DE2942250C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2942250C2
DE2942250C2 DE2942250A DE2942250A DE2942250C2 DE 2942250 C2 DE2942250 C2 DE 2942250C2 DE 2942250 A DE2942250 A DE 2942250A DE 2942250 A DE2942250 A DE 2942250A DE 2942250 C2 DE2942250 C2 DE 2942250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
time interval
circuit
signal
knock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942250A1 (de
Inventor
Bernward Dr.-Ing. 7140 Ludwigsburg De Boening
Rudolf 7144 Asperg De Nagel
Guenter Dipl.-Ing. 7156 Ditzingen De Hoenig
Uwe Dr.-Ing. 7140 Ludwigsburg De Kiencke
Heinz Dr.-Ing. 3300 Braunschweig De Theuerkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792942250 priority Critical patent/DE2942250A1/de
Priority to FR8020257A priority patent/FR2468113A1/fr
Priority to US06/195,385 priority patent/US4418567A/en
Priority to JP14376280A priority patent/JPS5666712A/ja
Publication of DE2942250A1 publication Critical patent/DE2942250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942250C2 publication Critical patent/DE2942250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1526Digital data processing dependent on pinking with means for taking into account incorrect functioning of the pinking sensor or of the electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs.
Das unter bestimmten Bedingungen auftretende, unerwünschte Klopfen einer Brennkraftmaschine wird mit Hilfe von Sensoren, die Schwingun­ gen an Teilen des Motors registrieren, ermittelt. Als Sensoren wer­ den Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer verwendet. Das vom Klopfsensor abgegebene Signal ist meistens mit einem Grundrauschen, hervorgerufen durch das Hintergrundgeräusch, behaftet, das durch den normalen Motorbetrieb und Klopfen entsteht. Das Hintergrundgeräusch verändert sich im allgemeinen in unmittelbarer Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit und der Maschinenbelastung. Das nur bei klopfender Verbrennung auftretende Nutzsignal einer bestimmten Fre­ quenz muß aus diesem Grundrauschen mit Hilfe einer Auswerteschaltung eindeutig und sicher erkannt werden.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 24 45 067 bekannt, bei der von dem von einem Meßwandler abgegebenen Gesamtsignal, das so­ wohl das Klopfen als auch das Grundrauschen umfaßt, ein Korrektur­ signal subtrahiert wird, das der durchschnittlichen Intensität des Grundrauschens vor Beginn des Klopfens entspricht. Das Korrektursi­ gnal wird dabei durch Mittelwertbildung über einen längeren Zeitraum erzeugt, so daß Fehler durch momentane Schwankungen nicht auftreten können.
In der US-PS 38 22 583 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Klopfens bei einer Brennkraftmaschine und zur Bestimmung der Oktanzahl beschrieben. Die Signale des Sensors dieser Vorrich­ tung, hervorgerufen durch die Motorhintergrundgeräusche und die Klopfgeräusche, werden dann in dem bevorzugten Klopffrequenzbereich gefiltert und verstärkt. Die Motorsignale einschließlich der Klopf­ signale werden mit dem durchschnittlichen Hintergrundgeräuschniveau verglichen, wobei die positive Differenz integriert wird und als Re­ gelsignal zur Zündzeitpunktsteuerung verwendet wird.
Alle diese Vorrichtungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß der Ausfall eines Klopfsensors nicht erkannt werden kann. Bei einem Sen­ sorausfall könnten ähnliche Signale wie bei einem nicht klopfenden Motor geliefert werden. Eine Regelung würde dann den Motor weit ins Klopfgebiet fahren.
Eine Überwachung eines Schwingungssensors am Beispiel eines Geophons für seismische Bodenuntersuchungen ist aus der DE-PS 40 03 018 be­ kannt. Hierbei wird die Testsignalantwort einer im Feld installier­ ten Reihe von Geophonen aufgenommen, um einen Defekt oder eine Ver­ stimmung zu Erkennen und durch Reparatur oder Austausch beheben zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Erfassung beim Klopfen einer Brennkraftmaschine auftreten­ den Schwingungen mit einem Sensor zur Aufnahme der Schwingungssi­ gnale zu finden, die einen Ausfall des Sensors erkennt.
Gelöst wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs oder des Nebenanspruchs.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs oder des Nebenanspruchs hat den besonderen Vor­ teil, daß eine laufende Überwachung des Sensors während des Betriebs der Brennkraftmaschine möglich ist. Dadurch kann bei Ausfall des Sensors rasch reagiert werden, um beispielsweise die Klopfregelung abzuschalten und auf eine für alle Betriebszustände der Brennkraft­ maschine gefahrlose Steuerung zu schalten.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs wird eine passive Sensorausfallerkennung durchgeführt. Sie beruht auf der Plausibilitätsbetrachtung, daß bei intaktem Sensor das vom Sensor abgegebene Signal einen Pegel auf­ weist, der innerhalb eines vom jeweiligen Betriebszustand der Brenn­ kraftmaschine abhängigen Bereichs liegt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Nebenanspruchs wird eine aktive Sensorausfallerkennung durchgeführt. Sie beruht auf der Plausibilitätsbetrachtung, daß bei Erregung des Sensors mit einem Prüfsignal eine bestimmte Reaktion nur dann auftritt, wenn der Sensor intakt ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor­ richtungen sind in den Unteransprüchen angegeben und in der nachfol­ genden Beschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 und Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausfüh­ rungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In Fig. 2 ist der zeitliche Verlauf des Druckes im Zylinder, der Meßphase, der Prüfphase und der Löschphase für das Spei­ cherelement für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dar­ gestellt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Klopfsensor 1, der als piezoelektrischer Kraft-, Druck-, Beschleunigungsaufnehmer oder Biegeschwinger aus­ gebildet sein kann, mit einer Signalaufbereitungsschal­ tung 2 verbunden. Diese Signalaufbereitungsschaltung 2 kann z. B. ein Filter, einen Gleichrichter und einen Integrierer aufweisen. Der Ausgang der Signalaufberei­ tungsschaltung 2 wird über einen Schalter 3, der im Ruhezustand die Verbindung herstellt, auf den positiven Eingang eines Komparators 4 geführt. Weiterhin ist der Ausgang des Klopfsensors 1 über einen weiteren Schalter 5, der in seiner Ruhestellung im geöffneten Zustand ist, an eine Schaltung zur Schwellenbildung 6, die z. B. einen Gleichrichter und eine Tiefpaß mit einer großen Zeit­ konstante aufweist, angeschlossen. Die Schaltung zur Schwellenbildung 6 ist über ein Speicherelement 7 , das im einfachsten Falle als Kondensator ausgebildet ist, und einem sich in Ruhestellung befindenden Schalter 8 mit dem invertierenden Eingang des Komparators 4 und dem nicht invertierenden Eingang eines weiteren Komparators 9 verbunden. Nach Umschalten des Schalters 8 ist das Speicherelement zur Entladung mit Masse verbunden. Am invertierenden Eingang des weiteren Komparators 9 liegt eine Spannung, die als Maximalpegel dient. Diese Spannung kann im einfachsten Falle von einer Gleichspannungsquelle 10 geliefert werden. Nach dem Umschalten des Schalters 3 liegt am nichtinvertierenden Eingang des Komparators 4 eine Spannung, die als Mindestpegel dient und im ein­ fachsten Fall von einer zweiten Gleichspannungsquelle 11 geliefert wird. Weiterhin ist eine Steuerschaltung 12 vorgesehen, die die Schalter 3, 4 und 8 steuert. Die Steuerschaltung 12 liefert die der Meßphase, der Prüf­ phase und der Entladung des Speicherelementes 7 entspre­ chenden Torzeiten. Der Ausgang 13 der Steuerschaltung 12 ist mit den Schaltern 3 und 5, der Ausgang 14 mit dem Schalter 8 verbunden. Eine entsprechende drehzahlsynchrone Steuerschaltung ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 18 420.1 beschrieben. Die Ausgänge der Komparatoren 4 und 9 sind auf die beiden Eingänge eines ODER-Gatters 15 geführt. Außerdem ist der Ausgang des Komparators 4 mit dem ersten Eingang eines ersten UND-Gatters 16 ver­ bunden. Am zweiten, invertierenden Eingang des ersten UND-Gatters 16 liegt der Ausgang 13 der Steuerschaltung 12, der außerdem mit dem einen Eingang eines zweiten UND-Gatters verbunden ist. Der Ausgang 14 der Steuer­ schaltung 12 ist an den invertierenden Eingang des zweiten UND-Gatters 17 angeschlossen. Die Ausgänge des zweiten UND-Gatters und des ODER-Gatters sind auf ein drittes UND-Gatter 18 geschaltet, an dessen Ausgang 19 das Signal für einen möglichen Ausfall des Klopfsensors 1 abgenommen werden kann. Am Ausgang 20 des ersten UND-Gatters 16 kann das Signal Klopfen ja/nein abgenommen werden.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 soll mit Hilfe der Diagramme aus Fig. 2 beschrieben werden. Fig. 2a zeigt den Druckverlauf im Arbeitszylinder eines Viertaktmotors in Abhängigkeit vom Zündverstellwinkel bzw. Kurbelwinkel. Der Zündzeitpunkt des komprimierten Kraft­ stoff-Luft-Gemisches ist im Punkt 21 angedeutet. Danach wächst der Druck im Zylinder der Brennkraftmaschine an, er­ reicht ein Maximum und nach diesem Maximum treten Druck­ überhöhungen auf, die als Klopfschwingungen bezeichnet werden. In dem mit 22 bezeichneten Bereich, der als Meß­ phase definiert ist, sollen die Klopfschwingungen er­ mittelt werden. In dem Bereich 23, der Prüfphase, kann der Klopfsensor 1 auf Ausfall getestet werden. Während der Prüfphase 23 liegt der Ausgang 13 der Steuerschaltung 12 auf einem positiven Potential, das den HIGH-Zustand definiert und in der positiven Logik, die hier verwendet werden soll, mit 1 bezeichnet wird. Dadurch werden die Schalter 3 und 5 umgeschaltet, d. h. der Klopfsensor 1 ist direkt mit der Schaltung zur Schwellenbildung 6 verbunden und der Gleichspannungsgenerator 11 ist mit dem positiven Eingang des Komparators 4 verbunden. Die Signale des Klopf­ sensors 1, die durch die Hintergrundgeräusche des Motors hervorgerufen werden, gelangen über die Schaltung zur Schwellenbildung 6 und über das Speicherelement 7 direkt auf die Komparatoren 4 und 9. Gleichzeitig werden sie im Speicherelement 7 gespeichert. An dem zweiten Eingang des Komparators 4 liegt über den Schalter 3 eine Spannung, die den Mindestpegel darstellt, während am zweiten Ausgang des Komparators 9 eine Spannung anliegt, die den Maxi­ malpegel angibt. Die Grenzwerte (Mindestpegel und Maxi­ malpegel) können in der Abhängigkeit von Motorgrößen (z. B. Drehzahl, Last) vorgegeben werden und selbstver­ ständlich auch in anderer als in der dargestellten Weise geliefert werden. In dem Komparator 4 werden die Signale des Klopfsensors 1 mit dem Mindestpegel, in dem Komparator 9 mit dem Maximalpegel verglichen. Liegen die Signale des Klopfsensors 1 zwischen den Grenzwerten, so liegen die Ausgänge der Komparatoren 4 und 9 auf 0, das bedeutet auf niedrigen Potential, z. B. 0 Volt (LOW-Zustand). Erreicht das Signal des Klopfsensors 1 nicht den Mindestwert, d. h. ist der Sensor 1 defekt oder gibt es einen Kurzschluß in der Schaltung, so liegt am Ausgang des Komparators 4 und des ODER-Gatters 15 eine 1 (HIGH-Zustand). Liegt am zweiten Eingang des dritten UND-Gatters 18 ebenso eine 1, so liegt an seinem Ausgang 19 auch eine 1 und der Aus­ fall des Klopfsensors wird angezeigt. Überschreitet das Signal des Klopfsensors 1 den Maximalpegel, was z. B. bei Leitungsunterbrechung der Fall ist, so liegt der Ausgang des Komparators 9 auf 1, der Ausgang des Komparators 4 auf 0, so daß wie eben beschrieben am Ausgang 19 ebenso eine 1 liegt und der Ausfall angezeigt wird. Während der Meßphase 22 liegt das Potential des Ausgangs 13 der Steuer­ schaltung 12 auf dem Potential 0 und die Schalter 3 oder 5 befinden sich in Ruhestellung, d. h. in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand. Das Signal des Klopfsensors 1 gelangt dann über die Signalaufbereitungsschaltung 2 und den Schalter 3 direkt auf den positiven Eingang des Kompa­ rators 4, an dessen invertierenden Eingang die Klopf­ schwelle, d. h. der Vergleichswert liegt. Diese Klopf­ schwelle wird während der Prüfphase 23 durch die Schal­ tung zur Schwellenbildung 6 aus den durch die Hintergrund­ geräusche des Motors hervorgerufenen Signale des Klopf­ sensors 1 gebildet und in dem Speicherelement 7 gespei­ chert. Überschreitet das Klopfsignal die Klopfschwelle, so liegt am Ausgang des Komparators 4 eine 1 und am in­ vertierenden Eingang des ersten UND-Gatters 16 eine 0, d. h. an seinem Ausgang 20 liegt eine 1 und das Klopfen wird ange­ zeigt. Zu Beginn jeder Prüfphase 23 soll das Speicherelement 7 gelöscht werden. Dazu wird der Schalter 8, gesteuert durch die Steuerschaltung 12, wie in Fig. 2c durch den Bereich 24 angedeutet, kurzzeitig auf Masse gelegt. Der Ausgang 14 der Steuerschaltung 12 liegt dann auf positi­ vem Potential. Die Torzeit 24 kann ebenso wie die Prüf­ phase 23 bzw. Meßphase 22 analog zu der Schaltung aus der Patentanmeldung P 29 18 420.1 gebildet werden. Sie kann aber auch durch eine monostabile Kippstufe, die an den Ausgang 13 der Steuerschaltung 12 geschaltet wird und mit dem Schalter 8 verbunden wird, realisiert werden. Die Zeit zum Löschen des Speicherelementes 7 ist dann aber unabhängig von der Drehzahl des Motors.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden die Bauele­ mente, die schon in Fig. 1 enthalten sind und gleiche Funk­ tion haben, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Klopfsensor 1 ist wiederum über die Signalaufbereitungs­ schaltung 2 mit dem nicht invertierenden Eingang eines Komparators 25 und mit dem invertierenden Eingang eines weiteren Komparators 26 verbunden. Eine Schaltung zur Er­ zeugung der Klopfschwelle 27 ist einerseits über den Summenpunkt 28 an den invertierenden Eingang des Kompa­ rators 25 und andererseits über den Summenpunkt 29 an den nicht invertierenden Eingang des Komparators 26 angeschlos­ sen. Eine negative Spannung U, die durch eine Spannungs­ quelle geliefert werden kann, ist über den Schalter 30, der in seiner Ruhestellung im geöffneten Zustand ist, auf den Summenpunkt 28 geführt. Eine positive Spannung U, die ebenfalls von einer Spannungsquelle geliefert werden kann, ist über einen entsprechenden Schalter 31 auf den Summenpunkt 29 geführt. Der Ausgang 13 der Steuerschal­ tung 12 ist mit den Schaltern 30 und 31 verbunden. Die Ausgänge der Komparatoren 25 und 26 sind mit den Eingän­ gen eines NAND-Gatters 32 verbunden, dessen Ausgang eben­ so wie der Ausgang 13 der Steuerschaltung 12 auf die Eingänge eines UND-Gatters 34 geführt ist. Weiterhin ist der Ausgang des Komparators 25 mit dem ersten Eingang eines weiteren UND-Gatters 33 verbunden, dessen zweiter, inver­ tierender Eingang mit dem Ausgang 13 der Steuerschaltung 12 verbunden ist. Am Ausgang 35 des UND-Gatters 33 kann das Signal Klopfen ja/nein und am Ausgang 36 des UND-Gat­ ters 34 das Signal Ausfall ja/nein abgenommen werden. Die Funktionsweise des in Fig. 3 angegebenen Ausführungsbei­ spiels ist ähnlich der des in Fig. 1 angegebenen Ausfüh­ rungsbeispiels. In der Meßphase 22 gelangt das Signal des Klopfsensors 1 über die Signalaufbereitungsschaltung 2 an den nicht invertierenden Eingang des Komparators 25 und an den invertierenden Eingang des Komparators 26. An den entsprechenden zweiten Eingängen der Komparatoren 25, 26 liegt die Klopfschwelle, die durch die Schaltung zur Erzeugung der Klopfschwelle 27 geliefert wird. Die Klopfschwelle kann als feste oder verstellbare Kennlinie vorgesehen werden, die abhänig von den Motorgrößen (z. B. Drehzahl, Last) veränderbar ist. Am Ausgang 13 der Steuer­ schaltung 12 liegt während der Meßphase 22 das Potential 0, so daß die Schalter 30, 31 im, in der Fig. 3 gezeichneten, geöffneten Zustand bleiben. Übersteigt das Signal des Klopfsensors 1 die Klopfschwelle, so liegt am Ausgang des Komparators 25 eine logische 1 und am Ausgang des Kompa­ rators 26 eine logische 0. Am Ausgang 35 kann dann das Signal Klopfen ja und am Ausgang 36 das Signal Ausfall nein abgenommen werden. Während der Prüfphase 23 liegt am Ausgang 13 der Steuerschaltung 12 ein hohes Potential, d. h. eine logische 1. Damit werden die Schalter 30, 31 in ihren ge­ schlossenen Zustand gesteuert. Über den Summenpunkt 28 wird die negative Spannung -U addiert, damit liegt am invertierenden Eingang des Komparators 25 eine kleinere Spannung als die Klopfschwelle an. Über den Summenpunkt 29 wird die positive Spannung +U hinzuaddiert, so daß am nicht invertierenden Eingang des Komparators 26 eine Spannung größer als die Klopfschwelle anliegt. Selbstverständlich können die positiven und negativen Spannungen, die über den Summenpunkt 28 und 29 hinzuaddiert werden einen unter­ schiedlichen Wert haben. An den zweiten Eingängen des Komparators 25 und 26 liegt das durch die Hintergrund­ geräusche des Motors hervorgerufene Signal des Klopf­ sensors 1. Liegt das durch den Klopfsensor 1 gelieferte Signal nicht innerhalb des Toleranzbandes, das durch das Hinzuaddieren der Spannungen ±U um die Kennlinie der Klopf­ schwelle gelegt ist, so wird am Ausgang 36 der Ausfall des Sensors angezeigt. Der Schalter 31, über den die Spannung +U auf den Summenpunkt 29 gegeben wird, kann auch entfallen, so daß die Spannung +U ständig am Summenpunkt 29 anliegt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Klopfsensor 1 als Biegeschwinger ausgebildet. Der Klopfsensor 1 liegt in einem Zweig einer Brückenschaltung 37, deren Widerstände komplex und reell sein sollen. Der Ausgang der Brücken­ schaltung 37 ist mit den zwei Eingängen eines Differenz­ verstärkers 38 verbunden. Der Ausgang des Differenzver­ stärkers 38 ist auf den nicht invertierenden Eingang eines Komparators 39 geschaltet, dessen invertierender Eingang mit der Schaltung zur Erzeugung der Klopfschwelle 27 ver­ bunden ist. Am Ausgang des Komparators 39 kann das Signal Klopfen ja/nein und Ausfall ja/nein abgenommen werden. Ein Generator 40, der z. B. ein Sinusgenerator sein kann, ist über einen Schalter 41, der in seiner Ruhestellung im ge­ öffneten Zustand ist, mit dem Eingang der Brückenschaltung 37 verbunden. Weiterhin wird der Ausgang des Differenzver­ stärkers 38 über einen weiteren Schalter 42, der als Schlie­ ßer arbeitet, mit dem Eingang der Brückenschaltung 37 ver­ bunden. Die Schalter 41 und 42 werden von der Steuerschaltung 12 geschaltet.
Da Biegeschwinger auch über das Ende der Anregung hinaus weiterschwingen, ist es angebracht, den Biegeschwinger vor der Meß- und Prüfphase 22, 23 zu dämpfen. In der Dämpfungs­ phase soll die Bewegung des Schwingers verhindert werden, d. h. die bei der mechanischen Verbiegung auftretende elektrische Spannung muß zu 0 geregelt werden. Dazu wird in der Dämpfungsphase über den dann geschlossenen Schalter 42 die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 38 wieder auf den Eingang der Brückenschaltung 37 gegeben, so daß die Spannung am Biegeschwinger 1 kompensiert wird. Eine wirksame Dämpfung wird erreicht, wenn die Brückenschal­ tung abgeglichen ist. Im Resonanzfall kann der komplexe Widerstand 44 durch ein R-C-Glied realisiert werden, während die Widerstände 43 und 45 reell sind. Eine andere Möglich­ keit ist, daß die Widerstände 43 und 44 reell sind und für den Widerstand 45 das R-C-Glied eingesetzt wird. Bei einem automatischen Abgleich kann für den Kondensator des R-C- Gliedes eine elektronisch verstimmbare Kapazitätsdiode eingesetzt werden, so daß dadurch die Alterung und die Temperaturänderung kompensiert werden kann. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen wird in dem Beispiel nach Fig. 4 während der Prüfphase, bei der der Schalter 41 geschlossen und der Schalter 42 ge­ öffnet ist, der Klopfsensor 1 nicht durch die Hinter­ grundgeräusche des Motors erregt, sondern es wird eine zusätzliche Prüfspannung auf den Klopfsensor gegeben, die von dem Generator 40 geliefert wird. Das dann von dem Klopfsensor 1 abgegebene Signal wird im Komparator 39 mit der Klopfschwelle verglichen, die im gezeigten Falle auch die Schwelle für die Ausfallerkennung darstellt. Ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann während der Prüfphase die Klopfschwelle durch zusätzliche Maßnahmen verändert werden und den gewünschten Erfordernissen ange­ paßt werden. Auch können analog zu Fig. 1 und 3 andere Grenzwerte vorgesehen werden, mit denen das Signal des Klopfsensors 1 während der Prüfphase verglichen werden kann.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Klopfsensor in der Prüfphase von der vom Generator 40, der als Sinusgenerator ausgebildet ist, abgegebenen Prüf­ spannung angeregt. Dazu sind die Schalter 46 undf 47, die durch die Steuerschaltung 12 geschaltet werden, geschlossen. Das vom Klopfsensor gelieferte Signal gelangt einerseits über die Signalaufbereitungsschaltung 2 auf den einen Ein­ gang des Komparators 39 und wird andererseits in dem Spitzen­ wertspeicher 48 gespeichert. Weiterhin ist während der Prüfphase der Schalter 49 geschlossen und der Schalter 50 geöffnet. An dem zweiten Eingang des Komparators 39 liegt dann eine von dem Spannungsteiler 51 bestimmte Span­ nung, die als Schwelle für die Ausfallerkennung dient. In der Meßphase sind die Schalter 46, 47, 49 geöffnet und Schalter 50 geschlossen. An dem einen Eingang des Komparators 39 liegt dann das Klopfsignal an, während am anderen Eingang die als Klopfschwelle dienende, in der Prüfphase vom Klopf­ sensor abgegebene und im Spitzenwertspeicher 48 gespeicherte Spannung anliegt. Ebenso wie die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird z. B. vor der Prüfphase der Spitzenwert­ speicher 48 über einen Kondensator 52, der von der Steuer­ schaltung 12 gesteuert wird, entladen.
Alle in den Ausführungsbeispielen gezeigten Schalter können als elektronische Schalter ausgebildet sein.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Erfassung der beim Klopfen einer Brennkraft­ maschine auftretenden Schwingungen
  • - mit einem Sensor (1) zur Aufnahme von Schwingungssignalen,
  • - mit einer Signalaufbereitungsschaltung (2) zur Aufnahme der Sen­ sorsignale,
  • - mit einer Steuerschaltung (12) zur Festlegung eines ersten Zeit­ intervalls (22) und eines getrennten zweiten Zeitintervalls (23), wobei das erste Zeitintervall (22) zur Erfassung der Schwingungen vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Komparatorschaltung (4, 9) vorgesehen ist, der während des zweiten Zeitintervalls (23) die von dem Sensor (1) oder von der Signalaufbereitungsschaltung (2) abgegebenen Signale zum Ver­ gleich mit einem Minimalpegel und/oder Maximalpegel zugeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Si­ gnalaufbereitungsschaltung (2) ein Filter, einen Gleichrichter und einen Integrierer aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalpegel und/oder der Maximalpegel von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalpegel und/oder der Maximalpegel von dem Lastzustand der Brennkraftmaschine abhängt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Speicherschaltung (7) zur Speicherung der während des zweiten Zeitintervalls (23) vom Sensor (1) abgegebenen Signale zur Verwendung als Klopferkennungsschwelle während des er­ sten Zeitintervalls (22) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Komparatoren (4, 1, 25, 26) vorgesehen sind, an deren ersten Eingängen die während des zweiten Zeitintervalls (23) vom Sensor (1) abgegebenen Signale anliegen und an deren zwei­ ten Eingängen jeweils entweder der Minimalpegel oder der Maximal­ pegel anliegt.
7. Vorrichtung zur Erfassung der beim Klopfen einer Brennkraftma­ schine auftretenden Schwingungen
  • - mit einem Sensor (1) zur Aufnahme von Schwingungssignalen,
  • - mit einer Signalaufbereitungsschaltung (2) zur Aufnahme der Sen­ sorsignale,
  • - mit einer Steuerschaltung (12) zur Festlegung eines ersten Zeit­ intervalls (22) und eines getrennten zweiten Zeitintervalls (23), wobei das erste Zeitintervall (22) zur Erfassung der Schwingungen vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Generator (40) vorgesehen ist, der während des zweiten Zeitintervalls (23) den Sensor (1) durch ein Prüfsignal anregt, und
  • - daß eine Komparatorschaltung (39) vorgesehen ist, der die Reak­ tionssignale des Sensors (1) oder der Signalaufbereitungs­ schaltung (2) auf das Prüfsignal zum Vergleich mit einem Minimal­ pegel zugeführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalpegel von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalpegel von dem Lastzustand der Brennkraftmaschine abhängt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (1) in einer Brückenschaltung (43, 44, 45) angeordnet ist und daß die gesamte Brückenschaltung durch das Prüf­ signal angeregt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel (42) vorgesehen sind, die den Sensor (1) wenig­ stens vor dem zweiten Zeitintervall (23) dämpfen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das während des zweiten Zeitintervalls (23) vom Klopf­ sensor (1) abgegebene und in einem Speicher (48) gespeicherte Si­ gnal im ersten Zeitintervall (22) zur Verwendung als Klopfschwelle vorgesehen ist.
DE19792942250 1979-10-19 1979-10-19 Vorrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen Granted DE2942250A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942250 DE2942250A1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Vorrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
FR8020257A FR2468113A1 (fr) 1979-10-19 1980-09-19 Dispositif pour detecter les vibrations intervenant lors du cognement d'un moteur a combustion interne
US06/195,385 US4418567A (en) 1979-10-19 1980-10-09 Knock sensing apparatus with fail indicator for use in an internal combustion engine
JP14376280A JPS5666712A (en) 1979-10-19 1980-10-16 Detector for vibration generated accompanied by knocking of internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942250 DE2942250A1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Vorrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942250A1 DE2942250A1 (de) 1981-05-07
DE2942250C2 true DE2942250C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6083832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942250 Granted DE2942250A1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Vorrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4418567A (de)
JP (1) JPS5666712A (de)
DE (1) DE2942250A1 (de)
FR (1) FR2468113A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603673A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren zur elimination von stoerungen eines messsignals
DE3844333A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur korrektur von bauteiltoleranzen bei der verarbeitung von signalen
DE19520033A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Signals für den Test von Klopfregelfunktionen
DE19629934A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Mitsubishi Electric Corp Sensor und Sensorsystem

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811824A (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 Hitachi Ltd 圧電型ノツクセンサのシヨ−ト検出回路
DE3128475A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontrolleinrichtung fuer eine klopfregelvorrichtung an brennkraftmaschinen
JPS5850433A (ja) * 1981-09-22 1983-03-24 Kansai Electric Power Co Inc:The 振動監視装置
DE3211644A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur ausfallerkennung eines sensors
FR2524557B1 (fr) * 1982-03-31 1987-05-29 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de controle de cognement pour un moteur a combustion interne
EP0095520B1 (de) * 1982-06-02 1986-12-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes eines Verbrennungsmotors
JPS58216930A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Toyota Motor Corp ノッキング検出手段の異常検出装置
JPS58217773A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Hitachi Ltd 電子式エンジン制御装置
FR2530736B1 (fr) * 1982-07-20 1987-03-27 Renault Procede d'optimalisation de l'avance a l'allumage pour moteur a combustion interne
DE3338271A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Schaltung zur klopferkennung fuer ottomotoren
JPS59185874A (ja) * 1983-04-08 1984-10-22 Hitachi Ltd 内燃機関の点火装置
DE3319458A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine
DE3404019A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur klopferkennung
FR2571141B1 (fr) * 1984-10-02 1988-01-22 Renault Procede de diagnostic d'un systeme de detection de cliquetis
JPH065217B2 (ja) * 1985-03-07 1994-01-19 日産自動車株式会社 空燃比制御装置
JPS61234273A (ja) * 1985-04-09 1986-10-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火時期制御装置
JPS61234276A (ja) * 1985-04-09 1986-10-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火時期制御装置
JPH0765559B2 (ja) * 1985-07-30 1995-07-19 日産自動車株式会社 内燃機関の異常診断装置
JPS62124277U (de) * 1986-01-30 1987-08-07
US4895121A (en) * 1988-09-16 1990-01-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for measuring detonation in an internal combustion engine
US5051672A (en) * 1989-04-28 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Riken Automatic window/door system
US5070843A (en) * 1989-05-15 1991-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ignition timing control apparatus of internal-combustion engine
JPH0494440A (ja) * 1990-08-09 1992-03-26 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火時期制御装置
US5144929A (en) * 1990-10-02 1992-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock suppression apparatus and method for a multi-cylinder internal combusiton engine
GB2253487B (en) * 1991-03-07 1994-08-03 Rover Group A method of detecting malfunction of a piezoelectric sensor
GB2263975B (en) * 1992-01-22 1995-01-25 Rover Group A method of detecting malfunction in a piezoelectric sensor system
US5522254A (en) * 1992-12-04 1996-06-04 Nippondenso Co., Ltd. Knock sensing apparatus for internal combustion engine
AU7530994A (en) * 1993-08-24 1995-03-21 A/S Bruel & Kjaer An apparatus for detecting the malfunctioning of an accelerometer
DE4332711A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Fehlererkennung bei einer Vorrichtung zur Klopferkennung
DE19756081A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung und Fehlererkennung
DE19827557B4 (de) * 1998-06-20 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Fahrzeug-Crashes
US6425293B1 (en) 1999-03-13 2002-07-30 Textron Systems Corporation Sensor plug
DE60005803T2 (de) * 1999-03-13 2004-07-29 Textron Systems Corp., Wilmington Verfahren und einrichtung für getriebeoptimierung und selbstdiagnosefunktion
US6694285B1 (en) 1999-03-13 2004-02-17 Textron System Corporation Method and apparatus for monitoring rotating machinery
US6546814B1 (en) 1999-03-13 2003-04-15 Textron Systems Corporation Method and apparatus for estimating torque in rotating machinery
DE19961299B4 (de) * 1999-12-18 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Erkennung des Klopfens bei einer Brennkraftmaschine
DE10150377A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung von Signalleitungen eines Sensors, insbesondere eines Klopfsensors für eine Brennkraftmaschine
US6838661B2 (en) * 2002-03-08 2005-01-04 Lexmark International, Inc. Torsion oscillator stabilization including maintaining the amplitude of the oscillator without changing its drive frequency
US7304411B2 (en) * 2003-10-20 2007-12-04 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for reducing Q factor in an oscillating laser scanner
JP2007232460A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Aisin Seiki Co Ltd 加速度センサの状態検出装置
FI20075362L (fi) * 2007-05-21 2008-11-22 Waertsilae Finland Oy Ilmaisinjärjestely
DE102010040271A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten System zur Erkennung von Vorentflammungen in einem Verbrennungsmotor
DE102013017754A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuermittel und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530931A (en) * 1945-01-27 1950-11-21 Gen Motors Corp Detonation indicating apparatus
US3822583A (en) * 1972-11-30 1974-07-09 Standard Oil Co Method for determining octane ratings of fuels under road conditions
IT993371B (it) * 1973-09-24 1975-09-30 Snam Progetti Sistema automatico di soppressione del rumore di fondo su apparecchia ture per la misura del battito in testa
US4003018A (en) * 1976-02-09 1977-01-11 Shell Oil Company Method and apparatus for testing a plurality of geophones
US4012942A (en) * 1976-05-17 1977-03-22 General Motors Corporation Borderline spark knock detector
IT1088734B (it) * 1977-12-06 1985-06-10 Snam Progetti Sistema automatico di sopressione del rumore di fondo su apparecchiature per la misura del battito in testa
JPS5487307A (en) * 1977-12-22 1979-07-11 Nippon Denso Co Ltd Knocking detector for internal combustion engine
JPS54109529A (en) * 1978-02-15 1979-08-28 Nippon Denso Co Ltd Ignition timing controller for internal combustion engine
JPS54155322A (en) * 1978-05-26 1979-12-07 Toyota Motor Corp Ignition time controller for engine
DE2829266A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
US4243009A (en) * 1979-09-27 1981-01-06 Brunswick Corporation Detonation control apparatus for outboard motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603673A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren zur elimination von stoerungen eines messsignals
DE3844333A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur korrektur von bauteiltoleranzen bei der verarbeitung von signalen
DE19520033A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Signals für den Test von Klopfregelfunktionen
DE19629934A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Mitsubishi Electric Corp Sensor und Sensorsystem
DE19629934B4 (de) * 1995-12-28 2007-04-12 Mitsubishi Denki K.K. Sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942250A1 (de) 1981-05-07
US4418567A (en) 1983-12-06
JPS6359451B2 (de) 1988-11-18
JPS5666712A (en) 1981-06-05
FR2468113A1 (fr) 1981-04-30
FR2468113B1 (de) 1984-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942250C2 (de)
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE4126961C2 (de) Klopfsteuer-Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19851942B4 (de) Drehzahl-, Richtungs- und Beschleunigungssensor für eine rotierende Welle
DE2918420A1 (de) Vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE2343895A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung der zuendanlage von brennkraftmaschinen
DE10255583B4 (de) Fehlzündungsdetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60102976T2 (de) Signalverarbeitung für einen piezoelektrischen Sensor mit Differenzierer und Integrierer
DE102004051319B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Zündzeiteinstellung für Verbrennungsmotoren
DE3031511C2 (de)
DE10009606B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4035958C2 (de)
DE102007014329A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer elektrischen Potentialdifferenz an einer piezoelektrischen Aktoreinheit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0441769B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Signalauswertung
EP0927351B1 (de) Vorrichtung zur luftgütemessung
DE4132096C2 (de) Klopfdetektorvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4446535B4 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmessung
DE3128027C2 (de)
DE2827348C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungsunterdrückung bei der Impulserfassung
DE102017221357B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von feinstaub
DE4007202C2 (de)
WO2003019208A2 (de) Prüfschaltung
DE3213587A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines klopfsignals bei einer brennkraftmaschine
DE2925483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals
DE2142711B2 (de) Signalprüfschaltung für Signale, für welche bestimmte Toleranzbereiche vorgegeben sind

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation