DE2942265C2 - Reibungsarmes Wälzlager - Google Patents

Reibungsarmes Wälzlager

Info

Publication number
DE2942265C2
DE2942265C2 DE2942265A DE2942265A DE2942265C2 DE 2942265 C2 DE2942265 C2 DE 2942265C2 DE 2942265 A DE2942265 A DE 2942265A DE 2942265 A DE2942265 A DE 2942265A DE 2942265 C2 DE2942265 C2 DE 2942265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
silver
nickel
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942265A1 (de
Inventor
Yoshiki Nara Fujita
Ken-Ichi Osaka Kakumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE2942265A1 publication Critical patent/DE2942265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942265C2 publication Critical patent/DE2942265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/02Noble metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/62Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions low pressure, e.g. elements operating under vacuum conditions

Description

eine durch Ionenplattiening aufgebrachte Nickel-Zwischenschicht (21), eine auf die Nickel-Zwischenschicht (21) durch Ionenplattlerung aufgebrachte Kupfer-Zwischenschicht (22) sowie
eine auf die Kupfer-Zwischenschicht (22, 21) durch tonenplattierung aufgetragene schmierwirksame Äußenschichl (23) aus Gold oder m Silber aufweist.
Die Erfindung betrifft ein reibungsarmes Walzlager mit Wälzkörpern und diese führenden Lagertellen aus einer Eisenlegierung, wobei minaeslcns einige Walzkörper und gegebenenfalls auch andere lagerteile mn einer Beschichtung m!.' einer auf eine metallische /.wischen- m schicht aufgebrachten AuUcnschlchl aus schmlerwlrksamcm Metall versehen sind.
Das aus der GB-PS 7Ί7Ο8Ι bekannte Wälzlager dieser Art weist eine Silbcr-ZwlsCncnschichi und eine lndium-Außenschlcht auf, die jeweils elektrolytisch aufgebracht sind. Bei solchen elektrolytisch plattierten Lagertellen kommt es im Betrieb zu Ablösungen der Zwischen- bzw. Äußenschichl, da diese nicht die nötige Haftfestigkeit am Untergrund erreichen; das führt zu Betriebsstörungen und erhöhtem Aufwand. 4»
Bei der In der DE-OS 17 75 017 beschriebenen ahnlichen Gleitreibpaarung sind auf einen Grundmclallkörper aus Stahl ein Zwischenschicht aus Nickel und eine Außenschicht aus Gold aufgebracht. Es können auch mehrere Metall-Zwischenschichten vorgesehen werden, wobei jedes dieser Metalle gleichzeitig in dem Ihm vorhergehenden und dem nachfolgenden Mciall löslich und das mit dem Grundmclall direkt In Berührung stehende Metall in diesem löslich sein soll. Diese Beschichtungen werden mechanisch oder ebenfalls elck- si) trolytlsch aufgebracht und unterliegen ;aich den bereits genannten AbiftsungsheschiUllgungen.
Aus dem Aufsatz von D.M. Mntiox, »l'llm Deposition Using Accelerated Ions«, Office of Technical Services, Dept. of Commerce, Washington, USA, von 1963 ist es bereits bekannt, metallische Körper In einer inerten Gasatmosphiire durch Ionenplattlerung mit metallischen Oberflächenfllmcn zu versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein rcibungsarmcs Wälzlager der eingangs genannten Art mit verlängerter mi Lebensdauer zu schallen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Will/lager der eingangs genannten Art crllndungsgcniiUJ die im kennzeichnenden IcIl des Patentanspruchs definierten Merkmale auf. i.s
Die Verwendung des loncnplatllcrungsvcriahrens Tür Wälzlager wird als solche Im Rahmen dieser Erfindung nicht beansprucht.
Das erfindungsgemäße Wälzlager weist durch die Ionenplattierung fest mit dem jeweiligen Untergrund verbundene Zwischen- bzw. Außenschichten auf, die auch nach längerer Betriebsdauer frei von Ablösungsbeschädigungen sind. Die Materialwahl In den verschiedenen Schichten führt dazu, daß die Festzustandslöslichkeit des Metalls der Zwischenschicht in jedem angrenzenden Metall höher ist als die Festzustandslösl'chkelt das Metalls der Außcnschichl Im Metall des Wälzkörpers. Dabei wird eine Schlchlzcrslörung durch Fortdiffusion des schmierenden AuUcnschichlmelalls verhindert.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen tf?s erfindungsgemäßen Wälzlagers an Hand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Wälzlagers,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Wälzkörpers nach FI g. 1 und
Flg. 3 und 4 teilweise gebrochene Vorderansichten abgewandelter Wälzlager.
Fig. 1 zeigt eine Kugel 1 als Wälzkörper mit einer Beschichtung 2. Ein Innenring 3 und ein Außenring 4 bilden Laufringe, ein Käfig 5 dient zur Führung der Kugel 1.
Wie Fig. 2 schenvAlsch zeigt, umfaßt die Beschichtung 2 auf die Oberfläche der Kugel 1 durch lonenplatlicrung aufgebrachte Zwischenschichten 21 und 22 sowie eine Gold- oder Silber-Außenschicht 23 mit Schniicrclgcnschaflcn, also mit niedrigem Reibungskoeffizienten, die auf die äußerste Zwischenschicht Z2 durch lonenplulllerung aufgebracht ist. Zur Aufbringung der AuUcnschichl 23 aus Gold oder Silber wird die Kugel 1 gesäubert und dann zur Bildung der Zwischenschichten 21 und 22 mit Nickel und nachfolgend mit Kupfer lonenplattiert. Die Kupfer-Zwischenschicht 22 wird daraufhin mit Gold oder Silber lonenplatiicrt. Die FcstzusiandslöslichkeH des Nickels bzw. Kupfers der jeweiligen Zwischenschicht 21, 22 in den jeweils benachbarten Metallen ist höher als die Festzustandslöslichkcit von Gold oder Silber in dem Metall der Kugel I.
Gold, Silber oder ähnliche weiche Metalle mit Schmicrcigcnschaflen bzw. niedrigen Reibungskoeffizienten weisen eine geringe Festzustandslöslichkeit In Eisenlegierungen auf, die für Lagerteile wie Wälzelemcntc. Ringe und Käfige verwendet werden, wie Tabelle I zeigt. Wenn derartige Eisenlegierungen direkt mit dem welchen Metall ionenplattiert werden, weist die dadurch erhaltene Außenschicht eine geringe Haftfestigkeit auf und löst sich deshalb Innerhalb kurzer /eil vom Lagerteil ab.
Die l:csl/.usland.slosllchkcllcn (solid soulblllty) von Metallen in anderen Metallen in Tabelle 1 sind dem Buch »Constitution of Binary Alloys« (1958) von Dr. Max Hansen entnommen und In Atomprozenten (at.-'ΊΟ ausgedrückt.
Tabelle I
Metall kombinationen
Löslichkeit (al.%)
Silber in Kiscn
Silber in Kupfer
Kupfer in Nickel
Nickel in Eisen
Ciokl in Kiscn
0 -0,52
0,06-4,9
100
7 -9
1.3 -1,5
Tabelle I
Tabelle λ
Metallkombinationen Löslichkeil (at.%) Versuchsgcgensland Lebensdauer
Gold in Kupfer
Silber in Nickel
Gold in Nickel
20 I 2
Bei der lonenplattierung unterliegen das Metall, auf das plattiert werden soll, sowie das Plalticrmaierial direkter atomarer Reaktion in einer inerten Gasalmosphäre, so daß die Haftstärke der Piatlierungsschichi stärker von der FestzuMandslöslichkeil des einen Metalls in dem anderen Metall abhängt, als das bei anderen Plattierungsverfahren der Fall ist. Andererseits is zeigen Gold oder Silber eine niedrige Festzuslandslös-Ilchkeit In Eisenlegierungen, als als Materialien für Lagerteile weithin verwendet werden. Daher ist zumindest eine Zwischenschicht aus Nickel zwischen dem Lagerte!! und der Äußenschicht aus Gold oder SÜber 2« vorgesehen. Das Nickel der Zwischenschicht hai cmc höhere Festzuslandslöslichkclt in jedem benachbarten Material im Vergleich mit der Fcstzuslandslöslichkcil des Goldes oder Silbers in dem Metall des Lagcrtcils, wodurch das Außenschichtmetall mit dem Lagerteil mit erhöhter Festigkeit verbunden wird. Dieses Wälzlager kann vorteilhaft für beispielsweise Vakuum, Tiefst- und Hochtemperaturen angewandt werden.
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse eines Versuchs mit einem erfindungsgemäßen Wälzlager, einem nur mit M) Gold durch lonenplattierung beschichteten Lager und einem Lager ohne Piattierung.
Tabelle 2 Versuchsgegenstand
relative Lebensdauer
erfindungsgemäßes reibungsarmes 700
Wälzlager, bei dem die Wälzkörper mil
Nickel, dann mit Kupfer und d;:n:ich mil
Gold ioncnplatticrl wurden
reibungsarr-ies Wälzlager, bei dem liic 9
Wälzkörper nur direkt mit Gold ionenplattiert wurden
übliches unplatlierles reibungsarmes i
Wälzlager
Die Versuchs-Wälzlagertypen und die Versuchsbedingungen waren folgende:
Wälzlagertyp:
Testbedingungen:
Temperatur:
Umgebungsdruck:
Umdrehungsgeschwindig keit:
Lager-Druckhelastung:
Kugellager Nr. 6000 Zimmertemperatur < 10-5 Torr
200 Upm
48 kp
55
Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse eines weiteren Ver- <a suehs, der mit dem crlLtJungsgcmüLicn Wälzlager mit einem Käfig (Fig. I) bzw. ohne Käfig (Fig. 3) durchgeführt wurde.
60
crfindungsgemäßes Wälzlager mit Wälzkörpern, die mit Nickel, dann mit Kupfer, danach mil Gold plattiert wurden, ohne Käfig
dto. mit Käfig 120
crfindungsgemäßes Wälzlager mit Wälz- 200 körpern, die mit Nickel, dann mit Kupfer und danach mit Silber ionenplattiert wurden, ohne Käfig
dto. mit Käfig
250
Der dabei verwendete. Wälzlagertyp und die Verbedingungcn waren folgende:
Nr. 62o
Zimmertemperatur < 10 ' Torr
Uigerlyp:
Teslbedingungen: Temperatur:
Umgebungsdruck:
Umdrchungs- 200 Upm geschwindigkeit:
Lager-Druck- 15 Lp belastung:
Die Vcrsuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Wälzlager eine bedeutend längere Lebensdauer als solche aufweisen, deren Wälzkörper nur durch loncnplalticrung direkt mit Gold oder Silber beschichtet wurden. Bei solchen Wälzlagern ohne Zwischenschicht tragt der Käfig dazu bei, daß sich die Beschichtung während des Lagerlaufens abnutzt und ablöst. Daher zeigen diese rclbungsarmen Wälzlager ohne Käfig eine längere Lebensdauer als mit Käfig. Wie andererseits das In Tjbcllc 3 enthaltene Versuchscrgebnls zeigt, weisen (Jlc crflndungsgemalicn relbungsarmcn Wälzlager mit KiIfIg überraschenderweise ein verhältnismäßig längere Lebensdauer ah die ohne Käfig auf. Der Grund dafür dürfte darin /u suchen sein, daß die Auilcnschichl mil dem schmlerfählgcn welchen Metall, also Gold oder Silber, mit hoher Festigkell an die Zwischenschicht 21 oder 22 aus Nickel oder Kupfer gebunden ist.
Wie bereits beschrieben, sind zumindest die Wälzkörper mil der erflndungsgomäßen Beschichtung 2 versehen, da die effektive Berührungsfläche mit niedrigem Reibungskoeffizienten dadurch viel größer Ist, als wenn die Beschichtung 2 auf dem Laufring oder am Käfig ausgebildet würde. So wird eine stark verbesserte Schmierung erreich!; außerdem ist die Ecschichtung leichter auszubilden. Insbesondere, wenn die Wälzkörper wie beschrieben Kugeln sind, wechselt der in Berührung mit den Laufringen stehende Teil der Kugel während des Laufs des Wälzlagers aufgrund der Spinbewegung dcf Kugeln. So dient die gesamte Fläche der Kugel als effektive Koniaktfläche, was zu sehr geringen Reibungskoeffizienten beiträgt.
Jedoch lsi die Beschichtung 2 nicht auf die Wälzkörper I beschrankt, vielmehr können solche Bcschlchtunyen gleichermaßen auf ilen Inneren und/oder äußeren I.aulrlngen 3 und 4 vorgesehen werden. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse eines weiteren Versuchs, bei dem ein derart beschichtetes Wälzlager im Vergleich mit anderen Lagern stand.
Tabelle 4 Tabelle
Vcrsuchsgcgcnstand
relative l.chcnsilauer
Vcrsuchsj-cgcnslnnil
relative Lebensdauer
erfindungsgemiiUes reibungsarmes I1)
Wälzlager, bei dem die Wälzkörper mil Nickel, dann mil Kupfer und danach mil Sifter beschichtet wurden
erfindungsgemiilles reibungsarmes Wiilz- IK lager, hei dem die Wälzkörper sowie die Innen- unil Außenringe mit Nickel, dann mit Kupier, danach mil Silber beschichtet wurden
nichtplattiertes herkömmliches Wälzlager I
Wälzlagerlypcn und Versuchsbedingungen waren folgende:
Kugellager Nr. 727 alle Kugeln ionenplallicrl mil Nickel, dann mit Kupfer, danach mil Silber (Kugellager Nr. 626)
nur jede /weile Kugel ionenplallicrt mit Nickel, dann mit Kupfer, danach mit Silber (Kugellager Nr. (>2(i)
12
Versiiclishcdingungcn:
Wälzlagertyp:
Versuchsbedingungen: Temperatur:
Umgebungsdruck:
Umdrehungs- 100 llpm geschwindigkeit:
Lager-Druckbelastung:
K.i(li:il hcl.isl im)'
Zimmertemperatur *= 10 * Torr
6 kp
L>ie Vcrsuchsergebnisse in Tabelle 4 A-iu.en, daß das Wälzlager, bei dem der innere und der Süßere Laufring ebenso wie die Kugeln erfindungsgemüß beschichtet sind, in etwa die gleiche Lebensdauer wie ein Wälzlager aufweist, bei dem nur die Wälzkörper derart beschichtet sind.
Obwohl alle Wälzkörper 1 der gesamten Ausl'ührungsformen zur Aufnahme der I.agcr-Druckbclasiung mit Zwischenschichten 21 und 22 aus Nickel und Kupfer und einer äußeren Gold- oder Silberschicht 23 ausgebildet sind, kann statt dessen bei Lagern ohne Käfig, beispielsweise Kugellagern, jede zweite Kugel I mit der Beschichtung 2 versehen werden, wie Fig. 4 zeigt. Die Tabelle 5 zeigt, daß so beschichtete Wälzlager eine längere Lebensdauer als Wälzlager haben, bei denen alle Kugeln I die Beschichtung 2 aufweisen.
In diesem Falle sind die Kugeln 1 mit der Beschichtung 2 durchmessermäßig größer als die unhexchichlelcn Kugeln 1, und /war um den Beirat, der der Starke der Beschichtung 2 einspricht. Die beschichteten Kugeln 1 tragen die Lagerbelaslung. wahrend die unbeschichteten Kugeln als Abstandshalter dienen. Temperatur:
Umgebungsdruck:
Umdrehungsgeschwindig
keit:
Lager-Druekbclastung:
Zimmertemperatur «= IO 5 Torr
3,200 Upm
15 kp
Obwohl die oben beschriebenen Ausführungsformen Kugellager sind. Ist die Erfindung auch vorteilhaft anzuwenden für andere Wälzlager niedriger Reibung, wie Kugeliger und sphärische Lager.
Bislang war man der Meinung, daß der Käfig dazu führt, die Ablösung einer Beschichtung vom Wälzkörper zu beschleunigen, jedoch zeigt der Käfig bei erfindungsgcmaßcn Wälzlagern keine nachteiligen Einflüsse auf die (Ji)UI- oder Silberschicht 23. Fr kann vielmehr seine Funktion voll erfüllen, so dall es nlchl notwendig Ist, eine Kille für die Kugeln aus/uhllden. Dadurch wird die Anzahl von Arheitsschrllten bei der Fertigung vorteilhaft verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reibungsannes Wälzlager mit Wälzkörpern und diese führenden Lagertellen aus einer Eisenlegierung, wobei mindestens einige Wälzkörper und gegebenenfalls auch andere Lagerteile mit einer Beschichtung mit einer auf eine metallische Zwischenschicht aufgebrachten AuUenschlchl aus schmierwirksamem Metall versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung jeweils
    Kl
DE2942265A 1978-10-25 1979-10-19 Reibungsarmes Wälzlager Expired DE2942265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13204178A JPS5557717A (en) 1978-10-25 1978-10-25 Rolling bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942265A1 DE2942265A1 (de) 1980-07-17
DE2942265C2 true DE2942265C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=15072120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942265A Expired DE2942265C2 (de) 1978-10-25 1979-10-19 Reibungsarmes Wälzlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4293171A (de)
JP (1) JPS5557717A (de)
DE (1) DE2942265C2 (de)
FR (1) FR2446956A1 (de)
GB (1) GB2034417B (de)
NL (1) NL188420C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142313C2 (de) * 1991-12-20 1998-10-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial- oder Axialwälzlager aus Stahl
DE10203295A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Bernd Goerlach Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
US7001077B2 (en) 2003-11-04 2006-02-21 Goerlach Bernd Bearing or drive assembly with coated elements
DE102011079125A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041558A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von lagern fuer drehanoden von roentgenroehren und damit hergestellten roentgenroehren
JPS57192257A (en) * 1981-05-22 1982-11-26 Hitachi Ltd Manufacture of bearing construction with solid lubricant
US4693698A (en) * 1981-11-16 1987-09-15 Rockford Acromatic Products Co. Composite roller for the tripod of a free-plunging constant velocity universal joint
DE3304740C2 (de) * 1983-02-11 1985-02-21 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Mehrschichten-Gleitlager
JPS6057014A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Koyo Seiko Co Ltd ころがり軸受
NL8304240A (nl) * 1983-12-08 1985-07-01 Skf Ind Trading & Dev Wiellager.
SE446896B (sv) * 1985-02-22 1986-10-13 Skf Nova Ab Universalkopplingsanordning
GB2214992B (en) * 1988-02-06 1992-02-26 Anselm Thomas Kuhn Lightweight balls or rollers and means for their manufacture
JP2907866B2 (ja) * 1988-07-06 1999-06-21 株式会社東芝 回転陽極x線管
JP2765897B2 (ja) * 1988-12-23 1998-06-18 株式会社日立製作所 潤滑剤供給方法およびその方法を用いた軸受装置
US4956858A (en) * 1989-02-21 1990-09-11 General Electric Company Method of producing lubricated bearings
JP2850353B2 (ja) * 1989-03-17 1999-01-27 日本精工株式会社 ころがり軸受
US4962519A (en) * 1989-03-31 1990-10-09 General Electric Company Lubricated bearing retainer for X-ray tube
JP2620976B2 (ja) * 1989-07-07 1997-06-18 株式会社豊田中央研究所 摺動部材
US5268216A (en) * 1990-12-21 1993-12-07 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Multilayer solid lubricant composite structures and method of making same
US5292596A (en) * 1991-05-13 1994-03-08 United Technologies Corporation Force-transmitting surfaces of titanium protected from pretting fatigue by a coating of Co-Ni-Fe
WO1992021890A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Mpb Corporation Corrosion-resistant zinc-nickel plated bearing races
USRE35860F1 (en) * 1991-06-05 2001-01-02 Timken Co Corrosion-resistant zinc-nickel plated bearing races
US5112146A (en) * 1991-07-17 1992-05-12 Rockwell International Corporation Functionally gradated rolling element bearing races
US5176455A (en) * 1991-07-18 1993-01-05 Rockwell International Corporation Gradated hydrostatic bearing
JP3000026B2 (ja) * 1993-12-27 2000-01-17 光洋精工株式会社 転がり軸受
NL9401234A (nl) * 1994-07-27 1996-03-01 Skf Ind Trading & Dev Rollager met een bekleding met lage wrijving.
US6053264A (en) * 1997-05-15 2000-04-25 Sunrise Enterprises, Llc Cutter head mounting for drill bit
US6062735A (en) * 1998-05-27 2000-05-16 Reliance Electric Industrial Company Corrosion resistant antifriction bearing and method for making same
US6367981B1 (en) 1998-08-24 2002-04-09 Nsk Ltd. Retainer and rolling bearing having the same
EP1101961B1 (de) * 1999-06-04 2006-01-04 Vladislav Vladimirovich Smolyaninov Universelles wälzlager mit ultrahoher geschwindigkeit
US7250196B1 (en) 1999-10-26 2007-07-31 Basic Resources, Inc. System and method for plasma plating
US6503379B1 (en) * 2000-05-22 2003-01-07 Basic Research, Inc. Mobile plating system and method
US6521104B1 (en) * 2000-05-22 2003-02-18 Basic Resources, Inc. Configurable vacuum system and method
KR20020092483A (ko) * 2001-06-04 2002-12-12 한라공조주식회사 스와쉬 플레이트와 이를 이용한 압축기
US20030180450A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Kidd Jerry D. System and method for preventing breaker failure
US6764219B2 (en) * 2002-04-02 2004-07-20 The Timken Company Full complement antifriction bearing
US7004635B1 (en) * 2002-05-17 2006-02-28 Varian Medical Systems, Inc. Lubricated ball bearings
DE10259003A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Myonic Gmbh Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial
US20050126497A1 (en) * 2003-09-30 2005-06-16 Kidd Jerry D. Platform assembly and method
US7492869B1 (en) 2006-10-23 2009-02-17 General Electric Company Titanium carbide plus silver coated balls for x-ray tube bearings
US7505564B2 (en) * 2006-10-23 2009-03-17 General Electric Company Composite coating for improved wear resistance for x-ray tube bearings
US7397897B2 (en) * 2006-10-23 2008-07-08 General Electric Company Composite coating for improved wear resistance for x-ray tube bearings
FR3134860A1 (fr) * 2022-04-22 2023-10-27 Skf Élément de palier pour une unité de palier, et unité de palier avec une durée de vie accrue.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE18908E (en) 1933-08-01 Film forming element
US975616A (en) * 1907-10-19 1910-11-15 Henry Hess Ball-bearing.
US2477139A (en) * 1944-04-04 1949-07-26 Western Electric Co Conducting bearing
DE860731C (de) * 1944-05-20 1952-12-22 Siemens Ag Waelzlager
GB684556A (en) * 1948-04-19 1952-12-17 Philips Nv Improvements in vaccum vessels incorporating ball bearings or roller bearings
FR981367A (fr) * 1948-12-30 1951-05-25 Radiologie Cie Gle Lubrification métallique de roulements à billes fonctionnant sous vide poussé
GB717081A (en) * 1951-06-18 1954-10-20 Newton Victor Ltd Improvements relating to the metallic lubrication of bearings
CH314736A (fr) * 1954-02-08 1956-06-30 Roulements A Billes Miniatures Palier à roulement
US3078548A (en) * 1954-03-29 1963-02-26 Fred L Eubeler Method of making a bearing
GB810015A (en) * 1956-11-26 1959-03-04 Machlett Lab Inc Improvements in method of making bearings
GB931485A (en) * 1961-02-16 1963-07-17 Columbia Broadcasting Syst Inc Lubricating means and methods and apparatus for making the same
DE1261709B (de) * 1962-07-02 1968-02-22 Oskar E Peter Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
US3212834A (en) * 1962-12-04 1965-10-19 Gen Motors Corp Zirconium boride bearing
NL6503995A (de) * 1965-03-30 1966-10-03
US3425759A (en) * 1966-03-16 1969-02-04 United Aircraft Corp Gyromotor bearing
FR94865E (fr) * 1967-04-21 1970-01-16 Ct Stephanois De Rech Mecaniqu Couple de frottement sans lubrification, résistant a l'usure et a la corrosion.
US3522974A (en) * 1968-06-20 1970-08-04 Stephanois Rech Mec Friction pair adapted to operate without lubrication
DE2118977C3 (de) * 1971-04-20 1974-06-20 Vereinigte Flugtechnische Werkefokker Gmbh, 2800 Bremen Verfahren zum Aufdampfen haftfester Silberschichten auf Titan oder Titanlegierungen
US4097759A (en) * 1976-07-21 1978-06-27 Picker Corporation X-ray tube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142313C2 (de) * 1991-12-20 1998-10-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial- oder Axialwälzlager aus Stahl
DE10203295A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Bernd Goerlach Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
DE10203295B4 (de) * 2002-01-29 2005-01-27 Görlach, Bernd, Dr. Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
US7001077B2 (en) 2003-11-04 2006-02-21 Goerlach Bernd Bearing or drive assembly with coated elements
DE102011079125A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager
WO2013007789A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US4293171A (en) 1981-10-06
DE2942265A1 (de) 1980-07-17
NL188420B (nl) 1992-01-16
JPS5557717A (en) 1980-04-28
FR2446956B1 (de) 1983-07-01
FR2446956A1 (fr) 1980-08-14
GB2034417B (en) 1983-05-05
GB2034417A (en) 1980-06-04
NL7907669A (nl) 1980-04-29
NL188420C (nl) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942265C2 (de) Reibungsarmes Wälzlager
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2341257B1 (de) Gleitschicht
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4328921A1 (de) Gleitlagermaterial mit einer obersten Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß hat
DE19529379A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722144C3 (de) Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 °/o Gew. Kupfer, 10 bis 20 Vo Gew. Zinn, Rest Blei, als Weißmetall-Lagerlegierung
EP0962674A2 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
AT404943B (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4336538A1 (de) Gleitlager auf der Basis einer Kupferlegierung mit einem Stützmetall hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009059344A2 (de) Lagerelement
EP0837953B1 (de) Schichtwerkstoff
AT521598B1 (de) Gleitlagerelement
AT392131B (de) Mehrstoff-verbundgleitlager
DE112019000053T5 (de) Gleitelement
WO2018177919A1 (de) Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020212056A1 (de) Gleitelement
DE102020212054A1 (de) Gleitelement
DE1614668B2 (de) Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4328612A1 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE4390686C2 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017127858A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE112019001859T5 (de) Gleitelement
DE102014103844B4 (de) Gleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings