DE2944413A1 - Tetrahydroxanthon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Tetrahydroxanthon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2944413A1
DE2944413A1 DE19792944413 DE2944413A DE2944413A1 DE 2944413 A1 DE2944413 A1 DE 2944413A1 DE 19792944413 DE19792944413 DE 19792944413 DE 2944413 A DE2944413 A DE 2944413A DE 2944413 A1 DE2944413 A1 DE 2944413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
hydrogen atom
general formula
inq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792944413
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Kawamura
Hisashi Kunieda
Naoki Machida
Masahiko Nagakura
Kazuhiro Onogi
Masami Shiratsuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Co Ltd filed Critical Kowa Co Ltd
Publication of DE2944413A1 publication Critical patent/DE2944413A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/86Oxygen atoms, e.g. xanthones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

R ein Wasserstoffe torn, eine Hydroxyl-, Cyano-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Acyloxy-, Benzoyl- R oxy- oder Tetrazolylgruppe oder den Rest - CO-N^ ^
bedeutet, in dem R75 ein Wasserstoffatom und Ri ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine Tetrazolylgruppe darstellt oder R, und R, zusammen mit dem Stickstoffatom und einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom einen Ring bilden,
U30Ü32/0b 1 b
mn. INg mi τι r jandcr or ink; mani km> iioninq
ψ -> IfNlANWALlI
29AAA13
L I I
R1 ein Wasserstoff- oder Halogene torn, eine niedere Alkyl-, Cyano-, Carboxyl- odor Tetrazolylgruppe oder den Rest
-CO-N"" 5 bedeutet, in dem R^ ein Wasserstoffatora und
Rg eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine Tetrazolylgruppe darstellt oder R,- und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom einen Ring bilden, und
Rp ein Wasserstoff- oder Halogenatoin oder eine niedere Alkylgruppe darstellt,
Wobei R1 und Rp nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind und R1 und Rp nicht gleichzeitig Wasserstoffatome oder ein Wasserstoff- und ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellen, wenn R -CONHp bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung der Tetrahydroxanthon-Derivate der allgemeinen Formel I, welches darin besteht, daß man
a) - falls R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Acyloxy- oder Benzoyloxygruppe und R1 ein Halogenatom darstellen - eine acylierte Salicylsäure der allgemeinen Formel II
R
worin Rj eine niedere Alkylgruppe darstellt, oder ein an der Carboxylgruppe aktiviertes Derivalt von II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
in Gegenwart einer Base umsetzt oder
6300^/0515
PlTL. INO DItTER JANDtR DR INg. MANfRtD
PATfNI ANWAl ί Ι
29UA13
b) -falls R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-,
Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Acyloxygruppe und R. eine Cyanogruppe darstellen - eine
Verbindung der allgemeinen Formel IV
R (tv),
ϊ k ■ 0
oder Il
R. o
cyanidiert
c) -falls R eine Cyanogruppe und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen - aus einer Verbindung der
allgemeinen Formel V
η. ι'
'\ J- CONH0 (V)
R,
Wasser abspaltet oder
d) -falls R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R1 eine Carboxylgruppe oder R1 ein Wasser stoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R eine Carboxylgruppe darstellen - eine Cyanoverbindung der allgemeinen Formel VI
oder VII ο CN a
R2
CN (VII)
worin Rg ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Acyloxygruppe und Rq ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen, hydrolysiert oder
0300^2/051Ü
29U413
DIPL. IN(J I)It FtR JANl)KR DR. I NQ. MAN f Rt I) BÜN I NQ
PA I ' N I (NWAI 1 I
e) - falls R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-,
Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere
Acyloxygruppe und R1 die Gruppe -CONf 5 oder R1 ein
^R6 1
Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe,
wenn R -CON^ 3 ist - eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
f YYf R11 (viii),
worin R10 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R11 eine Carboxylgruppe oder R11 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R10 eine Carboxylgruppe ist, mit einem Amin der Formel IX oder X
HNR3R4 (IX) HNR5R6 (X)
umsetzt, wobei - wenn R -CONH0 ist, R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome oder ein Wasserstoff- und ein Chloratom oder eine niedere Alkylgruppe sein dürfen, oder
f) - falls R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Acyloxygruppe und R1 eine Tetrazolylgruppe oder R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R eine Tetrazolylgruppe ist - eine Verbindung der allgemeinen Formel VI oder VII mit Natriumazid umsetzt oder
g) - falls R eine Hydroxylgruppe darstellt - eine Verbindung
der allgemeinen Formel XI
^f f^o^\ (χι)
R2^ -.0/ ^S
debenzoyliert oder
h) - falls R eine niedere Alkoxygruppe ist- eine Verbindung der allgemeinen Formel XII
030üi2/051 S
-10 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR. INQ. MANFRED BiJNINQ PATIN TANWALIt
V- OH (XII)
alkyliert oder
i) - falls R eine niedere Acyloxygruppe darstellt - eine Verbindung der allgemeinen Formel XII acyliert.
Für das Verfahren a) eignen sich als aktivierte Derivate von II beispielsweise Säureanhydride oder -halogenide. Eine acylierte Salicylsäure der Formel II kann mit einem Chlorcarbonsäureester in Gegenwart einer Base wie Triethylamin umgesetzt werden, wobei ein gemischtes Anhydrid entsteht.
Die Reaktion kann in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Benzol, Toluol oder Ether, unter Rühren bei Raumtemperatur in 3 bis 5 Stunden durchgeführt werden. Das Lösungsmittel wird danach aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Der Rückstand wird mit einer wäßrigen basischen Lösung von Pyridin, Pyrrolidin, Piperidin oder ähnlichen Substanzen oder mit einer wäßrigen sauren Lösung von z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure versetzt. Die so erhaltene Mischung wird unter Rückfluß gekocht, wobei das gewünschte Produkt entsteht.
Die Cyanidierung b) läßt sich beispielsweise durch Umsetzen der Verbindung IV mit einem Cyanidierungsmittel wie Kupfer (i)· cyanid in einem Lösungsmittel, z.B. N-Methyl-2-pyrrolidon, für 1 bis 3 Stunden bei 160 bis 2000C und anschließende Behandlung der Reaktionsmischung in einer Mischung aus wäßrigem Eisen(lll)-chlorid und konzentrierter Salzsäure bei 60 bis 1000C für 30 Minuten durchführen.
c)
Die Dehydratisierung/wird ausgeführt, indem die Verbindung V in einem Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, mit beispielsweise Thionylchlorid bei ungefähr O0C gerührt wird.
Ü30Ü32/051 5
DIPL. INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PAT(N TAN WALTi
- 11 -
Die Hydrolyse d) der Verbindungen VT bzw. VII gelingt nach bekannten Methoden. Vorzugsweise werden die Verbindungen jedoch in einem Lösungsmittel wie Wasser-Schwefelsäure-Essigsäure oder V/asser-Schwefelsäure hydrolysiert.
Die Reaktion e) kann nach allen Methoden durchgeführt werden, die normalerweise zur Herstellung von Säureamiden verwendet werden.
Als Alkylierungs- und Acylierungsmittel für die Verfahren h) und i) können die üblichen Reagentien verwendet werden. Zur Alkylierung eignen sich beispielsweise Dialkylsulfate und Alkylhalogenide und zur Acylierung Säureanhydride und gemischte Anhydride.
Gegenstand der Erfindung sind weiter Arzneimittel, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten, sowie die Verwendung dieser Substanzen bei der Bekämpfung von Krankheiten.
Die erfindungsgemässen Tetrahydroxanthon-Derivate der allgemeinen Formel I besitzen antiallergische, entzündungshemmende, analgetische Wirkungen und einen hemmenden Einfluß auf die passive kutane Anaphylaxie (PKA). Sie stellen deshalb äußerst wertvolle Arzneimittelwirkstoffe dar.
Die neuen Verbindungen wurden hinsichtlich Wirkung und Toxizität untersucht.
1. Pharmakologische Wirkungen.
a) Hemmung der Histamin-Freisetzung.
Ein Antiovalbumin (OA)-Mäuse-Serum (1g Ε-ähnliche Antikörper, PCA-Titer: 1:400 - 1:800) wurde auf das 20fache mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Eine 300-400 g schwere
- 12 -
Ü30032/051 B
29U413
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR. INQ. MANFRED BUNINQ
PATfN TANWALTf
- 12 -
männliche Ratte (Sprague-Dawley (SD)) wurde durch intraperitoneale Gabe von 5 ml des verdünnten Serums passiv sensibilisiert. 48 Stunden danach wurde der Ratte der Kopf abgeschnitten und das Blut entnommen. Anschliessend wurden 10 ml Tyrode-Lösung mit 5 Einheiten Heparin pro ml in die Bauchhöhle der Ratte injiziert. Die Lösung wurde 60 see. durch leichtes Massieren gemischt, die Flüssigkeit der Bauchhöhle entnommen und 5 Minuten bei 120 χ g zentrifugiert, um die Peritonealzellen zu gewinnen. Letztere wurden in Tyrode-Lösung suspendiert, so daß pro ml 10 Zellen vorlagen. Nach 4-minütiger Präinkubation von 1,6 ml der Zellsuspension bei 37°C wurden jeweils 0,2 ml Lösung jeder Testverbindung und 0,2 ml OA-Lösung (100 jug/ml) gleichzeitig zusammengegeben und anschliessend 10 Minuten bei 370C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Kühlung mit Eis gestoppt und die inkubierte Lösung 5 Minuten bei 670 χ g zentrifugiert, wobei sich ein Zell-Pelit und ein flüssiger Überstand bildete. In beiden Phasen wurde nach der Methode von Grant et al. (Grant, J.Α., Settle, L., Whorton, E.B. und Dupree, E: Complement-mediated release of Histamine from human basophils: II. Biochemical characterization of the reaction, J. Immunol. 117, 450 (1976)) der Histamin-Gehalt fluorimetrisch ermittelt. Die Testverbindungen wurden für den Versuch in Tyrode-Lösung gelöst.
b) Hemmung der passiven kutanen Anaphylaxie (PKA):
Für diesen Versuch wurde eine männliche SD-Ratte (Gewicht 300 g) verwendet, auf deren Rücken das Haar mit einer elektrischen Haarschneidemaschine entfernt worden war. Die Haut auf dem Rücken wurde durch intradermale Injektion von 0,1 ml Anti-OA-Mäuse-Serum (1g Ε-ähnlicher Antikörper), das auf 3 Konzentrationsstufen verdünnt worden war, passiv sensibilisiert. 4 Stunden danach wurde der Ratte 2 ml/kg Antigen-Lösung injiziert, die 1 mg/ml OA und 0,5 mg/ml Evans-Blau enthielt.
- 13 -0300^2/051 5
294U13
DIPL. -INQ. DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONINQ PATfN IANWALTt
- 13 -
30 Minuten nach der Antigenexposition wurde die Ratte enthauptet und ihr Blut entnommen. Anschließend wurde die Haut gespiegelt und die Fläche der blauen Flecke gemessen, indem der längere und der kürzere Durchmesser (jeweils in mm) miteinander multipliziert wurden. Der
Vergleich wurde mit dem verdünnten Serum gemacht, der
2 im Kontrollgebiet 100 bis 150 mm zeigte. Der Grad der Hemmung durch die Testverbindungen wurde wie folgt eingeteilt:
+ : 0-25 % Hemmung ohne deutliche Abweichung von der Kontrolle + : 25-50 % "
++ : 50-75 % "
:75-1OO % "
Die Testverbindungen wurden jeweils in 0,2%iger Carboxymethylcellulose -Lösung suspendiert und einer Ratte mit einer Dosierungsgeschwindigkeit von 100 mg/kg eine Stunde vor Antigenexposition oral verabfolgt. Dinatriumcromoglycat, ein bekannter antiallergischer Wirkstoff, wurde als Kontroll- bzw. Referenzsubstanz verwendet.
Die Ergebnisse der Versuche a) und b) zeigt die Tabelle A, in der jede Zahl in der Spalte "Hemmung der Histamin-Freisetzung" die niedrigste wirksame Dosis bedeutet, die die Freisetzung von Histamin hemmt.
mit deutlicher It
Il Il Il
H If Il
Il Il Il
If Il Il
Il Il It
0300^2/0516
Tabelle Λ "7 ~ - - - - -
Hemmung der
Histanin-Freiset-
zung
29U4 3 * 5" 15 -
T
O
1 Λ
( ^ug/ml ) PK A (p.o)
Ί ° 5 3
3-CU^ 7-CONH-/(5^
COOH
3
3-CH 7-CONH-Tz 1 + 1
530052/051
3-CH3 7-Τζ 10 +
2-C00H 0.3 +
2-COOH 7-CH +
2-COOH 'i-CH 0.3 + +
2-COOH 7-tert.Du 1
2-CONH—/θ) -♦ -f
COOH 0. 3
2-CONM!—(θ) 7-CII +
COOH 0. 1
2-CONH-Tz 1 +
2-CONH-Tz 7-tcrt.ISu 0.01 +
2 -Tz 0.01 +
2-Tz 7-CH 0. 1 +
2-T/ 'i-CH 0. 1 +
2-Tz 7-tort.Bu ■ +
2-Tz 7-OCH 10 +
2-Tz 7-oco/o) 0.01 +
2-Tz 7-COOH 10
3-coon 0.3
3-Tz —^
3-Tz 7-CH3 3
Dinatriumcromoglycat
29U413
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR INg. MANFRED BONINQ
PAT(NTAN WA LTt
- 15 -
2. Akute Toxizität.
Die in Tabelle B aufgeführten Verbindungen wurden in 0,5#iger Carboxymethylcellulose-Lösung suspendiert und oral 5 Wochen alten männlichen SD-Ratten verabfolgt. Nach Ablauf von 72 Stunden nach der Verabfolgung wurde der LD,-Q-Wert nach der "up-down"-Methode bestimmt. Tabelle B zeigt die Ergebnisse.
Tabelle B
3-CH 7-CONH
COOH
LD50 (P- o)
> kooo
> IiOOO
>i»000
Die erfindungsgemässen Substanzen können intravenös oder oral verabfolgt werden. Die Dosis liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 1000 mg pro Tag.
Die neuen Verbindungen sind, wie oben ausgeführt, wertvolle pharmazeutische Wirkstoffe. Sie können aber - was ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist - dehydriert werden,
03005^/051S
29U413
Din.-INQ, DlfcTER JANDER DR INQ. MANFRED BUNINQ
PATfN TANWAL If
- 16 -
wobei die entsprechenden Xanthon-Derivate entstehen, die antiallergische Eigenschaften besitzen und zur Behandlung von Asthma geeignet sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1:
7-Brom-1,2,3,A-tetrahydro-9-xanthon.
Zu 500 ml einer Suspension von 130 g 5-Bromacetylsalicylsäure in wasserfreiem Chloroform wurden bei unter 0 C 50,6 g Triethylamin getropft, wobei eine homogene Lösung entstand. Anschliessend wurde in die Lösung bei unter -5 C 54,3 g Ethylchlorformat und danach 80,6 1-Pyrrolidinocyclohexan getropft. Die so erhaltene Lösung wurde 4 Stunden gerührt, wobei die Temperatur der Lösung allmählich auf Raumtemperatur gebracht wurde. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionsmischung im Vakuum abdestilliert. Zum Rückstand wurden 400 ml Pyridin und 100 ml Wasser gegeben. Danach wurde die Lösung 1 Stunde lang unter Rühren unter Rückfluß gekocht und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde über Nacht stehen gelassen und anschliessend mit 800 ml Wasser versetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert. So wurden 85,5 g (61,296) 7-Brom-1,2,3,4-tetrahydro-9-xanthon als weiße nadeiförmige Kristalle erhalten, Fp = 149-150,5° C.
if5 cm1^ · 1630
IUdA
NMR (CDCl3)O : 8,33 (IH, d,j=3Hz, Ar-H)
7,85 - 7,20 (2H, m, Ar-H) 2,92 - 2;48 [AU, m, (CH2 an den C1- und
C2 -Stellungen)] £ 2,25 - 1,65 pn. π,, (CH2 an den C3 - und
C4- Stellungen)] _
29AAA1 3
DIPL. INQ. DIETER JANDER DR. INQ. MANFRED BONINQ PAiFNiANwALK
- 17 -: C H Br
berechnet: 55, 93 3, 97 28, 63
gefunden: 56, 03 11 28, 61
Beispiele 2-11:
Analog Beispiel 1 wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Tetrahydroxanthon-Derivate erhalten.
t)30032/05iä
Tabelle 1 Beispiel
er
ca
ο
ο
10
11
Verbindung
7-ßrom -2-r
tetrahydro-9-xanthon
7-ßrom -2-(t-butyl)-l,2,3,4-tetrahydro-9-xanthon
2-ßenzoyloxy-7-brom 1,2,3,4-totrahydrc-9-xanthon
7 —D rom - 5 — nie thy 1 — 1, 2 , 3 , 4 — tetrahydro-9-xanthon
7-ßrom -6-methyl-l,2,3,4-tetrahydro-9-xanthon
7-tfrom -2,6-dimetriyl-l,2 ,3,4-tetrahydro-9-xanthon
7-ßrom -G-chloro-1,2,3,4-tetraliydro-9-xanthon
5-Broni -7-chloro-l,2 ,3 ,4-tetrahydro-9-xanthon
6-6rom -2-mcthyl-l,2,3,4-tetrahydro-9-xanthon
6-ßrom -2-(t-butyl)-l,2,3,4-tetrahydro-9-xanthon
Schmelzpunkt CC)
190 -
178 -
175 -
170 - 17Z
139,5-140,5
149 -
160 -
170 -
160 -
165 -
fiusnehen (Läsungsnlttel.aus dem um-
weiße nadeiförmige tristalle(Ethanol)
weiße prismaähnUche Kristalle (Chlarofonn /Ethanol)
farblose nadelförnige Kristalle
.reiße nadelförmige
(ristalle (Bhanol)
«reiße prismaähnl.
iristaHe (Ethanol)
«reiße nadelförmige <ristalle (ChlcraibrV Ethanol)
weiße nadelformi^ Cristalle (Ethanol)
weißes Pulver
US-
beute
.20-
52,7
5 8,5
7 1,4
Ί7.0
4 6,4
4 3,0
4 3,6
8 5,8
5,5
1 00
Formel
CuH13DrO,
CH19DrO,
Cn HuBrO,
C15K14DrO,
CmH10 DrC^O,
C13H10DrOOO,
C14Hi3BrO,
CnHuBrO,
Elementaranalyse
berechnet <\!""gefunden
57,36 4,47
60,90 5,72
60,17 3,79
57,36 4,4 7
57,3 6 4,47
58.64 4.92
49,79 3,21
■4 9,7 9 3,2 1
57,3 6 -4,4 7 60.90 5,7
. 57,45 4.44
60,6 2 5,7
60,29 3,75
57,3 6 4,4
57,48 4,
58,55 4,8
49.75 3,05
49,83 3,09
57,42 4,22
61,20 5,69
29U413
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONINQ TAT[NTANWXlTt
- 19 -
Beispiel 12:
5,6,7, e-Tetrahydro-S-oxo-xanthen^-carbonitril.
Eine Mischung aus 252,6 7-Brom-1,2,3,A-tetrahydro-9-xanthon (hergestellt nach Beispiel 1), 89,1 g Kupfercyamid und ml N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 2 Stunden bei 19O0C gerührt und dann auf 8O0C abgekühlt. Zu dieser Reaktionsmischung wurde eine Mischung aus 300 g Eisen (III)-Chlorid, 450 ml Wasser und 80 ml konzentrierter Salzsäure gegeben und die so erhaltene Lösung 30 Minuten geschüttelt und über Nacht stehen gelassen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert. So wurden 169,6 g (83, 5,6,7,8-Tetrahydro-9-oxo-xanthen-2-carbonitril als bräunliche prismaähnliche Kristalle erhalten, Fp = 198 -2000C.
TTW KBr -1, IR(vmax cm > NMR (CDCl3) δ
2280 (CN), 1650 (C=O)
8,46 (IH, d, J-2HZ, Ar-H)
7,96 - 7,27 (2Η, m, Ar-H)
3.13 - 2,29 [4H, m, (CH2 »Π den C5
C- -Stellungen)] 2,29 - 1.55 [4 H, m, (CH3 an den C7
C -Stellungen)]
- und
- und
berechnet:
gefunden:
C HN
74,65 4,92 6,22 74,56 4,88 6,10
Beispiele 13 - 26:
Analog Beispiel 12 wurdei die in Tabelle 2 aufgeführten Cyano-Derivate des Tetrahydroxanthons hergestellt.
Ö30Ö32/051S - 20 -
Tabelle 2 Beispiel
3
11
15*
IG
ίο
l'J
20
21
2
Verbindung
Schmelzpunkt
CO
25
6
7-Me thy 1-5, 6, 7, 8-tctrahyflro-'J-oxo-xan thun -2-carbonitril
7- (t-ßutyl)-5,6,7,8-tetrahydro 9-oxo-xanthen -2-carbonitril
7-Hydroxy-S ,6,7, 8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonitril
4-Mothyl-5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonitril
3-Methy1-5,6, 7,8-tetrahydro 9-oxo-xanthen -2-carbon.itril |3,7-Dimethyl-5,6,7,8-jtetrahydro-9-oxo-xanthen 2-carbonitril
3-Chloro -5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonitril
5,6,7,8-Tetrahydro-9-oxo-xanthen -3-carbonitril
2-CUloro-5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -4-carbonitril
7-Acetoxy-5,G,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonitril
7-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonitril 7-Benzoyloxy-5,6,7, βία trahydro-9-oxo-xanthen 2-carbonitril
7-Me tliyl -5 , G , 7 , 8-tetrahydro-9-oKo-xnnthon -3-carbonitril
7-(t-ßutyl)-5,6,7,8-totraliydi 9-oxo-xanthoii -3-carbonitril
Aussehen (Lösungs-
mittel.aus dem umkristallisiert wurde
igelbl. blattförmige 20'J - 210 Kristalle (Acetoni-1 tril)
wei(3e prismaähnl. 204 - 206 Krislalle (Dimethylformamid)
gelbl. prls-Kitll
als Ausgangsmaterial diente die " η β
i/o - mo
212 -
19U.5-
170.5-
222 -
168 -
139 -
178
137 220 190 1(12 -
inaähnl. Kristalle (Ethanol)
[gelbl. nadeiförmige Kristalle (Dimethylformamid)
weiße nadeiförmige Kristalle (Acetonitril)
Leiße blattförmige kristalle (Acetonitril) Igelbl. Pulver (Acetonitril)
arbl. prismaähnl. ft-istalfe (Ethanol)
"arbl. plättchen-
örmige Kristalle
(Ethanol)
.sieht bräunl. prlsmeihnl. Kristalle (Dilethylformaraid)
'eißes Pulver feißes Pulver
in Beispiel 67 erhaltene Verbin " " 69 " η
68 " "
π η
Aus
beute
(%)
Formel ' ■■ ~—__
ElementaranaIy ·
berechnet ~<\i
C II κ
5.48 se
S~efunden~<*»"~
C "
I i
5.49
N'
5.75
8 7.3 C15II13NO, 75.30 C.HL 74.85 G.G7 t 7C
7fi.o C11H19NO2 70. B4 4.50 76.90 Ί.-13 5.71
70.5 CiJl11NOj 69.70 5.4(5 OJ.99 5.39 5.12
58.4 C15H13NO, 75.30 5.48 75.15 5.41 5.61
H 8.4 Ci6II13NOj 75.30 5.97 7486 5. al 5.20
75.8 C1SIi15NO, 75.87 3.8S 75.64 3.65 5.21
J6. 9 CnldoCfiNO, 64.75 t.92 54.85 4.90 fi. Oft
10ü CuJInNO, 7t.65 3.88 74.15 3.05 5. .11
10.4 CnITioCtfNOi 6-1.75 4.63 64.53 "..51 Ί.8ί)
7 6.3 CnIl11NO, 67.cS4 5.13 68.12 5.28 5.51
Sl.2 C15HnNOj 70.58 4.38 70.32 4.27 4.15
BR. 9 C21II15R)4 73.03 5 «18 73.31 5.31 5 ÖU
iO.O CuII13NO1 75.30 6.Bl
— —
; 7192 6.77 4.Hl
53.0 Cn 11,,IsX)2
75.8Ί ——^-—-~—
5.11Γ)
76.62
1
ITIfT
4.08
5.80
5.85
5.85
5.53
5.39
6.22
5.39
4.95
5.49
4.06
5.85
4.98
- .
■*
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR. INQ. MANFRED BONINQ - 21 -
Beispiel 27:
5,6,7,8-Tetrahydro-9-oxo-xanthen-2-carbonsäure.
Zu 88,0 g S.ö^.S
(hergestellt nach Beispiel 12) wurden 1,5 1 einer Mischung aus Wasser-Schwefelsäure-Essigsäure (1:1:1) gegeben und die Mischung 2 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurden 1,51 Wasser hinzugegeben und das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang mit Eis gekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und aus Essigsäure umkristallisiert. So wurden 84,9 g (88,5?0 5,6,7,8-Tetrahydro-9-oxo-xanthen-2-carbonsäure als leicht gelbliche prismaähnliche Kristalle erhalten, Fp = 253-255° C.
1720 (COOH), 1620 (C=O)
8,40 (IH, d, j=2Hz, Ar-H)
8,25 - 7,95 (111, m, Ar-H)
7,42 (IH, d, J-IOHz, Ar-H)
2,82 - 2,10 14H, m, (CH3 an den c- und
C6-St eilungen)]
2,10 - 1,50 (4H, m, (CH3 an den C7 - und
KBr -l
max cm
NMR (DMSO-d,)&:
b
^-Stellungen)]
berechnet
gefunden
C H 68,84 4,95 68,46 4,68
Beispiele 28-40:
Analog Beispiel 27 wurden die in Tabelle 3 aufgeführten Carbonsäure-Derivate des Tetrahydroxanthons erhalten.
030032/0518
Tabelle
Belspiel
C7 CaJ O
Verbindung
7-A|ethyl-5,6,7,0-toti-aliydro-9-oxo-xanthen -2-carbonsäure
7-(t-Butyl)-5.6,7,B-tetraliyck-o-9-oxo-xanthen -2-carbonsäure 4-Methyl-5,6,7,8-tctrahydro-9-oxo-xantlien -2-carbonsäure
3-He thy1-5, 6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonsäure
3,7-Dimethyl-5,6,7,8-tetraliydro-9-oxo-xanthen -2-carbonsäure
3-Qilor -5,6, 7,8-tetraliydro-9-oxo-xanthen -2-carbonsäure
5 ,C, 7, 8-Tetraliydro-9-oxoxanthen -3-carbonsäure
2-Chlor -S.G^. oxo-xanthen -4-carbonsäure
2-Chlor ^-mcthyl-S ,6,7,8-Lotraliydro-9-oxo-xanthen -Ί-carbonsäure 6-(i-E>utyl)-5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonsäure C-(i-ßutyl)-4-methy1-5,6,7, tetrahydro-9-oxo-xanthen -2-carbonsäure
7-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -3-carbonsäure
7-(t-6utyl)-5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen -3-carbcnsäure
8-
chmelzpunkt
(0C)
Aussehen (Lösungsmittel,aus dem umkristallisiert wurde)
235 -252 -
287 -
288 -26B - 271 -278 - 2G4 -26G.5 254 -240 - 253 -
284 -
310 (Zersetz mg)
eicht gelbl, nadel-
örmige6Kristalle
(Essigsäure)
eifle prismaähnlicheK .ristalle(Essigsäure)
•reiße nadeiförmige (ristalOe (Essigsäure)
«(eiße prismaähnliche iristalle (Essigsäure)
eiße nadeiförmige Cristalle (Chloroform/ Methanol)
elbl.prlsmaförmige Kristille (Chiorßform/Methanol)
ieiße prismaförmige Kristalle (Chloroform/Methanol )
farbl. nadeiförmige [ristalle (Essigsäure)
/1 7?
weiße prismaförmige
Kristalle (Essig- ,
saöre)
Ausbeute 5ό
fifi,7 7 7,6
7 5,0
8 1,0 7 6,0 7 3,5
9 4,9 5 7,0 7 9,3
5 6,1 T 7,4
6 7,0
I +3,0
Formel
CiiHjoO«
CJ it H14O4 C 15 Hu O4 CieHioü«
4 HlI O4
C nHaoO«
C.IHW04
rleicht gelbl. nadeiförmige Kristalle (Chloroform/Methano} : " " " " (Essigsäure)
Elementaranalyse
(\r ßeTunüen(\) c 11
C 9,7 5 5,4 6
71,98 6,71
69,75 5,46
69,7 5 5,4 6
70,57 5,9 2
00,3 3 3,98
68,85 4,95
60,33 3,98
60,53 4,42
71,74. 6,68
72,04 6,97
69,7 5 5,4-6
71,98 6,71
69,68 5,40
71,63 6,62
6 9,4 3 5,4 3
6 9,8 2 5,4 2
7 0,65 5,92 60,60 3,89 68,Cl 4,86 60,08 3,82 60,54 4,47 71,98 6,71 72,59 7,05 69,39 5,50 71,68 6,6 2
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BiiNINQ PATfN TANWALIt
- 23 -
Beispiel 41:
2-(N-Morpholinocarbonyl)-5,6,7,8-tetrahydro-9-xanthon.
Zu einer Suspension von 3,36 g 5,6,7,8-Tetrahydro-9-oxoxanthen-2-carbonsäure (hergestellt nach Beispiel 27) in 50 ml wasserfreiem Chloroform wurden 5 ml Thionylchlorid gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 60 ml wasserfreiem Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde zu einer Lösung von 4,36 g Morpholin in 100 ml wasserfreiem Chloroform getropft und 3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zugegeben und die erhaltene Lösung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Phase wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO^ getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus Dioxan umkr istall i si er t. So wurden 3,0 g (63,996) 2-(N-Morpholinocarbonyl)-5,6,7,8-tetrahydro-9-xanthon als leicht gelbliches Pulver erhalten, Fp = 186,5 - 188° C. T"' cm L) : 1640 (CON), 1620 (C=O)
max
NMR (CDCl
C18H19NO4 berechnet
8,18 (IH, d, j 2Uz, Ar-H) 7,85 - 7,27 (211, m, Ar-H)
3,68 (BH, s, NCCHoCH 2x°)
2,H9 - 2,30 1411, m. (CH2 an den C5- und
c -Stellungen)] G
2,30 - 1,57 [-111, m, (CH2 an den C7 - und
C -Stellungen)! CHN 68,99 G,11 4,47 68,71 6,14 4,22
gefunden Beispiele 42 - 53:
Analog Beispiel 41 wurden die in Tabelle 4 aufgeführten Hydroxanthon-Derivate erhalten.
030032/0516
Tabelle U
'/or bindung
■1 1
■!•i
fiunk t j (»ei
tfI1JUs,deiji unkriT
■l'i
;, l
r> 3
5,6,7,8-Tctrahydro-N-(5'-tetrazolyl) -9-oxo-xanthen -2-c.Ti bonsäure-amid
M- (2 ' -Methoxycarbonylplienyl) 5,fi,7,8-Letrahydro-9-oxo~ xanthcn -2-carbonsäureamld
ti- ( 2 ' -MetIioxyca rbony lpheny 1) 7-mcL liy1-5,6,7,8-tetrahydro-9-
I oxo-X(irithoii -2-caibonröurefiniid
7-f.j otli y 1-5,6,7, (I-totrahydro-N-( 5 ' -tt;t ι azoly I) -9-OXox.iiithen -2-catbonsäureamid
7- (t-butyl)-N- (2 ' -me ti) oxy ua rbony 1 phony 1) -5 , C , 7 fito traliydro-y -οχπ-χΛπ tfion 2-caibcnsäurparald
7-(t-butyl)-5,6.7,8-totrahyclro-N-(5'-tctrci2olyl)-'.i nxo-xantlien -2-carbonsaureamid
7-broino-N- (2 ' - mot ho xy car bon ν 1-i)h"iiyl) -1,2, 3,'l-tetriiliyJro- J -u\o- χ ο nth c Ii -?-C(Ti b cii sii ur c amid
2(15 (Zersetzung)
2·IO - 2
2Cl -
Aussehen
s dem unkrir siert voirde)
Pulver (Wasser/Dimethylformamid;
lbe prismaähnliche ristele (Dioxan)
elbl.prismaahnliche rir.talle (Dioxan)
?,'','< - 2 Zersetzung)
I1J 7 -
300.5 (Zersetzung)
IQl - IB3
7-bioino-l,2 , 3 , 4 -tetrahydro-N-(5 '-tetrazolyl)9-oxc-xanthen - *JUU 2-carbcnsaureafnid |
6-M-ityl-N- (2 '-methoxyc.irbonyl- I 192 -193.5 phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-9-ox ο-x an then -2-carbonsäurearnid
G-I-I ethyl-2- (H-mothylpipei ar in oca rbony 1) -1 , 2 , 3 , -1-tetraliydro-9-xanthon
C-M ethyl-2-(morpholinocarbonyl)-1,2,3,4-tetrflhydro-9-xanthon 5-Methyl-N- (2 'niethoxycarbonylphenyl J -1,2,3, 4-l:etraliydro-9-ox o-xanthene-2-c ar bo nsäure amid
(Zer-Setzung·)
13G.5-
i 1Ü3 -
214 - 21C
elt er/
eicht celbl.nadelörmige Kristalle (Dioxon)
eicht gelbl.Pulver Diraethylformamid)
räunl.pri smaähnl, ristalle (Dioxan)
Pulver (Diie thy 1 formamid)
eicht gelbl.prismahnliche Kristalle Dioxan)
Pulver (Dioxan)
weißes Pulver (Dioxan)
gelbliches Pulver (Dioxan)
Aus Formel t ElementaranaIyse 4 21 M befunden1*'
C H
4,21 H
beute
(5«)
CuHnN1Oj lerechnet
C H
5,07 22,50 4,96 22,87
6β,Α CjHi5NO5 57,67 S,4I 3,71 5,38 3,48
7 8,8 C25Hj1NU5 7O,Ü2 4,65 3,58 4,40 3,4*
5 8,3 CH15NsOj 70,57 6,28 21,53 6,19 21,20
14,3 C^HnNO, 59,07 5,76 3,23 5,57 2,91
6 4,0 Cw H„N50> 72,04 3,98 19,06 4-,Ol 19,37
39,8 CnH1, RtNOs 62,11 3,10 3,07 2,93 3.02
4 0,7 Ci5H13BtN5Oj , 57,90 5,41 17,95 5.43 !8,24-
7 9,3 CnH31NO5 46,16 7,11 3,sa 6,99 3,25
7 9,3 C20HmN1O3 70,57 6,4-7 8,23 6,41 fl.00
1 5,3 CuHhNO4 70,56 5,41 4,28 5,35 +,Π
5 9,9 CnH11NO5 69,70 3,58 3,48
6 3,4 70,57 57,99
70,30
70,18
58,67
71,67
Gl ,93
57,66
45,89
70,55
70,14
69,59
70,80
29UA13
DIETER JANDER DR-INO MANFRED BUNINQ PAT[N IANWALIf
- 25 -
Beispiel 54 :
1,2,3,4-Tetrahydro-7-(5'-tetrazolyl)-9-xanthon.
Zu 150 g 5,6,7,8-Tetrahydro-9-oxo-xanthen-2-carbonitril (hergestellt nach Beispiel 12) wurden 52,5 g Natriumazid, 42,9 g Ammoniumchlorid und 600 ml Dimethylformamid gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden bei 120°C gerührt. Anschliessend wurde das Dimethylformamid im Vakuum abdestilliert. Zum Rückstand wurde zuerst 500 ml Wasser und dann tropfenweise 300 ml 5#ige Natronlauge gegeben, um den restlichen Niederschlag aufzulösen. Die wäßrige Phase wurde einmal mit Ether gewaschen und mit 10#iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt, wobei ein Niederschlag entstand, der abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert wurde. So wurden 1063(83,696) 1,2,3,4-Tetrahydro-7-(5'-tetrazolyl)-9-xanthon als ein orangefarbenes Pulver erhalten, Fp = 299 - 300° C (Zersetzung).
IR(vKBt cm"1) :
max
1620 (C=O) H 20 N
MS (m/e): 268 IM+I 4,51 21 ,89
C14H12N4°2 C 4,41 ,07
berechnet 62,68
gefunden 62,50
Beispiele 55 - 65 :
Analog Beispiel 54 wurden die in Tabelle 5 aufgeführten Tetrazolyl-Derivate des Tetrahydroxanthons erhalten.
030032/051B
Beirpiel
55
56
57
59
IjO
Cl
C2
03
TabeUe_5
Verbindung
2-Methyl-l,2,3,4-tetrnhydro-7-(5 ' tetrarolyl)-9-xanthon
2-(t-Butyl)-l,2,3,4-tetrahydro -7-(5'-tetrazolyl)-9-xanthon
4-Hithy1-5,6,7,8-tetrahydro-2-(5 '-tetrazolyl)-9-xanthon
'j ,6 , 7, 8-Tetrahydro-3-
(5'-tetraiolyl)-9-xanthon
?-Hjdroxy-l,2,J,4-tetrahydro-7-(5'-tetrazolyl)-9-xanthon
Z-Acetoxy-l^.S.'l-tetranydro-7-(5'-tetrazolyl)-9-xanthon
2-Mcthoxy-l,2 , 3,4-tetrahydro-7-(5 '-t-'trazolyll -9-xanthon
2-ßenzoyloxy-l,2,3,4-
tetrahydro-7-(5'-tetrazolyl) -
9-xanthone
7-Clilcr -2-methyl-l,2,3,4-
Schmelz-Punkt CC)
(r setzung)
2 75.5-27fii5
281 - 282
285 (Zersetzung
303
[(Zersetzung) 260 - 261 (Zersetzung)
.'61 - 263 Zersetzung)
283 - 284 {Zersetzung )
.251 - 25 (Z
. *-...<ii.,iiri-i.,4,j,*- i^ai - 25
tetrahydro-5- (5 '-tetrazolyl) - ^Zersetzung) 9-xanthon '
9-xanthon
2-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-G-(5'-tetrazolyl)-9-xanthon
2-(t-Butyl)-l,2,3,4-tetrahydro-6-(5'-tecrazolyl)-9-xanthon
265
300
S r Setzung )
Aussehen (Lösungsmittel, 17
(Lösungsmittel aus dem umkristallisiert wurde)
gelbl. Pulver (Wasser/ Dimethylformamid)
leicht gelbl. nadeiförmige Kristalle (Dimethylformamid)
gelbl,-braunes Pulver (Dimethylformamid)
leicht gelbl. Pulver (Dimethylformamid)
farblose nadelförmige Kristalle (Dimethylformamid)
*/2
Weißes Pulver (Chloroform/ 1 Methanol)
!gelbliches Pulver (Chloroform/Methanol)
leicht gelbl. Pulver (Dimethylformamid)
usbeu-
3 5,0
3 7.Γ,
fi,2
7 I1U
74,9 6 2,2 1S O1O I5 3,0
Formel
Ci.
Cu I IuN4 O2 Ci4H12N4O3 Ci6H14NiO4 Ci5HhN4O3
/i : leicht gelbl. nadeiförmige Kristalle (Dimethylformamid)
* Zi : farblose nadeiförmige Kristalle (Dimethylfornamld/Bthanol)
B 1,0 JC
id. Hm
—Ze
Eü ementaranalyse
Derer-Tino+ ι·> jgefundeniM
berechnet
t: . μ.
57,09 3.R7 17,98
6fi,ß5 fi,22 17,27
6^,8Ü S1OO 19,85
C2.C8 4,Γι1 2o(88
5cJ,i5 4.2Γ, 19,71
50,89 4,32 17,17
6U.40 4,73 18,78
Ü4/J4 4,15 14,43
55,Gl 3,90 18,20
, f'3,ri2 5,00 19,85
66,65 6,22 17,27
56,82 3,76 ]7,8l
66,31 6,?3 i7i41
63,47 5,io O0^25
G2.37 4,51 21,34
5V3 4,36 19,25
58,76 4,4^ 17(46
60,33 4,78 19, M
64.62 4,25 14,6.1
55,88 4;1H 17,09
61,02 4,08 ?0,00
66,33 6,12 17,1t
- 27 -
29U413
DtPL. INg. DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONINQ PAIfN TANWAlTf
. - 27 -
Beispiel 66 :
a) ö-Methyl-i^^^-tetrahydro^-oxo-xanthen^-carbonitril.
Zu einer Suspension von 1,Og 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-9-oxo-xanthen-2-carbonsäureamid in 15 ml Dimethylf er mamid wurden bei O0C 1,19 g Thionylchlorid getropft. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Die so erhaltene Mischung wurde in Eiswasser geschüttet und dadurch zersetzt. Es schied sich ein Pulver ab, welches aus Aceton umkristallisiert wurde. So wurden 0,40 g (48#) 6-Methyl-1 ^^^-tetrahydro-g xanthen-2-carbonitril als weißes Pulver erhalten, Fp = 176 - 1780C.
IR(vKBr cm"1;
max
NMR (CDCl3)6
: 2240 (CN), 1G30 (C=O)
: 8,11 - 7r90 (IH, m, Ar-U),
7,29 - 7,07 (211, in, Ar-II)
3,0 8 - 2,60 [5H, m, (CH2 an den C1- und
c -Stellungen,CH an den Q
Stellungen)!
2,46 (3H, s,
2,60 - 1,92 [211, m, (CH_ an den C-
Stellungen))
berechnet
gefunden
C II N 75,30 5,48 5,85 74,92 5,47 5,75
- 28 -
030032/0515
29U413
DlPL -INC DIETER (ANDER DR-INO. MANFRED
ΓΑ Tf N TANWAL K
- 28 -
b) 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-2-(5'-tetrazolyl)-9~oxoxanthen.
Zu 4, 30 g 6-Methyl-1,2,3,4_tetrahydro-9-oxo-xanthen-2-carbonitril wurden 1,40 g Natriumazid, 1,15 g Ammoniumchlorid und 25 ml Dimethylformamid gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden bei 120° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser und Natronlauge zu der Reaktionsmischung gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der dabei entstandene kristalline Niederschlag wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert. So wurden 3,50 (76 %) 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-2-(5 * -tetrazolyl)-9-oxo-xanthen als gelbes Pulver erhalten, Fp = 260 - 263° C (Zersetzung).
TD/ KDr -l,
IR( cm ) :
max
NMR (CF3COOII)O:
1620 (C=O)
8,48 - 8,24 (III, m, Ar-H) 7,79 - 7,54 {211, in, Ar-HO 4,17 - 3,15 [511, m, (CH2 an den c,- und ^-Stellungen, CH an den C0-
Stellungen)J
3,15 - 2,22 [2H, m, (CH Stellungen)^ 2,71 (3H, s, CH3)
_ an denc.-2 4
berechnet gefunden
CHN 63,02 5,00 19,85 63,47 4,95 20,09
Beispiel 67 : 7 -
030032/0515
29U413
DIPl.-INt}. DIETER JANPER DR. INQ. MANFRED BONINQ
PAlIN TANWALIt
- 29 -
45,0 g 2-Benzoyloxy-7-brom-1 ^^,^-
xanthen (hergestellt nach Beispiel 4) wurden in einer Mischung aus 240 ml Tetrahydrofuran und 90 ml Ethanol suspendiert. Zu dieser Suspension wurden bei Raumtemperatur 45 ml einer wäßrigen Lösung von 7,0 g Kaiiumhydroxid getropft. Die so erhaltene Lösung wurde 2 Stunden gerührt und danach eingeengt. Die so erhaltenen Kristalle wurden mit 300 ml Wasser versetzt und die Mischung kräftig gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde aus Ethanol umkristallisiert. So wurden 26,6 g (79,896) 7-Brom-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-9-oxo-xanthene als helle gelbliche prismaähnliche Kristalle erhalten.
IR(vKBr cm'1)
max '
NMR (CDCl3)6
3390 (OH), 1600 (C=O)
8,28 (111, d, J-211Z, CQ-U)
7,72 (IH, d, d, J-2lIz, 8Hz, Cg-H)
7,27 (IH, d, J BHz, Cr-H)
4,50 - 4.12 (111, m, C2-Il)
2,90 (IH, d, J=OHz, OH)
3;10 - 2,60 [4H, m, (CH an den c,- und
c- Stellungen)]
2,27 - 1,80 [211, m, (CH., an den c^- Stellungen)]
berechnet gefunden
52,91 3?76 5 3,09 3,6
030032/051
PlPL-INg. DIETER JANPER DR INQ. MANFRED
CATfN IANWAl Π
- 30 Beispiel 68 :
7-Brom-2-methoxy-1,2,3,^-tetrahydro-e-xanthon.
5,9 g 7-Brom-2-hydroxy-1,2,3,4-Tetrahydro-9-xanthon (hergestellt nach Beispiel 67) wurden in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Dazu wurden 1,1 g Natriumhydroxid in Form einer 55#igen Dispersion in Öl gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei 500C gerührt und anschliessend tropfenweise mit 3,3 g Dimethylsulfat versetzt. Die erhaltene Mischung wurde 1,5 Stunden bei 600C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und zum Rückstand Chloroform und Wasser gegeben. Die Chloroform-Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Die dadurch gewonnenen rohen Kristalle wurden aus Benzol/Hexan umkristallisiert. So wurden 3,87 g (62,8#) 7-Brom-2-methoxy-1,2,3,A-tetrahydro-9-xanthon als farblose nadeiförmige Kristalle erhalten, Fp = 139 - 1420C.
lR(vAlJ cn ) : 1625 (C=O)
max
NMR (CDCl3) 6 : 8,24 (IH, d, J-~2Hz, Ar-II)
7,66 (IH, d, d, J -2IJz, 8Hz, Ar-H) 7,20 (IH, d, J-9H/. , Ar-H) 3,70 (IH, q, J=SHz, C2-H) 3,3 8 (3H, s, OCH3)
2,88 - 2,50 (411, :n, CU2 an den C1 - und, C'-Stellungen)
2,20 -1,80 (2H, in, CH2an den c Stellungen)
- 31 030032/0 5 15
294U13
DIPL-INg. DIETER JANDER DR. INl/. MANFRED PA F(NTANWXLK
- 31 -
Beispiel 69 :
2-Acetoxy-7-brom-1 ^^,^-
Zu 8,9 g 7-brom-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-9-xanthon (hergestellt nach Beispiel 67) wurden 6,2 g wasserfreie Essigsäure und 40 ml Pyridin gegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Die so gewonnenen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 9,9 g (97,9%) 2-Acetoxy-7-brom-1t2,3,4-tetrahydro-9-xanthon als farblose nadeiförmige Kristalle erhalten, Fp = 177,5-178°C.
IR(vKBr cm"1)
max
NMR (CDCl3)O
1720 (OCOCH3), 1620 (C=O)
8,30 (IH, d, J=2Hz, Ar-H)
7,73 (IH, d, d, J=2Hz, 9Hz, Ar-H)
7,28 (IH, d, J=9Hz, Ar-H)
5,27 (III, q, J=SHz, C2-H)
3,00 - 2,60 (4H, m, CH2 an den C3- und
c.-Stellungen) 2,30 - lf87 (2H, m, CH2 an da? C3 -stellung
berechnet
gefunden
2,05 (3H, s, OCOCH3) c H 53,43 3,89 53,58 3,84
030032/0515
29U413
DlPL-INQ. DItTER JANDtR R RINg. MANFRH) HONING PAIFNI AMWAl I [
- 32 -
Beispiel 70 :
N-(2'-CarboxyphenyI)-5,6,7,8-tetrahydro-9-oxo-xanthen-2-carbonsäureamid.
Zu 80 ml einer Suspension von 4,31 g N-(2'-Methoxycarbonylphenyl)-5,6,7,8-tetrahydrο-9-oxo-xanthen-2-carbonsäureamid (hergestellt nach Beispiel 43) in 80 ml Methanol wurden 0,48 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Anschliessend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in heißem Wasser gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wobei sich ein gelblich-weißer Niederschlag bildete, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrockent und aus Essigsäure umkristallisiert wurde. So wurden 2,96 g (71,8%) N-(2'-CarboxyphenyI)-5,6,7,e-tetrahydro-g-oxo-xanthen-2-carbonsäureamid erhalten.
IR(vKDr cm'1) max
NMR (CF,COOH)6
C21H17°5N berechnet
gefunden
3200 - 2700 (COGH) , 1670 (COOII) ,
1620 (C=O)
9,16 - 7,2 2 (711, πι, Ar-H)
3,38 - 2,67 [4M, m, (CH2 an den Cr - und
C -Stellungen)]
2,32 - 1,82 [AW, m, (CH2 an den C7 - und c -Stellungen)]
CHN 69,41 -1,72 3,86 69,33 -1,74 3,61
Beispiele 71 - 75:
Analog Beispiel 70 wurdmdie in Tabelle 6 aufgeführten Tetrahycroxanihon-Jer : vatr- <~'rh'^ · · r . C 3 0 Q 3 2 / 0 ΰ 1 Ξ
Beispiel
71
72
73
75
Tabelle
Verbindung
IJ- (2 '-Carboxyphenyl) -7-methy1-5,0,7, B-totriiliydro-9-oxoxaiithen -J-caibonsäureamid
7-(t-Butyl)-H-(2 'carboxyphenyl) -5,6,7, B-tetrahydro-9-oxoxantnen -2-carbonsäureamid
7-Bromo-N-(2'carboxyphenyl)-1,2,3, 4-tetrahydro-9-oxoxanthen -2-carbonsäureamid
6-Methyl-N-(2'-carboxyphenyl)-1,2,3 ,i-tctrahydro-9-oxoxnnthen -2-carbonsaureaniid
5-Methyl-N-(2'-carboxyphenyl)-1,2,3, 4-tetrahydro-9-oxo-χt^nthcn -2-carbonsäureamid
Schmelzpunkt
2.15 - 24
262 -264.5
(Zerset-
ung)
235 -236.5
2Ί2 -245.5 (Zersetzung)
250.5-252
- 33 -
Aussehen (Lösungs- Ausmittel ,aus dem um·! beute
eibliches Pulver Essigsäure)
weißes Pulver
(Essigsäure)
weiße prismaähnl. Kristalle (Essigsäure)
farbl. plättchenförmige Kristalle (Dimethylformamid
säure)
7 9,5
6 5,0
6 6,0
8 8,0
leicht gelbliche prlsmaähxiliche , ς ι c Kristalle (Eseig-| '
Formel
Cn H.c HrNOs
C «Π ι, NOs
Küementaronalyse
berechnet '*'
C Il N
7Ü.02 5.07 3.71
7].T)ß 6.01 3. :3
57.02 3 'Ά Λ IV
70.02 5.07 λ 71
efunden (t|
C M ti
G9.74 5.0Π I 7 1
71.05 5.ί'7 J.ifi
;i 57 .'I I1J
5. IG
•70.02 5.07 3.71 69.84 IM :;.ΐ;Γ·

Claims (5)

  1. 29ΑΑΑΊ3
    DlPL-INQ. DIETERJANDER
    PATENTANWÄLTE
    DR.-INQ. MANFRED BÜNINQ
    Zustelladrasse reply to:
    KURFORSTENDAMM 66
    1 BERLIN 15
    Telefon: 030/8 83 50 71/72
    Tetegramme: Consideration Berlin
    Anmeldung
    der Firma
    Kowa Company Limited 6-29, Nishiki 3-chome Naka-ku, Nagoya-shi, Aichi-ken - Japan
    979/17.582 DE 1. November 1979
    Ansprüche :
    Tetrahydroxanthon-Derivate der allgemeinen Formel I,
    Il
    — R (D,
    worin
    R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Cyano-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Acyloxy-, Benzoyloxy- oder Tetrazolylgruppe oder den Rest -CO-Nx 3 bedeutet, in dem R, ein Wasser-
    SH 3
    stoffatom und R^ ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine Tetrazolylgruppe darstellt oder R, und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom und einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom einen Ring bilden,
    030032/0518
    Postscheckkonto Berlin West Konto 1743 84-100 Berliner Bank AG.. Konto 01 10921 900
    BAD ORIGINAL
    29U413
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR INQ. MANFRED
    PATfN
    R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkyl-, Cyano-, Carboxyl- oder Tetrazolylgruppe oder den Rest
    -CO-Nr"" 5 bedeutet, in dem R1- ein Wasserstoffatom und
    R/r eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine Tetrazolylgruppe darstellt oder Rj- und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom einen Ring bilden, und
    Rp ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt,
    Wobei R. und Rp nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind und R1 und Rp nicht gleichzeitig Wasserstoffatome oder ein Wasserstoff- und ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellen, wenn R -CONHp bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) - falls R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Acyloxy- oder Benzoyloxygruppe und R1 ein Halogenatom darstellen - eine acylierte Salicylsäure der allgemeinen Formel II
    χ 'ν COOH
    worin R„ eine niedere Alkylgruppe darstellt, oder ein an der Carboxylgruppe aktiviertes Derivat von II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    NN <x O (III)
    in Gegenwart einer Base umsetzt oder
    C 3 0 Π 3 2 I 0 5 1 H
    29U413
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWALTt
    b) -falls R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Acyloxygruppe und R1 eine Cyanogruppe darstellen - eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    (IV),
    R-I O V Il 0
    cyanidiert oder
    c) -falls R eine Cyanogruppe und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen - aus einer Verbindung der allgemeinen FormelV
    ') _ CONH2 (V)
    Wasser abspaltet oder
    d) -falls R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R^ eine Carboxylgruppe oder R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R eine Carboxylgruppe darstellen - eine Cyanoverbindung der allgemeinen Formel VI
    oder VII ο
    CN it
    -R8 (VI)
    I ^__ CN (VII)
    worin Rg ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Acyloxygruppe und Rq ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen, hydrolysiert oder
    - k U3üO32/Ob1S
    BAD ORIGINAL
    29U413
    DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONINQ
    PATEN IANWAl I t
    -U-
    e) - falls R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-,
    Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere
    Acyloxygruppe und R. die Gruppe -CON^* i? oder R. ein
    R6 Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe,
    wenn R -CON-^ 3 ist - eine Verbindung der allgemeinen
    Formel VIII
    0 κ
    j , _ R11 (VIII), R2 / · 0
    worin R1n ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und Fl11 eine Carboxylgruppe oder R11 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R10 eine Carboxylgruppe ist, mit einem Amin der Formel IX oder X
    HNR3R^ (IX) HNR5R6 (X)
    umsetzt, wobei - wenn R -CONHp ist, R1 und Rp nicht gleichzeitig Wasserstoffatome oder ein Wasserstoff- und ein Chloratom oder eine niedere Alkylgruppe sein dürfen, oder
    f) - falls R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Benzoyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Acyloxygruppe und R1 eine Tetrazolylgruppe oder R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R eine Tetrazolylgruppe ist - eine Verbindung der allgemeinen Formel VI oder VII mit Natriumazid umsetzt oder
    g) - falls R eine Hydroxylgruppe darstellt - eine Verbindung
    der allgemeinen Formel XI
    R1 ν -. "■
    •^ ί -i ^D-CO-c^ \ (XI)
    debenzoyliert oder
    h) - falls R eine niedere Alkoxygruppe ist- eine Verbindung der allgemeinen Formel XII
    Ü300 32/0615
    BAD ORIGINAL
    29U413
    DlPL -INtJ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BiININg
    PATIN TANWALTf
    R1 O - 5 - \ -OH R2^" O alkyliert oder
    (XII)
    i) - falls R eine niedere Acyloxygruppe darstellt - eine Verbindung der allgemeinen Formel XII acyliert.
  3. 3. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung der Verbindung gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Krankheiten.
  5. 5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung der entsprechenden Xanthon-Derivate.
    Ü30U32/051S
    - 6 -BAD ORIGINAL
DE19792944413 1978-11-01 1979-11-01 Tetrahydroxanthon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Ceased DE2944413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13495878A JPS5562082A (en) 1978-11-01 1978-11-01 Tetrahydroxanthone derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944413A1 true DE2944413A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=15140544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944413 Ceased DE2944413A1 (de) 1978-11-01 1979-11-01 Tetrahydroxanthon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4290954A (de)
JP (1) JPS5562082A (de)
DE (1) DE2944413A1 (de)
FR (1) FR2440951A1 (de)
GB (1) GB2039475B (de)
IT (1) IT1165719B (de)
NL (1) NL7907985A (de)
SE (1) SE445916B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571405A (en) * 1984-05-29 1986-02-18 Miles Laboratories, Inc. Anti-allergic chromone- or thiochromone-5-oxamic acid derivatives, compositions, and method of use therefor
US5977077A (en) * 1995-08-28 1999-11-02 Interlab Corporation Xanthone analogs for the treatment of infectious diseases
AU4515701A (en) 1999-12-02 2001-06-18 Interlab, Inc. Xanthone analogs for treating infectious diseases and complexation of heme and porphyrins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862141A (en) * 1973-08-23 1975-01-21 Warner Lambert Co 1-substituted 1,2,3,4-tetrahydroxanthen-9-ones

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061768A (en) * 1971-09-08 1977-12-06 Burroughs Wellcome Co. Certain cyclic carbonyl compounds used in the prophylaxis of allergic conditions
US4127573A (en) * 1972-09-06 1978-11-28 Burroughs Wellcome Co. Ditetrazole substituted acridone compounds
US4078078A (en) * 1974-07-09 1978-03-07 Roussel Uclaf Novel xanthone-2-carboxylic acid compounds
JPS5229677A (en) * 1975-09-02 1977-03-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Dust collecting device
JPS6024106B2 (ja) * 1975-09-22 1985-06-11 興和株式会社 キサンテン誘導体の製法
JPS6034551B2 (ja) * 1977-02-07 1985-08-09 興和株式会社 テトラヒドロキサントン誘導体
US4221800A (en) * 1977-12-23 1980-09-09 Miles Laboratories, Inc. Cycloalkenochromone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862141A (en) * 1973-08-23 1975-01-21 Warner Lambert Co 1-substituted 1,2,3,4-tetrahydroxanthen-9-ones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Org. Chem. 31, 1966, S.1232-1235 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039475B (en) 1982-09-22
JPS5562082A (en) 1980-05-10
JPS6148513B2 (de) 1986-10-24
FR2440951B1 (de) 1983-04-01
IT7969141A0 (it) 1979-11-02
SE445916B (sv) 1986-07-28
GB2039475A (en) 1980-08-13
SE7909031L (sv) 1980-05-02
FR2440951A1 (fr) 1980-06-06
IT1165719B (it) 1987-04-22
NL7907985A (nl) 1980-05-06
US4290954A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850306T2 (de) Camptothecin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
DE69418704T2 (de) Anthranilsäure derivate
DE69107459T2 (de) Benzosäure substituierte derivate mit kardiovasculärer wirkung.
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE68918609T2 (de) Piperidinoalkyl-Derivate von Carbonsäure-Amiden.
DE1795723A1 (de) 2-alkoxybenzamide
DE69429591T2 (de) Therapeutisch wirksame Verbindungen
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE3586424T2 (de) Diarylbuttersaeurederivat und verfahren zu dessen herstellung.
DE69223736T2 (de) Acridine-1,8-Dionderivate als therapeutisches Mittel
DE2846251C2 (de)
DE69219646T2 (de) 6,9-Bis(substituiert-amino)benzo[9]isoquinoline-5,10-Dione
DE69006872T2 (de) 1H,3H,7-Pyrrolo [1,2-c]thiazolcarbonsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE3702755A1 (de) 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesaeureamid, verschiedene von dessen derivaten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
DE2847621A1 (de) Phthalazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE69110828T2 (de) Heterozyklische Aminderivate, deren Herstellung und deren Verwendung.
DE68916979T2 (de) Alkylen-diamine.
DE68915097T2 (de) Apovincaminsäure-Derivate.
DE69310904T2 (de) Verbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung
DE3873167T2 (de) Thiazolidin-4-on-derivate und deren saeure-additionssalze.
DE69815509T2 (de) Heterozyklische verbindungen die als oxido-squalen-zyklase-inhibitoren anwendung finden
DE2944413A1 (de) Tetrahydroxanthon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69114927T2 (de) Derivate der 4-(2,4-Difluorbiphenyl)-2-methyl-4-oxobutansäure.
DE69200840T2 (de) Harnstoff- und Thioharnstoffderivate, Herstellung und therapeutische Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection