DE2942762A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2942762A1
DE2942762A1 DE19792942762 DE2942762A DE2942762A1 DE 2942762 A1 DE2942762 A1 DE 2942762A1 DE 19792942762 DE19792942762 DE 19792942762 DE 2942762 A DE2942762 A DE 2942762A DE 2942762 A1 DE2942762 A1 DE 2942762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
adapter plate
plate
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942762
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Wilson Meredith Pook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keg Services Ltd
Original Assignee
Keg Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keg Services Ltd filed Critical Keg Services Ltd
Publication of DE2942762A1 publication Critical patent/DE2942762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem visuellen Kommunikationssystem, zum Beispiel für die Zwecke der Erziehung, Information, Planung oder Unterhaltung. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen mit einer Anzeigetafel; auf welcher Anzeigesymbole, zum Beispiel Buchstaben oder andere Symbole, in einer gewünschten Anordnung,in der sie durch magnetische Anziehungskraft gehalten sind, angebracht werden können.
Nach dem Stand der Technik sind Anzeigetafeln bekannt, auf denen man schreiben oder zeichnen kann, sowie eine Vielfalt von mechanischen Aufbauten und Anordnungen zur Befestigung von Karten oder geformten Buchstaben an Anzeigetafeln. Ein allgemein gebräuchliches System verwendet eine Anzeigetafel, die mit einer Abdeckung eines Eisen- oder Stahlbleches mit weißer Oberfläche bedeckt ist, auf der Magnete angebracht sind, die Anzeigesymbole tragen und die durch magnetische Anziehung am Metallblech in ihrer Position gehalten werden. Da jeder einzelne Buchstabe oder jedes Symbol einen eigenen Haltemagneten oder mehrere Magneten benötigt, sind die Herstellungskosten hoch und die Zeichen weisen eine beträchtliche Dicke auf.
Bei einigen bekannten Anordnungen werden Symbole verwendet, die aus magnetischem Material ausgeschnitten sind, so daß jedes Symbol seinen eigenen Haltemagneten darstellt, doch ist diese Ausbildung besonders teuer, da jedes Symbol entsprechend seiner Größe ein eigenes einzelnes Formwerkzeug zum Ausschneiden benötigt. Diese Formwerkzeuge sind nicht nur teuer, sondern erfordern auch eine Begrenzung der Größe, da es nicht praktikabel ist, diese Formwerkzeuge in sehr kleinen Größen mit
030020/0612
komplizierten Einzelheiten herzustellen.
Herkömmliche Anzeigetafeln weisen entweder eine einfache bzw. ungemusterte Oberfläche oder eine Oberfläche auf, die permanent mit einem vorgegebenen Hintergrund-Format bzw. -Muster markiert ist, das für eine spezielle Art von Anzeige geeignet ist. Ein wesentliches Ziel der Erfindung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, welche die Vorteile der herkömmlich magnetisch gehaltenen Symbole, wie Einfachheit und Veränderbarkeit der Anzeige, aufweist, ohne deren vorstehend genannte Nachteile zu haben, und bei der ein Skelett- oder Hintergrund-Muster bei Verwendung leicht verändert werden kann, um den Anforderungen einer unterschiedlichen Art von Anzeige zu genügen. Ein zweites Ziel besteht darin, eine derartige Anzeigevorrichtung zu schaffen, die mit einer beschreibbaren Oberfläche ausgebildet werden kann, so daß die Anzeige beispielsweise mit einem Filzschreiber oder einer Kreide geschrieben oder gezeichnet werden kann., wobei die Oberfläche jeweils derart gewählt ist, daß sie dem spezifischen verwendeten Schreibmedium angepaßt ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung umfaßt die Anzeigevorrichtung eine magnetisierte Anzeigetafel, um eine Anzeigefläche zu schaffen, die ein umfassendes Magnetfeld über einem Bereich, auf dem die Anzeige angebracht werden kann, bildet; eine Anpaßplatte ist an der Fläche der Anzeigetafel derart anbringbar, daß sie durch magnetische Anziehung zwischen der Platte und der Tafel gehalten wird. Weiterhin ist eine Vielzahl von Symbole darstellenden Anzeigeelementen vorgesehen, die auf der Oberfläche der Anpaßplatte zur Bildung der erforderlichen Anzeige angeordnet werden können und die wenigstens zum Teil aus ferromagnetischem Material geformt sind oder mit diesem
030020/0612
Material beschichtet sind, so daß sie bei Anbringung auf der Anpaßplatte durch magnetische Anziehung in ihrer Stellung gehalten werden können.
Der hier verwendete Ausdruck "Symbol" schließt beliebige Symbole oder bildliche Darstellungen als Teil einer Anzeige ein, und zwar neben Buchstaben und Ziffernzeichen; durch die Erfindung wird also ein vielseitiges Anzeigesystem geschaffen, bei dem eine große Vielzahl von Symbolen verwendet werden kann, die überdies sehr einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Die Anzeigeelemente können aus dünnem Flachmaterial gefertigt werden, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial mit 0,25 mm Dicke, das vorzugsweise an derjenigen Seite, an der es mit der Anpaßplatte in Berührung steht, mit einer Substanz beschichtet ist, die eine ausreichende Menge an eisenhaltigem Material enthält, so daß sie in ausreichendem Maß vom magnetischen Feld angezogen wird und das Element verläßlich an seiner Stelle gehalten ist, wenn die Anzeigetafel vertikal angebracht ist. Die Anzeigesymbole können daher einfach und kostengünstig auf Stücke von dünnem Film oder Papier oder einem anderen geeigneten Material gedruckt werden und zwar mit einer Farbe, in welcher ein eisenhaltiges Material enthalten ist; das sich dabei ergebende bedruckte Blatt stellt ein Anzeigeelement dar.
Eine Vielzahl von austauschbaren Anpaßplatten kann mit unterschiedlichen Hintergrund-Mustern bedruckt sein, so daß eine große Vielfalt von Anzeigen und Anordnungen leicht dadurch erzeugt werden kann, daß geeignete Kombinationen von Anpaßplatten und Symbolen ausgewählt werden. Eine Anzeige kann zum Zweck der Korrektur oder
030020/0612
Belehrung verändert und umgeordnet werden und wenn sie für die Durchführung von Spielen verwendet wird, kann das Hintergrundmuster der Anpaßplatte eine Darstellung des Spielbrettes sein; in diesem Fall kann die Art und Positionierung der Symbole entsprechend dem fortschreitenden Verlauf des Spiels verändert werden. Jede Anpaßplatte kann eine Oberfläche aufweisen, die zum Beschreiben oder Bezeichnen geeignet ist; es können unterschiedliche Anpaßplatten jeweils eine sogenannte "Trockenwisch"-Oberflache bzw. eine zum Beschreiben mit Kreide geeignete Oberfläche aufweisen, während beispielsweise die Tafel selbst eine Oberfläche haben kann, die zum Gebrauch von Farbe auf Wasserbasis geeignet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Anzeigevorrichtung eine über eine Anzeigefläche magnetisierte Anzeigetafel, deren beschreibbare Oberfläche mit einem Schreibmedium verträglich ist, sowie eine Anpaßplatte, die auf der Oberfläche angeordnet werden kann und die durch magnetische Anziehung zwischen der Platte und der Tafel dort gehalten wird, wobei die Anpaßplatte eine alternative beschreibbare Oberfläche bildet, die mit einem unterschiedlichen Schreibmedium verträglich ist.
Die Anpaßplatte kann aus einem transparenten oder einem undurchsichtigen Material gefertigt sein; sie ist vorzugsweise dünn, so daß das magnetische Feld der Tafel eine maximale Wirkung auf die an der Anpaßplatte angeordneten Anzeigeelemente ausübt. Ein Teil der Anpaßplatte kann zum Zweck der magnetischen Halterung eine dünne Beschichtung eines Präparats aufweisen, welches ein eisenhaltiges Material enthält, das durch die magnetische Oberfläche der Tafel angezogen wird; dieses
030020/0612
Präparat kann in Form einer Farbe vorliegen, die zur Def inierang eines Teils eines Skelettes oder Hinter grundmusters, auf das die Symbole der beabsichtigten Anzeige gesetzt: werden sollen, aufgedruckt 1st.
Die Anzeigetafel weist vorzugsweise einen laminierten Aufbau auf und zwar mit einer starren Trägerplatte, auf der eine magnetische Platte aus geformten Kunststoff oder Gummi aufgeschichtet ist. Die letztgenannte Platte hat in ihrem Material ein eisenhaltiges Material eingemischt, so daß sie in Gestalt linearer Pole magnetisiert werden kann, wodurch über die gesamte vordere Oberfläche der Tafel hinweg magnetische Feldlinien in engem Abstand erzeugt werden. Diese Oberfläche kann mit einer Deckschicht versehen sein, die eine geeignete beschreibbare Fläche bildet, beispielsweise eine haftend aufgebrachte dünne Schicht aus einem wärmebehandelten Vinyl-Material, auf welchem mit Farben auf Wasserbasis geschrieben werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel mit magnetisierter beschreibbarer Anzeigeoberfläche umfassen, sowie eine Vielzahl von Anzeigeelementen, die unabhängig voneinander auf der Oberfläche, auf der sie aufgrund magnetischer Anziehung durch die Tafel haften, angeordnet werden können.
Durch die Erfindung wird also eine visuelle Anzeigevorrichtung geschaffen, die eine Anzeigetafel aufweist, eine auf die Tafel gelegte Anpaßplatte und eine Anordnung von Anzeigeelementen, die in geeigneter Weise auf der Platte positioniert sind. Die Tafel weist einen laminierten Aufbau auf, der eine an einem starren Träger
030020/0812
haftende Gummiplatte umfaßt, in deren Masse ein eisenhaltiges Material eingemischt ist, das in Gestalt von linearen Polen magnetisiert ist, um über die gesamte Vorderseite der Anzeigefläche der Tafel hinweg im engen Abstand zueinander magnetische Feldlinien zu erzeugen. Die Tafelfläche ist mit einer dünnen haftend verbundenen Vinyl-Schicht versehen, die eine beschreibbare Oberfläche bildet. Die Anpaßplatte aus dünnem Kunststoffmaterial ihaftet an der Oberfläche der Tafel durch magnetische Anziehung, die sich aus einem Rand und/oder anderen mniiergrundmu stern ergibt, welche auf die Platte mit eimea: eisenhaltiges Material enthaltenden Farbe aufgedrmdfct sind. Die Platte weist eine alternative beschreib-3aane äJBaerflache auf, die mit einem unterschiedlichen ScaareJLänmedium verträglich ist. Auf den Elementen sind Anzeigesymbole mit eisenhaltiger Farbe aufgedruckt, so daß sie ebemfalls magnetisch in ihrer Position auf der Platte gehaltem sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Anzeigevorrichtung mit einer typischen Anzeige;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Anzeigetafel des Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 und 4 jeweils Teilschnittansichten in größerem Maßstab entlang der Linien A-A und B-B in der Fig. 2;
Fig. 5 ein typisches Anzeigeelement des Ausführungsbeispiels; und
030020/0612
Fig. 6 eine alternative Gestaltung des Anzeigeelements.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfaßt, wie in der Zeichnung dargestellt, eine Anzeigetafel 1, die, wie dargestellt, in vertikaler Anzeigeposition angeordnet ist, sowie eine auf der Anzeigefläche der Tafel 1 angeordnete Anpaßplatte mit vergleichbaren Abmessungen, und Anzeigeelementen, wie 3, die ihrerseits in der gewünschten Anordnung auf der Anpaßplatte 2 angebracht sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tafel 1 einen laminierten Aufbau auf und umfaßt eine Platte 4 aus geformten Kunststoff oder Gummi, die auf einer starren Stützplatte 5 angebracht ist. Die Platte 5 kann aus irgendeinem starren bzw. steifen Material sein, im vorliegenden Fall besteht sie aus Metall mit umgebogenen Randkanten 6, 7, 8 und 9, welche den umgebenen Anzeige-Flächenbereich der Tafel 1 einrahmen. Die Platte 4 ist durch Adhäsion bzw. durch Verklebung an der Stützplatte gehalten, wobei in ihr Material ein eisenhaltiges Material eingemischt ist, das in Gestalt von linearen Polen magnetisiert ist, so daß über der Anzeigefläche der Tafel 1 im nahen Abstand zueinander verlaufende Magnetfeldlinien erzeugt sind. Diese Fläche ist mit einer dünnen Deckschicht 10 aus wärmebehandeltem Vinyl-Material versehen, welches eine beschreibbare Oberfläche bildet, die mit Tinten auf Wasserbasis, beispielsweise für die Verwendung eines Filzschreibers, verträglich ist. Die Vinyl-Schicht 10 ist mit der magnetisieren Platte 4 verbunden.
Die Anpaßplatte 2 ist eine transparente oder undurchsichtige Platte aus dünnem Kunststoff-Film und ist magnetisch
030020/0612
auf der Anzeigefläche der Tafel 1 gehalten. Dazu ist die Platte auf einer Fläche, vorzugsweise auf der Rückfläche mit einem Rand 11 aus einer ein eisenhaltiges Material enthaltenden magnetischen Tinte bedruckt, so daß sie angezogen und an der magnetisierten Tafelfläche gehalten wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel stellt die Vorderfläche der Anpaßplatte zwei eine alternative beschreibbare Oberfläche dar. Sie kann beispielsweise eine Oberfläche aufweisen, die einen "Schlüssel" bildet, so daß sie zum Beschreiben unter Verwendung eines Kreidestückes geeignet ist; sie kann aber auch aus einem Polyester-Film bestehen, der eine sogenannte "Trockenwisch"-Oberfläche bildet, die zum Gebrauch mit Tinten auf Aceton- und Ketonbasis geeignet ist, die bequemerweise wiederum mittels eines Filzschreibers aufgetragen werden.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anzeige besteht aus sechs Buchstaben 12 des Alphabets, die zusammen das Wort "DISPLAY" bilden. Wie in der Fig. 5 gezeigt ist, ist jeder Buchstabe, wie 12, nämlich in dieser Figur der Buchstabe "I", mit eisenhaltiger Tinte auf einem dünnen Blatt Papier oder einer Kunststoff-Platte 13 des entsprechenden Elementes 3 aufgedruckt. Alternativ zu den beschriebenen Aufdrucken des Anzeigesymbols mit eisenhaltiger Tinte kann auch die Oberfläche des Anzeigerelements 3 mit einer Oberflächenbeschichtung aus eisenhaltigen Partikeln versehen sein, um die erforderliche magnetische Anziehung an der Anzeigetafel 1 zu gewährleisten. In diesem Fall kann dann der Aufdruck des Anzeigesymbols auch mit anderem Material als eisenhaltiger Tinte erfolgen. Beispielsweise kann die hintere Fläche eines Elementes 3 mit eisenhaltigem Material beschichtet sein und die Vorderfläche mit normaler Tinte mit dem Anzeigesymbol bedruckt sein.
030020/0612
Jedes Element 3 kann einen sehr dünnen Film 13 umfassen und es wurde gefunden, daß die eisenhaltige Tinte bzw. Farbe derart zusammengemischt werden kann, daß eine Schicht von ungefähr 0,025 mm Dicke in der Lage ist, eine sichere magnetische Halterung eines Elements 3 in Anzeigestellung auf der Tafel 1 sicherzustellen. In einigen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, zur Erleichterung der Handhabung der verschiedenen Elemente 3 diese Elemente (wie in der Fig. 6 gezeigt) aus einzelnen Blöcken 14 eines Materials mit geringem Gewicht, wie expandiertem Polystyrol,mit beträchtlicher Dicke zu erzeugen. In diesem Fall ist die Hinterseite 15 eines Elements 3, die an der Anpaßplatte 2 anliegt, mit einer eisenhaltigen Tinte oder einer Schicht aus eisenhaltigen Partikeln versehen und auf der nach außen gerichteten gegenüberliegenden Vorderfläche ist der einzelne Anzeigebuchstabe oder das Anzeigesymbol aufgedruckt.
Stattdessen oder zusätzlich kann der Rand 11 der Platte mit einem Hintergrund-Format für die Anzeige bedruckt sein, wobei wiederum eine eisenhaltige Tinte verwendet wird, so daß der Aufdruck die magnetische Haftung der Anpaßplatte 2 an der Tafel 1 sicherstellt. Beispielsweise kann die Platte 2 mit horizontalen Linien bedruckt sein, die Notenlinien für Musik darstellen, mit denen zusammen Anzeigeelemente verwendet werden, welche AnzeigeSymbole in Gestalt von Notensymbolen aufweisen. Diese werden an den geforderten Positionen auf die Anpaßplatte 2 angeordnet, um die musikalischen Phrasen darzustellen; eine derartige Ausbildung wird zu Unterrichtszwecken verwendet. Alternativ hierzu kann beispielsweise auch die Anpaßplatte 2 als Spielbrett bedruckt sein, wobei die Elemente 3 dann die Spielsteine, beispielsweise die Schachfiguren bilden. Andere geeignete Spiele sind Dame und Bingo, wobei dann
030020/0612
- 14 - 2342762
normalerweise eine kleinere Tafel 1 zum Spielen dieser Brettspiele geeignet ist.
Es kann eine Reihe von austauschbaren Anpaßplatten 2 vorgesehen sein, so daß man eine Auswahl von "Schreib"-Oberflächen und/oder bedruckten Anzeige-Hintergrundformaten zur Verfügung hat. Ein weiteres Beispiel besteht aus einem belehrenden Kreuzworträtsel, wobei auf der Anpaßplatte 2 mit eisenhaltiger Tinte die erforderlichen freien und geschwärzten Quadrate, sowie die entsprechende "waagrecht" und "senkrecht" Bezifferung und die zugehörigen Angaben aufgedruckt sind; als Anzeigesymbole werden dabei die Buchstaben des Alphabets verwendet, Wenn die Fragen von den Schülern beantwortet werden, kann der Lehrer die entsprechenden Quadrate mit den geeigneten Buchstaben ausfüllen und eine unrichtige Antwort auf eine Frage kann leicht weggenommen oder verändert werden. DLe in der Fig. 6 gezeigten größeren Elemente 3 sind besonders geeignet für derartige Kreuzworträtsel-Anzeigen. Ein weiteres Beispiel von erzieherischem Wert ist eine Anpaßplatte 2, die zum Gebrauch für graphische Darstellungen während des Unterrichts liniert ist. In diesem Fall ist auf der Anpaßplatte mit eisenhaltiger Tinte ein Gitter aufgedruckt und die Anzeigeelemente können die Gestalt von dünnen Fäden oder Fasern mit geeignetem Durchmesser und passender Farbe haben, die mit einer eisenhaltigen Flüssigkeit imprägniert und getrocknet wurden. Ein derartiger Faden kann auf die Oberfläche der Anpaßplatte gelegt und zur Erzielung der erforderlichen Kurve oder des Verlaufs eingerichtet werden; er wird dabei in der eingestellten Lage magnetisch gehalten. Anmerkungen und Ziffern können wie erforderlich durch Anordnung einzelner Buchstaben und Zahlenzeichen auf der graphischen Anzeige gebildet werden.
030020/0612
Bei der dargestellten Anzeigetafel 1 ist der untere Rand 6 beträchtlich breiter als die anderen drei Ränder 7, 8 und 9, die unter sich identisch sind. Der breitere untere Rand weist zwei beabstandete herausgepreßte Laschen 17 auf, an denen eine lösbare Schale 18 aufgehängt werden kann, die wie in der Fig. dargestellt, zwei über die Laschen 17 passende öffnungen aufweist. In dieser Schale 18 kann ein Vorrat von Anzeigeelementen 3 und/oder eine aufgerollte Anpaßplatte 2 zum Gebrauch bei der Zusammenstellung einer Anzeige abgelegt werden.
Dazu ist noch anzumerken, daß zwar die Anpaßplatten 2 normalerweise einzeln verwendet werden, und zwar entweder um die gewünschte Beschriftungsfläche oder ein Hintergrund-Format zu schaffen, daß jedoch auch eine Vielzahl von derartigen Folien 2 übereinander auf die Tafel 1 aufgelegt werden kann. Dies ermöglicht den Aufbau eines zusanunengesetzten Hintergrund-Formats, wobei bedruckte transparente Folien 2 verwendet werden.
030020/oeU

Claims (15)

MÜLLER-BORE · DEUFEL - SGEÖN - HERTEL FATElTTAHWlLTK DR. WOLFGAMG MOLLER-BORE (PATENTAMTALT VON 1927 - 1975} DR. PAUL OEUFEL. DIPL-CHEM. OR- ALFRED SCHÖN. DIPU-CHEM. WERNEJ* HEKTEI.. OIPL.-PHYS. I FATOfTJlMT Hl/ü - K 1393 - 23.Okt.1979 KEG Services Limited Twyford Road Rotherwas Industrial Estate Hereford HR2 6JR, England Anzeigevorrichtung Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch eine magnetisierte Anzeigetafel, die eine Anzeigefläche
mit einem Gesamt-Magnetfeld über einem Bereich bildet, auf dem die Anzeige angebracht werden kann, durch eine an der Fläche der Anzeigetafel anbringbare Anpaßplatte, die auf
der Anzeigetafel durch magnetische Anziehung zwischen
der Platte und der Tafel gehalten ist, und durch eine Vielzahl von Anzeigeelementen mit Symbolen, die zur Bildung
der gewünschten Anzeige auf der Oberfläche der Anpaßplatte angeordnet werden können und die wenigstens zum Teil aus
ferromagnetischem Material geformt oder mit diesem beschichtet sind, so daß die Anzeigeelemente bei Anbringung an der Anpaßplatte durch magnetische Anziehung in ihrer
Position gehalten werden.
030020/0612
MÜNCHEN 88 ■ SIEBERTSTR. 4 · POSTFACH 860720 · KABEL·: ΜΤΓΕΒΟΡΑΤ ■ TEL·. (089) 474003 · TELEX 3-24285
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeelemente aus dünnem Flachmaterial hergestellt und mit einer Farbe bedruckt sind, in welcher ein eisenhaltiges Material enthalten ist.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpaßplatte aus dünnem Kunststoffmaterial besteht, welches mit einer Farbe beschichtet oder bedruckt ist, die ein eisenhaltiges Material enthält.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpaßplatte eine von einer Vielzahl von austauschbaren Anpaßplatten ist, die mit unterschiedlichen Hintergrund-Formaten bedruckt sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einem Spiel, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpaßplatte ein Hintergrund-Format aufweist, welches eine Darstellung des Spielbrettes ist, und daß die Anzeigesymbole die Spielfiguren des Spieles darstellen.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpaßplatte ein Hintergrund-Format aufweist, welches die Notenlinien von Musik darstellt, und daß die Anzeigeelemente Symbole in Gestalt von Musik-Noten darstellenden Symbolen zeigen.
030020/0612
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpaßplatte ein Hintergrund-Format in Gestalt eines Gitters zur Verwendung bei einer graphischen Darstellung aufweist und daß die Anzeigeelemente die Gestalt von dünnen Fäden oder Fasern aufweisen.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßplatte ein Hintergrund-Format in Form eines belehrenden Kreuzworträtsels aufweist, wobei die erforderlichen Lehren und geschwärzten Quadrate, sowie die Numerierung und die Rätselfragen aufgedruckt sind, und daß die Anzeigeelemente Symbole in Form von alphabetischen Buchstaben tragen.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß die Anpaßplatte eine beschreibbare Oberfläche aufweist, die mit einem Schreib-Medium verträglich ist.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpaßplatte eine aus einer Vielzahl von derartigen Anpaßplatten ist, deren Oberflächen jeweils mit unterschiedlichen Schreib-Medien verträglich sind.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigetafel eine beschreibbare Anzeigeoberfläche aufweist, die mit einem Schreibmedium verträglich ist.
12. Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch eine über eine Anzeigefläche magnetisierte An-
030020/0612
zeigetafel, die eine beschreibbare Oberfläche aufweist, welche mit einem Schreibmedium verträglich ist, und durch eine Anpaßplatte, die auf der Oberfläche angeordnet werden kann und dort durch magnetische Anziehung zwischen der Platte und der Tafel gehalten ist, wobei die Anpaßplatte eine alternative beschreibbare Oberfläche bildet, die mit einem unterschiedlichen Schreibmedium verträglich ist.
13. Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch eine mit einer magnetisierten beschreibbaren Anzeigefläche versehenen Anzeigetafel,und durch eine Vielzahl von Anzeigeelementen, die unabhängig voneinander auf der Oberfläche angeordnet werden können, an der sie durch magnetische Anziehung mit der Tafel haften.
14. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigetafel einen laminierten Aufbau mit einer starren Stützplatte aufweist, auf welche eine magnetische Platte aus Kunststoff oder Gummi aufgeschichtet ist, die in ihrem Material eisenhaltiges Material eingemischt hat und die in Gestalt von linearen Polen magnetisiert ist, so daß magnetische Feldlinien über die vordere Anzeigefläche der Tafel hinweg erzeugt werden.
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die vordere Anzeigefläche der Tafel durch eine Schicht aus Vinyl-Material gebildet ist, die mit der magnetischen Platte verbunden ist und die mit einer Farbe auf Wasserbasis verträglich ist.
030020/0612
DE19792942762 1978-10-30 1979-10-23 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE2942762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7842447 1978-10-30
GB7911387A GB2032671B (en) 1978-10-30 1979-04-02 Visual display means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942762A1 true DE2942762A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=26269385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942762 Withdrawn DE2942762A1 (de) 1978-10-30 1979-10-23 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2942762A1 (de)
FR (1) FR2440590A1 (de)
GB (1) GB2032671B (de)
NL (1) NL7907814A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028889B3 (de) * 2006-06-21 2007-07-12 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Bedientafel, die mindestens ein Beschriftungsfeld aufweist

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143986A (en) * 1983-07-29 1985-02-20 Dixon Signs Limited Display notices
GB2145631A (en) * 1983-08-25 1985-04-03 Laura Mary Bate Apparatus for setting-up or solving crossword puzzles
EP0149326A3 (en) * 1983-12-03 1987-04-22 Michael Davidson-Green Games
GB2152726A (en) * 1984-01-14 1985-08-07 Richard George Cable A method for the production of graphic representations
GB2160480B (en) * 1984-03-12 1987-12-31 Valley Printing Co Identification kit
US4584223A (en) * 1984-06-20 1986-04-22 Krapf Wallace A Magnetic display panels
GB8702780D0 (en) * 1987-02-07 1987-03-11 Robgold Ltd Display device
FR2673480B1 (fr) * 1990-07-27 1993-06-25 Gozet Pierre Dispositif d'affichage par modules aimantes.
GB2249654A (en) * 1990-10-05 1992-05-13 Burns Philp Hardware Ltd A ticketing system
GB2256520A (en) * 1991-06-05 1992-12-09 Stuart Alexander Smith Portable sign.
GB2281143A (en) * 1993-08-20 1995-02-22 Karen Lorraine Pfeffer Child behaviour kit
NL9301560A (nl) * 1993-09-09 1995-04-03 Tom Boudewijn Waisfisch Informatiesysteem.
US6308446B1 (en) 1996-01-17 2001-10-30 Visual Graphic Systems Inc. Sign system
CA2374343C (en) * 1999-06-16 2005-08-23 Roche Bonnie Display devices, accessories therefor and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028889B3 (de) * 2006-06-21 2007-07-12 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Bedientafel, die mindestens ein Beschriftungsfeld aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440590A1 (fr) 1980-05-30
GB2032671A (en) 1980-05-08
NL7907814A (nl) 1980-05-02
GB2032671B (en) 1983-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942762A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0676077B1 (de) Lerngerät
DE2045151A1 (de) Anordnung, die eine Oberflache und ein oder mehrere Stucke fur eine Verbindung mit dieser Oberflache m einer bestimmten Stellung umfaßt
US3353284A (en) Magnetic number line board
DE853750C (de) Sichtbuch
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
DE7718662U1 (de) Schablone zum auswerten von lottoscheinen
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE3151792C2 (de)
DE899582C (de) Lehrmittel fuer den Musikunterricht
DE2710793A1 (de) Brettspiel
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE4407004C2 (de) Lehrmittel
DE820216C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben
DE10161142B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Ausbildungsstandes von mehreren Krankenpflegeschülern in verschiedenen Tätigkeiten
DE2164450A1 (de) Spielkarte
DE7707631U1 (de) Brettspiel, insbesondere schachspiel
DE8502962U1 (de) Schreibtafel
DE1069912B (de)
DE2307136A1 (de) Magnetische anschauungs-, schreib-, zeichen- und lehrtafel
DE1522097B (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
DE202004006777U1 (de) Lernhilfe zur Aneignung des Alphabets
DE8123014U1 (de) Spielstandsanzeigevorrichtung
DE7220191U (de) Magnetische oder magnetisierbare Folie zur Herstellung von beschrift- und trocken abwischbaren Oberflächen von Tafeln und Wandflächen
DE1816563A1 (de) Geraet fuer Belehrungs-,Spiel- und Dekorationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee