potentiellen Produktionskapazitäten ermöglichen, die mit der ihnen zugeordneten Aufspuleinheit und Wickeleinheit erzielt werden könnten.
  • In dieser Hinsicht sollte hervorgehoben werden, daß während der gesamten Zeitspanne, die zum Betrieb der Aufspuleinheit erforderlich ist, die Wickeleinheit außer Betrieb bleiben muß und umgekehrt.
  • Da die zur Ausführung des Aufspul- und des Wickelvorgangs erforderlichen Zeitspannen im wesentlichen gleich sind, ergibt sich daraus, daß die Aufspuleinheit und die Wickeleinheit nur zur Hälfte ihrer eigentlichen Produktionskapazitäten ausgelastet sind.
  • Dieser offenkundig nachteilige Aspekt wird vervielfacht, wenn mehr als eine Wickelmaschine aufgestellt werden muß, um den Anforderungen von hoher Produktivität gerecht zu werden.
  • Aus der EP-A-0 212 033 ist bekannt, nicht vulkanisierten Kautschuk auf einem Dorn anzubringen, den Dorn mit einem Förderwagen zum Wickeln einer Cordschicht zu einer Aufspulvorrichtung zu bewegen und den Dorn mit einem Förderwagen zum Wickeln einer weiteren Kautschuklage und zum Schneiden einer vorher bestimmten Anzahl von Keilriemenlängenstücken auf dem Dorn zu einer Wickelvorrichtung zu bewegen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen darin, die beim Stand der Technik auftretenden Probleme zu lösen und insbesondere das Erzielen einer Produktivität zu ermöglichen, die mit der von zwei Maschinen nach dem Stand der Technik vergleichbar ist, indem das Aufspulen und das Wickeln in zwei gesonderten Arbeitsstationen durchgeführt werden, wobei nur eine Aufspuleinheit und nur eine Wickeleinheit verwendet werden, die in ein- und dieselbe Maschine eingebaut sind.
  • Zu dieser Anforderung kommt das technische Problem, eine Lösung zu finden, mit der die Ausfallzeiten für den Übergang der zu bearbeitenden Matrix von der Aufspulstation zu der Wickelstation so kurz wie irgend möglich gehalten werden.
  • Darüber hinaus muß die gefundene Lösung den automatischen Übergang der zu bearbeitenden Matrizen ermöglichen, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der Hülse und insbesondere der Lagen aus elastomerem Material in ungehärtetem Zustand besteht.
  • Dieses Ziel und weitere, die im Laufe der vorliegenden Beschreibung klarer zutage treten werden, werden im wesentlichen mittels einer Maschine zum Aufspulen und Wickeln rohrförmiger Hülsen aus elastomerem Material mit Verstärkungsfasern erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
  • - eine Aufspulstation, die die Aufspuleinheit trägt und mit einer ersten Einrichtung versehen ist, die die Matrix hält und in Drehung versetzt,
  • - eine Wickelstation, die die Wickeleinheit trägt und mit einer zweiten Einrichtung versehen ist, die die Matrix hält und in Drehung versetzt,
  • - eine sich drehende Plattform, die so angeordnet ist, daß sie an mehreren Matrizen an jeweiligen Verbindungsaufnahmen angreift, die in Umfangsrichtung an der Plattform selbst entsprechend einer vorher bestimmten Winkelteilung verteilt sind, wobei die Plattform um eine vertikale Achse entsprechend einer Winkelteilung in Drehung versetzt werden kann, die gleich der Verteilungsteilung der Verbindungsaufnahmen ist,
  • - ein erstes Transportelement, das aus einer ersten Betriebsstellung, in der es an einer der von der Plattform getragenen Matrizen angreift, in eine zweite Betriebsstellung bewegbar ist, in der die Matrix, an der es angreift, seitlich und parallel zu einer weiteren Matrix angeordnet ist, die von der Aufspulstation getragen wird,
  • - ein erstes Kippelement, das zwischen der Aufspulstation und dem sich in der zweiten Betriebsstellung befindlichen ersten Transportelement wirkt, um an den durch die Aufspulstation und durch das erste Transportelement selbst gehaltenen Matrizen anzugreifen und deren Position durch eine 180º- Kippbewegung zu verändern,
  • - ein zweites Transportelement, das aus einer ersten Betriebsstellung, in der es an der Matrix angreift, die zuvor in der Aufspulstation bearbeitet und auf der Plattform durch das erste Transportelement abgelegt wurde, in eine zweite Betriebsstellung bewegbar ist, in der die Matrix seitlich und parallel zu einer weiteren Matrix angeordnet ist, die von der Wickelstation getragen wird, und
  • - ein zweites Kippelement aufweist, das zwischen der Wickelstation und dem sich in der zweiten Betriebsstellung befindlichen zweiten Transportelement wirkt, um an den durch die Wickelstation und durch das zweite Transportelement selbst getragenen Matrizen anzugreifen und deren gemeinsame Position durch eine 180º-Kippbewegung zu verändern.
  • Gemäß der Erfindung wird mit der obigen Maschine ein Verfahren zum Aufspulen und Wickeln rohrförmiger Hülsen aus elastomerem Material, in dem Cordelemente und Verstärkungsfasern enthalten sind, durchgeführt, das die Schritte aufweist, wenigstens einen Faden auf eine Matrix aufzuspulen und wenigstens eine Lage aus elastomerem Material um den Faden auf die Matrix aufzuwickeln, und das sich dadurch auszeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
  • - in Eingriff bringen einer Matrix in einer Ladeposition auf einer sich drehenden Plattform,
  • - Bewegung der Matrix durch Drehung der Plattform aus der Ladeposition in eine erste Position zur Entnahme und Lagerung,
  • - Transport der Matrix in eine Position seitlich und parallel zu einer Aufspulstation,
  • - in Eingriff bringen der Matrix mit einem Kippelement, um sie mittels einer 180º-Kippbewegung auf die Wickelstation zu transportieren,
  • - Wickeln wenigstens eines Verstärkungsfaserfadens auf die Matrix, so daß er homogen über der zylindrischen Oberfläche der Matrix selbst verteilt ist,
  • - Abnehmen der aufgespulten Matrix mittels des Kippelements, um diese mittels einer 180º-Kippbewegung außer Eingriff mit der Aufspulstation zu bringen und gleichzeitig auf der Station eine neue Matrix in Eingriff zu bringen, die zuvor in eine Position seitlich zu und parallel zu der Aufspulstation selbst transportiert wurde,
  • - Transport der aufgespulten Matrix auf die sich drehende Plattform in die erste Position zur Abnahme und Lagerung,
  • - Transport der aufgespulten Matrix mittels einer zweiten Winkeldrehung der Plattform in eine zweite Stellung zur Abnahme und Lagerung,
  • - Transport der aufgespulten Matrix in eine Position seitlich und parallel zu einer Aufwickelstation,
  • - in Eingriff bringen der aufgespulten Matrix mittels eines zweiten Kippelements, um sie mittels einer 180º-Drehbewegung auf die Wickelstation zu transportieren,
  • - Wickeln wenigstens einer Lage aus elastomerem Material auf die Matrix, Wickeln wenigstens einer Schutzlage aus Papiermaterial auf die Lage aus elastomerem Material, um eine gewickelte rohrförmige Hülse zu erhalten,
  • - in Eingriff bringen der die gewickelte Hülse tragenden Matrix mit dem zweiten Kippelement, um diese mittels einer Winkeldrehung von 180º aus der Wickelstation zu entfernen, während gleichzeitig eine aufgespulte Matrix in der Station positioniert wird, die zuvor in eine bezüglich der Wickelstation selbst seitliche Position transportiert wurde,
  • - Transport der die gewickelte Hülse tragenden Matrix auf die Plattform in die zweite Position zur Abnahme und Lagerung,
  • - Bewegung der Matrix mit der gewickelten Hülse mittels der Winkeldrehung der Plattform in eine Entladeposition, und
  • - Entfernung der Matrix mit der gewickelten Hülse von der Plattform.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden anhand einer genauen Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Maschine und eines Verfahrens zum Aufspulen und Wickeln von Hülsen aus elastomerem Material mit Verstärkungsfasern gemäß der Erfindung klarer zutage treten.
