DE2943019A1 - Mikrobizides mittel - Google Patents

Mikrobizides mittel

Info

Publication number
DE2943019A1
DE2943019A1 DE19792943019 DE2943019A DE2943019A1 DE 2943019 A1 DE2943019 A1 DE 2943019A1 DE 19792943019 DE19792943019 DE 19792943019 DE 2943019 A DE2943019 A DE 2943019A DE 2943019 A1 DE2943019 A1 DE 2943019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
halogen
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943019C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Eckhardt
Adolf Dr Hubele
Walter Dr Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2943019A1 publication Critical patent/DE2943019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943019C2 publication Critical patent/DE2943019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/47Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/08Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zurnstein sen. - Dr. E. Assmarn Dr. H. Koenicübeger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ing. F. Kl...gs3ise.-j - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE 29A3019
eOOO München 2 Brauhausslrotle 4 Telefon SammelNi 22 53 41 U legramme Zumpat Telex 5 29
CIBA-GEIGY AG 5-12091/=
Basel (Schweiz)
Mikrobizides Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
ι j
CH-COOR,
(D
worin
R, und R2 unabhängig voneinander C,-C3-AIkVl, C1-C3 ocrr Halogen,
R3 Wasserstoff, C,-C3-Alkyl oder Halogen, R Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R,, R2- R und R, die Zahl 6 nicht übersteigt,
R- C>-Cg-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-C,.-Alkenyl oder C3-C,-Alkinyl, gegebenenfalls durch Halogen oder C,-C3-Alkyl substituiertes C3-C,-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro. C,-C3-Alkyl, C,-C3-AIkOXy oder C,-C2-Halogenalkyl substituiertes C6-C,Q-Aryl bedeutet und
Rg - gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
03001 9/0798
2-Furyl oder 2-Tetrahydrofuryl,
- β (C1-C,)-Alkoxyaethyl oder
- die Gruppe CH2Z bedeutet, wobei Z für eine der Gruppen
a) -X-R7
b) -NH-N(R8)(R9)
c) -OSO2R10
d) -OCR,, steht und
η J-J-
X Sauerstoff oder Schwefel,
R7 gegebenenfalls durch C1-C2 Alkoxy substituiertes C1-Cg-AIlCyI, C3-C,-Alkenyl oder C3-C,-Alkinyl, RQ Wasserstoff oder C1-C«-Alkyl,
ο IJ
R9 C-j-C-j-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiertes Phenyl,
R10 C1-C,-Alkyl oder Mono- oder Di-(C1-C3)-Alkylamin und R11 gegebenenfalls durch C1-C0-AIkOXy substituiertes
LL L Z
C.,-C3-Alkyl darstellen.
Unter Alkyl oder als Alkylteil eines anderen Substituenten situ je nach Zahl der angegebenen C-Atome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl sowie ihre Isomeren, wie z.B. iso-Propyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, iso-Pentyl usw.
Alkenyl steht beispielsweise für Allyl, 2-Butenyl, 3-Pentenyl usw.
Alkinyl bedeutet vor allem Propargyl.
Als Cο-C7-Cycloalkyl sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl zu verstehen.
0300 1 9/0798
S-
Unter Aryl sind in erster Linie Phenyl und Naphthyl zu verstehen.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Die Verbindungen der Formel I können nach einer ganzen Reihe von Methoden, wie z.B. nachfolgend aufgeführt, hergestellt werden. In den Formeln II bis XXII haben R. bis R.. und X die unter Formel I angegebenen Bedeutungen, Hai steht für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom,und M für Wasserstoff oder ein Metallkation, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalikation. R3 R I 1
A* /TFa Ρ*3 Acylierung
R4
Ρ yg NHCHCOOR5 + HOOCR6 ■ ■ > (I)
(II) (HD
Es kann hierbei vorzugsweise ein reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel III, wie z.B. das Säurehalogenid, Säureanhydrid oder der Ester eingesetzt werden.
In manchen Fällen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln bzw. Kondensationsmitteln vorteilhaft. Als solche kommen z.B. tertiäre Amine wie Trialkylamine (z.B. Triäthylamin) , Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen, wie die Oxide, Hydroxide, Hydrogencarbonate, Carbonate oder Hydride von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Natriumacetat in Betracht. Als säurebindendes Mittel kann ausserdem das Ausgangsprodukt II dienen.
030019/0798
Das Herstellungsverfahren A kann auch ohne säurebindende Mittel durchgeführt werden, wobei in einigen Fällen das Durchleiten von Stickstoff zur Vertreibung des gebildeten Halogenwasserstoffs angezeigt ist. In anderen Fällen ist ein Zusatz von Dimethylformamid als Reaktionskatalysator sehr vorteilhaft.
B. Wenn Rg -CH2OSO2R10 bzw. -CH2OCR11 bedeutet:
] EL· CH- HaI-SO2R10 0
H
(V)
/~ t\ l CHCOOR, f· bzw. HaI-CR11
(C
(VI)
R, C-CH2OH
4 R2 o
(IV)
Es wird vorteilhafterweise ein Salz, vor,allem ein Alkalisalz der Verbindung der Formel IV, verwendet.
Dieses Verfahren kann, wie unter A beschrieben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden.
C. Wenn R& eine andere Bedeutung als -CH2NH-N(Rg)(R9) hat:
CH.
1 3 , χ
NH-C-R6 + HaICHCOOR5 » (i)
(VII) (VIII)
Hierbei wird die Verbindung der Formel VII zuerst mit
030019/0798
AO-
Butyl-Lithium oder Na-Hydrid in das entsprechende Alkalisalz überführt oder aber das Verfahren wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels analog Verfahren A , vorzugsweise unter Zusatz katalytischer Mengen Alkalijodid, durchgeführt.
D. Wenn R6 fUr-CH2XR7, für -CH2NH-N(Rg)(R9) steht:
" .1 (X)
MXR7 (XI) *· (t)
NH2N(Rg) (R9) <^
(IX) (XII)
Wenn M* Wasserstoff bedeutet, ist die Gegenwart eines salzbildenden Mittels angebracht, wie z.B. dem Oxid, Hydroxid, Hydrid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls. Bei Verwendung von Ausgangsstoffen der Formel XII wird das Endprodukt als Hydrohalogenid erhalten,
Mit milden Basen lässt sich daraus bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur die freie Hydrazino-Verbindung erhalten. Es eignen sich hierfür z.B. Alkalicarbonate.
E. Wenn R, für β (C1-C,)-Alkoxyäthyl steht: R.
+ M-(C1-C4)AIkOXy > (I)
CCH0CH0HaI δ 2 2
0300 1 9/0798
Hierbei wird analog zum Verfahren D gearbeitet.
F. Wenn R6 für β
-AlkoxyäthyI steht:
CH3
CHCOOR1
CCH-CH
Ii
(XIV)
■»CD
(XV)
Bei diesem Verfahren wird mit dem Alkohol bzw. mit dem Alkoholat XIV (M«Metallatom) eine Michaeladdition durchgeführt.
CHCOOH
+ HOR,
Veresterung
XVI
(XVII)
Bei diesem Verfahren wird zweckmässigerweise ein Veresterungskatalysator wie z.B. Mineralsäuren,Chlorsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Säurechloride wie
Thionylchlorid, Acetylchlorid, Phosphoroxychlorid, Oxalylchloricl, Bortrifluoridätherat usw. eingesetzt. Es kann auch mit einem Ueberschuss an HORc gearbeitet werden. In vielen Fällen ist die azeotrope Veresterungs methode angebracht.
03001 9/0798
CH-
I J
CHCOOR1
+ (XVIl) Umesterung (i) >
(XVIII)
Diese Reaktion wird durch Säuren und Basen katalytisch beeinflusst. Um das Gleichgewicht möglichst nach der gewünschten Richtung zu verschieben, wird mit einem Ueberschuss an HOR,- gearbeitet. Die Bedeutungen von R' und Rc sind verschieden.
R1 steht vorwiegend für niederes Alkyl wie Methyl oder Aethyl.
CHCOOMe
+ Hal'Rc
(XIX)
(XX)
Hierbei bedeutet Me ein Alkali-, Erdalkali-, Blei- oder Silbermetallatom, Hai1 ist Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Jod.
CH.
CHCOHaI
Yxvii)
* ω
(XXI)
030019/0798
Hierbei wird wahlweise mit einem säurebindenden Mittel gearbeitet.
(XVI) (XXII)
R" bedeutet hierbei niederes Alkyl, bevorzugt Methyl
Es können bei allen Verfahren grundsätzlich Lösungsmittel verwendet werden, die den Reaktionsteilnehmern gegenüber inert sind.
Beispiele solcher Lösungsmittel sind:
Aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlor benzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; Ν,Ν-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Ketone wie Methyläthylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
Alle Ausgangsstoffe werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
03001 9/0798
J. Org. Chem. 30, 2,417,781 4101 (1965),
Tetrahedron 1967, 2,311,897 487
Tetrahedron 1967, 3,780,090 493
DE-OS 3,598,859
DE-OS 1,438,311
US-PS
US-PS
GB-PS
Die verschiedenen Verfahren sind ebenfalls ein Teil der Erfindung.
Die Verbindungen der Formel I besitzen nachbarstandig zu COOR, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Seitenkette und können auf übliche Art in optische Antipoden gespalten werden. (Fraktionierte Kristallisation oder Säulenchromatographie wahlweise mit Verbindungen der Formel I oder der Zwischenprodukte und Weiter-Reaktion der aufgetrennten Antipoden). Die Antipoden I besitzen unterschiedliche mikrobizide Wirkung.
Je nach Substitution können weitere asymmetrische Kohlenstoffatome im Molekül vorhanden sein.
Unabhängig von der genannten optischen Isomerie wird in der Regel eine Atropisomerie um die Phenyl —— NCAchse in den Fällen beobachtet, wo der Phenylring mindestens in 2,6-Stellung und gleichzeitig unsymmetrisch zu dieser Achse (gegebenenfalls also auch durch die Anwesenheit zusätzlicher Substituenten) substituiert ist.
Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomerer durchgeführt wird, fällt normalerweise ein Produkt der Formel I als Gemisch dieser möglichen
0300 19/0798
Isomeren an.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Dispergier-und Netzmittel gehören zu den oberflächenaktiven Zusätzen.
Der Gehalt an Wirkstoff in handeisfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90 7..
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei dLe Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10 %) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets (Körner) (1 bis 80 %);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90 % in der HändeIspackung, 0,01 bis 15 7. in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50 7.; 0,01 bis 15 7. in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20 7»); Aerosole
030019/0798
Solche Mittel geht5ren ebenfalls zur Erfindung.
Es wurde überraschend gefunden, dass Verbindungen mit der Struktur der Formel I ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum zum Schütze von Kulturpflanzen aufweisen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse, Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem aber Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis, Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten, sowie auch Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes (z.B. Erysiphaceae, Sclerotinia, Helminthosporium); Basidiomycetes wie vor allem Rostpilze, Rhizoctonia; Fungi imperfecti (z.B. Moniliales, Piricularia); dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Peronospora, Pseudoperonospora, Pythium oder Plasmopara. Ueberdies wirken die Verbindungen der Formel 1 systemisch. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
030019/0798
Die Erfindung betrifft somit ferner die Ver wendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen.
Folgende Gruppe wird bevorzugt:
R, = C-C Alkyl, C -C -Alkoxy R2 = CH3, -OCH3, Halogen R = Wasserstoff, CH , Halogen R4 = Wasserstoff, CH3 R5 = C^Cg-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C -C -Alkinyl, C -C.-Cycloalkyl
R,. = -2-Furyl, 2-Tetrahydrofuryl 0
-0 (C-C -Alkoxy)-äthyl -CH2Z,
mit einer Bedeutung für Z von -OR_, -SR_, -NH-N(R0)(R0), R^q,wobei
R_ = gegebenenfalls durch C1-C7-AIkOXy substituiertes C^C.-Alkyl oder aber C3-C -Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl,
R und R unabhängigvoneinander C -C -Alkyl R1 = C-C_-Alkyl oder Monomethylamin bedeuten.
Besonders bevorzugt ist die folgende Untergruppe:
R1 = CH3, OCH3
R2 = CH3, Chlor
R = Wasserstoff
R. = Wasserstoff
4
R5 = C3~C4-Alkyl, C3-Alkenyl, ^-Alkinyl R6 = -2-Furyl, 2-Tetrahydrofuryl, -CH2CH2OCH3 oder -CH3Z, mit einer Bedeutung für Z von -0R_,
030019/0798
-NH-N(Rg)(R9) oder -OSO2R10, wobei R7 C1-C3-Alkyl ist, Ra und Ra unabhängig voneinander C.-C -Alkyl sind und R1Q C1-C2-AIkYl oder Monomethylamin bedeutet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgrade angegeben. Prozente und Teile beziehen sich auf Gewicht. Sofern nicht anders vermerkt, ist bei der Nennung eines Wirkstoffs der Formel I stets das racemische Gemisch gemeint.
Herstellungsbeispiel Herstellung von N-(I'-Isopropoxycarbonyl-äthyl)-N-
methoxyacetyl-2,6-dimethy!anilin der Formel
CH3
CHCOOC3H7-(I)
26,5 g N-Cr
anilin, 30 g Isopropanol und 2 g Konz. Schwefelsäure wurden 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt,dann wurde Isopropanol abgedampft, der Rückstand mit 200 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Das Rohprodukt wurde im Hochvakuum
030019/0798
-IA-
destilliert; Sdp. 145°/O,O4 nibar. Die so hergestellte Verbindung Nr. 1 ist als eine der wirksamsten Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt.
Auf analoge Weise oder nach einer der oben angegebenen Methoden können folgende Verbindungen der Formel I hergestellt werden (R1 - 2-Stellung, R2 - 6-Stellung).
Verb.
Nr.
R1 R2 R3 R4 R5 R6 Physikal.
Ronst.
ι CH3 CH3 H H -C3H7-I -CH2OCH3 Sdp.145°/
2 CH3 CH3 H H -C3H7-I 0271^Ir15
3 CH3 CH3 H H ■ -CH2-CH-CH, , -CH2OCH3 Smp.56-
59°
4 CH3 CH3 H H -C3H7-n -CH2OCH3 Smp. 67 -
69°
5 CH3 CH3 H H -C4H9-n -CH2OCH3 Smp.25,5-
27°
6 CH3 CH3 3-CH3 5-CH 3 -C3H7-n -CH2OCH3 Smp.87-90
7 CH3 CH3 H H -C4H9sek IJ
8 CH3 CH3 H H -C4H9sek . -CH2OCH 3 Sdp.
1 Oft
127°/
0.05mbar
CH
CH
H -CH2-CsCH -CH0OCH- Smp.88-
L 3 90°
0300 1 9/0798
Verb. Nr.
- ÄO-
IO 11 12 13
14 15 16
17 18 19 20 21 22
CH. CH, CH, CH,
OL CH, CH,
CH. CH, OL OL CH,
CH. CH. OL OL
CH
Cl OCH3
CH3
OCH3
CH3
CH3
C2H5
CH,
H H
H H '3"7
-i -CH^OSOoNHCH.
3-CH3 5-( I3 -C3H7-I
-CH2OCH3 -CH2OC2H
-CHoOCH, Smp.73,5-2 3 75,5°
3 3-CH3 5-CH3 -C3H7-Ii -CH2OC2H5
H H
H H H H H H
H H
H H H H H H -CoH,-i -CHoOCH, Sdp.i58V
3H7 -C3H7-!
-CH=CH2
-C3H7-I
0,03 mbar
-CH2OCH3
-CHoOCH, Sdp.l6lV *■ J0,04 mbar -CH2OCH3 braunes Oel
-C3H7-Ii -CH2OSO2C2H5 -C3H7-I -CH2OCH3
23 24 25 26 27 28
29 30
31
32 33
CH. CH, OL CR, CH, CH,
CH, CH-
CH.
CH.
CH.
CH3
CH3
CH3
CH3
C2H5
CH3
CH3 CH,
CH.
CH.
CH.
-C3H7
3-CH3 H
H H H H
H H
H H H H
H H
3-CH3 H
-CH2OSO2NHCH3
-CHoOCH, Sdp. 148°/
Δ J 0,04 mbar -CH2OSO2C2H5
-CH2OSO2CH3
-C3H7-Ii -CH2OCH3 -C3H7-I
-CH2OSO2CH3
-C3H7-I
-U
-CH2NH-N
-C3H7-Il -CH2OCH3
-C3H7-Ii -CH2NH-N
CH3 CH3
^CH,
"· CH.
34 CH3 CH3 3-CH3 H -CH2-CH-CH2 -CH2OCH3
030019/0798
Verb Nr.
-ytr-
. SlA
CH, CH.
CH.
CH. CH.
ch! CH. CH.
CH.
CH. CH.
CH.
CH. CH. CH. CH. CH.
CH,
3-Cl H -CH2CH-CH2 H H -C3H7-Ii
3-CH3 5-CH3 -C3H7-I CH2OCH3
H H
3-CH. H H
H H H H H
-C3H7-I -C3H7-I -C3H7-I -C3H7-I -Q
JTl
Sdp.l53V 0,03 mbc.r
-C3H7-I -CH2SCH3SnIp. 45-49'
CH2CH2OCH3
CH2OCCH3
Sdp.l57V
0,03 Hibar 3dp.l54°/
sap. 14 4-145VO,0013 mbar
H "C3H7-i
CH. ch! ch!
CH.
CH-
CH.
CH, CH-
CH, CH, OL CH.
CH
CH.
CH. CH.
H H "C3H7-i
3-Cl H -C3H7-X
H -C3H7-n
3-CH3 H -C3Yi7-X CH2OCH2CsCH
CH0OC9H1. Sdp. 160V
Δ -* 0,04 mbar CH2OC2H5
3 H H -CH2-CH-CH2
-CH2OC2H5
3-CH3 5-CH3 " -Q
H -C3H7-n CH2OCH2-CH-CH2
3-CH3 H -C3H7-n
CH, CH.
CH.
CH, CH.
CH-
CH, CH.
CH.
CH, CH.
CH.
3-Cl H
-CH2-C-CH -CH2OCH3
3-CH3 5-CH3 -CH2CH-CH2 -CH2OCH3
-CH2OCH3
3-Cl H 5-CH3 -CH2-C-CH -CH2OCH3
-C3H7-I -CH2OC3H7-X
030019/0798
•32·
VerD. K-. K2 K, K/ K- K,
58 CH- CH- 3-CH- 5-CH. -C-H7-I -CH2OCH- Sdp.l62V
J J J L_ O,O35mbar
59 CH3 CH3 H H V< -CH2OCH3
60 CH3 CH3 H H "^1V1- -CH2OCH2CH-CH2
61 CH, CH, 3-Cl H -CoH7-I -CH9OCH, Sdp.l70°/
JJ J ' z J 0,04mbar
CH0CH -CH OCH- hellbrau-J Δ J nes OeI
-CH SC H Smp. 63-64,5°
-CH2SC3H7-I hellbraunes OeI
62 CH3 CH3 H H -CHCH2C
63 CH3 CH3 H H -C3H7-X
64 CH3 CH3 H H -CH -i
0300 19/0798
-ys-
Formulierungsbeispiele
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen und b) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
b) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vertnls cht und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden lassen.
Emulgierbares Konzentrat; Zur Herstellung eines 25 7. ig en emulgierbaren Konzentrates
werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
0300 1 9/0798
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/ Fettalkoholpoly-
glykolather-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Anwendungskonzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
Biologische Beispiele Beispiel 1 Wirkung gegen Phytophthora auf Tomatenpflanzen
a) Residual-protektive Wirkung
Tomatenpflanzen wurden nach 3-wöchiger Anzucht mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach 24 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit und 20° C.
b) Residual-kurative Wirkung
Tomatenpflanzen wurden nach 3-wÖchiger Anzucht mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubation von 22 Stunden in einer Feuchtkammer bei 90-100 % relativer Luftfeuchtigkeit und 20° C wurden die infizierten Pflanzen getrocknet und mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach dem Antrocknen des
030019/0798
Spritzbelages wurden die behandelten Pflanzen wieder in die Feuchtkammer gebracht. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte 5 Tage nach der Infektion.
c) Systemische Wirkung
Zu Tomatenpflanzen wurde nach 3-wöchiger Anzucht eine aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellte Spritzbrühe gegossen (0,006 % Aktivsubstanz bezogen auf das Erdvolumen). Es wurde dabei darauf geachtet, dass die Spritzbrühe nicht mit den oberirdischen Pflanzenteilen in Berührung kam. Nach 48 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit und 20°C.
Verglichen mit befallenen Kontrollpflanzen wurde der Pilzbefall bei Behandlung mit den Verbindungen Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 9, 15, 24, 31, 58, 61, 62 oder anderen fast vollständig zurückgedrängt (0-5% Befall)·
Beispiel 2 Wirkung gegen Plastnopara viticola auf Reben
Im 4-5 Blattstadium wurden Rebensämlinge mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach 24 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubation während 6 Tagen bei 95-100 % relativer Luftfeuchtigkeit und 20° C wurde der Pilzbefall beurteilt. Gegenüber befallenen
030019/0798
* V. 10 ·
Kontrollpflanzen war dieser nach Behandlung mit den Verbindungen Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 9, 15, 24, 31, 58, 61, oder anderen fast vollständig inhibiert (0-5% Befall).
Beispiel 3 Wirkung gegen Pythium debaryanum auf Rüben Wirkung nach Bodenapplikation
Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Misehung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten Versuchspräparate als wässrige Suspensionen über die Erde gegossen (20 ppm Wirkstoff bezogen auf das Erdvolumen). Die Töpfe wurden darauf während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 20° C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmässig feucht gehalten.
Bei der Auswertung der Tests wurde der Auflauf der Zukkerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
Wirkung nach Beizapplikation
Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Misehung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Erdschalen abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden waren (0,06 7. Wirkstoff).
030019/0798
Die besäten Töpfe wurden während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 20° C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmässig feucht gehalten. Bei der Auswertung wurde der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen bestimmt.
Sowohl nach der Boden- wie nach der Beizapplikation mit den Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 18, 24, 30, 37, 40, 41, 45, 58, 61, 62 oder anderen liefen über 80% der Pflanzen auf und hatten ein gesundes Aussehen.
Beispiel 4 Residual-protektlve Wirkung gegen Erysiphe graminls auf
Gerste
Ca. 8 cm hohe Gerstenpflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffs Nr. 64 hergestellten Brühe (enthaltend 0,006% Aktivsubstanz) besprüht. Nach 4 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen wurden in einem Gewächshaus bei ca. 22° aufgestellt. Während nach 10 Tagen an den Kontrollpflanzen deutliche Krankheitssymptome auftraten, waren die mit dem Wirkstoff Nr. 64 behandelten Pflanzen ohne Befall.
s
030019/0798

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    lJ Verbindungen der Formel I
    ι j CH-COOR1
    (D
    R. und R- unabhängig voneinander C1-C3-AIlCyI, C, -C- -Alkoxy oder Halogen.
    R- Wasserstoff, C,-C--Alkyl oder Halogen.
    R Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
    wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome in R,. R2- R-, und R, die Zahl 6 nicht übersteigt.
    R- C--Cg-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-C,-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl.
    gegebenenfalls durch Halogen oder C,-C3-AlWyI substituiertes C3-C7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro. C1-C3-ADCyI, C,-C3-AIkOXy oder C,-C2-Halogenalkyl substituiertes C,-C,Q-Aryl bedeutet und
    Rg " gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
    030019/079?
    -a-
    2-Furyl oder 2-Tetrahydrofuryl,
    - ß-(C,-C.)-Alkoxyaethyl oder
    - die Gruppe CH2Z bedeutet, wobei Z für eine der Gruppen
    a) -X-R7
    b) -NH-N(R8)(R9)
    c) -OSO2R10
    d) -OCR11 steht und
    N •'■■ΙΟ
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    R7 gegebenenfalls durch C1-C2 Alkoxy substituiertes
    C1-C,-Alkyl, C3-C,-Alkenyl oder C3-C,-Alkinyl,
    R« Wasserstoff oder C1-C3-A^yI,
    R0 C1-C3-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder
    Methyl substituiertes Phenyl,
    R10 C1-C/-Alkyl oder Mono- oder Di-(C1-C3)-Alkylamin und
    R11 gegebenenfalls durch C1-C2-AIkOXy substituiertes
    C1-C3-Alkyl darstellen.
  2. 2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R, C1-C,-Alkyl, Cn -C_-Alkoxy, R_ CH-, -OCH.,, Halogen, R Wasserstoff, CH , Halogen, R Wasserstoff, CH , R5 C3-C6-Alkyl, C -C4-Alkenyl, C3-C4-AIkInYl, C3-C7-CyCIoalkyl, R 2-Furyl, 2-Tetrahydrofuryl, β (C -C -Alkoxy)-äthyl oder -CH3Z darstellen, mit einer Bedeutung für Z von -OR ,
    -SR_, -NH-N(R0)(R0), -OSO-R1-, R_ = gegebenenfalls durch / ο y ι ίο 7
    C.-C_-Alkoxy substituiertes C1-C.-Alkyl oder aber C.-C.-12 14 34
    Alkenyl oder C3-C -Alkinyl, R und R unabhängig voneinander C1-C3-AIkYl und R C -C2~Alkyl oder Monomethylamin bedeuten.
  3. 3. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R CH oder OCH , R CH3 oder Chlor, R3 Wasserstoff, R4 Wasserstoff, R C3-C4-AIkYl, C3~Alkenyl, C3-Alkinyl,
    O'i 0019/0798
    R6 2-Furyl, 2-Tetrahydrofuryl, -CH2CH2OCH3 oder
    -CH Z darstellen, mit einer Bedeutung für Z von -OR ,
    -NH-N(R.)(RQ) oder -OSO0R1-, wobei R_ C -C -Alkyl ist, ο y 2. 10 /ίο
    R0 und R. unabhängig voneinander C -C -Alkyl sind und ο y LZ
    R C -C2~Alkyl oder Monomethylamin bedeutet.
  4. 4. N-(1'-Isopropoxycarbonyl-äthyl)-N-methoxyacetyl-2,6-dimethylanilin gemäss Anspruch 1.
  5. 5. Mikrobizides Mittel enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch 1, zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff und/oder einem oberflächenaktiven Zusatz.
  6. 6. Mittel gemäss Anspruch 5 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch 2.
  7. 7. Mittel gemäss Anspruch 5, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch 3.
  8. 8. Mittel gemäss Anspruch 5 enthaltend als Wirkstoff N-(I1-Isoprüpoxycarbonyl-äthyl)-N-methoxyacetyl-2,6-dimethylanilin.
  9. 9. Verwendung einer Verbindung gemäss Anspruch zur Bekämpfung bzw. zur Verhütung eines Befalls durch phytopathogene Mikroorganismen.
    0?0 019/0798
    • ι»·
  10. 10. Verwendung gemäss Anspruch 9, wobei eine Verbindung gemäss Anspruch 2 eingesetzt wird.
  11. 11. Verwendung gemäss Anspruch 9, wobei eine Verbindung gemäss Anspruch 3 eingesetzt wird.
  12. 12. Verwendung gemäss Anspruch 9, wobei die Verbindung gemäss Anspruch 4 eingesetzt wird.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II
    I 3
    NHCHCOOR«. (II)
    worin R bis R die für Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, mit einem Säurehalogenid oder Säureanhydrid einer Verbindung der Formel III
    HOOC-R, (III)
    zur Reaktion gebracht wird.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel XVI
    0300 1 9/0798
    Fs
    CHCOOH
    (XVI)
    worin R bis R und Rg die für Anspruch 1 gegebenenBedeutungen haben, in Gegenwart eines Veresterungskatalysators mit einem Alkohol HO-R1. zur Reaktion gebracht wird, wobei R der für Formel I gegebenen Bedeutung entspricht.
    FO 7.5/PK/nr*
    03001 9/0798
DE19792943019 1978-10-27 1979-10-24 Mikrobizides mittel Granted DE2943019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1111978A CH637368A5 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Anilinderivate und daraus hergestellte schaedlingsbekaempfungsmittel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943019A1 true DE2943019A1 (de) 1980-05-08
DE2943019C2 DE2943019C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=4370274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943019 Granted DE2943019A1 (de) 1978-10-27 1979-10-24 Mikrobizides mittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4330556A (de)
JP (1) JPS5559148A (de)
KR (1) KR840000846B1 (de)
AT (1) AT365039B (de)
AU (1) AU533580B2 (de)
BE (1) BE879661A (de)
CA (1) CA1151192A (de)
CH (1) CH637368A5 (de)
DE (1) DE2943019A1 (de)
FR (1) FR2439768A1 (de)
GB (1) GB2037746B (de)
IL (1) IL58569A (de)
IT (1) IT1124679B (de)
NL (1) NL7907786A (de)
ZA (1) ZA795727B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206235A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte oximinoacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3581042D1 (de) * 1984-10-19 1991-02-07 Ici Plc Fungizide substituierte 2-aminopropensaeure-derivate.
EP0310732B1 (de) * 1987-10-09 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkyl-2,6-dialkyl-3-chloranilinen
HU202481B (en) * 1989-04-19 1991-03-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for producing n-phenyl-n-(methoxyacetyl)-dl-alanine methyl ester derivatives
CN108689877B (zh) * 2018-07-06 2021-08-03 浙江工业大学 一种含手性碳的双酰胺类化合物及其制备方法与应用

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598859A (en) * 1966-12-30 1971-08-10 Shell Oil Co N,n-disubstituted amino acid herbicides
DE2311897A1 (de) * 1972-03-10 1973-10-04 Hercules Inc N-substituierte n-phenylamine und herbicide mittel
US3780090A (en) * 1971-03-15 1973-12-18 Sumitomo Chemical Co N-halogenoacyl phenyl amino acid esters
DE2515091A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2417781A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Basf Ag Glykolsaeureanilid-n-methylolaether
GB1438311A (en) * 1972-06-06 1976-06-03 Ciba Geigy Ag Chloroacetanilides for regulating plant growth
DE2741437A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2812957A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Ciba Geigy Ag N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
CH606028A5 (en) * 1975-02-10 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
CH606029A5 (en) * 1974-04-02 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094990A (en) * 1974-04-02 1978-06-13 Ciba-Geigy Corporation Certain phytofungicidal n-furanyl carbonyl and tetrahydrofuranyl carbonyl, n-(substituted)phenyl alanines
US4046911A (en) * 1974-04-02 1977-09-06 Ciba-Geigy Corporation N-(substituted phenyl)-n-furanoyl-alanine methyl esters and their use in fungicidal composition and methods
AR205189A1 (es) * 1974-04-02 1976-04-12 Ciba Geigy Ag Derivados de n-(1"-metoxi-carboniletil)-n-(furan-(2") carbonil) 2-6-dimetilanilina utiles como agentes microbicidas menos para usos farmaceuticos y procedimiento para su obtencion
US4151299A (en) * 1974-04-09 1979-04-24 Ciba-Geigy Corporation Certain aniline derivatives as microbicidal agents
US4098895A (en) * 1975-09-30 1978-07-04 Ciba-Geigy Corporation Triazolylacetanilide compounds and microbicidal compositions
DE2648074A1 (de) 1976-10-23 1978-04-27 Bayer Ag N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH635313A5 (de) * 1978-05-19 1983-03-31 Ciba Geigy Ag Pflanzenmikrobizid wirkende hydrazino-acetanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mikrobizide mittel mit diesen praeparaten als wirkstoffe.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598859A (en) * 1966-12-30 1971-08-10 Shell Oil Co N,n-disubstituted amino acid herbicides
US3780090A (en) * 1971-03-15 1973-12-18 Sumitomo Chemical Co N-halogenoacyl phenyl amino acid esters
DE2311897A1 (de) * 1972-03-10 1973-10-04 Hercules Inc N-substituierte n-phenylamine und herbicide mittel
GB1438311A (en) * 1972-06-06 1976-06-03 Ciba Geigy Ag Chloroacetanilides for regulating plant growth
CH606029A5 (en) * 1974-04-02 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
DE2515091A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2417781A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Basf Ag Glykolsaeureanilid-n-methylolaether
CH606028A5 (en) * 1975-02-10 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
DE2741437A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2812957A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Ciba Geigy Ag N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Org. Chem. 30, S. 4101, 1956 *
Tetrahedron 1967, S. 487 *
Tetrahedron 1967, S. 493 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL58569A (en) 1983-09-30
IT1124679B (it) 1986-05-14
AU5222479A (en) 1980-05-01
US4330556A (en) 1982-05-18
JPS5559148A (en) 1980-05-02
DE2943019C2 (de) 1991-07-11
AU533580B2 (en) 1983-12-01
CA1151192A (en) 1983-08-02
IL58569A0 (en) 1980-01-31
GB2037746B (en) 1983-05-11
FR2439768A1 (fr) 1980-05-23
IT7926835A0 (it) 1979-10-26
ZA795727B (en) 1980-11-26
FR2439768B1 (de) 1981-06-12
GB2037746A (en) 1980-07-16
ATA694179A (de) 1981-05-15
NL7907786A (nl) 1980-04-29
KR830001191A (ko) 1983-04-29
BE879661A (fr) 1980-04-28
AT365039B (de) 1981-12-10
CH637368A5 (de) 1983-07-29
KR840000846B1 (ko) 1984-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515091C2 (de) N-Acyl-N-phenyl-alaninderivate und -glycinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2513732C2 (de)
EP0045049B1 (de) Neue Arylamin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2515113C2 (de)
EP0018510B1 (de) N-Acylierte alpha-Naphthylamine, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenfungizide sowie sie enthaltende pflanzenfungizide Mittel
DE2643403C2 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
LU81926A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2943019A1 (de) Mikrobizides mittel
DE2902832A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2812957A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE2948568A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH639643A5 (en) Pesticides
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2919825A1 (de) Mikrobizides mittel
DE3018289A1 (de) N-alkinylanilide
DE3025694A1 (de) Phenylaminoalkanale und phenylaminoacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in mikrobiziden mitteln
DE2948734A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
DE2513788C3 (de) Substituierte Furan-2-carbonsäureanilide und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
EP0022086A1 (de) 4-Oxa-6-aza-6(phenyl)-spiro(2.4)heptan-5,7-dione, Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
DE2922064A1 (de) Alkoxy-alkoxy-acetyl-acylalanine als fungizide
CH617318A5 (en) Microbicidal composition.
CH614102A5 (en) Pesticides
DE2917914A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonylalkyl)- n-alkoxyalkoxyacetyl-anilin-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee