DE820216C - Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben - Google Patents

Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben

Info

Publication number
DE820216C
DE820216C DEP35803A DEP0035803A DE820216C DE 820216 C DE820216 C DE 820216C DE P35803 A DEP35803 A DE P35803A DE P0035803 A DEP0035803 A DE P0035803A DE 820216 C DE820216 C DE 820216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
business information
arithmetic
teaching
lessons
teaching aids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35803A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sterkendell
Gottfried Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZWERKE H WILHELMI
Original Assignee
HOLZWERKE H WILHELMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZWERKE H WILHELMI filed Critical HOLZWERKE H WILHELMI
Priority to DEP35803A priority Critical patent/DE820216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820216C publication Critical patent/DE820216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Lehrmittel für den Rechenunterricht oder Anzeigemittel für geschäftliche Angaben Die Erfindung betrifft ein Lehrmittel, das insbesondere dazu dienen soll, Kinder der ersten Schuljahre im Rechnen zu unterrichten oder geschäftliche Angaben anzuzeigen.
  • Bisher erfolgt der Rechenunterricht für Kinder gewöhnlich unter Verwendung der sog. russischen Rechenmaschine, bei der der Aufgabe entsprechend farbige Kugeln, die in Zehnerreihen auf zehn in einem Gestell übereinander befestigten Drähten oder dünnen Leisten angeordnet sind, verschoben werden können. Diese Unterrichtsweise ist jedoch, wie die Erfahrung zeigt, für die Kinder unübersichtlich und ermüdend und hat nicht den gewünschten Lehrerfolg. Auch im Geschäftsleben ist die Bekanntgabe von Informationen bisher recht unbequem.
  • Die Erfindung verfolgt demgegenüber den Zweck, den Kindern das Rechnen auf spielerische Weise beizubringen oder bequem geschäftliche Angaben bekanntgeben zu können. Dieses Ziel wird gemäß Erfindung dadurch erreicht, daß das Lehrmittel oder Anzeigemittel für geschäftliche Angaben o. dgl. aus einer flachen, kastenartigen, mit Schreibfläche versehenen Tafel besteht, deren Innenraum mit einer beliebigen Anzahl von nebeneinanderliegenden, horizontal verlaufenden Nuten versehen ist, in die von der Seite her Stäbchen, auf denen je zehn Punkte oder Ringe, Kreise, Bilder o. dgl. in gleicher oder verschiedener Farbe angeordnet sind bzw. geschäftliche Angaben angebracht werden, eingeschoben werden können. Wird beim Unterricht in der Schule von jedem Kinde ein Lehrmittel gemäß der Erfindung benutzt, so wird, bedingt durch den Spieldrang, jedes Kind bei der gestellten Aufgabe mitarbeiten, so daß einerseits der Unterricht erleichtert und andererseits dessen Erfolg verbessert werden wird.
  • Das neue Lehrmittel ist in der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das neue Lehrmittel besteht gemäß Abb. i aus einem sehr flachen, von einem Rahmen i eingefaßten kastenartigen Gebilde, in dessen Innenraum nebeneinander zehn Quernuten 2 vorgesehen sind, die durch eine Schreibtafel 3 aus Schiefer, Aluminium oder Pappe, die mit einem beschreib- und abwischbaren Überzug versehen ist, abgedeckt sind. Die rechte oder auch linke Seite des Rahmens i ist in Deckung mit den genannten Nuten 2 mit zehn kleinen Ausschnitten versehen, so daß in die Nuten je ein kleines flaches Stäbchen q. eingeschoben werden kann. Auf der Oberseite dieser Stäbchen, deren aus der Vorrichtung vorstehendes Ende zur leichteren Verschiebung der Stäbchen zweckmäßig mit einem kleinen Griff 5 versehen ist, sind nebeneinander in gleicher oder verschiedener Farbe zehn Punkte 6 oder Sterne oder Kreise oder Abbildungen von Früchten, Tieren u. dgl. angebracht, die durch Verschieben der Stäbchen sichtbar gemacht oder verdeckt werden können. Um den Schülern die Schreibweise der Zahlen zur Kenntnis zu bringen, können auf dem obersten Stäbchen an Stelle der genannten Punkte u. dgl. oder außer diesen auch die Zahlenwerte von o bis g vorgesehen werden. Der gestellten Aufgabe entsprechend werden von den Schülern die Stäbchen verschoben, so daß das Zählen selbst sowie das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von den Schülern auf spielerische Art erlernt werden kann. Da das Lehrmittel auch mit einer Schreibtafel versehen ist, so kann die gestellte Aufgabe und das gefundene Ergebnis auch niedergeschrieben werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung einschließlich der Stäbchen kann aus Holz oder im Preßverfahren auch aus irgendwelchen Kunststoffen hergestellt werden.
  • Um zu verhindern, daß bei Nichtgebrauch, beim Transport oder beim Gebrauch, z. B. durch Auflegen der Arme auf die Tafel, die Stäbchen abgebrochen werden, wird der Boden der Vorrichtung zweckmäßig so groß gewählt, daß er an der Seite der vorstehenden Stäbchen etwas über den Seitenrahmen i der Vorrichtung vorsteht, wie es bei 7 angedeutet ist.
  • Gegebenenfalls können in der beschriebenen Vorrichtung auch noch Nuten oder Bohrungen für die Mitnahme von Schiefer- und Bleistiften 8 oder eines Lineals, Radiergummis o. dgl. vorgesehen werden.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. i nur dadurch, daß sie in einem Preßvorgang, z. B. aus mit Bindemitteln, wie Kunstharzen, vermischten Holzabfällen, in einem ein Ganzes bildenden Stück hergestellt und hierbei auch gleichzeitig die Nuten für die Einschiebstäbchenmit vorgesehen worden sind. Die Oberseite des so erhaltenen Preßkörpers wird dann beispielsweise mit einem entsprechenden Überzug versehen, so daß sie als abwischbare Schreibfläche benutzt werden kann.
  • Wird die Vorrichtung in größeren Abmessungen hergestellt und die für den beschriebenen Rechenunterricht benötigte Bepunktung oder Bebilderung der Einschiebstäbchen weggelassen, so kann die Vorrichtung auch zu einer Vielzahl anderer Zwecke benutzt werden. So kann sie beispielsweise in Geschäften für Reklamezwecke Verwendung finden, und hierbei können außer der Beschriftung der Schreibfläche auch noch die Einschubstäbe als Blickfänger mit den Artikeln beschriftet werden, die im Geschäft neu eingetroffen sind oder besonders angeboten werden sollen. Ebenso könnte sie in Theatern und Lichtspielhäusern Verwendung finden, z. B. derart, daß, während auf der Hauptschreibfläche die Preise der Plätze angegeben werden, die Einschubstäbe mit entsprechender Beschriftung dazu benutzt werden, anzuzeigen, welche Plätze noch frei und welche bereits ausverkauft sind.
  • Anstatt die Tafeln einseitig beschreibbar zu machen, können sie auch beiderseitig beschreibbar gemacht werden.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRIiCHE: i. Lehrmittel für Kinder für den Rechenunterricht oder Anzeigemittel für geschäftliche Angaben o. dgl., gekennzeichnet durch eine flache, kastenartige, mit Schreibfläche (3) versehene Tafel, deren Innenraum mit einer beliebigen Anzahl von nebeneinanderliegenden horizontal verlaufenden Nuten (2) versehen ist, in die von der Seite her Stäbchen (4), auf denen je zehn Punkte (6) oder Ringe, Kreise, Bilder o. dgl. in gleicher oder verschiedener Farbe angeordnet sind bzw. geschäftliche Angaben angebracht werden, eingeschoben werden können.
  2. 2. Lehrmittel oder Anzeigemittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Aufnahme der Einschiebstäbchen (4) dienende kastenförmige Tafel einschließlich der Nuten durch ein Preßverfahren in einem ein Ganzes bildenden Stück hergestellt ist.
  3. 3. Lehrmittel oder Anzeigemittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der kastenförmigen Tafel seitlich über die Einschiebstäbchen vorstehend ausgebildet ist.
DEP35803A 1949-03-05 1949-03-05 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben Expired DE820216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35803A DE820216C (de) 1949-03-05 1949-03-05 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35803A DE820216C (de) 1949-03-05 1949-03-05 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820216C true DE820216C (de) 1951-11-08

Family

ID=7374404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35803A Expired DE820216C (de) 1949-03-05 1949-03-05 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604970U (de) Herstellung von buchstaben, zahlen und symbolen fuer schilder und tafeln, insbesondere slebstklebenden buchstaben u.dergl.
DE2942762A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE820216C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht oder Anzeigemittel fuer geschaeftliche Angaben
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE840020C (de) Rechenschieber fuer Anfangsschueler
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE842866C (de) Rechenlehrmittel
DE844512C (de) Arbeitstafel fuer den Rechenunterricht
DE7718662U1 (de) Schablone zum auswerten von lottoscheinen
CH436076A (de) Spielmagazin für Zusammensetzspiele
DE814954C (de) Lehrmittel
DE827127C (de) Hilfsmittel zur Erleichterung des Unterrichts und des Erlernens von Lesen und Schreiben
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE6802680U (de) Billentafeln zum erleichterten schreiben-zeichnen-rechnenlernen und zum ueben mit knetmasse fuer kinder
CH156622A (de) Reklameheft.
DE7305494U (de) Magnetische anschauungs- schreib- zeichen- und lehrtafel
DE1770090U (de) Schaupackung fuer stabfoermige gegenstaende.
DE2307136A1 (de) Magnetische anschauungs-, schreib-, zeichen- und lehrtafel
DE1816563A1 (de) Geraet fuer Belehrungs-,Spiel- und Dekorationszwecke
DE1831005U (de) Block mit mantelvordrucken fuer geometrische koerpermodelle.
DE1969432U (de) Vorichtung zum haltern von auswechselbaren plastischen buchstaben, ziffern od. dgl. zur verwendung fuer reklamezwecke.
DE1986020U (de) Bilderbuch.
DE1792417U (de) Vorrichtung fuer lehr- und vortragszwecke.
DE1069912B (de)
DE1824887U (de) Vorrichtung fuer belehrungszwecke der malerei, dekoration, raumgestaltung od. dgl.