  • Eine solche Beschreibung, die lediglich der Erläuterung dient und daher keine Einschränkung darstellen soll, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gemacht. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufspul- und Wickelmaschine und
  • Fig. 2 bis 4 schematisch eine Draufsicht auf die Maschine während verschiedener Arbeitsschritte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In den erwähnten Zeichnungen bezeichnet 1 insgesamt eine erfindungsgemäße Maschine zum Aufspulen und Wickeln von Hülsen aus elastomerem Material, das Verstärkungsfasern enthält.
  • Die Maschine 1 ist so angeordnet, daß sie eine Vielzahl von Matrizen 2 der Art bearbeitet, wie sie gewöhnlich zur Erzeugung von rohrförmigen Hülsen 3 verwendet werden, aus denen mittels nach dem Aushärtevorgang durchgeführter Schneidevorgänge Treibriemen, wie beispielsweise Zahnriemen, Keilriemen oder andere Riemen, erzeugt werden sollen.
  • Jede Matrix 2 hat eine im wesentlichen zylindrische Form, von deren Stirnflächen 2a koaxial zwei Verbindungszapfen 4 vorstehen.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform, bei der die rohrförmigen Hülsen 3 zur Herstellung von Zahnriemen verwendet werden sollen, wird auf jede Matrix 2 auf bekannte und herkömmliche Weise zunächst eine aus einem bestimmten gummierten, in Umfangsrichtung aufweitbaren Material ausgeführte rohrförmige Hülse 5 gezogen, so daß sie sich während des Aushärtungsschrittes an das Profil der Nuten (in den Figuren nicht zu sehen) anpassen kann, die gewöhnlich längs der Matrix 2 selbst zur Ausbildung der Zähne der zu erzeugenden Riemen ausgeführt sind.
  • Die zu verarbeitenden Matrizen 2 werden dann auf einer sich drehenden Plattform 6 in Eingriff gebracht, die mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten und zum Angreifen an einer der Matrizen selbst angeordneten Verbindungsaufnahmen 7 versehen ist.
  • Insbesondere wird jede Verbindungsaufnahme 7 von einer Aussparung gebildet, die an dem Außenumfangsrand 6a der Plattform 6 ausgebildet und so angeordnet ist, daß einer der Verbindungszapfen 4 der entsprechenden Matrix verschiebbar durch sie hindurchgeht.
  • Jede Matrix 2 ist in Vertikalrichtung ausgerichtet, wobei eine ihrer Stirnflächen 2a auf der Plattform 6 aufliegt.
  • Bei dem dargestellten Beispiel weist die Plattform 6 vier Verbindungsaufnahmen 7 auf, so daß sie gleichzeitig an vier Matrizen 2 angreifen kann, die gemäß einer Winkelteilung von 90º auf der Achse der Plattform selbst verteilt sind.
  • An den vier Verbindungsaufnahmen 7 um die Plattform 6 sind eine Ladeposition "A", eine erste Position "B" zur Abnahme und Lagerung, eine zweite Position "C" zur Abnahme und Lagerung und eine Entladeposition "D" ausgebildet.
  • Eine nicht dargestellte, da an sich bekannte und in jedem Fall für die Zwecke der Erfindung nicht wesentliche Untersetzungsgetriebeeinheit versetzt die Plattform 6 auf ihrer eigenen vertikalen Achse entsprechend einer Winkelteilung in Drehung, die gleich der Verteilungsteilung der Verbindungsaufnahmen 7 ist.
  • Auf diese Weise kann während des Betriebszyklus der Maschine 1 auf eine später deutlicher ersichtliche Weise jede Matrix 2 in Folge zu den oben beschriebenen verschiedenen Positionen "A", "B", "C" und "D" transportiert werden.
  • Die auf der Plattform 6 in Eingriff stehenden Matrizen 2 sind dazu vorgesehen, anschließend dem Verfahren an einer Aufspulstation 8 und einer Wickelstation 9 unterzogen zu werden, die mit einer ersten bzw. zweiten Halte- und Betätigungseinrichtung 10, 11 versehen sind, die auf an sich bekannte Weise angeordnet sind, um an den einzelnen Matrizen 2 anzugreifen und sie entsprechend einer horizontalen Achse in Drehung zu versetzen.
  • Auf an sich bekannte Weise umfassen die erste und zweite Halte- und Betätigungseinrichtung 10, 11 ein Paar von koaxial ausgerichteten und einander gegenüberliegenden Reitstöcken 12 bzw. 13, die von einem Paar von Ständern 14, 15 getragen werden, welche einen Teil eines der entsprechenden Aufspulstation 8 oder Wickelstation 9 zugeordneten Trägeraufbaus 16, 17 bilden.
  • Die Reitstöcke 12, 13 können näher zueinander und weg voneinander aus einer Freigabestellung, in der sie sich in einem Abstand befinden, der größer ist als die maximale Länge der einzelnen Matrizen 2, in eine Greifstellung bewegt werden, in der sie näher zueinander angeordnet sind, um die Matrix 2 an den nicht gezeigten, da bekannten, Klemmaufnahmen zu halten, die koaxial in den Verbindungszapfen 4 ausgebildet sind.
  • Die erste und zweite Halte- und Betätigungseinrichtung 10, 11 weisen weiterhin ein Zentrierfutter 18, 19 auf, das von einem nicht gezeigten Motor in Drehung versetzt werden kann und so angeordnet ist, daß es an einem der Verbindungszapfen 4 angreift, wenn die Reitstöcke 12, 13 in der Greifstellung sind, um die entsprechende Matrix 2 in Drehung zu versetzen.
  • Die in der Aufspulstation 8 in Drehung versetzte Matrix 2 wird der Wirkung einer an sich bekannten, herkömmlichen und daher nicht näher beschriebenen Aufspuleinheit 20 unterzogen, die an wenigstens einem ursprünglich auf eine Spule 22 gewickelten Faden 21 aus Verstärkungsfasern gleitend verschiebbar angreifen kann, um sein Wickeln auf die Matrix selbst zu bewirken, wobei sie ihn gleichmäßig über deren gesamte zylindrische Oberfläche verteilt.
  • Die an der Wickeleinheit 9 angebrachte Matrix 2 dagegen wird der Wirkung einer Wickeleinheit 23 unterzogen, die das Wickeln wenigstens einer Lage 24 aus elastomerem Material auf die Matrix selbst bewirkt.
  • Wie aus Fig. 1 leicht ersichtlich ist, weist die Wickeleinheit 23 einen sich drehenden Drehtisch 25 auf (nur in Fig. 1 zur Verdeutlichung in einer auseinandergezogenen Darstellung gezeigt), der an einer Position über der Wickelstation 9 angeordnet ist und wirksam eine Vielzahl von Lagen 24 aus elastomerem Material mit verschiedenen Abmessungs- und/oder Funktionseigenschaften trägt, die auf jeweilige, aufeinanderfolgend entlang den Seiten eines Polygons angeordnete Rollen 26 gewickelt sind.
  • Der Drehtisch kann mittels eines Schrittmotors 27 entsprechend vorher bestimmten Winkeln in Drehung versetzt werden, so daß die Rollen 26 wahlweise in paralleler Richtung über der Matrix 2 angeordnet werden können, an der die in der Wickelstation vorgesehene zweite Halte- und Betägigungseinrichtung 11 angreift.
  • Die von der Rolle 26 über der Matrix 2 kommende Lage 24 kann auf die Matrix selbst gewickelt werden, nachdem diese durch das Zentrierfutter 19 in Drehung versetzt wurde.
  • Vorzugsweise besteht wenigstens eine der an dem sich drehenden Drehtisch 25 angebrachten Rollen, die mit 26a bezeichnet ist, aus einer Schutzlage 24a aus einem Papiermaterial, das auf herkömmliche Weise auf die vorher der Matrix 2 zugeordnete elastomere Lage oder Lagen 24 gewickelt werden kann.
  • Wie anhand der beiliegenden Figuren leicht zu erkennen ist, sind die Aufspulstation 8 und die Wickelstation 9 so angeordnet, daß sie im wesentlichen einen rechten Winkel bilden. In der Nähe seines Scheitels ist die die Matrizen 2 tragende, sich drehende Plattform 6 angeordnet.
  • Die Bewegung der einzelnen Matrizen 2 von der sich drehenden Plattform 6 zur Aufspulstation 8 wird mit Hilfe eines ersten Transportelements ausgeführt, das aus einer ersten Betriebsstellung, in der es an der in der ersten Position "B" zur Abnahme und Lagerung befindlichen Matrix 2 angreift, in eine zweite Betriebsstellung bewegbar ist, in der die Matrix seitlich und parallel zu einer weiteren Matrix 2 angeordnet ist, die zuvor an der Aufspulstation 8 angebracht wurde.
  • Zu diesem Zweck weist das erste Transportelement 28 im wesentlichen einen ersten Schlitten 29 auf, der entlang eines ersten Führungsaufbaus 30 in Gleiteingriff steht und mittels eines nicht gezeigten Motors aus einer ersten Position, in der er sich auf einer Seite der sich drehenden Plattform 6 und in fluchtender Ausrichtung mit einer der Eingriffsaufnahmen 7 befindet, in eine zweite Position bewegbar ist, in der er sich im wesentlichen seitlich zu der Aufspulstation 8 befindet.
  • Dem ersten Schlitten 29 ist ein erstes Gabelelement 31 zugeordnet, das mit zwei Armen 31a versehen ist, die mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, der größer ist als die maximale Länge der Matrizen 2.
  • Das Gabelelement 31 ist mit einem der oben erwähnten Arme 31a für eine Hin- und Herbewegung auf dem ersten Schlitten 29 angelenkt und durch eine 90º-Drehung mittels eines Fluiddynamikantriebs 32 oder entsprechender Einrichtungen aus einer ersten Position, in der die freien Enden der Arme 31a in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, in eine zweite Position bewegbar, in der die freien Enden in horizantaler Richtung ausgerichtet sind.
  • Das erste Transportelement 28 weist weiterhin ein Paar von ersten Reitstöcken 33 auf, die jeweils an den freien Enden der Arme 31a des ersten Gabelelements 31 angreifen und in gegenseitig ausgerichteter Beziehung angeordnet sind.
  • Die ersten Reistöcke 33 können mit jeweiligen Antriebseinrichtungen, die in den beiliegenden Figuren nicht dargestellt sind, zueinander und weg voneinander aus einer Freigabestellung, in der sie sich in einem Abstand befinden, der größer ist als die maximale Länge der Matrizen 2, in eine Greifstellung bewegt werden, in der sie leicht gegeneinander versetzt sind, um an der Matrix 2 an den ihr zugeordneten Verbindungszapfen 4 angreifen zu können.
  • Das erste Transportelement 28 wirkt mit einem ersten Kippelement 34 zusammen, das wirksam zwischen der Aufspulstation 8 und dem ersten Transportelement selbst angeordnet ist, wenn letzteres sich in der zweiten Betriebsstellung befindet.
  • Das erste Kippelement 34 ist so angeordnet, daß es gleichzeitig an den durch die Aufspulstation 8 bzw. durch das erste Transportelement 28 getragenen Matrizen 2 angreift, um deren Position durch eine 180º-Kippbewegung um eine horizontale Achse gegeneinander auszutauschen.
  • Zu diesem Zweck weist das erste Kippelement 34 im wesentlichen ein Paar von ersten feststehenden Ständern 35 auf, die parallel zur Achse der an der Aufspulstation 8 angebrachten Matrix ausgerichtet sind und drehbar eine längs einer koplanaren Achse angeordnete Verbindungswelle 36 tragen, die parallel und in gleichem Abstand zu den Achsen der Matrizen 2 verläuft, welche von dem ersten Transportelement 28 in der zweiten Betriebsstellung bzw. von der Aufspulstation 8 getragen werden.
  • Das Kippelement 34 weist weiterhin zwei Paare von ersten Kipparmen 37 auf, die sich von den Enden der Verbindungswelle 36 aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und gleichzeitig um 180º um die Achse der Verbindungswelle 36 selbst drehbar sind.
  • Diese Drehung kann beispielsweise durch wenigstens einen Hauptmotor 38 ausgelöst werden, der zwischen einem der feststehenden Ständer 35 und der Verbindungswelle 36 wirkt.
  • An dem freien Ende von jedem Kipparm 37 ist ein erstes Klemmelement 39 mit zwei ersten Verbindungselementen 39a angebracht, die mit dem Kipparm selbst in Dreheingriff stehen und gleichzeitig zu und weg voneinander aus einer Freigabestellung, in der sie sich gegenseitig in einem Abstand zueinander befinden, in eine Greifstellung bewegbar sind, in der sie sich näher bei einander befinden, um an einem der Verbindungszapfen 4 einer der Matrizen 2 anzugreifen.
  • Jedes erste Klemmelement 39 kann beispielsweise durch einen Hilfsmotor 40 betrieben werden, der an dem entsprechenden Kipparm 37 befestigt ist und auf einer Schnecke 41 wirkt, die mit einem Paar von jeweils integral mit einem der ersten Verbindungselemente 39a ausgebildeten Schneckenrädern 41a in Wirkungseingriff stehen.
  • Auf ähnliche Weise wie bezüglich der Aufspulstation 8 beschrieben, wird der Transport der einzelnen Matrizen 2 von der sich drehenden Plattform 6 zu der Wickelstation 9 durch Zusammenwirken eines zweiten Transportelements 42 mit einem zweiten Kippelement 43 durchgeführt.
  • Das zweite Transportelement 42 ist aus einer ersten Betriebsstellung, in der es an der Matrix 2 angreift, die in der zweiten Position "C" zur Abnahme und Lagerung auf der Plattform 6 angeordnet ist, in eine zweite Betriebsstellung bewegbar, in der die Matrix seitlich und parallel zu einer weiteren Matrix 2 angeordnet ist, die von der Wickelstation 9 getragen wird.
  • Zu diesem Zweck umfaßt, wie vorstehend in Bezug auf das erste Transportelement 28 erläutert wurde, auch das zweite Transportelement 42 im wesentlichen einen zweiten Schlitten 44, der längs eines zweiten Führungsaufbaus 45 in einer Richtung parallel zu der Achse der an der Wickelstation 9 angebrachten Matrix 2 aus einer ersten Position, in der er sich auf einer Seite der Plattform 6 befindet, in eine zweite Position bewegbar ist, in der er sich neben dem zweiten Kippelement 43 befindet.
  • Auf dem zweiten Schlitten 44 ist ein zweites Gabelelement 46, das eine Hin- und Herbewegung über 90º um eine horizontale Achse ausführen kann, mit zwei zweiten Armen 46a angebracht, an deren freien Enden wirksam zweite Reitstöcke 47 angebracht sind, die näher zueinander und weg voneinander bewegt werden können, um das in und außer Eingriff bringen der Matrix 2 zu bewirken.
  • Das zweite Kippelement 43 ist außerdem genauso aufgebaut wie das vorher beschriebene erste Kippelement 34 und weist somit ein Paar von zweiten feststehenden Ständern 48 auf, die parallel zur Achse der an der Wickeleinheit 9 angebrachten Matrix 2 ausgerichtet sind, zwischen denen eine zweite Verbindungswelle 49 in Dreheingriff steht, die längs einer koplanaren Achse angeordnet ist, welche parallel zu und in gleichem Abstand von der Achse der von dem zweiten Transportelement 42 in der zweiten Betriebsstellung bzw. von der Wickelstation 9 getragenen Matrizen 2 verläuft.
  • Der zweiten Verbindungswelle 49 sind zwei Paare von zweiten Kipparmen 50 zugeordnet, die durch einen jeweiligen Hauptmotor 51 gleichzeitig mit 180º-Drehungen um die Achse der Verbindungswelle selbst in Drehung versetzt werden können und jeweils mit einem zweiten Klemmelement 52 versehen sind, das aus einem Paar von zweiten Verbindungselementen 52a besteht, die gleichzeitig näher zueinander und weg voneinander bewegt werden können.
  • Im Anschluß an die vorstehende, hauptsächlich auf die Bauweise gerichtete Beschreibung folgt nun eine Untersuchung der Arbeitsweise der Maschine 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Matrizen 2, auf denen die rohrförmigen Hülsen 3 gewickelt werden sollen, stehen einzeln mit der sich drehenden Plattform 6 in der Ladeposition "A" in Eingriff.
  • Während dieses Schrittes ist die mit der Plattform 6 in Eingriff zu bringende Matrix 2 lediglich so angeordnet, daß eine ihrer Stirnflächen 2a auf der Plattform selbst aufliegt, so daß der entsprechende Verbindungszapfen 4 in die Eingriffsaufnahme 7 eingeführt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die mit der sich drehenden Plattform 6 in Eingriff stehende Matrix 2 bereits mit einer über ihre zylindrische Oberfläche gezogenen Textilhülse 5 versehen sein, oder es kann vorgesehen sein, daß eine solche Hülse 5 über die Matrix 2 gezogen wird, wenn an dieser bereits die Plattform 6 angreift.
  • Mit einer Drehung der Plattform 6 um 90º im Gegenuhrzeigersinn bezüglich der beiliegenden Figuren wird die Matrix 2 aus der Ladeposition "A" in die erste Position "B" zur Abnahme und Lagerung gebracht.
  • In dieser Stellung kann an der Matrix 2 das erste Transportelement 28 angreifen, um sie in Eingriff auf der Aufspulstation 8 zu bringen, wie dies in Fig. 2 zu sehen ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß das erste Transportelement 28 in der ersten Betriebsstellung angeordnet sein soll, so daß die Enden der von dem ersten Gabelelement 31 getragenen Arme 31a seitlich zu den Verbindungszapfen 4 der Matrix 2 angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die zunächst im Abstand in Position gehaltenen ersten Reitstöcke 33 werden näher zueinander gebracht, um den Eingriff der Matrix mit den Verbindungszapfen 4 zu bewirken, worauf der Fluiddynamikantrieb 32 eine Kippbewegung des ersten Gabelelements 31 um 90º bewirkt, so daß die Matrix 2 außer Eingriff mit der Plattform 6 gebracht und längs einer horizontalen Ausrichtung angeordnet wird.
  • Daraufhin bewegt sich der erste Schlitten 29 weg von der Plattform 6, so daß das erste Transportelement 28 in seiner Gesamtheit in der zweiten Betriebsstellung angeordnet ist, wie in Fig. 3 zu sehen ist.
  • An diesem Punkt werden die ersten Verbindungselemente 39a, die von den dem ersten Transportelement 28 zugewandten ersten Kipparmen 37 getragen werden, einander angenähert, um den Eingriff an der von dem ersten Transportelement 28 selbst getragenen Matrix zu bewirken.
  • Die durch das Wegbewegen der ersten Reitstöcke 33 außer Eingriff mit dem ersten Transportelement 28 gebrachte Matrix 2 wird dann mit einer 180º-Kippbewegung auf die Aufspulstation 8 transportiert, wo die Matrix selbst in Wirkungseingriff mit der ersten Halte- und Betätigungseinrichtung 10 gelangt, um anschließend dem Wickeln des Fadens 21 aus der Verstärkungsfaser unterzogen zu werden, der durch die Wirkung der Aufspuleinheit 20 gleichmäßig verteilt wird.
  • Wie aus Fig. 4 deutlich zu ersehen ist, wird gleichzeitig mit dem Transport der oben erwähnten Matrix 2 zu der Aufspulstation 8 durch das erste Transportelement 28 eine Matrix 2, die zuvor aufgespult wurde und an der vorher die ersten Verbindungselemente 39a des Kippelements 34 angegriffen haben, von der Aufspulstation 8 zu dem ersten Transportelement 28 transportiert, das sich in seiner zweiten Betriebsstellung befindet.
  • In der ersten Position "B" zur Abnahme und Lagerung wird die aufgespulte Matrix 2, die gleichzeitig mit dem Transport der neuen Matrix 2 auf die Station selbst von der Aufspulstation 8 abgenommen wurde, entsprechend einer Arbeitsabfolge, die im wesentlichen einen Gegensatz zu der oben unter Bezugnahme auf den Abnahmevorgang von der Plattform selbst beschriebenen bildet, durch das erste Transportelement 28 wieder auf die Plattform 6 transportiert.
  • Betrachtet man erneut Fig. 2, so wird die sich drehende Plattform 6 wieder in eine Drehung um einen Winkel von 90º versetzt, so daß die aufgespulte Matrix 2 in die zweite Position "C" zur Abnahme und Lagerung gebracht wird.
  • Gleichzeitig wird eine zuvor auf der Plattform 6 in der Ladestellung "A" in Eingriff stehende neue Matrix 2 zu der ersten Position "B" zur Abnahme und Lagerung gebracht, um von dem ersten Transportelement 28 abgenommen und durch das erste Kippelement 34 zu der Aufspulstation 8 transportiert zu werden.
  • Die in der zweiten Position "C" zur Abnahme und Lagerung angeordnete aufgespulte Matrix 2 kann von dem zweiten Transportelement 42 abgenommen werden, das sich in der entsprechenden ersten Betriebsstellung befindet.
  • Die aufgespulte Matrix 2, die zwischen den zweiten Reitstöcken 47 des zweiten Gabelelements 46 in Eingriff steht, wird horizontal angeordnet und in eine Position seitlich bezüglich der Wickelstation 9 transportiert.
  • An der aufgespulten Matrix 2 können also die zweiten Verbindungselemente 52a angreifen, die von dem Paar von zweiten, dem zweiten Transportelement 42 zugewandten Kipparmen 50 getragen werden.
  • Mit der 180º-Drehung der dem zweiten Kippelement 43 zugeordneten Kipparme 50 wird der Positionswechsel zwischen der aufgespulten Matrix 2, die von dem zweiten Transportelement 42 getragen wird, und einer Matrix 2 durchgeführt, die bereits gewickelt wurde und gleichzeitig von der Wickelstation 9 abgenommen wird, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Die auf die Wickelstation 9 gebrachte aufgespulte Matrix 2 gerät in Wirkungseingriff mit der zweiten Halte- und Betätigungseinrichtung 11, welche ihre Drehung um ihre eigene Achse bewirkt, um das Aufbringen wenigstens einer der Lagen aus elastomerem Material 24 zu ermöglichen, die von einer der vorher ausgewählten, von dem sich drehenden Drehtisch 25 getragenen Rollen 26 kommen.
  • Nach Beendigung des Aufbringens der elastomeren Lage 24, das auf bekannte und herkömmliche Weise durchgeführt wird und daher nicht im Detail beschrieben ist, wird der Drehtisch 25 in Drehung versetzt, um auf der zu bearbeitenden Matrix 2 die die Schutzlage 24a aus Papiermaterial tragende Rolle 26a anzuordnen, um zu ermöglichen, daß letztere sich mit wenigstens einer Umdrehung auf die Matrix selbst wickelt.
  • Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die die zuletzt gewickelte elastomere rohrförmige Hülse 3 tragende Matrix 2 wiederum durch die Wirkung des zweiten Kippelements 43 von der Wickelstation 9 abgenommen, um ihre Position mit einer neuen aufgespulten Matrix 2 zu wechseln, die zuvor unter der Wirkung des zweiten Transportelements 42 in eine Eingriffsbeziehung mit dem zweiten Kippelement selbst gebracht wurde.
  • Die die Hülse 3 tragende Matrix 2 gelangt in Eingriff mit dem zweiten Transportelement 42, um zurück auf die Plattform 6 in die zweite Position "C" zur Abnahme und Lagerung gebracht zu werden.
  • Mit einer weiteren Winkeldrehung der Plattform 6 wird die die gewickelte Hülse 3 tragende Matrix 2 in die Entladeposition "D" transportiert (Fig. 2), um schließlich von der Maschine 1 wegbewegt (Fig. 3) und zu einem Autoklav gebracht zu werden, wo der Aushärtevorgang der rohrförmigen Hülse 3 auf bekannte und herkömmliche Weise stattfinden soll.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die gesetzten Ziele. Die untersuchte Maschine 1 führt nämlich das Wickeln der Verstärkungsfasern und das Aufbringen der Lagen aus elastomerem Material und aus Papiermaterial mittels einer Aufspuleinheit und einer Wickeleinheit durch, die völlig unabhängig voneinander arbeiten.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich zu ersehen ist, können auf diese Weise die Aufspuleinheit und die Wickeleinheit ohne Unterbrechung und gleichzeitig mehrere Matrizen bearbeiten, ohne daß es wie beim Stand der Technik notwendig ist, die beiden obigen Einheiten abwechselnd zu betreiben.
  • Es sollte weiterhin vermerkt werden, daß mit Hilfe des zum Transport der Matrizen in die Aufspul- und Wickelstationen angewandten Verfahrens alle zum Transport der einzelnen Matrizen von einer Arbeitsstation zu einer anderen anfallenden Ausfallzeiten gänzlich wegfallen.
  • Es ist zu beachten, daß die einzigen beim Betrieb der untersuchten Maschine anfallenden Ausfallzeiten die Zeitspannen sind, die zum Auswechseln der Matrizen erforderlich sind, damit sie unter der Wirkung der Kippelemente an die einzelnen Arbeitsstationen gelangen.
  • Während der Durchführung der Verfahren an der an der Aufspulstation oder der Wickelstation angebrachten Matrix nimmt das Transportelement eine neue Matrix von der Plattform ab und ordnet sie so an, daß sie von dem entsprechenden Kippelement auf die Aufspul- oder Wickelstation transportiert wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Lösung eine Reduzierung der Kosten für die gesamte Maschine, da im Gegensatz zu zwei jeweils mit dem Aufspul- und Wickelabschnitt versehenen Maschinen in diesem Fall nur eine Aufspuleinheit 20 anstelle von zweien vorhanden ist, was auch hinsichtlich des benötigten Platzes und der Möglichkeit zur Ausübung einer gleichmäßigen Zugkraft auf die Cordelemente für alle Hülsen von Vorteil ist.

Claims (10)

1. Maschine zum Aufspulen und Wickeln rohrförmiger Hülsen aus elastomerem Material, das Cordelemente, Verstärkungsfasern und dergleichen enthält, mit
- einer Halte- und Betätigungseinrichtung (10, 11), die an einer zylindrischen Matrix (2), auf der die Hülse (3) ausgebildet wird, angreift und diese um eine horizontale Achse dreht,
- einer Aufspuleinheit (20), die gleitend mit wenigstens einem Verstärkungsfaserfaden (21) in Eingriff steht und diesen während der Drehung der Matrix (2) gleichmäßig über die Matrix (2) verteilt,
- einer Wickeleinheit (23), die zur Zuführung wenigstens einer Lage (24) aus elastomerem Material auf die Matrix angeordnet ist, damit diese nach der Drehung der Matrix auf die Matrix aufgewickelt wird,
gekennzeichnet durch
- eine Aufspulstation (8), die die Aufspuleinheit (20) trägt und mit einer ersten Einrichtung (10) versehen ist, die die Matrix (2) hält und in Drehung versetzt,
- eine Wickelstation (9), die die Wickeleinheit (23) trägt und mit einer zweiten Einrichtung (11) versehen ist, die die Matrix (2) hält und in Drehung versetzt,
- eine sich drehende Plattform (6), die so angeordnet ist, daß sie an mehreren Matrizen (2) an jeweiligen Verbindungsaufnahmen (7) angreift, die in Umfangsrichtung der Plattform selbst entsprechend einer vorher bestimmten Winkelteilung verteilt sind, wobei die Plattform (6) um eine vertikale Achse entsprechend einer Winkelteilung in Drehung versetzt werden kann, die gleich der Verteilungsteilung der Verbindungsaufnahmen (7) ist,
- ein erstes Transportelement (28), das aus einer ersten Betriebsstellung, in der es an einer der von der Plattform (6) getragenen Matrizen (2) angreift, in eine zweite Betriebsstellung bewegbar ist, in der die Matrix (2), an der es angreift, seitlich und parallel zu einer weiteren Matrix (2) angeordnet ist, die von der Aufspulstation (8) getragen wird,
- ein erstes Kippelement (34), das zwischen der Aufspulstation (8) und dem sich in der zweiten Betriebsstellung befindlichen ersten Transportelement (28) wirkt, um an den durch die Aufspulstation (8) und durch das erste Transportelement (28) selbst gehaltenen Matrizen (2) anzugreifen und deren gemeinsame Position durch eine 180º-Kippbewegung zu verändern,
- ein zweites Transportelement (42), das aus einer ersten Betriebsstellung, in der es an der Matrix (2) angreift, die zuvor in der Aufspulstation (8) bearbeitet und auf der Plattform (6) durch das erste Transportelement (28) abgelegt wurde, in eine zweite Betriebsstellung bewegbar ist, in der die Matrix (2) seitlich und parallel zu einer weiteren Matrix (2) angeordnet ist, die von der Wickelstation (9) getragen wird, und
- ein zweites Kippelement (43), das zwischen der Wickelstation (9) und dem sich in der zweiten Betriebsstellung befindlichen zweiten Transportelement (42) wirkt, um an den durch die Wickelstation (9) und durch das zweite Transportelement (42) selbst getragenen Matrizen (2) anzugreifen und deren gemeinsame Position durch eine 180º-Kippbewegung zu verändern.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspulstation (8) und die Wickelstation (9) so angeordnet sind, daß sie im wesentlichen einen rechten Winkel bilden, wobei die sich drehende Plattform (6) in der Nähe ihres Scheitels angeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (6) vier Verbindungsaufnahmen (7) aufweist, die in einer Winkelteilung von 90º verteilt sind, wobei jede von ihnen für ein Angreifen an einer der Matrizen (2) angeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsaufnahme (7) im wesentlichen von einer an dem Außenumfangsrand (6a) der sich drehenden Plattform (6) ausgebildeten Aussparung gebildet wird, die so angeordnet ist, daß ein Verbindungszapfen (4) der entsprechenden Matrix (2) verschiebbar durch sie hindurchgehen kann, wobei jede von der Plattform (6) getragene Matrix (2) so vertikal ausgerichtet ist, daß eine ihrer Stirnflächen (2a) auf der Plattform selbst aufliegt.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Transportelement (28)
- einen ersten Schlitten (29), der gleitend in einer zur Achse der in der Aufspulstation (8) angebrachten Matrix (2) parallelen Richtung geführt ist und aus einer ersten Position, in der er sich an einer Seite der drehenden Plattform (6) befindet und zu einer der Eingriffsaufnahmen (7) ausgerichtet ist, in eine zweite Position bewegbar ist, in der er sich im wesentlichen Seite an Seite zur Aufspulstation (8) befindet,
- ein erstes Gabelelement (31), das mit zwei Armen (31a) versehen ist, die mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, der größer ist als die maximale Länge der Matrizen (2), wobei das Gabelelement (31) mit einem seiner Arme (31a) für eine Hin- und Herbewegung auf dem ersten Schlitten (29) an einem der Arme (31a) angelenkt ist und durch eine 90º-Drehung aus einer ersten Position, in der die freien Enden der Arme (31) in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, in eine zweite Position bewegbar sind, in der die freien Arme in horizontaler Richtung ausgerichtet sind, und
- ein Paar von ersten Reitstöcken (33) aufweist, die jeweils an den freien Enden der Arme (31a) des Gabelelements (31) in gegenseitig ausgerichteter Beziehung angeordnet sind und zueinander und weg voneinander aus einer Freigabestellung, in der sie sich in einem Abstand befinden, der größer ist als die maximale Länge der Matrizen (2), in eine Greifstellung bewegt werden können, in der sie näher zueinander angeordnet sind, um an einer der Matrizen (2) an den ihr zugeordneten Verbindungszapfen angreifen zu können.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kippelement (34)
- ein Paar von ersten feststehenden Ständern (35), die parallel zur Achse der an der Aufspulstation (8) angebrachten Matrix ausgerichtet sind,
- eine erste Verbindungswelle (36), die zwischen den ersten feststehenden Ständern (35) längs einer koplanaren Achse in Dreheingriff steht, die parallel und in gleichem Abstand zu den Achsen der Matrizen verläuft, die durch die erste Transporteinrichtung (28) in der zweiten Betriebsstellung bzw. durch die Aufspulstation (8) getragen werden,
- zwei Paare von Kipparmen (37), die sich von den Enden der Verbindungswelle (36) aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und gleichzeitig um 180º um die Achse der Verbindungswelle (36) selbst drehbar sind, und
- mehrere erste Klemmelemente (39) aufweist, von denen jedes an dem freien Ende eines der ersten Kipparme (37) angeordnet ist und zwei Verbindungselemente (39a) aufweist, die drehbar mit den Kipparmen selbst in Eingriff stehen und gleichzeitig zu und weg voneinander aus einer Freigabestellung, in der sie sich gegenseitig in einem Abstand zueinander befinden, in eine Greifstellung bewegbar sind, in der sie sich näher zueinander befinden, um an einer der Matrizen (2) an einem ihrer Verbindungszapfen (4) anzugreifen.
7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Transportelement (42)
- einen zweiten Schlitten (44), der parallel zur Achse der an der Wickelstation (9) angebrachten Matrix verschiebbar geführt ist und aus einer ersten Position, in der er sich an einer Seite der sich drehenden Plattform (6) befindet und zu einem der Eingriffsaufnahmen (7) ausgerichtet ist, in eine zweite Position bewegbar ist, in der er sich im wesentlichen Seite an Seite mit dem zweiten Kippelement (43) befindet,
- ein zweites Gabelelement, das mit zweiten Armen (46a) versehen ist, deren Abstand größer ist als die maximale Länge der Matrizen (2), wobei das Gabelelement (46) für eine Hin- und Herbewegung auf dem zweiten Schlitten (44) an einem der Arme (46a) angelenkt ist und durch eine 90º-Drehung aus einer ersten Position, in der die freien Enden der Arme (46a) in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, in eine zweite Stellung bewegbar sind, in der die freien Enden in einer horizontalen Richtung ausgerichtet sind, und
- ein Paar von zweiten Reitstöcken (47) aufweist, die jeweils an den freien Enden der Arme (46a) des zweiten Gabelelements (46) in einer gegenseitig ausgerichteten Beziehung angreifen und näher zueinander und weg voneinander aus einer Freigabestellung, in der sie sich in einem Abstand befinden, der größer als die maximale Länge der Matrizen (2) ist, in eine Greifstellung bewegbar sind, in der sie näher zueinander bewegt sind, um an einer der Matrizen (2) an den ihr zugeordneten Verbindungszapfen (4) anzugreifen.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kippelement (43)
- ein Paar von zweiten feststehenden Ständern (48), die parallel zur Achse der an der Wickeleinheit (9) angebrachten Matrix (2) ausgerichtet sind,
- eine zweite Verbindungswelle (49), die zwischen den feststehenden Ständern in Dreheingriff steht und entlang einer koplanaren Achse angeordnet ist, die parallel zu und in gleichem Abstand zu den Achsen der von dem zweiten Transportelement (42) in der zweiten Betriebsstellung bzw. von der Wickelstation (9) getragenen Matrizen (2) verläuft,
-zwei zweite Kipparme (50), die sich in entgegengesetzte Richtungen von den Enden der Verbindungswelle (49) erstrecken und gleichzeitig um 180º um die Achse der Verbindungswelle selbst drehbar sind, und
- mehrere zweite Klemmelemente (52) umfaßt, die jeweils an den freien Enden eines der zweiten Kipparme (50) angebracht sind und zwei zweite Verbindungselemente (52a) aufweisen, die drehbar mit dem Kipparm selbst in Verbindung stehen und gleichzeitig näher zueinander und weg voneinander aus einer Freigabestellung, in der sie sich gegenseitig in einem Abstand voneinander befinden, in eine Greifstellung bewegbar sind, in der sie sich näher zueinander befinden, um an einer der Matrizen (2) an einem ihrer Verbindungszapfen (4) einzugreifen.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeleinheit (23) einen sich drehenden Revolver (25) aufweist, der mehrere Lagen aus elastomerem Material (24) trägt, die auf jeweiligen Rollen (26) aufgewickelt sind, die aufeinanderfolgend in einer polygonalen Konfiguration angeordnet sind, wobei der Revolver (25) in vorher bestimmten Winkeln in Drehung versetzbar ist, um die einzelnen Elastomerlagen (24) auszuwählen, die auf die zu bearbeitende Matrix (2) aufgebracht werden sollen.
10. Verfahren zum Aufspulen und Wickeln rohrförmiger Hülsen aus elastischem Material, in dem Cordelemente, Verstärkungsfasern und dergleichen enthalten sind, mit den Schritten, daß wenigstens ein Faden auf eine Matrix aufgespult wird und wenigstens eine Lage aus elastomerem Material um den Faden aufgewickelt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- in Eingriff bringen einer Matrix (2) in einer Ladeposition "A" auf einer sich drehenden Plattform,
- Bewegung der Matrix (2) durch Drehung der Plattform (6) aus der Ladeposition in eine erste Position zur Entnahme und Lagerung,
- Transport der Matrix (2) in eine Position seitlich und parallel zu einer Aufspulstation (8),
- in Eingriff bringen der Matrix (2) mit einem ersten Kippelement (34), um sie mittels einer 180º-Kippbewegung auf die Aufspulstation (8) zu transportieren,
- Wickeln wenigstens eines Verstärkungsfaserfadens (21) auf die Matrix (2), so daß er homogen über der zylindrischen Oberfläche der Matrix selbst verteilt ist,
- Abnehmen der aufgespulten Matrix (2) mittels des ersten Kippelements (34), um diese mittels einer 180º-Kippbewegung außer Eingriff mit der Aufspulstation (9) zu bringen und gleichzeitig auf der Station eine neue Matrix (2) in Eingriff zu bringen, die zuvor in eine Position seitlich zu und parallel zu der Aufspulstation (8) selbst transportiert wurde,
- Transport der aufgespulten Matrix (2) auf die sich drehende Plattform (6) in die erste Position "B" zur Abnahme und Lagerung,
- Transport der aufgespulten Matrix (2) mittels einer zweiten Winkeldrehung der Plattform (6) in eine zweite Stellung "C" zur Abnahme und Lagerung,
- Transport der aufgespulten Matrix (2) in eine Position seitlich und parallel zu einer Aufwickelstation (9),
- in Eingriff bringen der aufgespulten Matrix (2) mittels eines zweiten Kippelements (43), um sie mittels einer 180º-Drehbewegung auf die Wickelstation (9) zu transportieren,
- Wickeln wenigstens einer Lage (24) aus elastomerem Material auf die Matrix (2),
- Wickeln wenigstens einer Schutzlage (24a) aus Papiermaterial auf die Lage (24) aus elastomerem Material, um eine gewickelte rohrförmige Hülse (3) zu erhalten,
- in Eingriff bringen der die gewickelte Hülse (3) tragenden Matrix (2) mit dem zweiten Kippelement (43), um diese mittels einer Winkeldrehung von 180º aus der Wickelstation (9) zu entfernen, während gleichzeitig eine aufgespulte Matrix (2) in der Station (9) positioniert wird, die zuvor in eine bezüglich der Wickelstation selbst seitliche Postition transportiert wurde,
- Transport der die gewickelte Hülse (3) tragenden Matrix (2) auf die Plattform (6) in die zweite Position "C" zur Abnahme und Lagerung,
- Bewegung der Matrix (2) mit der gewickelten Hülse (3) mittels einer Winkeldrehung der Plattform (6) in eine Entladeposition "D", und
- Entfernung der Matrix (2) mit der gewickelten Hülse (3) von der Plattform (6).
DE69109819T 1990-11-21 1991-11-19 Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern. Expired - Fee Related DE69109819T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02212490A IT1243385B (it) 1990-11-21 1990-11-21 Apparecchiatura e procedimento per la spiralatura ed il confezionamento di manicotti tubolari in materiale elastomerico incorporanti fibre di rinforzo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109819D1 DE69109819D1 (de) 1995-06-22
DE69109819T2 true DE69109819T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=11191855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109819T Expired - Fee Related DE69109819T2 (de) 1990-11-21 1991-11-19 Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5217562A (de)
EP (1) EP0487012B1 (de)
JP (1) JPH05331787A (de)
KR (1) KR100200163B1 (de)
DE (1) DE69109819T2 (de)
ES (1) ES2074635T3 (de)
IT (1) IT1243385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167127A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Wickelanlage zur fertigung von faserverstärkten bauteilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785801A (en) * 1996-05-08 1998-07-28 Technimark, Inc. Apparatus for covering a textile dye tube
AU2936797A (en) * 1996-05-08 1997-11-26 Technimark, Inc. Apparatus for covering a textile dye tube
US7712504B2 (en) * 2005-06-17 2010-05-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Machine for assembling and vulcanising tires
JP6068980B2 (ja) * 2009-12-21 2017-01-25 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ タイヤを構築するためのプロセスおよびプラント
US9333662B2 (en) 2012-10-04 2016-05-10 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Method of cutting tubular members and apparatus therefor
US9862109B2 (en) 2012-10-04 2018-01-09 Federal-Mogul Powertrain Llc Method of cutting tubular members and apparatus therefor
CN112478943B (zh) * 2020-12-14 2023-02-17 南昌友星电子电器有限公司 一种汽车线束卷绕转运设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791897A (en) * 1971-06-16 1974-02-12 Bombardier Ltd Method and apparatus for making endless belts
US4024006A (en) * 1975-06-09 1977-05-17 U.S. Concrete Pipe Co. System for finishing pipes
US4105487A (en) * 1975-12-27 1978-08-08 Bridgestone Tire Company Limited Process of and an apparatus for producing green tires
US4105488A (en) * 1976-02-03 1978-08-08 Akron Standard, Division Of Eagle-Picher Industries, Inc. Raw edge v-belt building apparatus
US4197155A (en) * 1978-08-04 1980-04-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building drum having three orthogonally oriented tire building drums
EP0212033B1 (de) * 1985-07-24 1990-04-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Antreibriemen
JP2532446B2 (ja) * 1986-03-27 1996-09-11 ゼロツクス コ−ポレ−シヨン 静電写真像形成ベルトの製造装置および方法
US4933033A (en) * 1988-05-26 1990-06-12 The Uniroyal Goodrich Tire Company Second stage tire building machine and method
JPH0637085B2 (ja) * 1989-10-31 1994-05-18 バンドー化学株式会社 ゴムベルト製造用成形機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167127A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Wickelanlage zur fertigung von faserverstärkten bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
IT9022124A1 (it) 1992-05-22
JPH05331787A (ja) 1993-12-14
IT9022124A0 (it) 1990-11-21
KR920009674A (ko) 1992-06-25
DE69109819D1 (de) 1995-06-22
KR100200163B1 (ko) 1999-06-15
ES2074635T3 (es) 1995-09-16
EP0487012B1 (de) 1995-05-17
US5217562A (en) 1993-06-08
EP0487012A1 (de) 1992-05-27
IT1243385B (it) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
DE60024305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifenlagen
DE10035894B4 (de) Wickeleinrichtung für Bandmaterial
DE60026543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines guertelmaterials fuer einen reifen
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE69305219T2 (de) Dichtungssystem zum Abschliessen geschnittener Teile eines Materialstapels und Verfahren zum Abschliessen dieser Teile
DE4037813C2 (de) Rohrzentriereinrichtung
DE4124715C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Abbiegen eines Metallrohrs
DE3702265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Spulen und Hülsen an Vorspinnmaschinen
EP0461293A1 (de) Verfahren zum Glatt- bzw Festwalzen von mehrhübigen Kurbelwellen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2918713A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallschnueren
DE69109819T2 (de) Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern.
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE2613900A1 (de) Verfahren zum aufsetzen und abnehmen von spulen an spinnmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3417201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringfoermigen reifenbestandteils
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE3877025T2 (de) Maschine zum herstellen von buersten.
DE2248865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezahnter riemen
DE69122221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halbdurchlässigen Hohlfaserbündeln für Membranvorrichtungen
DE3040189A1 (de) Warenbahn-wickelvorrichtung
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE4041989C2 (de)
DE3815998A1 (de) Spulenwickelvorrichtung
DE3145179C2 (de)
DE2914557A1 (de) Vorrichtung zum anordnen eines elastomeren fuellstueckes an dem wulstkern eines reifens

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAYCO PTI S.P.A., COLONNELLA, TERAMO, IT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee