DE294382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294382C
DE294382C DENDAT294382D DE294382DA DE294382C DE 294382 C DE294382 C DE 294382C DE NDAT294382 D DENDAT294382 D DE NDAT294382D DE 294382D A DE294382D A DE 294382DA DE 294382 C DE294382 C DE 294382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
bearing
shaft
rollers
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294382D
Other languages
English (en)
Publication of DE294382C publication Critical patent/DE294382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

ATENTSCHRIFT
M 294382 KLASSE 82 b. GRUPPE
OTTO SCHÄFER in SUCHTELN.
Elastisches Halslager für stehende Schleudertrommelwellen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1914 ab.
Es sind bereits Halslager für Schleudertrommelwellen bekannt geworden, bei denen eine die Welle umschließende Hülse, die an den kegelpendelförmigen Schwingungen der Welle teilnimmt, sich aber nicht mitdreht, gegen den festen Lagerkörper durch einen massiven Ring aus elastischem Stoff, wie Gummi o. dgl., der sowohl an der Hülse als auch an dem Lager körper fest anliegt und somit die Schwingungen der Welle federnd aufnimmt, geschieden ist. Hierbei tritt indessen im Betriebe dauernd ein starkes Zerren und Würgen des Gummis ein, wodurch weit mehr als durch die allein beabsichtigte, fortwährend
»5 wechselnde Zusammendrückung und Zurückfederung eine schnelle Zerstörung des· Puffer- . Stoffes stattfindet, die die elastische Wirkung des Lagers aufhebt.
Diesen unaufhörlichen, durch die Gleit-
ao reibung der Lagerhülse in dem Gummiring entstehenden Zerrungen des Gummis wird vorgebeugt, indem man gemäß vorliegender Erfindung in der Lagerhülse, gleichmäßig auf deren Umfang verteilt, eine Anzahl von Rollen
»5 lagert, die gegen die Innenfläche des fest im Lagerkörper liegenden elastischen Ringes aus Gummi drücken und auf diesen die Ausschläge
der Welle übertragen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der
J« Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine mit dem neuen Halslager ausgerüstete stehende Schleuder im Achsenschnitt, während
Fig. 2 in größerem. Maßstabe einen wagerechten Schnitt nach der Linie I-II der Fig. ι durch das Lager wiedergibt.
α ist die Schleudertrommel, die durch die öffnung f des festen Gehäuses bedient wird. Dicht unterhalb des Trommelbodens i ist das Halslager für die Trommelspindel h angeordnet. Es besteht aus einer Lagerhülse d, die am oberen Ende des schwingbar gelagerten Gestells g befestigt ist, in dem auch das Spurlager der Spindel untergebracht ist, und das an der Drehung der Spindel nicht teilnimmt. Die Lagerhülse d besitzt zwei parallele Ringflansche, zwischen denen mittels Zapfen c darin drehbar gelagert eine Anzahl, beispielsweise sechs Metallrollen b, gleichmäßig auf den Umfang der Flansche verteilt und über diesen Umfang hinausragend, sich drehen kann. Die Rollen b drücken gegen einen massiven Ring e aus elastischem Stoff, z. B. Puffergummi, der in dem festen Bock des Trommelgehäuses, gelagert ist. ' :
Bei den natürlichen Schwingungen der Schleudertrommel a, entsprechend den Ausschlägen α der Spindel, drückt sich die Lagerhülse d mit einer oder mehreren Rollen b in die elastische Bahn e ein, wie dies in Fig. 2 für einen bestimmten Ausschlag α in punktierten Linien angegeben ist. Die Rollen, soweit sie in die Pufferbahn gedrückt sind, üben einen Gegendruck auf die Hülse d und somit auf die Spindel h aus, so daß die letztere stets bestrebt ist, nach jedem Ausschlage ihre Mittelstellung wieder einzunehmen.
Drückt sich eine Rolle in die Pufferbahn ein, so reiben sich die benachbarten Rollen nicht an ihr und zerren somit nicht den elastischen Stoff, sondern sie rollen und drücken sich zugleich ebenfalls' etwas in die Bahn ein. Hieraus ergibt sich, daß trotz des verhältnis-
mäßig hohen Flächendrucks, den die Rollen auf die Pufferbahn ausüben, das Gummi sehr geschont wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elastisches Halslager für stehende Schleudertrommelwellen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Welle (h) umschließenden.
    an deren Schwingungen, nicht aber an ihrer Drehung teilnehmenden Lagerkörper (d) eine Anzahl gleichmäßig auf den Umfang verteilter Rollen (b) gelagert ist, die gegen die Innenfläche eines fest am Trommelgehäuse gelagerten Ringes (e) aus Gummi oder dergleichen elastischem Stoff drücken und dadurch die Ausschläge der Welle auf den Ring (e) übertragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294382D Active DE294382C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294382C true DE294382C (de)

Family

ID=548946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294382D Active DE294382C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294382C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013732A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung mit Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013732A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung mit Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935088A1 (de) Planetenrollengetriebe
CH699349B1 (de) Belastungsaggregat für einen Belastungsträger eines Streckwerkes.
DE294382C (de)
DE674097C (de) Waelzlager fuer die Zapfen der Walzen von Walzwerken
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
CH375980A (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE528036C (de) Rollgang mit elektrischem Einzelantrieb der Rollen
DE2523239A1 (de) Friktionsrollenantrieb fuer draht- oder stabfoermiges material
DE311142C (de)
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE102015115660B4 (de) Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln
CH383087A (de) Biegungsarme Walze
DE380128C (de) Rollenrichtmaschine fuer stabfoermige Koerper oder Platten gleichbleibenden Querschnittes mit Auslaufrolle und segment-, hebel- oder sternfoermigem Koerper zum Abbiegen des vorderen Stabendes
CH311766A (de) Einrichtung zur Belastung eines Druckzylinders mittels einer Feder.
DE2229686C3 (de) Axiallager für Arbeitswalzen von Mehrwalzengerüsten
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE2360241C3 (de) Einrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Band- oder Streifenmaterial, an Pressen, Stanzen oder ähnlichen Arbeitsmaschinen
DE515417C (de) Waelzlagereinbau
DE436164C (de) Laeufer fuer Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE1294109B (de) Lagerung fuer eine vertikale Welle mit Radial- und Axial-Waelzlagern
DE2325721C3 (de) Walze für ein Walzwerk
AT23994B (de) Kupplungsmuffenhalter für Walzwerke.
DE2851068C2 (de) Hülsenführung zum Einspannen und Führen einer Wickelhülse zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut
DE437204C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen