DE2944828C2 - Dosierbehälter für kontinuierlich arbeitende Kapselfüllmaschinen - Google Patents

Dosierbehälter für kontinuierlich arbeitende Kapselfüllmaschinen

Info

Publication number
DE2944828C2
DE2944828C2 DE2944828A DE2944828A DE2944828C2 DE 2944828 C2 DE2944828 C2 DE 2944828C2 DE 2944828 A DE2944828 A DE 2944828A DE 2944828 A DE2944828 A DE 2944828A DE 2944828 C2 DE2944828 C2 DE 2944828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
dosing container
porous layer
container according
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2944828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944828A1 (de
Inventor
Libero Facchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2944828A1 publication Critical patent/DE2944828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944828C2 publication Critical patent/DE2944828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/38Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B1/385Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers moving in an endless path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dosierbehälter für kontinuierlich arbeitende Kapselfüllmaschinen.
Bei Maschinen zum Verpacken loser pulverförmiger oder granulierter Produkte, insbesondere bei Maschinen zum Füllen von Kapseln, wird das abzupackende Produkt üblicherweise in vorbestimmten Mengen aus einem Vorratsbehälter mittels einer Dosiereinrichtung entnommen und in die Kapseln überführt. Die Kapseln besitzen ein Bodenteil und einen Deckel, beispielsweise aus Gelatine. Vor der Befüllung mit dem Produkt wird jede Kapsel geöffnet, d. h., der Deckel wird vom Bodenteil entfernt, und das Bodenteil ist dann zur Aufnahme der aus der Dosiervorrichtung kommenden Produktmenge bereit. Die Dosiervorrichtung umfaßt üblicherweise einen Stößel mit einer Blindbohrung am Kopf und ist so angeordnet, daß sie mit dem Kopf in den Vorratsbehälter für das Produkt eintauchen kann. Die Beladung erfolgt gleichzeitig durch Eintauchen des Stößels und Druck gegen das Produkt und damit gegen den Boden des Behälters.
Übliche Dosierbehälter haben jedoch den Nachteil, daß sie Leerstellen in den von der Dosier- und Abmeßvorrichtung aufgenommenen Produktdosen aufweisen. Die Leerstellen werden durch eine nicht gleichförmige Anordnung und Verteilung des Produkts verursacht. Dieser Nachteil führt dazu, daß ein genaues Abmessen nicht möglich ist, weil der Dosierstempel in ein Produkt eintaucht, das nicht kompakt und nicht homogen ist. Demzufolge werden unterschiedliche Mengen des Produkts in Abhängigkeit von der Schichtung in den verschiedenen Zonen des Produkts im Behälter aufgenommen. Dies führt dazu, daß verschiedene Produkte schhwierig zu verarbeiten sind, und zwar Produkte, die schlecht fließfähig sind und schlecht gelagert werden können, ebenso sehr lose Produkte. Bei konventionellen Kapselfüllmaschinen können die vorerwähnten schwierigen Produkte nur durch Hinzufügung von Agenzien behandelt werden, welche dem Produkt eine bestimmte gewünschte Fließfähigkeit und die Lagercharakteristik geben, welche diese ohne die Agenzien nicht besitzen würden. Dies führt jedoch oft zu einem merklichen Vergrößern des Volumens der in die einzelnen Kapseln zu füllenden Dosis. Hierdurch wird es erforderlich, Kapseln mit größeren Abmessungen zu verwenden. Außerdem müssen zusätzliche Mischungsvorgänge durchgeführt werden, möglicherweise auch eine Granulation, und dies führt zu höheren Produktionskosten.
Zum Füllen von Kapseln mit pastösem Gut ist es bekannt (DE-OS 26 12 472), mit einer Schneckenpresse einen vorgepreßten, gleichförmig verdichteten Strang zu bilden, in den die Dosiervorrichtung eintaucht. Auch die Anwendung von Unterdruck beim Abfüllen von Schüttgütern ist bekannt. Dabei (US-PS 34 68 095) wird das Füllgut in einem Schaufelrad durch Unterdruck vorkompaktiert und gelangt dann portionsweise in einen Karton, in dem es durch Anlegen von Unterdruck mit Hilfe eines porösen Filterbodens weiter verdichtet wird und ein homogenes Raumgewicht erhält. Zur verdichteten Abfüllung von Ruß (US-PS 27 80 247) werden die zu füllenden Beutel in einen Kasten mit porösen Seitenwänden eingesetzt, über die Unterdruck angelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierbehälter zu schaffen, mit dem eine hohe Dosiergenauigkeit erreicht wird.
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner läßt sich der Behälter auch mit geringen Produktmengen betreiben.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, sicher zu verhindern, daß das Produkt wegen der Zentrifugalkraft aus dem Behälter herausgelangt. Die Zentrifugalkraft tritt wegen der Drehbewegung des Behälters bei hohen Geschwindigkeiten auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung genauer beschrieben.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Behälter 1 Innenräume 2, die über einen Trog 2a mit Produkt beschickt werden. Der Trog 2a erstreckt sich rings um eine Drehachse X-X einer Kapselfüllmaschine, auf der der Behälter montiert ist. Die Tiefe des Raums 2 kann durch Auswechseln eines beweglichen Bodens 3 variiert werden. Der bewegliche Boden 3 besitzt eine poröse Schicht 4. Diese poröse Schicht 4 kann beispielsweise aus Filz bestehen oder aus einem gesinterten Edelstahlteil oder aus einem Gewebe, Gewirke oder dergleichen aus Teflon. Die poröse Schicht 4 wird mittels zwei gelochten Scheiben 5 und 6 in ihrer Lage gehalten. Es handelt sich um eine obere Scheibe 5 und eine untere Scheibe 6 aus Edelstahl. Die Scheiben 5 und 6 sind mit einem Trägerteil 7 fest verbunden, das sich nach unten in Form eines Kegelstumpfes erstreckt und an seinem unteren Ende in einem Flansch 8 ausläuft, der am Boden 9 des Raums 2 anliegt. Der Boden 9 ist offen und so ausgebildet, daß er über einen Bereich 10, der am Maschinenrahmen der Kapselfüllmaschine fixiert ist, mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle in Verbindung gebracht werden kann. Das Trägerteil 7 hat Bohrungen 11, die einerseits mit der Öffnung im Boden 9 in Verbindung stehen und andererseits mit der Unterseite der Scheibe 6 über einen Ringraum 12, der nach unten vom Flansch 8 und nach oben von der Scheibe 6 begrenzt ist. Es kann demzufolge Vakuum auf das im Behälter 2 oberhalb der Scheibe 5 befindliche Produkt aufgebracht werden.
Nachdem Vakuum auf den Behälter 1 aufgebracht worden ist wird es möglich, das zu verpackende Gut innerhalb des Raums 2 anzusaugen und zu verdichten. Das Produkt wird während des Aufnahmeschritts, der durch eine volumetrische Meßeinrichtung oder Dosiereinrichtung D durchgeführt wird, durch Ansaugen festgehalten. Die volumetrische Meßeinrichtung oder Dosiereinrichtung D umfaßt in üblicher Weise den Stöpsel 13, der zum Abwärtsbewegen und Eintauchen in den Raum 2 und für ein anschließendes Anheben einer Dosis des aufgenommenen Produkts aus dem Raum 2 ausgebildet ist. Der Stößel 13 hat ein Sackloch oder eine Höhlung in seinem Kopf. Die Tiefe des Sacklochs 14 kann in vorteilhafter Weise durch eine Einstellung der Lage eines Kolbens 15 verändert werden, der den Boden des Sacklochs selbst bildet.
Der vorbeschriebene Behälter erlaubt dank der Anwendung von Vakuum eine perfekte Verdichtung einer vorbestimmten Produktmenge. Auf diese Weise wird das Problem gelöst, welches durch Leerstellen wegen der fehlenden oder nicht ausreichenden Lagerung des Produkts entsteht. Durch Anwendung von Vakuum wird das zu verarbeitende Produkt zum Eintritt in den Raum 2 veranlaßt. Das Produkt wird durch den Ansaugeffekt während des Aufnahmevorgangs mittels der volumetrischen Dosiervorrichtung festgehalten. Bei dem erfindungsgemäßen Behälter ist es vorteilhaft, daß er im Gegensatz zu konventionellen Systemen lediglich eine geringe Produktmenge benötigt, beispielsweise 1 kg gegenüber 9 bis 10 kg Produkt, die in konventionellen Maschinen benötigt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner das Produkt nicht unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft austreten, da das Produkt angesaugt wird und verdichtet ist und wegen der vorhandenen Behälterwände.
Ein anderer wesentlicher Vorteil des Behälters ist die sehr hohe Abmeßgenauigkeit, die dadurch erzielt wird, daß die volumetrische Meßeinrichtung Produkt aus einem Raum entnimmt, in dem das Produkt bereits vorverdichtet ist. Ohne daß besondere technologische Probleme auftreten, kann das Produkt im Behälter 1 kontinuierlich rezirkuliert werden nach jedem Aufnahmevorgang der Dosiervorrichtung D. In diesem Fall kann der Behälter 1 mit einem nicht dargestellten Produktbehälter verbunden werden. Der Produktbehälter fördert mittels einer nicht dargestellten Schnecke das Produkt zu einem nicht dargestellten Verteiler, der eine Abstreifvorrichtung hat. Der Behälter 1 kann dann in vorteilhafter Weise unter dem Verteiler angeordnet werden, so daß er stets eine feststehende Produktmenge erhält. Das Produkt wird dabei konstant abgestrichen, so daß Überfluß entfernt ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß jeder Raum 2 im Behälter 1 nach der Entnahme einer Dosis des Produktes durch die Dosiereinrichtung D zu einer Rückführstation bewegt wird, die nicht dargestellt ist. Das Rezirkulieren erfolgt im Gegenstrom unter einem geringfügigen pneumatischen Überdruck, der auf den Raum ausgeübt wird mittels eines feststehenden, nicht dargestellten Bereichs, welcher ähnlich dem feststehenden Bereich 10 ist.

Claims (6)

1. Dosierbehälter für kontinuierlich arbeitende Kapselfüllmaschinen, bei dem in einem oben offenen, sich um eine Drehachse der Kapselfüllmaschine erstreckenden Trog (2a) ein pulverförmiges oder granuliertes Produkt enthalten ist, mit einer volumetrischen Dosiereinrichtung (D), die in das Produkt von oben her eintaucht und eine bestimmte Menge des Produktes entnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Troges (2a) mindestens ein Raum (2) gebildet ist, in den die Dosiereinrichtung zur Produktentnahme eintaucht und dessen Tiefe durch Auswechseln eines beweglichen Bodens (3) veränderbar ist, daß der bewegliche Boden (3) eine luftdurchlässige, aber für das Produkt undurchlässige poröse Schicht (4) aufweist, und daß der Raum unterhalb der porösen Schicht (4) an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
2. Dosierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Ende auf dem Boden (9) des Raumes (2) liegendes Tragteil (7) am oberen Ende den Boden (3) mit der porösen Schicht (4) trägt und zwischen der porösen Schicht (4) und dem Boden (9) einen Ringraum (12) bildet, der an die Unterdruckquelle angeschlossen ist.
3. Dosierbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (4) beidseits von zwei gelochten Scheiben (5, 6) gehalten ist, die fest mit dem Tragteil (7) verbunden sind.
4. Dosierbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (5, 6) aus Edelstahl bestehen.
5. Dosierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (4) aus Filz oder einem gesinterten Edelstahlteil oder einem Gewebe aus Teflon besteht.
6. Dosierbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (7) kegelstumpfförmig ist und mit einem unteren Flansch (8) auf dem Boden (9) des Raumes (2) liegt und Öffnungen (11) zum Anschluß der Unterdruckquelle aufweist.
DE2944828A 1978-11-09 1979-11-06 Dosierbehälter für kontinuierlich arbeitende Kapselfüllmaschinen Expired - Lifetime DE2944828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84948/78A IT1203222B (it) 1978-11-09 1978-11-09 Vasca di dosaggio particolarmente per macchine opercolatrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944828A1 DE2944828A1 (de) 1980-05-22
DE2944828C2 true DE2944828C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=11326274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944828A Expired - Lifetime DE2944828C2 (de) 1978-11-09 1979-11-06 Dosierbehälter für kontinuierlich arbeitende Kapselfüllmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4341244A (de)
JP (1) JPS55101018A (de)
DE (1) DE2944828C2 (de)
GB (1) GB2037707B (de)
IT (1) IT1203222B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156553B (it) * 1982-03-03 1987-02-04 Mg 2 Spa Procedimento per prelevare una quantita' prefissata di polvere dall'interno di un recipiente rotante e per depositare tale quantita' all'interno di un fondello di un contenitore di forma qualsiasi e macchina ch attui tale procedimento
US4967814A (en) * 1988-09-19 1990-11-06 Westvaco Corporation Apparatus for filling high pressure gas storage bottles with powdered activated carbon
US5111642A (en) * 1991-01-23 1992-05-12 Macofar S.P.A. Machine for the dosage of powders in capsules, in particular for the pharmaceutical industry
US5191741A (en) * 1991-07-25 1993-03-09 Mcneil-Ppc, Inc. Fluidized bed bottle filling system
GB0014082D0 (en) 2000-06-10 2000-08-02 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for transferring a defined quantity of powder
US6357490B1 (en) 2000-08-22 2002-03-19 Advanced Inhalation Research, Inc. System, method and apparatus for filling containers
US7678210B1 (en) 2004-03-08 2010-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Injection loading of highly filled explosive suspensions
DE102007014917A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Platsch Gmbh & Co.Kg Dosiereinrichtung für Puder
CN102152863A (zh) * 2010-06-10 2011-08-17 徐浩钟 计量装袋机
CN108080711A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 天工爱和特钢有限公司 一种扁钢用拍平器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780247A (en) * 1954-05-14 1957-02-05 Sid Richardson Carbon Company Vacuum packing of loose carbon black
US3468095A (en) * 1966-10-18 1969-09-23 Clarence W Vogt Method of and apparatus for filling preformed cartons with predetermined portions of materials
US3656517A (en) * 1966-10-20 1972-04-18 Perry Ind Inc Powder filling machine and method
US3996977A (en) * 1974-05-10 1976-12-14 Sun Oil Company Of Pennsylvania Automatic dispensing nozzle adapted for vapor recovery
IT1033874B (it) * 1975-04-07 1979-08-10 Zanasi Nigris Spa Procedimento e dispositivo per il dosaggio di prodotti pastosi piu o meno densi,da immettere in un qualsivoglia contenitore

Also Published As

Publication number Publication date
US4341244A (en) 1982-07-27
DE2944828A1 (de) 1980-05-22
IT1203222B (it) 1989-02-15
GB2037707B (en) 1982-12-22
IT7884948A0 (it) 1978-11-09
GB2037707A (en) 1980-07-16
JPS55101018A (en) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005425B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abgeben von pulver in hartgelatinekapseln oder dergleichen
DE2944828C2 (de) Dosierbehälter für kontinuierlich arbeitende Kapselfüllmaschinen
EP0257230A2 (de) Maschine zum Sortieren, Füllen und Verschliessen von Behältern
DE1908822C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von pulverförmigem Gut in einzelne Behälter
DE2612472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von salben- oder gallertartigen bzw. teigartigen oder fettartig- festen stoffen, insbesondere beim abfuellen von arzneimittelkapseln
DE2944938C2 (de) Arbeitsverfahren für eine kontinuierlich arbeitende Kapselfüll- und Verschließmaschine sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE69631810T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Pulver
DE3514512C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverfoermiger,lufthaltiger Stoffe
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3720362C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Dosieren eines schuettbaren Fuellgutes
DE1577164A1 (de) Automatische Trommel- und Ballenformpresse
DE2830287A1 (de) Zufuehrrahmen fuer tablettiermaschine
DE10046127A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von mikroisiertem Pulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT3640U1 (de) Vorrichtung zum befüllen einer presse
DE3731769C2 (de)
DE843365C (de) Fuellschuh zum Fuellen von Pressformen
DE672762C (de) Verfahren zum Verpacken pulverfoermiger Gemische in Behaelter, insbesondere zum Verpacken von Umkleidungsmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE3146094C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe
DE2643196A1 (de) Dosiereinrichtung fuer pulverigen stoff
AT248223B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.
DE202004007431U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Kleinstmengen an pulvrigem Füllgut
DE1030750B (de) Fuellvorrichtung fuer Formen von Pressen
DE19531449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines mehrlagigen Verpackungsstapels aus Papier oder dergleichen
AT214280B (de) Spanbrikettierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GUSTORF, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition