DE2941946A1 - Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden informationsstruktur angebracht ist - Google Patents

Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden informationsstruktur angebracht ist

Info

Publication number
DE2941946A1
DE2941946A1 DE19792941946 DE2941946A DE2941946A1 DE 2941946 A1 DE2941946 A1 DE 2941946A1 DE 19792941946 DE19792941946 DE 19792941946 DE 2941946 A DE2941946 A DE 2941946A DE 2941946 A1 DE2941946 A1 DE 2941946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
areas
recording medium
track
phase depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941946C2 (de
Inventor
Jan Gerard Dil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2941946A1 publication Critical patent/DE2941946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941946C2 publication Critical patent/DE2941946C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24076Cross sectional shape in the radial direction of a disc, e.g. asymmetrical cross sectional shape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

N.V. Philips' GioeÜampsnfcJrick^n, Eindhoven n
22 A. 1979 * .PHN 9259
Aufzeichnungsträger in dem Information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden Informationsstruktur angebracht ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, in dem Information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden Informationsstruktur angebracht ist, die aus in Informationsspuren angeordneten Informations-
δ gebieten besteht, die in der Spurrichtung voneinander durch Zwischengebiete getrennt sind, wobei diese Informationsgebiete eine Phasentiefe aufweisen, die über den ganzen Aufzeichnungsträger nahezu konstant ist.
Ein optischer Aufzeichnungsträger, insbesondere als
Ό Medium zur Übertragung eines (Farb-)Fernsehprogramms, ist in u.a. dem Aufsatz: "Simplified diffraction theory of the videodisk" in "Applied Optics", Band 17, Nr. 13, JuIi 1978, S. 2037 - 2042 beschrieben. Beim Auslesen wird die Informationsstruktur mit einem Auslesebündel belichtet, das von
" einem Objektivsystem auf die Informationsstruktur zu einem Auslesefleck in der Grössenordnung der Informationsgebiete fokussiert wird. Im Vege des von der Informatiorisstruktur modulierten Auslesebündels ist ein strahlungsempfindliches Informationsdetektionssystem angeordnet, dessen Ausgangssignal sich in Abhängigkeit von dem augenblicklich ausgelesenen Teil der Informationsstruktur ändert. Vie im ge-. nannten Aufsatz beschrieben ist, kann die Informationsstruktur als ein Beugungsraster aufgefasst \%>erden, das das Auslesebündel in eine Anzahl spektraler Ordnungen spaltet,
030018/0832
22.4.79 /* PHN 9259
■Η-
wobei diesen Ordnungen eine bestimmte Phase und eine bestimmte Amplitude zuerkannt werden können. Zum Auslesen der Information sind insbesondere das Teilbündel nullter Ordnung und die in der Spurrichtung abgelenkten Teilbündel erster Ordnungen von Bedeutung. Die Teilbündel erster Ordnungen interferieren mit dem Teilbündel nullter Ordnung an der Stelle des Informationsdetektionssystems. Es kann die sogenannte "Pushpull"-Detektion verwendet werden, d.h., dass der Unterschied zwischen den Ausgangssignalen zweier Detektoren bestimmt wird. Diese Detektoren sind dann im fernen Feld der Informationsstruktur angeordnet, und zwar, in der Spurrichtung gesehen, hintereinander. Das Differenzsignal der zwei Detektoren wird dann durch die augenblicklich ausgelesene Information bestimmt.
Nach dem vorgenannten Aufsatz ist das Differenzsignal oder Informationssignal optimal, d.h., dass dieses Signal eine maximale Modulationstiefe aufweist, wenn der Phasenunterschied zwischen einem Bündelteil, das von einem Informationsgebiet stammt, und einem von der Umgebung dieses Gebietes stammenden Bündelteil,90° ist. Dies bedeutet, dass für einen Aufzeichnungsträger, der in Durchsicht ausgelesen wird, die optische Tiefe der Informationsgebiete -r Λ. sein muss, wobei A. rr die Wellenlänge des Auslesebündels an der Stelle der Informationsstruktur und ausserhalb einer auf der Informationsstruktur angebrachten strahlungsreflektierenden Schicht ist. Die Informationsstruktur ist vorzugsweise eine reflektierende Struktur. In diesem Falle müssen für eine optimale Auslesung über "Pushpull"-Detektion die Informationsgebiete eine optische Tiefe gleich ττ λ. „„ aufweisen. Dabei ist vorausgesetzt, dass die Wände der Informationsgebiete senkrecht sind, oder mit anderen Worten, dass der Neigungswinkel dieser Wände 0° ist. Unter dem Neigungswinkel ist der spitze Winkel zwischen diesen Wänden und einer Normalen auf der Fläche der Informationsstruktur zu verstehen.
Seit einiger Zeit wird von der Anmelderin der Ausdruck "Phasentiefe" für die Informationsstruktur angewandt. Diese Phasentiefe wird als der Unterschied zwischen den Phasen
030018/0832
29A19A6
22.4.79 /* PHN 9259
der nullten Spektralordnung und einer der ersten Spektralordnungen definiert, wenn die Mitte des Ausleseflecks mit der Mitte eines Informationsgebietes zusammenfällt. Diese Phasentiefe ist im allgemeinen verschieden von dem im obengenannten Aufsatz definierten Phasenunterschied. Nur wenn der Phasenunterschied 18O° und der Neigungswinkel der Informationsgebiete 0° ist, kommt der Phasenunterschied der Phasentiefe nahe. Ein Phasenunterschied von 90° entspricht bei einem Neigungswinkel von 0° nicht einer Phasentiefe von 90°, sondern entspricht, in Abhängigkeit von u.a. der Breite der Inf ormationsgebiete, einer Phasentief e von z.B. 115°· Bei einer Struktur mit schrägen Wänden kann der Ausdruck "Phasenunterschied" eigentlich nicht mehr hantiert werden.
Nach dem jetzt bevorzugten Einschreibverfahren wird eine auf einem Substrat angebrachte Photolackschicht mit einem optischen Einschreibbündel belichtet, dessen Intensität zwischen einem hohen und einem niedrigen Pegel entsprechend der einzuschreibenden Information geschaltet wird. Nach Belichtung wird der Photolack entwickelt, wobei an den Stellen, die mit hoher Intensität belichtet sind, Gruben gebildet werden. Von einer so erhaltenen sogenannten "Master"-Platte können mit Hilfe bei der Herstellung von Audioplatten bekannter Techniken eine Vielzahl von Abdrücken hergestellt werden. Venn Information in eine Photolackschicht eingeschrieben wird, deren Dicke erheblich grosser als die Tiefe der Informationsgebiete in dem endgültigen Informationsträger ist, können Informationsgebiete mit der genannten kleinen Phasontiefe nur mit grossen Neigungswinkeln der Wände erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Aufzeichnungsträger anzugeben, bei dem die Wände der Informationsgebiete einen erheblichen Neigungswinkel aufweisen und der mit Hilfe der in der Praxis am häufigsten verwendeten Strahlungaquellen, und zwar eines Helium-Neon-Gaslasers und eines AlGaAs-Diodenlasers, optimal ausgelesen werden kann.
Der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt quer zu der Spur-
030018/0832
22.4.79 X' PHN 9259
richtung der Informationsgebiete im wesentlichen V-förmig ist, dass die Phasentiefe der Informationsgebiete einen Wert zwischen 100° und 125° aufweist und dass der Neigungswinkel zwischen den Wänden der Informationsgebiete und einer Normalen auf dem Aufzeichnungsträger nahezu konstant ist und einen Wert zwischen 6$° und 85° aufweist.
Die Informationsgebiete können aus in die Aufzeichnungsträgeroberfläche gepressten Gruben oder aus über die Aufzeichnungsträgeroberfläche hinausragenden Buckeln bestehen. Theoretisch können die Informationsgebiete eine V-Form mit scharfen Ecken aufweisen. In der Praxis werden jedoch die Informationsgebiete vielmehr geneigte Gruben oder Buckel sein. Diese Informationsgebiete weisen keinen flachen Boden oder Gipfel auf, wie die Informationsgebiete des Aufzeichnung^— trägers, der im Aufsatz "Simplified diffraction theory of the video-disk" beschrieben ist. Die Phasentiefe der Informationsgebiete im Aufzeichnungsträger nach der Erfindung wird im wesentlichen durch die Wandsteilheit dieser Gebiete bestimmt. Bei Neigungswinkeln in der1 Grössenordnung von 650 bis 850 ist die Phasentiefe der Informationsgebiete vorzugsweise 110°. Bei einem bestimmten Neigungswinkel und einer bestimmten Breite, quer zu der Spurrichtung gemessen, der Inf orniationsgebie te liegt die mittlere geometrische Tiefe einer Grube oder die mittlere geometrische Höhe eines Buckels fest. Die optische Tiefe, die dieser mittleren geometrischen Tiefe entspricht, ist stets kleiner
als 77 *λ ; z.B. ist die optische Tiefe -rr ~K _„. Der optics elf 10 eff
male Wert innerhalb der genannten Grenzen des Neigungswinkels ist von dem verwendeten Auslesebündel, namentlich von der Wellenlänge dieses Bündels in bezug auf die Breite der Informationsgebiete, und in geringerem Masse von dem Polarisationszustand dieses Bündels abhängig.
Ein Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, der dazu bestimmt ist, mit einem Auslcsebündel ausgelesen zu werden, das von einem Heliuin-Neon-fi-asiaser geliefert wird und eine Wellenlänge von etwa 633 nm aufweist, in welchem Aufzeichnungsträger die Breite (quer zu der Spurrichtung) der Informationsgebiete etwa 625 mn ist, ist dadurch gekemizeich-
030018/0832
22.4.79. X PHN 9259
net, dass der Neigungswinkel der Informationsgebiete etwa 78° ist.
Ein Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, der dazu bestimmt ist, mit einem Auslesebündel ausgelesen zu werden, das von einem AlGaAs-Diodenlaser geliefert wird und eine Wellenlänge im Bereich von 780 bis 860 nm aufweist und dessen Polarisäiionsrichtung zu der Spurrichtung parallel ist, in welchem Aufzeichnungsträger die Breite (quer zu der Spurrichtung) der Informationsgebiete etwa 625 nm ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Informationsgebiete etwa 73° ist.
Wenn ein Auslesebündel verwendet wird, dessen Wellenlänge zwischen 633 nm und 78O nm liegt, ist der optimale Wert des Neigungswinkels zwischen 73° und 78° gelegen. Für ein Auslesebündel mit einer Wellenlänge von weniger als 633 nm weist der optimale Neigungswinkel einen Wert zwischen 78° und 850 auf.
Die Erfindung ist vor allem in einem Aufzeichnungsträger anwendbar, in dem ausser untiefen Phasenstrukturen, die in "Puspull" ausgelesen werden müssen, auch tiefere Phasenstrukturen, die mit Hilfe des sogenannten "Central aperture"-Verfahren ausgelesen werden müssen, vorhanden sind. Bei dem "Central aperture"-Verfahren wird die Information dadurch ausgelesen, dass die Summe aller durch die Austrittspupille des Objektivsystems hindurchgehenden Strahlungsintensitäten detektiert wird. Wenn in einem Aufzeichnungsträger sowohl eine tiefere als auch eine untiefere Phasenstruktur angebracht werden müssen, kann mit dem nun bevorzugten Einschreibverfahren die untiefere Phasenstruktur nahezu nur mit grossen Neigungswinkeln hergestellt werden. Zwei Arten Informationsgebiete in einem Aufzeichnungsträger können z.B. dazu benutzt werden, eine hohe Informationsdichte zu erreichen, wie in der älteren noch nicht offengelegten Nl. -Pat. -Anm. Nr. 7 8O3 517 beschrieben ist. Ein
3* derartiger Aufzeichnungsträger, in dem der Erfindungsgedanke angewandt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Informationsgebiete mit einer Phasentiefe zwischen 100° und 110° enthaltenden ersten Informationsspuren zweite
030018/0832
22.4.79 if PHN 9259
Informationsspuren vorhanden sind, die Informationsgebiete enthalten, deren Phasentiefe etwa 180° ist.
Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in einem Aufzeichnungsträger, der völlig mit Information versehen ist, sondern auch in einem Aufzeichnungsträger angewandt werden, in den der Benutzer selber noch Information einschreiben kann, In einem derartigen Aufzeichnungsträger ist die Information Adresseninformation die in den sogenannten Sektoradressen angebracht ist, von denen eine bestimmte Anzahl pro Spur vorhanden sind. Die Sektoradressen beanspruchen nur einen kleinen Teil der Spuren. Die Spurteile zwischen den Sektoradressen bestehen aus einem einschreibbaren Werkstoff, z.B. einer dünnen Metallschicht, in die der Benutzer mit Hilfe z.B. eines Laserbündels Information einschreiben kann, z.B. dadurch, dass das Metall örtlich geschmolzen wird. In einer Sektoradresse ist Adresseninformation des zugehörigen einschreibbaren Spurteiles in Form von Adressengebieten angebracht, die voneinander durch Zwischengebiete getrennt sind. Die Adressengebiete weisen nach der Erfindung einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, eine Phasentiefe zwischen 100° und 125° und einen Neigungswinkel zwischen 650 und 85° auf.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Informationsstruktur eines runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers,
Fig. 2 einen Teil eines tangentialen Schnittes durch einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, Fig. 3 einen Teil eines radialen Schnittes durch diesen Aufzeichnungsträger,
Fig. h eine bekannte Vorrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers,
Fig. 5 den Verlauf als Funktion der Phasentiefe der Amplitude des Informationssignals,
Fig. 6 ein zusammengesetztes Detektionssystem und das Blockschaltbild einer zugehörigen Verarbeitungsschaltung,, mit der ausser einem Informationssignal auch ein Lagenfehler—
030018/0832
22.4.79 /P PHN 9259
signal erhalten werden kann,
Fig. 7 einen Teil eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung, in dem Informationsspuren mit einer grösseren Phasentiefe und Informationsspuren mit einer kleineren Phasentiefe vorhanden sind,
Fig. 8 einen Teil eines radialen Schnittes durch diesen Aufzeichnungsträger,
Fig. 9 einen Teil eines tangentialen Schnittes durch einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, in dem in einer Spur Spurteile mit einer grösseren Phasentiefe und Spurteile mit einer kleineren Phasentiefe vorhanden sind, und Fig. 10 einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, in den ein Benutzer selber Information einschreiben kann.
Wie in Fig. 1 angegeben ist, besteht die Informationsstruktur aus einer Anzahl von Informationsgebieten 2, die gemäss Informationsspuren 3 angeordnet sind. Die Informationsgebiete sind in der Spurrichtung oder der tangentialen Richtung t1voneinander durch Zwischengebiete k getrennt. Die Informationsspuren sind in radialer Richtung r voneinander durch Zwischenspuren 5 getrennt. Die Informationsspuren können aus in die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers gepressten Gruben oder aus über die Aufzeichnung^trägeroberfläche hinausragenden Buckeln bestehen. Die Tiefe der Gruben oder die Höhe der Buckel ist grundsätzlich konstant, gleich wie die Breite der Informationsgebiete und Zwischengebiete auf der Höhe der Fläche der Zwischenspuren. Der genannte Abstand und die genannte Breite werden nicht durch die in der Struktur gespeicherte Information bestimmt. Die Information, die mittels des Aufzeichnungsträgers übertragen werden muss, ist in der Änderung der Gebietestruktur in nur der tangentialen Richtung festgelegt. Wenn ein Farbfernsehprogramm in dem Aufzeichnungsträger gespeichert ist, kann das Leuchtdichtesignal in der Änderung der Raumfrequenz der Informationsgebiete 2 und das Farbart- und Tonsignal in der Änderung der Längen der Gebiete 2 kodiert sein. Statt eines Fernsehprogramme kann der Aufzeichnungsträger auch ein Audioprogramm enthalten. Die Information kann auch digitale Information sein. Dann stelJt eine
030018/0832
22.4.79 & PHN 9259
bestimmte Kombination von Informationsgebieten 2 und Zwischengebieten k eine bestimmte Kombination digitaler Einsen und Nullen dar.
Ein derartiger Aufzeichnungsträger mit einer strahlungsreflektierenden Informationsstruktur kann mit einer Vorrichtung ausgelesen werden, die in Fig. k schematisch dargestellt ist. Ein von einem Gaslaser 10, z.B. einem Helium-Neon-Laser, emittiertes monochromatisches und linear polarisiertes Bündel 11 wird von einem Spiegel 13 zu einem Objektivsystem ~\k reflektiert. Im Wege des Strahlungsbündels 11 ist eine Hilfslinse 12 angeordnet, die dafür sorgt, dass die Pupille des Objektivsystems 14 gefüllt wird. Dann wird ein beugungsbegrenzter Auslesefleck V auf der Informationsstruktur gebildet. Die Informationsstruktur ist schematisch durch die Spuren 3 dargestellt; der Aufzeichnungsträger ist also in radialem Schnitt gezeichnet.
Die Informationsstruktur kann sich auf der dem Laser zugewandten Seite des Aufzeichnungsträgers befinden. Vorzugsweise befindet sich aber, wie in Fig. h angegeben ist, die Informationsstruktur auf der von dem Laser abgekehrten Seite des Aufzeichnungsträgers, so dass durch das durchsichtige Substrat 8 des Aufzeichnungsträgers hindurch ausgelesen wird. Dies hat den Vorteil, dass die Informationsstruktur vor Fingerabdrucken, Staubteilchen und Kratzern geschützt ist. Das Auslesebündel 11 wird von der Informationsstruktur reflektiert und bei Rotation des Aufzeichnungsträgers mittels eines von einem Motor 15 angetriebenen Tellers 16 entsprechend der Reihenfolge der Informationsgebiete 2 und der Zwischengebiete '-ι in einer augenblicklich ausgelesenen Spur moduliert. Das modulierte Auslesebündel geht wieder durch das Objektivsystem λΗ und wird vom Spiegel 13 reflektiert,
Um das modulierte Auslesebündel von dem uniiiodulierten Auslesebündel zu trennen, sind Lm Strahlungsweg vorzugsweise ein polarisationsempflndliches Teilprisina 17 und eine "K /'(-Platte 18 angeordnet, wobei X die Wellenlänge im freien Raum dos Auslcsebündels darstellt. Das Bündel 11 wird vom Prisma 17 zu der Ά /k-P.Latte 18 durchgelassen, d: die lineal· polarisierte Strahlung in zirkulär polarisierte
030018/0832
22.4.79 JT PHN 9259
Strahlung umwandelt, die auf die Informationsstruktur einfällt. Das reflektierte Auslesebündel durchläuft nochmals die Ά. /4-Platte 18, wobei die zirkulär polarisierte Strahlung in linear polarisierte Strahlung umgewandelt wird, deren Polarisationsebene über 90° in bezug auf die vom Laser 10 emittierte Strahlung gedreht ist. Dadurch wird beim zweiten Durchgang durch das Prisma 17 das Auslesebündel reflektiert werden, und zwar zu einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem 19· Zum Auslesen der Information muss das Detektionssystem aus zwei Detektoren bestehen, die in der effektiven Spurrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Ausgangssignale dieser Detektoren werden in einer Schaltung voneinander subtrahiert, die in Fig. h schematisch durch den Block dargestellt ist. Das Ausgangssignal S. wird bei sich drehendem Aufzeichnungsträger durch die Reihenfolge von Informationsgebieten und Zwischengebieten in dem augenblicklich ausgelesenen Spurteil bestimmt. Dieses Signal kann nach Dekodierung auf einem Fernsehgerät sichtbar gemacht werden, wenn auf dem Aufzeichnungsträger ein Fernsehprogramm gespeichert ist, oder es kann mit einer bekannten Audiovorrichtung hörbar gemacht werden, wenn ein Audioprogramm auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist.
Wie im bereits genannten Aufsatz "Simplified diffraction theory of the video-disk" angegeben wird, muss für ein optimales Signal S. bei senkrechten Wänden der Informationsge- - biete der Phasenunterschied zwischen einem von einem Informationsgebiet stammenden Bündelteil und einem von der Umgebung dieses Gebietes stammenden Bündelteil t90° sein.
Der Phasenunterschied von 90° entspricht einer Phasentiefe von z.B. 115°.
In einem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung haben die Informationsgebiete schräge Wände, wie in den Fig. und 3 angegeben ist. Dann kann der Ausdruck "Phasenunterschied" nicht mehr verwendet und muss der Ausdruck "Phasentiefe" angewandt werden. In Fig. 2 ist ein kleiner Teil des Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung in tangentialem Schnitt entlang der Linie II-II' in Fig. 1 dargestellt,
030018/0832
29A19A6
22.4.79 ;h£ phn 9259
während in Fig. 3 ein kleiner Teil dieses Aufzeichnungsträgers in radialem Schnitt entlang der Linie III-III1 in Fig. 1 dargestellt ist. Beim Auslesen wird der Aufzeichnungsträger von der Unterseite her belichtet, wobei das durch-
"5 sichtige Substrat 8 als optische Schutzschicht verwendet wird. Die Informationsstruktur kann mit einer Schicht 6 aus reflektierendem Werkstoff, wie Silber, Aluminium oder Titan, überzogen sein. Über die Schicht 6 kann noch eine Schutzschicht 7 angebracht sein, die die Informationsstruktur vor mechanischen Beschädigungen, wie Kratzern, schützt. In Fig. 3 ist weiter der Neigungswinkel Q1 der radialen Wände 9 der Informationsgebiete, also der Übergänge von Informationsgebieten zu Zwischenspuren, angegeben. Der Neigungswinkel Q2 der tangentialen Wände 9' der Informationsgebiete, also der Übergänge von Informatiosngebieten zu Zwischengebieten, der in Fig. 2 angegeben ist, liegt in derselben Grössenordnung wie Θ... Da im allgemeinen die Länge der Informationsgebiete grosser als ihre Breite ist, weisen diese Gebiete in der Ansicht nach Fig. 2 gerade Teile auf.
Von der Anmelderin durchgeführte Berechnungen und Versuche haben gezeigt, dass der Einschreibvorgang und der Multipliziervorgang am besten reproduzierbar sind, wenn der Neigungswinkel Q1 einen Wert zwischen 650 und 85° aufweist. Weiter hat sich herausgestellt, dass innerhalb dieser Grenzen für den Neigungswinkel G1 die optimale Phasentiefe etwa 110° ist. In Fig. 5 ist der Verlauf der Amplitude Ag· des Informationssignals S. als Funktion der Phasentiefe ji' dargestellt. Für eine Phasentiefe Ψ - 180° ist die Energieverteilung innerhalb der Austrittspupille des Objektivsystems 14 symmetrisch, so das6 das Differenzsignal der Detektoren Null ist. Eine Phasentiefe ty - 90° bedeutet, dass die Informationsstruktur sehr untief ist. Dann ist die Amplitude der spektralen ersten Ordnung etwa Null. Also ist auch für ψ = 90° die Amplitude As1 Null. Aus Fig. 5 geht auch hervor, dass die Phasentiefe ψ - 110° zwar der optimale Wert ist, aber dass auch bei Abweichungen von diesem Wert noch ein akzeptabeles Informationssignal S. erhalten werden
030018/0832
22.4.79 >** PHN 9259
kann. Bei ψ = 100° und ψ= 125° ist die Amplitude des Signals S. noch etwa 80% des optimalen Wertes, so dass Informationsgebiete mit einer Phasentiefe von 100° bis 125° angemessen gut ausgelesen werden können.
Die als Abszisse der Fig. 5 aufgetragenen verschiedenen Phasentiefen sind auf verschiedene Geometrien der Informationsgebiete, namentlich auf verschiedene Wandsteilheiten dieser Gebiete, zurückzuführen. Die Wandsteilheit wird durch die Intensität des verwendeten Einschreibbündels und durch den Entwicklungsvorgang bestimmt.
Die Anmelderin ist zu der Einsicht gelangt, dass die beobachtete Phasentiefe der Informationsgebiete nicht nur durch den Neigungswinkel Q1 der Wände dieser Gebiete, sondern auch bestimmt wird durch:
- die effektive Wellenlänge des Auslesebündels im Verhältnis
zu der grössten Breite der Infonnationsgebiete und - den Polarisationszustand des Auslesebündels. Die effektive Wellenlänge ist die Wellenlänge in unmittelbarer Nähe dor Informationsstruktur und ausserhalb der strahJungsreflektierenden Schicht. In dem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Fall ist die effektive Wellenlänge gleich der Wellenlänge im freien Raum geteilt durch die Brechungszahl (Ν) des Substrats 8.
Bei V-förniigen Informationsgebieten bestimmt die Wandsteilheit die effektive Tiefe dieser Gebiete.
Je grosser die Wellenlänge des Auslesebündels ist, desto grosser muss, um eine bestimmte Phasentiefe zu erreichen, die effektive Tiefe und somit die Wandsteilheit der Informationsgebiete sein.
Die optimale Phasentiefe ψ - 110° wird beim Auslesen mit einem He-No-Auslesebündel für einen Neigungswinkel von 78° und beim Auslesen mit einem AlGaAs-Auslesebundel für einen Neigungswinkel von 73° erreicht. Wenn sich die mittlere Raumfrequenz der Inf orrnationsgebiete über den Aufzeichnungsträger ändert, z.B. falls auf einem Aufzeichnungsträger mit einem Fernsehprogramm ein Fernsehbild pro Umdrehung gespeichert ist, kann bei grösserer mittlerer Raunifrequenz der Infoni:ationsgebinte die Wandsteilheit
030018/0832
22.4.79 U? PHN 9259
grosser gemacht werden, um über den ganzen Aufzeichnungsträger ein optimales Informationssignal zu erhalten.
Im allgemeinen lässt sich sagen, dass bei Anwendung eines senkrecht polarisierten Auslesebündels eine langgestreckte Grube bzw. ein langgestreckter Buckel tiefer bzw. höher als bei Anwendung eines parallel polarisierten Auslesebündels zu sein scheint. Unter einem senkrecht polarisierten bzw. parallel polarisierten Auslesebündel ist ein Auslesebündel zu verstehen, dessen elektrischer Vektor der Ε-Vektor senkrecht bzw. parallel zu der Längsrichtung der Gruben oder Buckel ist.
Bei Anwendung einer He-Ne-Laserquelle und bei Anwendung eines AlGaAs-Diodenlasers tritt der genannte Polarisationseffekt auf. Beim Auslesen mit Hilfe eines He-Ne-Lasers fällt, wie an Hand der Fig. h beschrieben ist, ein zirkulär polarisiertes Auslesebündel auf die Informationsstruktur ein. Ein Diodenlaser emittiert linear polarisierte Strahlung. Bei Anwendung eines Diodorilasers in einer Auslesevorrichtung kann die sogenannte "Rückkopplung" benutzt werden, wobei der Diodenlaser als Detektor verwendet wird. Dann brauchen keine Polarisationsiiiitte.l in dem Strahlungsweg angeordnet zu werden, wie bei der Vorrichtung nach Fig. h, so dass die Inf oriuationss truktur von linear polarisierter Strahlung getroffen wird. Wenn das Auslesebündel senkrecht polarisiert ist, weisen die Informationsgebiete, um eine Phasentiefe von 110° zu erreichen, einen grösseren Neigungswinkel auf als wenn das Auslesebündel parallel oder zirkulär polarisiert ist. Bei einem senkrecht polarisierten Auslesebündel nimmt die beobachtete Phasentiefe bei abnehmendem Neigungswinkel schneller als bei einem parallel oder zirkulär polarisierten Auslesobündel zu. Vorzugsweise wird mit einem parallel polarisierten Bündel ausgelesen, weil der Neigungswinkel dann weniger kritisch ist.
Beim Auslosen des Aufzeichnungsträgers muss dafür gesorgt werden, dass die Mitte des Ausleseflecks stets auf der MiLIe einer auszuIe:senden Spur positioniert bleibt. Dazu muss ein Lagenfehlersignal, das eine Anzeige über die Grosse und die Richtung einer etwaigen Abweichung der Mitte
030018/0832
22.4.79 i3* PHN 9259
des Ausleseflecks in bezug auf die Spurmitte gibt, erzeugt werden. Dieses Lagenfehlersignal kann mit Hilfe zweier Detektoren erhalten werden, die in der Richtung quer zu der effektiven Spurrichtung gegeneinander verschoben sind. Die Ausgangssignale dieser Detektoren werden einer Subtrahierschaltung 21 in Fig. k zugeführt. Das Ausgangs signal S dieser Schaltung ist dann das Lagenfehlersignal. Dieses Signal kann in einer Schaltung 22 auf an sich bekannte Weise zu einem Steuersignal zur Nachregelung der Lage des Ausleseflecks verarbeitet werden, z.B. dadurch, dass der Spiegel 13 um die Welle 25 gekippt wird.
Der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, dessen Informationsstruktur für die Informationsauslesung optimiert ist, ist ausserdem gut bemessen, um ein optimales Lagenfehlersignal zu erzeugen. Denn auch das Lagenfehlersignal wird durch eine "Pushpull"-Auslesung erhalten, jetzt aber in einer Richtung quer zu der Spurrichtung. Im bereits genannten Aufsatz "Simplified diffraction theory of the video-disk" ist nachgewiesen, dass bei "Pushpull"-Auslesung von Informationsgebieten mit senkrechten Wänden sowohl das Informationssignal als auch das Lagenfehlersignal für einen Phasenunterschied von 9O0 optimal sind. Auf analoge Weise trifft zu, dass bei "Pushpull"-Auslesung von Informationsgebieten mit schrägen Wänden sowohl das Informationssignal als auch das Lagenfehlersignal für eine Phasentiefe ψ = 110° optimal sind.
Ein bekanntes Detektionssystem, mit dem sowohl ein Informationssignal als auch ein Lagenfehlersignal erhalten werden kann, ist in Fig. 6 gezeigt. Das Detektionssystem besteht aus vier Detektoren 25, 26, 27 und 28, die in vier verschiedenen Quadranten eines imaginären X-Y~Koordinaten~ systems angeordnet sind. Die X-Achse bzw. Y-Achse ist effektiv zu der Spurrichtung t bzw. der radialen Richtung r parallel (vgl. Fig. 1). Die Ausgangssignale der Detektoren und 26 werden einem Sumniator 29 und die Ausgangssignale der Detektoren 27 und 28 einem Sunnnator 30 zugeführt. Die von diesen Suminatoren gelieferten Signale werden einein Differenzverstärker 21 zugeführt, an dessen Ausgang das Lagenfehler-
030018/0832
22.4.79 y? PHN 9259
signal S entsteht. Die Information wird dadurch ausgelesen, dass die Ausgangssignale der Summatoren 31 und 32, deren Eingänge mit den Detektoren 25 und 28 bzw. 26 und 27 verbunden sind, einem Differenzverstärker 20 zugeführt werden. Dem Ausgang dieses Verstärkers kann das Informationssignal S. entnommen werden.
Es wurde in der älteren niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 803 517 bereits vorgeschlagen, zur Erhöhung der Informationsdichte zwischen ersten Informationsspuren, deren Informationsgebiete eine Phasentiefe von etwa 18O° aufweisen, zweite Informationsspuren, deren Informationsgebiete eine kleinere Phasentiefe aufweisen, anzubringen. Dadurch, dass die ersten Informationsspuren mit dem "Central aperture"-Verfahren ausgelesen und die zweiten Informationsspuren mit dem "Pushpull"-Verfahren ausgelesen werden, wird beim Auslesen nur wenig Übersprechen zwischen den zwei Arten Informationsspuren auftreten. Weiter können auch innerhalb einer Spur aufeimmderfolgender Spurteile voneinander unterschieden werden dadurch, dass ein erster Spurteil Informationsgebiete mit einer Phasentiefe von etwa 18O° und ein anschliessender Spurteil Informationsgebiete mit einer kleineren Phasentiefe enthält.
Nach der Erfindung können die Inf orinatioiisgebiete mit der kleineren phasentiefe eine V-Form mit einem Neigungswinkel zwischen 650 und 850 aufweisen.
In Fig. 7 ist ein Teil eines derartigen Aufzeichnungsträgers gezeigt. Neben Informationsspuren 3» die aus Informationsgebieten 2 mit kleinerer Phasentiefe aufgebaut sind, sind Informationsspuren 3' vorhanden, die aus Informationsgebieten 21 mit einer grösseren Phasentiefe aufgebaut sind. Der Abstand zwischen einer Spur 3 und einer Spur 31 ist kleiner als der Abstand zwischen zwei Spuren 3 (siehe Fig. 1).
In Fig. 8 ist ein radialer Schnitt entlang der Linie VIII-VIII1 in Fig. 7 dargestellt. Fig, 8 entspricht teilweise der Fig. 3· An den Stellen der Zwischenspuren 5 in Fig. 3 befinden sich in Fig. 8 Informationsgebiete 2'. Diese Informationsgebiete haben vorzugsweise auch schräge Wände, deren Neigungswinkel Ö„ zwischen 30° und 60° liegt. Die geometrische
030018/0832
22.4.79 & PHN 9259
Struktur der Informationsgebiete 21 ist an einer anderen Stelle beschrieben, und zwar in der älteren noch nicht offengelegten niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 9^9 (PHN 9225).
Bei einer Phasentiefe von 110° der Informations- . gebiete 2 wird bei "Pushpull"-Auslesung ein optimales Informationssignal von diesen Gebieten erhalten. Eine Phasentiefe von 110° ergibt aber auch bei einer "Central aperture"-Auslesung, die also für die Informationsgebiete 21 verwendet wird, ein nicht vernachlässigbares Signal. Vorzugsweise wird die Phasentiefe der Informationsgebiete 2 in der Nähe von 100° gewählt. Das "Pushpull"-Signal der Informationsgebiete ist dann noch gross, während bei "Central aperture"-Auslesung der Informationsgebiete 2' die Informationsgebiete 2 nahezu nicht mehr "gesehen" werden.
Von einem Aufzeichnungsträger, in dem innerhalb einer Spur abwechselnd Spurteile mit einer kleineren Phasentiefe und Spurteile mit einer grösseren Phasentiefe vorhanden sind, ist in Fig. 9 ein tangentialer Schnitt dargestellt, und zwar durch einen Übergang von einem ersten Spurteil zu einem zweiten Spurteil. Nach der obenstehenden Auseinandersetzung braucht diese Figur keiner näheren Erläuterung.
Es wurde z.B. in der älteren niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 802 859 bereits vorgeschlagen, einen optisehen Aufzeichnungsträger als Speichermedium für andere als Videoinforniation und insbesondere als Speichermediuni zu verwenden, in das der Benutzer selber Information einschreiben kann. Dabei ist an Information zu denken, die von einem (Büro)-Computer geliefert wird oder die von in einem Spital gemachten Röntgenaufnahmen stammt. Für diese Anwendung empfängt der Benutzer einen Aufzeichnungsträger, der mit einer z.B. spiralförmigen sogenannten Servospur versehen ist, die sich über die ganze Aufzeichnungsträgeroberfläche erstreckt. ·
Beim Einschreiben der Information durch den Benutzer wird die radiale Lage des Einschreibflecks in bezug auf die Servospur mit Hilfe eines optoelektronischen Servosystems detektiert und nachgeregelt, so dass die Information mit
030018/0832
22.4.79 Pf PHN 9259
grosser Genauigkeit in eine spiralförmige Spur mit konstanter Steigung eingeschrieben wird. Die Servospur ist in eine Vielzahl von Sektoren, z.B. 128 pro Umdrehung, unterteilt. Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf einen derartigen Aufzeichnungsträger 50. Die Servospur ist mit 51 und die Sektoren sind mit 52 bezeichnet. Jeder Sektor besteht aus einem Spurteil 5k, in den die Information eingeschrieben werden kann, und einer Sektoradresse 53» in der u.a. die Adresse des zugehörigen Spurteiles $k in z.B. digitaler Form in Adressengebieten kodiert ist. Die Adressengebiete sind in der Spurrichtung voneinander durch Zwischengebiete getrennt. Die Adressengebiete können aus in die Aufzeichnungsträgeroberfläche gepressten Gruben oder aus über diese Oberfläche hinausragenden Buckeln bestehen.
Nach der Erfindung bestehen die Adressengebiete aus Gruben oder Buckeln mit schrägen Wänden mit einem Neigungswinkel zwischen 650 und 850, und diese Adressengebiete weisen eine Phasentiefe zwischen 100° und 125° auf, auf gleiche Weise wie oben für die Informationsgebiete in einem Auf— zeichnungsträger mit einein V^Ldeoprogramm beschrieben ist. Ein tangential er Schnitt durch die Sektoradressen hat dann die in Fig. 2 dargestellte Form. Vorzugsweise liegen die Sektoradressen sämtlicher Spuren innerhalb derselben Kreissektoren, In diesem Falle weist ein radialer Schnitt durch die Adressengebiete die in Fig. 3 dargestellte Form auf.
Die unbeschriebenen Spurteile 5^ können aus kontinuierlichen Nuten bestehen, auf denen eine Schicht aus reflektierendem Werkstoff angebracht ist, der, wenn er mit geeigneter Strahlung belichtet wird, eine otpisch detektierbare ^O Änderung erfährt. Z.B. besteht die Schicht aus Wismut, in dem durch Schmelzen Inf orniationsgebiete gebildet werden können.
Die unbeschriebenen Spurteile können aus V-förmigen Nuten bestehen. Urn beim Einschreiben aus diesen Nuten ein optimales Spurfolgesignal mittels einer "Pushpull"-Auslesung ableiten zu können, müssen, wie aus Obenstehendeirf hervorgeht, diese Nuten eine Phasent.iefe aufweisen, die etwa 110° ist. Beim "Central-aperture"-Auslesen des vom Benutzer eingeschriebenen Aufzeichnungsträgers, in dem also Löcher in die
030018/0832
22.4.79 Vf' PHN 9259
V-förmige Nuten geschmolzen sind, werden die Nutenteile zwischen den Löchern noch ein kleines Signal liefern, wenn diese Nutenteile eine Phasentiefe von 110° aufweisen. Daher wird vorzugsweise die Phasentiefe der unbeschriebenen Nuten etwa gleich 100° gewählt, so dass diese Nuten beim "Centralaperture"-Auslesen des eingeschriebenen Aufzeichnungsträgers nahezu nicht mehr "gesehen" werden.
Die Erfindung wurde an Hand eines runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers erläutert. Sie kann jedoch auch bei anderen Aufzeichnungsträgern, wie bandförmigen oder zylinderförmigen Aufzeichnungsträgern, angewandt werden, in denen Information in einer Phasenstruktur angebracht ist.
030018/0832

Claims (1)

  1. 22.4.79 y PHN 9259
    PATENTANSPRÜCHE
    rf I Aufzeichnungsträger, in dem Information in einer optisch auslesbaren stralilungsreflektierenden Informationsstruktur angebracht ist, die aus in Informationsspuren angeordneten Inf orniationsgebie ten besteht, die in der Spur-
    & richtung voneinander durch Zwischengebiete getrennt sind, wobei diese Informationsgebiete eine Phasentiefe aufweisen, die über den ganzen Aufzeichnungsträger nahezu konstant ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt quer zu der Spurrichtung der Inf orniationsgebie te im wesentlichen V-förmig
    Ό ist, dass die Phasentiefe der Inf orniationsgebie te einen Wert zwischen 100° und 125° aufweist und dass der Neigungswinkel zwischen den Wänden der Inf orniationsgebie te und einer Normalen attf dem Aufzeichnungsträger nahezu konstant ist und einen Veit zwischen 650 und 85° aufweist,
    2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasentiefe etwa 110° ist.
    3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, der dazu bestimmt ist, mit einem Auslesebündel ausgelesen zu werden, das von einem Heliuin-Neon-Gaslaser geliefert wird und eine Wellenlänge von etwa 633 um aufweist, in welchem Aufzeichnungsträger die Breite, quer zu der Spurrichtung, der Informations gebiete etwa 62~> mn ist, dadurch gekennzeichnet, deiss der Neigungswinkel der Inf orniationsgebie te etwa 78° ist.
    h. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, der dazu bestimmt ist, mit einem Auslesebündel ausgelesen zu werden, das von
    030018/0832
    294194$
    22.Ί.79 2 PHN 9259
    einem AlGaAs-Diodenlaser geliefert wird und eine Wellenlänge im Bereich von 780 bis 860 nm aufweist und dessen Polari- ·* sationsrichtung zu der Spurrichtung parallel ist, in welchem Aufzeichnungsträger die Breite, quer zu der Spurrichtung, der Informationsgebiete etwa 625 nm ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Informationsgebiete etwa 73° ist.
    5· Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Informationsgebiete:'. mit einer Phasentiefe zwischen 100° und 110° enthaltenden ersten Informationsspuren zweite Informations'spuren vor handen sind, die Informationsgebiete enthalten, deren Phasen tiefe etwa 180° ist.
    6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Spurteile innerhalb einer Spur dadurch voneinander unterschieden sind, dass sie aus Inf orinationsgebiet en mit einer Phasen tiefe zwischen 100° und 110° bzw. aus Informationsgebieten mit einer Phasentiefe von etwa 18O° aufgebaut sind. 7· ■ Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder h, in den von einem Benutzer in vorher bestimmten Spurteilen Information eingeschrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass Information nur in Sektoradressen vorhanden ist, in denen Adressen zugehöriger noch unbeschriebener Spurteile, die mit Strahlung einschreibbares Material enthalten, angebracht sind, wobei die Informationsgebiete in den Sektoradressen eine Pliasenticfe zwischen 100° und 125° aufweisen.
    8.. - Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass die unbeschriebenen Spurteile eine Phasentiefe von etwa 100° aufweisen.
    o:;; ο ι ? / ο r 3 7
DE19792941946 1978-10-19 1979-10-17 Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden informationsstruktur angebracht ist Granted DE2941946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7810462A NL7810462A (nl) 1978-10-19 1978-10-19 Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare stralingsreflekterende informatiestruktuur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941946A1 true DE2941946A1 (de) 1980-04-30
DE2941946C2 DE2941946C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=19831738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941946 Granted DE2941946A1 (de) 1978-10-19 1979-10-17 Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden informationsstruktur angebracht ist

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4209804A (de)
JP (1) JPS5555448A (de)
AR (1) AR220232A1 (de)
AT (1) AT365359B (de)
AU (1) AU530555B2 (de)
BE (1) BE879462A (de)
CA (1) CA1152644A (de)
CH (1) CH651148A5 (de)
DE (1) DE2941946A1 (de)
DK (1) DK149275C (de)
ES (1) ES485091A1 (de)
FR (1) FR2439521B1 (de)
GB (1) GB2036408B (de)
IT (1) IT1123874B (de)
MX (1) MX146593A (de)
NL (1) NL7810462A (de)
SE (1) SE443889B (de)
ZA (1) ZA795249B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141103A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7803517A (nl) * 1978-04-03 1979-10-05 Philips Nv Registratiedrager met een optisch uitleesbare fase- struktuur en inrichting voor het uitlezen.
NL7810463A (nl) * 1978-10-19 1980-04-22 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
CA1165871A (en) * 1978-11-08 1984-04-17 Kornelis Bulthuis Optically inscribable record carrier
NL7906576A (nl) * 1979-09-03 1981-03-05 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede uitleesinrichting daarvoor.
US4353077A (en) * 1979-09-10 1982-10-05 News Log International, Inc. Optical floppy disc data storage and retrieval techniques
NL7907180A (nl) * 1979-09-27 1981-03-31 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede inrichting voor het uitlezen daarvan.
JPS56117341A (en) * 1980-02-18 1981-09-14 Toshiba Corp Optical disk and its manufacture
FR2481501B1 (fr) * 1980-04-25 1985-09-13 Philips Nv Porteur d'enregistrement comportant une structure d'information lisible par voie optique et dispositif pour la lecture d'un tel porteur d'enregistrement
JPS5760543A (en) * 1980-09-29 1982-04-12 Fujitsu Ltd Recording medium for energy beam
US4692913A (en) * 1980-11-26 1987-09-08 News Log International, Inc. Method and apparatus for reading a data record carrier
NL8100098A (nl) * 1981-01-12 1982-08-02 Philips Nv Registratiedrager met optisch uitleesbare informatiestruktuur.
US4810868A (en) * 1985-08-06 1989-03-07 Drexler Technology Corporation Frasable optical wallet-size data card
US4680458A (en) * 1981-02-27 1987-07-14 Drexler Technology Corporation Laser recording and storage medium
US4683371A (en) * 1981-02-27 1987-07-28 Drexler Technology Corporation Dual stripe optical data card
US4609812A (en) * 1981-02-27 1986-09-02 Drexler Technology Corporation Prerecorded dual strip data storage card
US4680460A (en) * 1981-02-27 1987-07-14 Drexler Technology Corporation System and method for making recordable wallet-size optical card
US4360728A (en) * 1981-02-27 1982-11-23 Drexler Technology Corporation Banking card for automatic teller machines and the like
US4542288A (en) * 1981-02-27 1985-09-17 Drexler Technology Corporation Method for making a laser recordable wallet-size plastic card
JPS58500437A (ja) * 1981-02-27 1983-03-24 ドレクスラ−・テクノロジイ・コ−ポレ−ション 自動テラ−マシン等のバンキングカ−ド
US4500777A (en) * 1981-02-27 1985-02-19 Drexler Technology Corporation High data capacity, scratch and dust resistant, infrared, read-write data card for automatic teller machines
US5241165A (en) * 1981-02-27 1993-08-31 Drexler Technology Corporation Erasable optical wallet-size data card
US4680456A (en) * 1981-02-27 1987-07-14 Drexler Technology Corporation Data system employing wallet-size optical card
JPS57158047A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Toshiba Corp Optical information recording medium
US4523304A (en) * 1981-04-17 1985-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical data recording and reproducing apparatus
JPS5862842A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録用円盤
FR2546310B1 (fr) * 1983-05-20 1986-04-25 Thomson Csf Monture reglable pour miroir pivotant et tete optique d'enregistrement-lecture utilisant une telle monture
JPS60131652A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 信号記録スタンパ−
US4656346A (en) * 1984-11-21 1987-04-07 Drexler Technology Corporation System for optically reading and annotating text on a data card
US4707816A (en) * 1985-03-29 1987-11-17 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite wobbled and push-pull tracking servo system
US4748609A (en) * 1985-03-29 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset
JP2888484B2 (ja) * 1985-07-30 1999-05-10 オプテイカル ストレツジ インターナシヨナル−ユーエス 記録キャリア及び光データ読み書き装置
US4959823A (en) * 1985-07-30 1990-09-25 Laser Magnetic Storage International Company Tracking and seeking system for use with an optical record carrier having a wobbled track format
US4879707A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using discontinuities
US4879708A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using wobbled pits
NL8502802A (nl) * 1985-10-14 1987-05-04 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optische spoorvormige informatiestruktuur.
US4937810A (en) * 1986-04-23 1990-06-26 Drexler Technology Corporation Optical recording tape with continuous prerecorded tracks
US4864552A (en) * 1986-08-29 1989-09-05 Laser Magnetic Storage International Company Driving signal for coarse servo employing sampled offset signal
JPS63225945A (ja) * 1987-03-16 1988-09-20 Hitachi Ltd 光磁気デイスク
US5031166A (en) * 1988-01-25 1991-07-09 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems and specific track formats using discontinuities and circuitry therefor
US5026510A (en) * 1988-03-17 1991-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Mold for cast molding substrate having preformat with information pits and method of using same
JP2532598B2 (ja) * 1988-08-03 1996-09-11 シャープ株式会社 光メモリ素子の製造方法及びその装置
EP0376678B1 (de) * 1988-12-28 1995-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungsträger
US5149951A (en) * 1990-03-05 1992-09-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company, A Corporation Of Delaware Apparatus and method for presenting a data card for data transfer with centrifugal flyweight
US6570840B1 (en) * 2000-04-26 2003-05-27 Optical Disc Corporation Figure of merit in optical recording structures
CN1282180C (zh) * 2000-06-22 2006-10-25 松下电器产业株式会社 光盘记录媒体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504571A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Thomson Brandt Videoplatte
DE2208379B2 (de) * 1971-03-04 1976-10-28 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Optisch abtastbarer aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum detektieren der in ihm gespeicherten information sowie herstellungsverfahren fuer den aufzeichnungstraeger
DE2410740B2 (de) * 1974-03-06 1977-03-24 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung eines aus thermoplastischem kunststoff bestehenden informationsspeichers hoher speicherdichte
DE2935789A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Philips Nv Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden datenstruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7413044A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Philips Nv Registratiedrager waarop een televisiesignaal is opgeslagen.
US4094013A (en) * 1975-05-22 1978-06-06 U.S. Philips Corporation Optical storage disk system with disk track guide sectors
US4161752A (en) * 1977-06-28 1979-07-17 International Business Machines Corporation High density video disk having two pit depths

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208379B2 (de) * 1971-03-04 1976-10-28 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Optisch abtastbarer aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum detektieren der in ihm gespeicherten information sowie herstellungsverfahren fuer den aufzeichnungstraeger
DE2504571A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Thomson Brandt Videoplatte
DE2410740B2 (de) * 1974-03-06 1977-03-24 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung eines aus thermoplastischem kunststoff bestehenden informationsspeichers hoher speicherdichte
DE2935789A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Philips Nv Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden datenstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141103A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
AR220232A1 (es) 1980-10-15
DK149275C (da) 1986-09-22
SE7908541L (sv) 1980-04-20
GB2036408A (en) 1980-06-25
US4209804A (en) 1980-06-24
JPS6319940B2 (de) 1988-04-25
DK149275B (da) 1986-04-14
FR2439521A1 (fr) 1980-05-16
CH651148A5 (de) 1985-08-30
BE879462A (fr) 1980-04-17
FR2439521B1 (fr) 1985-09-27
AU530555B2 (en) 1983-07-21
AU5182679A (en) 1980-04-24
AT365359B (de) 1982-01-11
DK436779A (da) 1980-04-20
ES485091A1 (es) 1980-05-16
NL7810462A (nl) 1980-04-22
IT1123874B (it) 1986-04-30
ATA682879A (de) 1981-05-15
DE2941946C2 (de) 1988-05-26
MX146593A (es) 1982-07-13
IT7926540A0 (it) 1979-10-16
SE443889B (sv) 1986-03-10
GB2036408B (en) 1983-05-11
ZA795249B (en) 1981-05-27
CA1152644A (en) 1983-08-23
JPS5555448A (en) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941946C2 (de)
DE3032769C2 (de)
DE3200187C2 (de)
DE2909877C2 (de) Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Verfahren zum Einschreiben von Daten in diesen Aufzeichnungsträgerkörper
DE2909770C2 (de) Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Vorrichtung zum Einschreiben in einen und Auslesen aus einem solchen Aufzeichnungsträger
DE2941943C2 (de)
DE2935789C2 (de) Aufzeichnungsträger, in dem Daten in einer mit einem optischen Strahlungsbündel auslesbaren strahlungsreflektierenden Datenstruktur gespeichert sind
EP0310795B1 (de) Optische Abtastvorrichtung und Verfahren für eine optische Abtastvorrichtung
DE69424003T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Wiedergabe für optische Platte, und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe für optische Platte
DE69132579T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte
DE69320841T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen
CH661802A5 (de) Optoelektronisches fokusfehlerdetektionssystem.
DE3235627C2 (de)
CH661375A5 (de) Optisches fokusfehlerdetektorsystem.
DE3011176C2 (de)
DE3685886T2 (de) Aufzeichnungstraeger mit vorgepraegten optisch detektierbaren fuehrungsspurteilen und sektoradressen.
DE60131206T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE69224615T2 (de) Optische Platte und Gerät zur Wiedergabe
DE2636464C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben
DE2810566C2 (de)
DE69122452T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe für optische Platten und Wiedergabegerät für optische Platten
DE602004009807T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger
DE4220193C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zum Abspielen eines solchen Mediums
DD143832A5 (de) Vorrichtung zur punktweisen abtastung einer datenflaeche
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee