DE2942904A1 - Verriegelungs-vorrichtung fuer drucktasten elektrischer geraete - Google Patents

Verriegelungs-vorrichtung fuer drucktasten elektrischer geraete

Info

Publication number
DE2942904A1
DE2942904A1 DE19792942904 DE2942904A DE2942904A1 DE 2942904 A1 DE2942904 A1 DE 2942904A1 DE 19792942904 DE19792942904 DE 19792942904 DE 2942904 A DE2942904 A DE 2942904A DE 2942904 A1 DE2942904 A1 DE 2942904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking device
guides
pin
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942904C2 (de
Inventor
Jean Rogero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP PROFESSIONNEL RADIO ELECTR
Original Assignee
APP PROFESSIONNEL RADIO ELECTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP PROFESSIONNEL RADIO ELECTR filed Critical APP PROFESSIONNEL RADIO ELECTR
Publication of DE2942904A1 publication Critical patent/DE2942904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942904C2 publication Critical patent/DE2942904C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL.-ING. DR. M. RAU
D-8500 Nürnberg essenweinstrasse *-t telffon ο- π ■· 2o 37 27 telex C6 / 23135
Nürnberg, 23.10.1979 122/64/17/63
APPAREILLAGE PROFESSIONNEL RADIO-ELECTRIQUE 82270 Montpezat de Quercy/Frankreich
Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Drucktaste eines elektrischen Gerätes, die in einem Gehäuse gleitend geführt ist und deren Betätigungsknopf von einer Rückholfeder nach außen gedrückt wird. Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer Schaltklinke aus Kunststoff, die in dem Gehäuse mittels eines drehbaren Zapfens gehalten wird. Sie weist eine Aushöhlung auf, die teilweise an ihrem Rande durch erhabene Führungen begrenzt ist und in deren Mitte sich eine kleine inselartige Erhebung befindet, deren Rand als Führungen und in Form einer Haltekerbe ausgebildet ist. Die Drucktaste ist mit eina: Nocke versehen, die in die Aushöhlung der Schaltklinke eingreift und mit den geeignet geformten Führungen so zusammenwirkt, daß bei Betätigung der Drucktaste zur Umschaltung aus einer Ruhelage und nachträglichem Loslassen der Drucktaste die Führungen eine Hin- und Her-Bewegung der Schaltklinke um ihren Zapfen bewirken und damit eine Bewegung der
03Ί019/0 780
Nocke um die inselartige Erhöhung erzwingen. Das geschieht in der Weise, daß die Nocke unter die inselartige Erhöhung gebracht wird, und dann von der Rückholfeder in die Halte kerbe gedrückt wird, solange bis durch erneuten Knopfdruck diese Verriegelungsposition von der Nocke verlassen wird und beim Loslassen des Betätigungsknopfes die Nocke die inselartige Erhöhung weiter umfahren muß, bis sie sich über ihr befindet, woraufhin die Rückholfeder die Drucktaste in ihre Ruhelage bringt, von der aus das Arbeitsspiel beginnen kann.Die Bewegungen der Schaltklinke sind der Wirkung einer Bremse unterworfen.
Eine solche Verriegelungsvorrichtung ist insbesondere in der DE-AS 1 064 562 und der DE-AS 1 179 282 beschrieben.
Beim Gegenstand der DE-AS 1 064 562 besteht der drehbare Zapfen der Schaltklinke aus einer gesonderten Niete, die an dem Gehäuse befestigt ist und von einer gesonderten Hülse umgeben ist. Die Bremse, unter deren Wirkung die Bewegungen der Schaltklinke stattfinden, besteht aus einer gesonderten Federscheibe.
Nach der DE-AS 1 179 282 besteht der drehbare Zapfen ebenfalls aus einem Stift, der einen Riegel hält. Die Bremse, unter deren Wirkung die Bewegungen des Riegels stattfinden müssen, besteht aus einer Blattfeder, die, abgestützt auf eine Hülse, die von dem Stift gehalten wird, den Riegel gegen die Oberfläche eines Schaltergehäuses oder eines Chassis drückt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Konstruktion und die Montage der Verriegelungsvorrichtung zu vereinfachen. Sie hat weiterhin die Aufgabe, das Arbeiten der Vor-richtung durch maximales Fortlassen von Metallteilen geräuscharmer ablaufen zu lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verriegelungs-
03C019/0780
vorrichtung der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Schaltklinke aus einem einzigen Stück besteht, das mit einem in einem Loch in einer Wand des Schaltergehäuses drehbaren Z^fen und mit einer Bremse, wobei die Bremse aus einem relativ dünnen und folglich elastisch verformbaren Arm der Schaltklinke besteht, der gegenüber der gesamten Schaltklinke dieses Teil in der gleichen Richtung vorsteht, wie der drehbare Zapfen und der damit auf die Seitenwand des Gehäuses, die mit dem Loch für den drehbaren Zapfen versehen ist, einen ausreichenden Druck auabt, um die Bewegung der Sperrklinke zu verhindern, wenn keine Kräfte zwischen der Nocke und den Führungen wirken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es somit, mittels eines einzigen Teiles die Sperrklinke und alle zu ihr nach dem Stand der. Technik gehörenden Metallteile zu ersetzen, (drehbarer Zapfen, Hülle, Hülse, Stift, Federscheibe/üsw.)
Die einzigen Veränderungen, die an der übrigen Tasteneinrichtung nach der Erfindung vorzunehmen sind, bestehen in der Anbringung eines Loches im Tastengehäuse, um den sich darin drehenden Zapfen der Schaltklinke aufzunehmen, einerseits, und anderseits in einer Nocke, die an dem Betätigungs-Teil angebracht ist und mit den Führungen und einer Halte-Kerbe der Sperrklinke zusammenwirkt. Da die Verriegelungseinrichtungen nur aus drei zueinander beweglichen Kunststoffteilen (Schaltklinke, Tastengehäuse und Tastenknopf) und einer Rückholfeder besteht, ist die Betätigung außerordentlich leise.
Soweit davon gesprochen wird, daß die Nocke sich unterhalb oder oberhalb der inselförmigen Erhöhung befindet, oder soweit Bezeichnungen wie'Oberhalb" oder "unterhalb" verwendet werden, wird davon ausgegangen, daß das elektrische Gerät so aufgestellt ist, daß die Drucktaste in vertikaler
03J019/0780
• f ·
Richtung bewegt wird und sich an der oberen Abdeckung des Gehäuses befindet. Es versteht sich von selbst, daß das
Gerät in beliebiger Lage angeordnet sein kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltklinke eine längliche Form auf, wobei am Ende einer
ihrer Längsseiten der relativ dünne und elastisch verformbare Arm sitzt und ein zweiter Arm dazu parallel verläuft, der vom ersten getrennt ist und der relativ dick und dementsprechend steif bzw. starr ist und den drehbaren Zapfen der Schaltklinke trägt. Eine derartige Form der Schaltklinke erlaubt es, sie besonders einfach zwischen dem Betätigungsknopf und dem Gehäuse mit dem notwendigen Spiel
unterzubringen.
Der ausgehöhlte Bereich der Schaltklinke ist vorzugsweise an der dem drehbaren Zapfen gegenüberliegenden Seite offen, während gemäß dem Stand der Technik der ausgehöhlte
Bereich einen geschlossenen Rand hat. Dieses Merkmal erleichtert das Einführen der Nocke in den ausgehöhlten Bereich.
Die Erfindung wird im folgenden ausführlicher anhand ehes
bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist, wobei Figuren 2 bis 8 in bezug
auf die Figur 1 in größerem Maßstab gezeichnet sind.
Es zeigt:
Fig. 1 einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Schalter in perspektivischer Darstellung, wobei eine Seitenwand durchbrochen ist, um die wesentlichen Teile der Vorrichtung sichtbar zu machen,
Fig. 2 die Schaltklinke allein in Seitenansicht,
Fig. 3 die Schaltklinke wie Fig. 2 in Seitenansicht,
0 2 0 0 19/0780 - 5
aber eingebaut zwischen nur teilweise dargestelltem Gehäuse und Betätigungsknopf,
Fig.4 bis 8 die Schaltklinke in Auf sieht,jeweils verbunden mit einer Darstellung des Zustandes des Betätigungsknopfes, in den verschiedenen Funktionsphasen der Verriegelungsvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 weist ein elektrischer Schalter, der zur Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung bestimmt ist, eine Drucktaste 1 auf, die sich geradlinig in einem Gehäuse 2 bewegen kann, und die mehr oder weniger aus dem Gehäuse 2 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückholfeder herausragt. Äußerlich besteht die Drucktaste 1 z. B. aus einem Quader, der aufgrund der geeigneten geometrischen Ausbildung des Gehäuses 2 geradlinig geführt wird. Die Drucktaste 1 und das Gehäuse 2 weisen seitliche Wände auf, die parallel zu der Bewegungsachse X-X (siehe Fig. 4 bis 8) der Drucktaste 1 verlaufen. Insbesondere sind mit 3 und 4 in den Fig. 1 und 2 zwei solche seitlichen Wände bezeichnet, die zueinander parallel sind und die zur Drucktaste 1 bzw. zum Gehäuse 2 gehören. Mit Ausnahme von Lötösen 5 für Eingang und Ausgang (gemäß Fig. 1) sind elektrische Bauteile des Schalters in den Zeichnungen nicht dargestellt, da sie nidit Gegenstand der Erfindung sind.
Der Schalter umfaßt eine Verriegelungsvorrichtung, die dazu bestmnt ist, die Drucktaste 1 abwechselnd in einer Ruhelage bei maximal hervorstehendem Betätigungsteil (Fig. 1 und Fig. 4 und 8 oben ) und einer Verriegelungsposition mit weniger hervorstehendem Betätigungsteil (Fig. 6 oben) zu halten.
Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer Schaltklinke (bzw. einem flachen Werkstück)6 aus Kunststoff, das mit
einem Zapfen 7 versehen ist, der in ein Loch 8 einer Seitenwand 4 des Gehäuses 2 eingreift, derart, daß die Sdaltklinke 6 sich um ihren Zapfen 7 in einem begrenzten Winkelbereich
0 3 0 0 19/0780
und in einer Ebene parallel zur Achse X-X drehen kann, wobei diese Ebene senkrecht zur Zeichenebene-tier Fig. 3 und parallel zu derjenigen der Fig. 4 bis 8 ist.
Die Schaltklinke 6 weist einen ausgehöhlten Bereich 9 auf, der seitlich teilweise von erhabenen Führungen 10,11, und 12 begrenzt ist und in dessen Mitte eine inselartige Erhöhung 13 vorspringt, die begrenzt ist durch eine Haltekerbe 14 und Führungen 15 und 16.
An ihrer Seitenwand 3 ist die Drucktaste 1 mit einer Nocke 17 versehen, die in den ausgehöhlten Bereich 9 eingreift und so eingerihtet ist, daß sie sowohl den Führungen 10, 11 und 12 des ausgehöhlten Bereiches 9 als auch den Führungen 15, 16 der inselartigen Erhöhung 13 folgen kann, um so eine Verdrehung bzw. Verschwenkung der Schaltklinke zu bewirken.
Die Führungen 10 bis 12, 15 und 16 haben solche Gestalt und Anordnung, daß bei Betätigung der Drucktaste 1, ausgehend von ihrer Ruhelage (Fig. 4) mit nachfolgendem Loslassen derselben, die Führungen 15, 10 und 16 eine Hin- und Her-Bewegung der Schaltklinke 6 um ihren Zapfen 7 erzeugen, und die Nake 17 zu einer Bewegung um die inselartige Erhöhung 13 veranlassen (ausgehend von der rechten Seite der Fig. 4 bis 8) und sich unter derselben (gemäß Fig. 5) einzufinden. Anschließend drückt die Rückholfeder die Nocke 17 in die Halte-Kerbe 14 (Fig. 6). Form und Anordnung der besagten Führungen sind außerdem so gewählt, daß bei Betätigung der Drucktaste 1, ausgehend von der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 6, diese verlassen wird, und die Führungen 11 und 12 eine weitere Hin- und Her-Bewegung der Schaltklinke 6 bewirken, die die Nocke 17 die andere Seite der inselartigen Erhöhung 13 umfahren lassen (linke Seite in den Fig. 4 bis 8), um sie über die inselartige Erhöhung 13 zu bringen. Anschließend hält die Rückholfeder die Drucktaste 1 in ihrer Ruhelage (Fig. 8 identisch mit Fig. 1) . Diese Vorgänge wieder-
030019/0 780
holen sich jedesmal beim Betätigen der Drucktaste 1.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die inselartige Erhöhung 13 eine obere Führung 15 auf, und eine untere Führung 16, die bezüglich der Achse X-X der geradlinigen Tastenbewegung die gleiche Richtung aufweisen und wobei die untere Führung 16 in die Haltekerbe 14 übergeht. Der ausgehöhlte Bereich 9 weist zwei untere Führungen 10 und 11 und eine obere Führung 12 auf, die bezüglich der vorhergehend beschriebenen Führungen und bezüglich der Bewegungsachse jeweils in die umgekehrte Richtung weisen. Die unteren Führungen 10, 11 enden jeweils in einer Halie-Raste 18 oder 19, während die obere Führung am oberen Rand 20 der Schaltklinke 6 endet.
Gemäß den Fig. 2 und 3 wird die Schaltklinke 4, die die inselartige Erhöhung 13 umfaßt, von zwei zueinander parallelen Ebenen 21 und 22 begrenzt, wobei der ausgehöhlte Bereich 9 gegenüber der Ebene 22 zurücktritt. Der Zwischenraum zwischen der äußeren Seitenwand 3 der Drucktaste 1 und der inneren Fläche der Seitenwand 4 des Gehäuses 2 hat einen mit a (siehe Fig. 3) bezeichneten Wert, der dem Abstand der Flächen 21 und 22 der Schaltklinke 6 zusätzlich einem Arbeitsspiel entspricht. Der Zapfen springt gegenüber der Fläche 21 vor. Die Schaltklinke 6 weist einen relativ dünnen Arm 23 auf, der dementsprechend elastisch deformierbar ist, und der, bei ausgebauter Schaltklinke 6 (siehe Fig. 2), gegenüber der Fläche 21 der Schaltklinke 6 vorspringt. Somit übt der Arm 23 auf die mit dem Loch 8 versehene Seitenwand 4 des Gehäuses 2 einen ausreichenden Druck aus, um normalerweise die Schaltklinke 6 daran zu hindern, sich um ihren Zapfen 7 zu drehen. An seinem freien Ende trägt der Arm vorzugsweise eine geeignete Auflage 24, um den Kontakt zwischen dem elaäbischen Arm 23 und der Seitenwand 4 des Gehäuses 2 herzustellen.
Vorzugsweise besitzt die: Schaltklinke 6 eine längliche Gestalt, die sich entlang der Achse X-X erstreckt. An ei-
0 3 0 0 19/0780 - 8 -
" ίΑ ~ 2 9 4 ? 9 O Λ /74·
nem Ende ihrer Längsseiten trägt sie zuzüglich zu dem Arm 23 einen zweiten Arm 25, der parallel zum Arm 23 verläuft und von ihm durch einen Schlitz 26 getrennt ist. Dieser zweite Arm 25 ist relativ dick und dementsprechend steif und trägt den Zapfen 7.
In dieser Art ergibt sich ein Schalter, der sich wie die bisherigen Schalter aufbauen läßt, mit Ausnahme der Verriegelungsvorrichtung. Es genügt, zwischen die Seitenwände 3 und 4 die Schaltklinke 6 einzubringen, indem der Zapfen 7 in das Loch 8 und die Nocke 17 in den ausgehöhlten BeiELch 9 eingreift.
Die Verriegelungsvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Ausgehend von der Ruhelage, wie sie in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellt ist, in der die Drucktaste 1 maximal aus .dem Gehäuse 2 hervorsteht, wird auf die Drucktaste 1 gedruckt. Die Nocke 17 bewegt sicn gemäß dem Pfeil f1 (Fig. 4) nach unten. Auf diesem Wege trifft die Nocke 17 die Führung 15 der inseiförmigen Erhöhung 13. Dadurch kippt die Schaltklinke 6 gegen den Uhrzeigersinn, wobei die freie Bewegung der Schaltklinke 6 von einem Anschlag 27 auf dem Gehäuse 2 begrenzt wird, (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 5). Nachdem die inselförmige Erhöhung 13 von rechts kommend umlaufen wurde, trifft die Nocke 17 die Führung 10 des ausgehöhlten Bereiches 9. Dadurch wird die Schaltklinke 6 im Sinne des Uhrzeigers gedreht, bis die Führung 16 sich oberhalb der Nocke 17 (Fig. 5) befindet. Der Benutzer der Drucktaste 1 wird auf diesen Zustand aufmerksam gemacht, indem die Nocke 17 in der Halteraste 18 zu liegen kommt. Mit dem Loslassen der Drucktaste 1 hebt die Rückholfeder dieselbe an. Infolgedessen steigt die Nocke 17 gemäß dem Pfeil f2 der Fig. 5 an, und trifft auf die Führung 16, die die Schaltklinke 6 weiterhin im Uhrzeigersinn drehen läßt, bis die Nocke 17 sich in der Haltekerbe 14 befindet (Fig. 6)
3 0 0 19/0780
Ausgehend von dem Verriegelungszustand, wie er in der Fig. 6 dargestellt ist, in dem die Drucktaste 1 nur ein wenig vorsteht, wird die Drucktaste 1 erneut gedrückt. Dadurch bewegt sich die Nocke 17 gemäß dem Pfeil f3. Auf ihjHti Weg trifft die Nocke 17 die Führung 11 des ausgehöhlten Bereiches 9 und läßt die Sperrklinke 6 sich im Uhrzeigersinn drehen, bis die Nocke 17 die linke Seite der inselartigen Erhöhung 15 passiert hat. Durch das Erreichen der Halteraste 19 aufmerksam gemacht, läßt der Benutzer die Drucktaste 1 los, so daß die Rückholfeder sie hochheben kann. Daraufhin steigt die? ι Nake 17 gemäß dem Pfeil f4 der Fig. 7 hoch und trifft auf die Führung 12, die diesmal die Schaltklinke 6 sich gegen den Uhrzeigersinn drehen läßt, bis die Nocke die Führung 12 gemäß der Darstellung in Fig. 8 verläßt. In dieser Lage sowie in gewissen Zwischenstellungen wird die Schaltklinke 6 durch den elastischen Kontakt der Auflage 24 mit der Seitenwand 4 des Gehäuses 2 festgehalten.
In den zwei Gleichgewichtslagen (Fig. 1 oder 8 und Fig. 4) befindet sich die Nocke 17 lotrecht über dem Zapfen 7, so daß keine seitlichen Kräften auf die Schaltklinke 6 auftreten.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Rückholfeder um eine Schraubenfeder, die zu ihrem größten Teil im Innern derjenigen Seitenwand der Drucktaste 1 sich befindet, die der Seitenwand gegenüber Isgt, die die Nocke 17 der Schaltvorrichtung trägt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
030019/0780
ι Κ ■ ·
Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL.-ING. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL.-ING. DR. M. RAU
    D-8500 NORNEERG ESSE NWE I NST R ASSE 4-6 T E LE FON 09 Π / 20 37 27 7 E LE X 06 / 23 135
    Nürnberg, 23.10.79 122/64/17/63
    Ansprüche
    1J Verriegelungsvorrichtung für eine Drucktaste eines elektrischen Gerätes, die in einem Gehäuse geführt ist und von einer Rückholfeder nach außen gedrückt wird, und wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Schaltklinke aus Kunststoff umfaßt, die an dem Gehäuse mittels eines drehbaren Z^fens befestigt ist, und einen ausgehöhlten Bereich enthält, der wenigstens zum Teil an seinen Seiten Führungen aufweist und in dessen Mitte sich eine inselartige Erhöhung befindet, die von Führungen und einer Haltekerbe begrenzt ist, und wobei die Drucktaste mit einer Nocke versehen ist, die in den ausgehöhlten Bereich der Schaltklinke eingreift, und wobei die Führungen so geformt und angeordnet sind, daß, ausgehend von einer Ruhelage, beim Hineindrücken der Drucktaste mit nachträglichem Loslassen die Führungen eine Hin- und Her-Bewegung der Schaltklinke um ihren Zapfen bewirken, wobei die Nocke die inselartige Erhöhung umfährt und unter ihr zu liegen kommt, wonach die Rückholfeder die Nake in die Haltekerbe/führt und dort festhält, bis, ausgehend von der Verriegelungslage, die Drucktaste gedrückt und wieder losgelassen wird, wobei die Führungen eine weitere Hin- und Her-Bewegung der Schaltklinke um ihren Zapfen bewirken, so daß die Nocke die inselartige Erhöhung auf der anderen Seite umfährt und
    0 3 Ü 0 1 9 / 0 7 B 0
    oberhalb derselben zu liegen kommt, wonach die Rückholfeder die Drucktaste in ihrer Ruhelage hält, und wobei die Bewegungen der Schaltklinke der Wirkung einer Bremse unterliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (6) mit einem Zapfen (7), der in ein dafür vorgesehenes Loch (8) in einer Seitenwand (4) des Gehäuses (2) eingreift und mit der Bremse einstückig ausgebildet ist, daß dazu die Schaltklinke (6) einen Arm (23) aufweist, der relativ dünn und dementsprechend elastisch verformbar ist, der ferner in bezug auf die gesamte Schaltklinke (6) in Ruhelage auf derselben Seite wie der Zapfen (7) vorspringt und der dementsprechend auf die Seitenwand (4) des Gehäuses (2), die mit dem Loch (8) für den Zapfen (7) versehen ist, einen ausreichenden Druck ausübt, um ein Verdrehen der Schaltklinke (6), beim Fehlen von Kräften, die von der Nocke (17) auf die Führungen übertragen werden, zu verhindern.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklirte (6) eine längliche Form aufweist, und daß am Ende einer ihrer Längsseiten der relativ dünne und elastisch verformbare Arm (23) sitzt, und daai parallel ein zweiter Arm (25) vorgesehen ist, der vom ersten (23) getrennt ist und wobei dieser zweite Arm (25) relativ dick und dementsprechend starr ist und der Zapfen (7) die Schaltklinke (6) trägt.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ dünne und verformbare Arm (23) der Schaltklinke (6) eine Auflage (24) trägt, die geeignet ist, eine Berührung dieses Armes (23) mit der benachbarten Gehäuse-Wand (4) zu vermitteln.
  4. 4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder als Zylinderfeder ausgebildet ist, und mit ihrem größten Teil im Innern derjenigen Seitenwand der Drucktaste (1) gelagert ist, die
    0300 19/0780 - 3 ■
    derjenigen Seitenwand (3) gegenüberliegt, die die Nocke (17) der Verriegelungsvorrichtung trägt.
  5. 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgehöhlte Bereich (9) am Rande der Schaltklinke (6), der dem Zapfen (7) gegenüberliegt, offen ist.
    030019/0780
DE2942904A 1978-10-26 1979-10-24 Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte Expired DE2942904C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7830436A FR2440068A1 (fr) 1978-10-26 1978-10-26 Perfectionnements apportes aux mecanismes d'encliquetage pour boutons-poussoirs d'appareils electriques et a ces appareils eux-memes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942904A1 true DE2942904A1 (de) 1980-05-08
DE2942904C2 DE2942904C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=9214171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942904A Expired DE2942904C2 (de) 1978-10-26 1979-10-24 Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4273980A (de)
DE (1) DE2942904C2 (de)
FR (1) FR2440068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140732A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Einstellvorrichtung, insbesondere fuer drucktastenschalter
DE3205389A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw Tastenschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6818848B2 (en) * 2003-02-03 2004-11-16 Tsung-Mou Yu Pushbutton assembly with positioning rod and disk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064562B (de) * 1955-08-12 1959-09-03 Tesla Np Leuchttaste fuer Fernmeldeanlagen
DE1179282B (de) * 1960-03-04 1964-10-08 Appbau Dipl Ing Oswald Haussma Drucktastenschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
DE2131934A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Kirsten Elektrotech Rastmechanik fuer Drucktastenschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132611A (en) * 1965-05-24 1968-11-06 Ass Elect Ind Improvements relating to locking actuating mechanisms
US3970806A (en) * 1975-06-09 1976-07-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiple switch
CH595687A5 (de) * 1975-08-29 1978-02-28 Tschudin & Heid Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064562B (de) * 1955-08-12 1959-09-03 Tesla Np Leuchttaste fuer Fernmeldeanlagen
DE1179282B (de) * 1960-03-04 1964-10-08 Appbau Dipl Ing Oswald Haussma Drucktastenschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
DE2131934A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Kirsten Elektrotech Rastmechanik fuer Drucktastenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140732A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Einstellvorrichtung, insbesondere fuer drucktastenschalter
DE3205389A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw Tastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942904C2 (de) 1983-12-29
FR2440068A1 (fr) 1980-05-23
FR2440068B1 (de) 1981-12-18
US4273980A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030030C2 (de) Tastenschalter
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE2617186B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2904900C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE2942904A1 (de) Verriegelungs-vorrichtung fuer drucktasten elektrischer geraete
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2201157A1 (de) Rueckstelleinrichtung an schaltern, insbesondere an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP0031038B1 (de) Schrittschaltwerk
DE2103494C3 (de) Durch einen Druckknopf betätigter Schalter
DE1109762B (de) Schalter
DE445970C (de) Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fixieren, Freigeben und Absperren von beweglichen Schalterteilen
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3022404C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2256279B2 (de) Elektrischer Schalter
AT227322B (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee