DE3200187C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3200187C2 DE3200187C2 DE3200187A DE3200187A DE3200187C2 DE 3200187 C2 DE3200187 C2 DE 3200187C2 DE 3200187 A DE3200187 A DE 3200187A DE 3200187 A DE3200187 A DE 3200187A DE 3200187 C2 DE3200187 C2 DE 3200187C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- track
- record carrier
- areas
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24073—Tracks
- G11B7/24076—Cross sectional shape in the radial direction of a disc, e.g. asymmetrical cross sectional shape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24073—Tracks
- G11B7/24079—Width or depth
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00745—Sectoring or header formats within a track
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Informationsspuren können bei einem runden scheiben
förmigen Aufzeichnungträger aus konzentrischen Spuren,
aber auch aus quasi-konzentrischen, ineinander über
gehenden Spuren, die zusammen eine spiralförmige Spur
bilden, bestehen.
Ein derartiger Aufzeichnungsträger ist in der DE-OS
28 12 216 beschrieben. Der bekannte Aufzeichnungsträger
kann ein Fernsehprogramm enthalten, bei dem die
Information in der Frequenz und/oder in den Abmessungen
der Informationsgebiete in der Spurrichtung codiert sein
kann. Die Informationsgebiete können aus in die Träger
oberfläche eingepreßten Gruben oder aus aus dieser Ober
fläche herausragenden Buckeln bestehen. Es ist weiter
möglich, daß die Information in digitaler Form codiert
ist, wobei die Informationsgebiete und die Zwischengebiete
auch in der Spurrichtung eine konstante Abmessung besitzen
können. Eine bestimmte Kombination von Informations- und
Zwischengebieten stellt dabei eine bestimmte Kombination
digitaler Nullen und Einsen dar.
Für optische Aufzeichnungsträger wird eine größtmögliche
Informationsdichte angestrebt, also für einen Träger mit
einem Fernsehprogramm eine möglichst lange Spieldauer.
Dazu werden die Informationsspuren möglichst nahe neben
einander gelegt. Der Abstand zwischen den Informations
spuren kann jedoch nicht beliebig klein gewählt werden.
Für bekannte Aufzeichnungsträger, in denen die
Informationsgebiete benachbarter Informationsspuren die
gleiche Geometrie besitzen, mit Ausnahme der Abmessung in
der Spurrichtung, gilt, daß die Informationsgebiete die
Strahlung des Aus
lesebündels alle auf analoge Weise beeinflussen. Der vom
Auslesestrahl auf der Informationsstruktur gebildete Aus
lesefleck besitzt eine bestimmte, beispielsweise Gaussche
Intensitätsverteilung. Der Halbwertdurchmesser dieses
Flecks, d.h. der Abstand zwischen zwei Punkten im Fleck,
an denen die Intensität gleich 1/e² der Intensität im
Zentrum des Flecks ist, ist von der Größenordnung der
Breite dieser Informationsgebiete oder größer als diese
Breite, im weiteren mit Spurbreite benannt. Das bedeutet,
daß sogar bei einer guten Spurnachführung des Auslese
flecks eine Strahlungsmenge neben der auszulesenden Spur
auftrifft und benachbarte Spuren erreichen kann. Die
Strahlungsmenge auf die benachbarten Spuren ist um so grö
ßer, je kleiner der Spurabstand ist. Der Spurabstand ist
der Abstand zwischen den Rändern zweier in radialer Rich
tung benachbarter Informationsgebiete. Dieser Abstand ist
gleich der Breite der zwischen den Informationsspuren lie
genden Informationsfreien Zwischenstreifen. Ein bestimmter
Teil der auf die benachbarten Spuren fallenden und von den
Informationsgebieten dieser Informationsspuren modulierten
Strahlung kann einen strahlungsempfindlichen Detektor er
reichen, der die von der auszulesenden Spur modulierte
Strahlung empfangen soll. Dieser Effekt, der Übersprech
effekt, bestimmt den Mindestabstand zwischen den Informa
tionsspuren.
In der DE-OS 29 12 216 wird die Vergrößerung der
Informationsdichte durch die Bildung verschiedener Tiefen
der Informationsgruben benachbarter Spuren und durch Aus
lesen dieser Informationsspuren auf verschiedene Weisen
beschrieben. Die Informationsspuren, deren Informations
gebiete eine erste Tiefe besitzen, werden durch die Be
stimmung der Variation der Gesamtintensität der aus dem
Aufzeichnungsträger herrührenden und von der Pupille des
Ausleseobjektivs heraustretenden Strahlung ausgelesen. Dies
ist das sog. integrale Ausleseverfahren. Die Informations
spuren, deren Informationsgebiete die zweite Tiefe besitzen,
werden durch die Bestimmung des Intensitätsunterschieds in
zwei tangential verschiedenen Hälften der Pupille des Aus
leseobjektivs ausgelesen. Dies betrifft das sog. differen
tielle Ausleseverfahren. Da beim Auslesen einer ersten In
formationsspur im einem Ausleseverfahren eine benachbarte
Informationsspur, die zum Auslesen im anderen Auslesever
fahren bestimmt ist, nahezu nicht gesichtet wird, können
die Informationen wesentlich näher beieinander gelegt wer
den, ohne daß sich das Übersprechen vergrößert.
Zum Auslesen eines derartigen Aufzeichnungsträgers
ist eine angepaßte Ausleseanordnung zu verwenden, d.h. eine
Ausleseanordnung, in der vom einen auf das andere Auslese
verfahren umgeschaltet werden kann. Weil die zwei Auslese
verfahren verschiedene optische Übertragungsfunktionen
("Modulation Transfer Function": "MTF") besitzen, wird die
abwechselnde Verwendung der zwei Ausleseverfahren in dem
von der Ausleseanordnung endgültig abgegebenen Signal be
merkbar sein können. Außerdem können die Informationsge
biete mit niedrigeren Raumfrequenzen mit dem Differential
verfahren nicht optimal ausgelesen werden. Weiter müssen im
Aufzeichnungsträger selbst die Übergänge zwischen Spurab
schnitten mit tieferen Informationsgebieten und Spurab
schnitten mit einigen tiefen Informationsgebieten optisch
markiert sein, so daß der Ausleseanordnung mitgeteilt
wird, wann umzuschalten ist. Das Servosystem, das dafür
sorgt, daß der auf der Informationsstruktur gebildete Aus
lesefleck einer auszulesenden Information genau folgt,
ist empfindlich für die Tiefe der Informationsgebiete. Auch
dieses Servosystem wird beim Übergang von tieferen auf un
tiefere Informationsgebiete und umgekehrt angepaßt werden
müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in
einem Aufzeichnungsträger für Informationen wie ein Fern
sehprogramm, ein Audioprogramm oder digitale Information,
beispielsweise aus und nach einem Rechner, die Informations
dichte zu vergrößern, ohne daß dazu die Ausleseanordnung
angepaßt zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Durch die verschiedenen Ebenen benachbarter Informations
abschnitte wird erreicht, daß die Seitenfläche des eine
bestimmte Informationsspur abtastenden Ausleseflecks,
welche Seitenflanke über eine benachbarte Informationsspur
verläuft, nahezu nicht von der Information dieser benach
barten Informationsspur moduliert wird. Es ist dafür
gesorgt, daß bei einem bestimmten Ausleseverfahren, dem
Differential- oder dem Integralverfahren, der Detektor
nicht zwischen den Informationsgebieten der benachbarten
Informationsspur und den Zwischengebieten dieser Spur
unterscheiden kann.
Es sei bemerkt, daß u.a. aus der US-PS 38 55 426
Aufzeichnungsträger bekannt sind, in denen die Information
auf verschiedene Ebenen verteilt ist. Diese Aufzeichnungs
träger enthalten jedoch mehrere Informationsebenen, bei
denen in jeder Informationsebene alle Informationsspuren
auf der gleichen Ebene liegen.
Weiterhin ist aus der nicht vorveröffentlichten EP-Patent
anmeldung 00 55 439 ein Aufzeichnungsträger bekannt, in
welchem optisch detektierbare Gebiete auf verschiedenen
Höhen liegen. Diese Gebiete sind aber keine Informations
gebiete, sondern zusätzliche sogenannte Servogebiete, die
dazu dienen, Spurnachführungssignale zu liefern. Die
Informationsgebiete selbst befinden sich in den schrägen
Flanken einer V-förmigen Spur. In dem Aufzeichnungsträger
nach der EP-Patentanmeldung 00 55 439 wird die
Informationsdichte nicht dadurch erhöht, daß die
Informationsgebiete auf verschiedenen Höhen liegen,
sondern dadurch, daß die Informationsgebiete auf beiden
Flanken der V-förmigen Spur angebracht sind. Die Servo-
oder Spurnachführgebiete befinden sich in dem Boden bzw.
auf dem Gipfel dieser Spur.
Für einen runden, scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
können die benachbarten Informationsspuren in
verschiedenen Höhen liegen. Vorzugsweise bilden dabei alle
Informationsspuren auf einer ersten bzw. zweiten Ebene
zusammen eine erste bzw. zweite spiralförmige
Informationsspur, bei denen die Ausleserichtung der ersten
spiralförmigen Informationsspur von der Mitte des
Aufzeichnungsträgers zu seinem Rand und die Auslese
richtung der zweiten sprialförmigen Informationsspur vom
Rand des Aufzeichnungsträgers zu seiner Mitte hin
verläuft.
Es ist weiter möglich, daß aufeinanderfolgende
Informationsspurabschnitte in einer Spurumdrehung auf
verschiedenen Ebenen liegen. Wenn ein Fernsehprogramm in
den Aufzeichnungsträger eingeschrieben ist, kann in einem
jeden der Informationsspurabschnitte die Information von
einer einzigen Fernsehzeile angebracht sein.
Die Erfindung läßt sich sowohl in Aufzeichnungs
trägern, die in Reflektion ausgelesen werden, als auch in
Aufzeichnungsträgern verwenden, die in Durchsicht ausge
lesen werden. Weiter ist die Erfindung sowohl bei Aufzeich
nungsträgern verwendbar, die zum Auslesen im Integralver
fahren bestimmt sind, als auch bei Aufzeichnungsträgern,
die zum Auslesen im Differenzialverfahren bestimmt sind.
Die Informationsstruktur in den Informationsspuren kann so
wohl eine Phasen- als auch eine Amplitudenstruktur sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Aufzeichnungsträgers, in der die Informationsstruk
tur eine Phasenstruktur ist, ist dadurch gekennzeichnet,
daß der wirksame Höhenunterschied zwischen den benachbarten
Informationsspurabschnitten etwa die Hälfte der wirksamen
Tiefe oder der wirksamen Höhe der Informationsgebiete
innerhalb ihrer Spuren ist.
Für eine Informationsstruktur mit Informations
gebieten in Form von Gruben in den Informationsspuren kann
der Begriff wirksame Tiefe verwendet werden. Diese wirksame
Tiefe ist der Unterschied zwischen der Ebene der Informa
tionsgebiete und der Ebene der Zwischengebiete, wie sie vom
Auslesestrahl wahrgenommen wird. Die Informationsstruktur
kann als ein Diffraktionsraster betrachtet werden, das den
Auslesestrahl in einen Teilstrahl mit 0. Ordnung, eine An
zahl von Teilstrahlen 1. Ordnung und eine Anzahl von Teil
strahlen höherer Ordnungen aufgeteilt werden, wobei der
Teilstrahl 0. Ordnung und u.a. die Teilstrahl 1. Ordnung
zum anderen einen Phasenunterschied aufweisen. Der bestimm
te Phasenunterschied, der auftritt, wenn die Mitte des Aus
leseflecks mit der Mitte eines Informationsgebiets zusam
menfällt, wird mit Phasentiefe bezeichnet. Für ein optima
les Auslesen einer Informationsstruktur nach dem Integral
verfahren bzw. nach dem Differenzialverfahren muß diese
Phasentiefe einen ersten bzw. zweiten Wert haben. Einer
bestimmten, gemessenen Phasentiefe ist ein bestimmter Wert
der erwähnten wirksamen Tiefe der Informationsgebiete zu
geordnet.
Die wirksame Tiefe eines Informationsgebiets
wird, wenn dieses Gebiet senkrechte Wände besitzt und die
Breite des Informationsgebiets größer als die effektive
Wellenlänge des Auslesestrahls ist, vorwiegend durch
die geometrische Tiefe des Informationsgebiets bestimmt.
Besitzen die Informationsgebiete eine bestimmte Wandsteil
heit und ist die Breite der Informationsgebiete von der
Größenordnung der effektiven Wellenlänge des Auslese
strahls oder kleiner, wird die wirksame Tiefe mit durch
die erwähnte Breite und Wandsteilheit sowie durch die
Polarisation des Auslesetrahls bestimmt.
Wenn die Informationsgebiete die Form sich aus der
Informationsspur erhebenden Buckel haben, soll von wirksamer
Höhe statt von wirksamer Tiefe die Rede sein. Entsprechend
obiger Beschreibung kann auch der Begriff "wirksamer Höhen
unterschied zwischen den Informationsspuren" benutzt werden.
Dies ist also der Höhenunterschied, wie er vom Auslesestrahl
wahrgenommen wird. Dieser Höhenunterschied wird vom geome
trischen Höhenunterschied, von der Steilheit der Wände der
Informationsspuren und von der Breite der Informationsspuren
in bezug auf die effektive Wellenlänge des Auslesestrahls bestimmt.
Die wirksame Tiefe der Informationsgebiete und
der wirksame Höhenunterschied zwischen den Informations
spuren kann bei einer reflektierenden Informationsstruktur
in effektiven Wellenlänge des Auslesestrahls ausgedrückt
werden. Letztgenannte Wellenlänge ist die Wellenlänge an
der Stelle der Informationsstruktur. Wenn die Informations
struktur mit einer durchsichtigen Schutzschicht mit einem
Brechungsindex n bedeckt ist, ist die effektiven Wellen
länge λ e gleich der Wellenlänge in Vakuum (λ o ) geteilt
durch n. Für einen Aufzeichnungsträger mit einer reflek
tierenden Phasenstruktur, die im Integralverfahren bzw.
im Differenzialverfahren ausgelesen wird, ist die optimale
wirksame Tiefe der Informationsgebiete gleich λ e /4 bzw.
λ e /8. Erfindungsgemäß ist in diesen Aufzeichnungsträgern
der wirksame Höhenunterschied zwischen benachbarten Infor
mationsspurabschnitten λ e /8 bzw. λ e /16. Eine wirksame
Tiefe von λ e /4 bzw. λ e /8 bedeutet, daß der Teilstrahl
der 0. Ordnung und einer der Teilstrahlen der ersten Ord
nung einen Phasenunterschied von π rad bzw. π/2 rad auf
weisen.
Ist die Informationsstruktur eine Amplituden
struktur, so liegen die Informationsgebiete und die Zwischen
gebiete grundsätzlich in gleicher Höhe in ihren Spuren.
Eine derartige Struktur führt einen Phasenunterschied von
π rad zwischen dem Teilstrahl der 0. Ordnung und einem der
Teilstrahlen erster Ordnung ein und ist hinsichtlich des
Phasenverhaltens einer reflektierenden Phasenstruktur ver
gleichbar, deren Informationsgebiete eine wirksame Tiefe
von λ e /4 besitzen.
Ein erfindungsgemäßer Aufzeichnungsträger mit
einer Amplitudenstruktur ist dadurch gekennzeichnet, daß
der wirksame Höhenunterschied zwischen benachbarten Infor
mationsspurabschnitten einen Wert zwischen etwa λ e /8 und
etwa λ e /4 hat, wobei λ e die Wellenlänge an der Stelle der
Informationsstruktur des Auslesestrahls ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach
stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil eines Aufzeichnungsträgers in
Draufsicht,
Fig. 2 einen kleinen Teil dieses Aufzeichnungs
trägers in der Perspektive,
Fig. 3 eine an sich bekannte Ausleseanordnung,
Fig. 4 verschiedene Biegungsordnungen des Auslese
strahls,
Fig. 5 den Verlauf des Informationssignals als
Funktion der Phasentiefe,
Fig. 6 eine Vektordarstellung des Informations
signals und des Übersprechsignals,
Fig. 7 einen kleinen Teil eines erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsträgers mit einer Amplitudenstruktur in der
Perspektive, und
Fig. 8 einen Aufzeichnungsträger in Draufsicht,
in den ein Benutzer selbst Information einschreiben kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Informa
tionsstruktur des Aufzeichnungsträgers 1 aus eine Anzahl
von Informationsgebieten 5, die nach Informationsspuren 2
und 2′ geordnet sind. Die Informationsgebiete sind in der
Spurrichtung oder in der Tangentialrichtung t voneinander
durch Zwischengebiete 6 getrennt. Die Informationsstruktur
kann eine reflektierende oder strahlungsdurchlässige Phasen
struktur sein. Die Informationsgebiete werden dabei zum
Beispiel durch in die Aufzeichnungsträgerfläche eingepreßte
Gruben oder durch aus dieser Oberfläche herausragende Buckel
gebildet. Die Informationsstruktur kann auch eine Ampli
tudenstruktur haben. Dabei sind die Informationsgebiete zum
Beispiel nicht reflektierende Gebiete in einer im übrigen
reflektierenden Fäche.
Die Information, die mit Hilfe des Aufzeichnungs
trägers übertragen werden muß, ist in der Strukturvaria
tion der Gebiete nur in tangentialer Richtung t festgelegt.
Wenn ein Farbfernsehprogramm in den Aufzeichnungsträger ein
geschrieben ist, kann das Leuchtdichtesignal in der Varia
tion der räumlichen Frequenz der Informationsgebiete 5 und
das Farbart- und Tonsignal in der Variation der Längen
dieser Gebiete codiert sein. Im Aufzeichnungsträger kann
auch Digitalinformation gespeichert sein. Dabei stellt eine
bestimmte Kombination von Informationsgebieten 5 und
Zwischengebieten 6 eine bestimmte Kombination digitaler
Einsen und Nullen dar.
Der Aufzeichnungsträger kann mit einer Anordnung
ausgelesen werden, die in Fig. 3 schematisch dargestellt
ist. Ein von einem Gaslaser 10, beispielsweise einem Helium-
Neon-Laser, ausgesandter Strahl 11 wird von einem Spiegel
13 auf ein Objektivsystem 14 reflektiert. In den Weg des
Strahlungsbündels 11 ist eine Hilfslinse 12 aufgenommen,
die dafür sorgt, daß die Pupille des Objektivsystems 14
ausgefüllt wird. Es wird ein Auslesefleck V auf der Infor
mationsstruktur gebildet. Die Informationsstruktur ist
durch die Informationsspuren 2(2′) schematisch angegeben;
der Aufzeichnungsträger ist also in radialem Schnitt dar
gestellt.
Die Informationsstruktur kann sich auf der dem
Laser zugewandten Seite des Aufzeichnungsträgers befinden.
Vorzugsweise befindet sich jedoch, wie aus Fig. 3 ersicht
lich, die Informationsstruktur an der vom Laser abgewandten
Seite des Aufzeichnungsträgers, so daß durch das durch
sichtige Substrat 8 des Aufzeichnungsträgers hindurch ausge
lesen wird. Der Vorteil dabei ist, daß die Informations
struktur gegen Fingerabdrücke, Staubpartikeln und Kratzer
geschützt ist.
Der Auslesestrahl 11 wird an der Informations
struktur reflektiert und beim Drehen des Aufzeichnungsträ
gers mit Hilfe eines von einem Motor 15 getriebenen Tellers
16 entsprechend der Aufeinanderfolge der Informationsge
biete 5 und der Zwischengebiete 6 in einer momentanausge
lesenen Informationsspur moduliert. Der modulierte Aus
lesestrahl durchsetzt das Objektivsystem 14 und wird vom
Spiegel 13 reflektiert. Zum Trennen des modulierten Aus
lesestrahls vom unmodulierten Auslesestrahl ist im Strah
lungsweg ein Strahlverteiler 17 angeordnet. Der Strahlver
teiler kann ein zum Teil durchlässiger Spiegel sein, aber
auch ein polarisationsempfindliches Teilungsprisma. Im
letzten Fall muß eine Viertellambdaplatte zwischen dem
Objektivsystem und dem Teilungsprisma angeordnet werden.
Lambda ist dabei die Wellenlänge des Auslesestrahls 11. Der
Strahlverteiler 17 reflektiert einen Teil des modulierten
Auslesestrahls auf ein strahlungsempfindliches Detektor
system 19, das beispielspielsweise aus einer einzigen Photodiode
besteht, die auf der otpischen Achse des Auslesesystems an
geordnet ist. Das Auslesesignal Si des Detektors 19 ist
entsprechend der in der auszulesenden Informationsspur ge
speicherten Information moduliert. Das Prinzip des otpischen
Auslesevorgangs ist u.a. "Philips′ Technical Review" 33,
Nr. 7, S. 186 . . . 189 beschrieben, und wird hier weiter
nicht erläutert.
Der Halbwertdurchmesser des Ausleseflecks V ist
von der Größenordnung der Spurbreite oder größer, so
daß ein Teil der Auslesestrahlung neben der auszulesenden
Informationsspur fällt. Wenn der Spurabstand klein ist,
fällt ein Teil des Auslesestrahls, der zum Auslesen einer
ersten Informationsspur benutzt wird, auf eine benachbarte
Spur. Um die Modulation dieses Strahlungsteils entsprechend
der Aufeinanderfolge von Informationsgebieten und Zwischen
gebieten in dieser benachbarten Informationsspur zu ver
meiden, werden erfindungsgemäß die benachbarten Spuren
in verschiedenen Höhen angeordnet, wie aus Fig. 2 ersicht
lich.
In dieser Figur, die ein kleiner Teil des Auf
zeichnungsträgers in einem Schnitt entlang der Linie II-II′
der Fig. 1 darstellt, sind die Informationsspuren mit 2
bzw. 2′ bezeichnet. Der Höhenunterschied zwischen einer
Informationsspur 2 und einer Informationsspur 2′ beträgt h.
Die Informationsgebiete 5 besitzen alle die gleiche Tiefe
d. Der Deutlichkeit halber sind d und h übertrieben groß
in bezug auf die Dicke des Substrats 8 dargestellt.
Nunmehr wird der physikalische Hintergrund der
Erfindung näher erläutert. Die Informationsstruktur kann
als ein Beugungsraster betrachtet werden, das den Auslese
strahl in einen unabgelenkten Teilstrahl der 0. Ordnung, in
eine Anzahl von Teilstrahlen erster Ordnung und in eine
Anzahl von Teilstrahlen höherer Ordnungen trennt. Für die
Auslesung sind vorwiegend die in der Spurrichtung abge
lenkten Teilstrahlen wichtig und von diesen Strahlen vor
wiegend die in der ersten Ordnung abgelenkten Teilstrahlen.
Die numerische Apertur des Objektivsystems und die Wellen
länge des Auslesestrahls sind an die Informationsstruktur
derart angepaßt, daß die Teilstrahlen höherer Ordnung
neben die Pupille des Objektivsystems fallen und den Detek
tor nicht erreichen. Außerdem sind die Amplituden der
Teilstrahlen höherer Ordnungen in bezug auf die Amplituden
des Teilstrahls der 0. Ordnung und der Teilstrahlen der
ersten Ordnung klein.
In Fig. 4 sind die Schnitte durch die in der
Spurrichtung abgelenkten Teilbündel der ersten Orndung in
der Ebene der Austrittspupille des Objektivsystems darge
stellt. Der Kreis 20 mit der Mitte 21 stellt die Austritts
pupille dar. Dieser Kreis gibt ebenfalls den Schnitt durch
den Teilstrahl b (0,0) der 0. Ordnung an. Der Kreis 22 bzw.
24 mit der Mitte 23 bzw. 25 stellt den Schnitt durch den
Teilstrahl b (+1,0) bzw. b (-1,0) der ersten Ordnung dar. Der
Pfeil 26 gibt die Spurrichtung an. Der Abstand zwischen
der Mitte 21 des Teilstrahls der 0. Ordnung und den Mitten
23 und 25 der Teilstrahlen der ersten Ordnung wird durch
λ/p bestimmt, worin p (siehe Fig. 1) die Periode der Ge
biete 2 an der Stelle des Ausleseflecks V darstellt.
Gemäß der hier vorgeführten Art der Beschreibung
des Auslesevorgangs kann gesagt werden, daß in den in
Fig. 4 schraffiert dargestellten Gebieten die Teilstrahlen
der ersten Ordnung den Teilstrahl der 0. Ordnung überlappen
und daß Interferenzen auftreten. Die Phasen der Teil
strahlen der ersten Ordnung variieren, wenn der Auslese
fleck sich gegen die Informationsspur bewegt. Dadurch
schwankt die Intensität der Gesamtstrahlung, die durch die
Austrittspupille des Objektivsystems fällt und den Detek
tor 19 erreicht.
Wenn das Zentrum des Ausleseflecks mit dem Zen
trum eines Informationsgebiets 5 zusammenfällt, ergibt sich
ein bestimmter Phasenunterschied c, mit Phasentiefe be
zeichnet, zwischen einem Teilstrahl der ersten Ordnung und
dem Teilstrahl der 0. Ordnung. Bewegt sich der Auslesefleck
in Richtung auf ein folgendes Gebiet, steigt die Phase des
Teilstrahls b (+1,0) um 2 π an. Daher kann gesagt werden,
daß beim Bewegen des Ausleseflecks in der Tangentialrich
tung die Phase dieses Teilstrahls in bezug auf den Teil
strahl der 0. Ordnung sich um ω t ändert. Darin ist ω eine
Zeitfrequenz, die durch die räumliche Frequenz der Informa
tionsgebiete 5 und durch die Geschwindigkeit bestimmt wird,
mit der sich der Auslesefleck über eine Spur bewegt. Die
Phase Φ (+1,0) bzw. Φ (-1,0) des Teilstrahls b (+1,0) bzw.
des Teilstrahls b (-1,0) in bezug auf den Teilstrahl der
0. Ordnung b (0,0) kann wie folgt dargestellt werden.
Φ (+1,0)=ψ+ω t bzw.
Φ (-1,0)=c-ω t.
Bei dem Integralausleseverfahren werden, wie aus
Fig. 3 ersichtlich, die durch das Objektivsystem fallenden
Teile der Teilstrahlen der ersten Ordnung mit dem Teil
strahl der 0. Ordnung auf einem Detektor 19 zusammengeführt.
Das zeitabhängige Ausgangssignal dieses Detektors kann da
bei wie folgt geschrieben werden:
S i=A(ψ) · cosψ · cos(ω t),
worin A(ψ) um den abnehmenden Wert von ψ abnimmt. Die
Amplitude A(ψ) · cosψ des Signals S i ist jetzt maximal für
eine Phasentiefe c=π rad.
Bei der Differenzialauslesung ist in einem jeden
der in Fig. 4 schraffiert dargestellten Überlappungsgebie
ten ein Detektor angeordnet. Die Ausgangssignale dieser
Detektoren werden substrahiert, wodurch sich ein Signal S′ i
ergibt, das wie folgt geschrieben wird:
S′ i=B (ψ) · sinc · sin(ω t),
worin B (ψ) um den abnehmenden Wert von ψ abnimmt. Die
Amplitude B (ψ) · sinψ des Signals S′ ist für die Phasentiefe
ψ=π/2 rad maximal.
Im allgemeinen hat das Signal S i als Funktion der
Phasentiefe ψ einen Verlauf, wie aus Fig. 5 ersichtlich.
Die Maxima dieses Signals liegen bei ψ, 3ψ usw. und die
Minima bei Null, 2ψ usw., wobei für das Integralverfahren
ψ=π rad und für das Differenzialverfahren ψ=π/2 rad gilt.
Vorausgesetzt, zu einem bestimmten Zeitpunkt wird
eine Informationsspur 2′ ausgelesen. Diese Informationsspur
wird von Nachbarspuren 2 umgeben. Da der Auslesefleck kein
punktförmiger Fleck, sondern ein erweiterter Fleck mit einer
bestimmten Intensitätsverteilung ist, empfangen diese Spu
ren 2 einen Teil der Auslesestrahlung und reflektieren eine
bestimmte Strahlungsmenge zum Objektivsystem und zum Detek
tor 19. Erfindungsgemäß liegt die benachbarte Spur in einer
anderen Höhe als die ausgelesene Spur. Der Detektor "schaut"
dabei nach zwei verschiedenen Rastern. Das resultierende
Signal des Detektors setzt sich dabei aus zwei Signalen zu
sammen: Das Hauptsignal S i und das Übersprechsignal S i,n.
Diese Signale sowie das Gesamtsignal S i, t sind in Fig. 6
als Vektoren , , n und dargestellt. Die Richtung von
wird durch die Phasentiefe ψ bestimmt. Beim Bewegen des
Ausleseflecks V über eine Informationsspur 2′ variiert die
Länge des Vektors und damit die Länge des Vektors .
Soll nunmehr die Modulation des Signals S i,t durch die
Aufeinanderfolge der Informationsgebiete und der Zwischen
gebiete in einer Informationsspur 2 minimal sein, muß der
Vektor senkrecht zum Vektor verlaufen, was in
Fig. 6 mit der gestrichelten Linie angegeben ist. Dabei ist
die Größe von so gut wie nur möglich gleich der
Größe von . Das bedeutet, daß der Höhenunterschied
zwischen den Informationsspuren 2′ und 2 die Hälfte der
Phasentiefe ψ sein soll.
Dies ist auch aus Fig. 5 ersichtlich. Das Über
sprechen einer Informationsspur 2 zur Informationsspur 2′
ist möglichst klein, wenn das Signal S i,n bei einem Über
gang von einem Informationsgebiet in einer Informationsspur
2 auf ein Zwischengebiet in dieser Spur gleich bleibt und
umgekehrt. Zum anderen ist die Phasentiefe der Informations
gebiete in einer Informationsspur 2 gleich der Phasentiefe
ψ der Informationsgebiete in der Informationsspur 2. Es
folgt daraus, daß die Informationsspur 2 selbst in einer
Tiefe (oder in einer Höhe) entsprechend der Hälfte der
Phasentiefe ψ liegen soll, während die Informationsgebiete
in dieser Informationsspur in einer Tiefe (oder in einer
Höhe) entsprechend 3/2ψ liegen sollen. Die Tiefe (oder
Höhe) der Informationsspur 2 und der Informationsgebiete
innerhalb dieser Spur sind in Fig. 5 mit ψ n,t und ψ n,g
angegeben.
Wie bereits bemerkt wurde, ist für einen Aufzeich
nungsträger mit einer Phasenstruktur, die mit dem Integral
verfahren ausgelesen wird, die optimale Phasentiefe
ψ=π rad. Für einen derartigen Aufzeichnungsträger soll
der wirksame Höhenunterschied zwischen den Informations
spuren 2 und 2′ π/2 rad entsprechen.
Ist die Informationsstruktur eine reflektierende
Struktur, wird die Phasentiefe ψ=π rad erhalten, wenn die
wirksame Tiefe der Informationsgebiete, oder wenn die In
formationsgebiete Buckel sind die wirksame Höhe der Buckel,
λ e /4 ist. Der wirksame Höhenunterschied der Informations
spuren ist die Hälfte davon, daher λ e /8.
Ist die Informationsstruktur eine auf einem durch
sichtigen Substrat mit dem Brechungsindex n₁ angebrachte
durchsichtige Phasenstruktur, die mit einer durchsichtigen
Schutzschicht mit einem Brechungsindex n₂ bedeckt ist, wird
die optimale Phasentiefe ψ=π rad erhalten, wenn die wirk
same Tiefe oder Höhe der Informationsgebiete ist.
Darin ist λ o die Wellenlänge im Vakuum. Der wirksame Höhen
unterschied h der Informationsspuren ist dabei gleich
, wobei diese Spuren möglichst wenig übersprechen.
Es sei bemerkt, daß die wirksame Tiefe der
Informationsgebiete 5 bzw. der wirksame Höhenunterschied
zwischen den Informationsspuren 2 und 2′ nur mit der Tiefe
d bzw. dem Höhenunterschied h übereinstimmt, wenn die Infor
mationsgebiete und die Informationsspuren senkrechte Wände
und Breiten aufweisen, die dabei die effektiven Wellenlänge
des Auslesestrahls überschreiten. Bei nicht senkrechten
Wänden und Breiten in der Größenordnung der effektiven
Wellenlänge bestimmen die Wandsteilheit und die Polarisations
richtung des Auslesestrahls mit die wirksame Tiefe und den
wirksamen Höhenunterschied. Allgemein kann gesagt werden,
daß in den herangezogenen Fällen einer Phasenstruktur, die
in der Reflexion oder in Durchsicht ausgelesen wird, die
Phasentiefe der Informationsgebiete π rad und der Phasen
tiefenunterschied der Informationsspuren π/2 rad sein soll.
Wie bereits bemerkt wurde, muß für einen Auf
zeichnungsträger, der nach dem Differentialverfahren aus
gelesen wird, die Phasentiefe ψ=π/2 rad betragen und muß
der wirksame Höhenunterschied zwischen den Informations
spuren π/4 rad entsprechen.
Ist die Informationsstruktur eine reflektierende
Phasenstruktur, wird die Phasentiefe ψ=π/2 rad der Infor
mationsgebiete erhalten, wenn diese Gebiete eine Tiefe oder
Höhe von λ e /8 besitzen. Der gewünschte wirksame Höhenunter
schied zwischen den Informationsspuren beträgt dabei λ e /16.
Ist eine durchsichtige Phasenstruktur, die auf
einem Substrat mit dem Brechungsindex n₁ angebracht und mit
einer Schutzschicht mit dem Brechungsindex n₂ bedeckt ist,
nach dem Differenzialverfahren optimal auszulesen, müssen
die Informationsgebiete eine wirksame Tiefe von ,
besitzen, während der wirksame Höhenunterschied zwischen
den Informationsspuren sein soll.
In Fig. 7 ist ein kleiner Teil eines Aufzeich
nungsträgers nach der Erfindung mit einer Amplitudenstruk
tur in radialem Schnitt dargestellt. Die Informationsge
biete 5 bestehen dabei zum Beispiel aus strahlungsabsorbie
renden Gebieten in einem reflektierenden Stubstrat. Wie
bereits bemerkt wurde, kann einer derartigen Struktur eine
Phasentiefe ψ=π rad zugeordnet werden. Diese Struktur
kann nur im Integralverfahren ausgelesen werden. Für einen
ordnungsgemäß getrennten Auslesevorgang der Informations
spuren 2 und 2′ soll der wirksame Höhenunterschied minimal
λ e /8 betragen. Bei einer Amplitudenstruktur ist die Phasen
tiefe mehr als bei einer Phasenstruktur von der Geometrie
der Informationsgebiete abhängig, insbesondere von der
Breite der Gebiete in bezug auf die effektive Wellenlänge
des Auslesestrahls. Abhängig von dieser Geometrie muß für
den wirksamen Höhenunterschied ein Wert zwischen λ e /8 und
λ e /4 gewählt werden.
Es sei bemerkt, daß die oben angeführten Werte
für die wirksamen Tiefen der Informationsgebiete und für
den wirksamen Höhenunterschied zwischen den Informations
spuren keine strengen Werte sind. Ein guter Auslesevorgang
ist auch dann möglich, wenn die wirksame Tiefe und der
wirksame Höhenunterschied etwas von den angegebenen Werten
abweichen.
Es wurde beispielsweise in der DE-OS 29 09 877
bereits einen optischen Aufzeichnungsträger in der Verwen
dung als Speichermedium für andere als Videoinformationen
beschrieben, und insbesondere als Speichermedium, in das
der Benutzer selbst Information einschreiben kann. Es wird
dabei an Information gedacht, die von einem (Büro-)Computer
geliefert wird, oder an in einem Krankenhaus angefertigten
Röntgenaufnahmen. Für diese Anwendung empfängt der Benutzer
einen Aufzeichnungsträger, der mit einer beispielsweise
spiralförmigen sogenannten Servospur ausgerüstet ist, die
sich über die ganze Aufzeichnungsträgerfläche erstreckt.
Beim Einschreiben der Information durch den Be
nutzer wird die Radiallage des Einschreibflecks der Servo
spur detektiert und mit Hilfe eines optoelektronischen
Servosystems nachgeregelt, so daß die Information mit
hoher Präzision in eine spiralförmige Spur mit konstanter
Steigung oder in konzentrische Spuren mit konstantem Spur
abstand eingeschrieben wird. Die Servospur ist in eine
Vielzahl von Sektoren unterteilt, beispielsweise in 128
Sektoren je Spurumdrehung.
In Fig. 8 ist ein derartiger Aufzeichnungsträger
40 dargestellt. Die konzentrischen Servospuren sind mit
41 und die Sektoren mit 42 bezeichnet. Jeder Sektor besteht
aus einem Spurabschnitt 44, in den Information eingeschrie
ben werden kann, und einer Sektoradresse 43, in der neben
anderen Steuerinformationen die Adresse des zugeordneten
Spurabschnitts 44, beispielsweise in digitaler Form, in
Adressinformationsgebieten codiert ist. Die Adressinforma
tionsgebiete sind in der Spurrichtung voneinander durch
Zwischengebiete getrennt. Die Adressinformationsgebiete sind
vorzugsweise in die Aufzeichnungsträgerfläche eingepreßte
Gruben oder aus dieser Fläche herausragende Buckel.
Erfindungsgemäß können die in radialer Richtung
benachbarten, einschreibbaren Abschnitte der Servospur in
verschiedenen Höhen liegen. Das Einschreiben der Benutzer
information erfolgt beispielsweise durch das Schmelzen von
Gruben in den leeren Servospurabschnitten, die beispiels
weise mit einer Tellurschicht bedeckt sind. Die dabei sich
ergebende Informationsstruktur ist eine Amplitudenstruktur,
so daß der wirksame Höhenunterschied zwischen den benach
barten Servospurabschnitten einen Wert zwischen etwa λ e /8
und etwa λ e /4 haben muß.
Wird beim Einschreiben oder Auslesen dieses Auf
zeichnungsträgers ein sog. differenzielles Spurnachführungs
system benutzt, d.h. ein System, in dem der Unterschied zwi
schen den Intensitäten in zwei radial verschiedenen Hälften
der Pupille des Ausleseobjektivs bestimmt wird, müssen die
unbeschriebenen Servospurabschnitten selbst eine Phasentiefe
von etwa 110° besitzen. In diesem Fall müßte der wirksame
Höhenunterschied zwischen benachbarten Spurabschnitten einen
Wert zwischen etwa λ e /8 und etwa λ e /4 besitzen.
Im Aufzeichnungsträger nach Fig. 8 können auch
die in radialer Richtung benachbarten Sektoradressen in
verschiedenen Höhen liegen. Die Information in diesen
Adressen hat die Form einer Phasenstruktur und kann mit
dem Integralverfahren ausgelesen werden. Der wirksame
Höhenunterschied zwischen den Sektoradressen muß dabei
λ e /8 für eine reflektierende Struktur sein.
Ein erfindungsgemäßer Aufzeichnungsträger mit
einem Video- und/oder Audioprogramm kann hergestellt werden,
indem von einem Aufzeichnungsträgerkörper ausgegangen wird,
in dem eine informationsfreie Spur mit einer verhältnis
mäßig großen Steigung in Form einer Rille angebracht ist.
Die Video- und/oder Audioinformation kann in eine erste
Spur, die mit der Rille zusammenfällt, und in eine zweite
Spur zwischen den Windungen der Rille eingeschrieben werden,
wie in der Veröffentlichung: "Laser beam recording of video
master disks" in "Applied Optics", Vol. 17, No. 13, S.
2001 . . . 2006, beschrieben ist. Die vorgerillte Spur kann
im Aufzeichnungsträgerkörper mittels der in der erwähnten
Veröffentlichung genannten Techniken angebracht werden,
wobei die Intensität des Einschreibstrahls konstant gehal
ten wird.
Wird dabei eine Spur mit einer geringen Steigung
eingeschrieben und wird nach jeder Spurumdrehung die Inten
sität des Einschreibteils von einem ersten Wert auf einen
zweiten Wert und umgekehrt geschaltet, entsteht ein Auf
zeichnungsträgerkörper mit zwei Servospuren in verschiede
nen Höhen, der nach dem Anbringen der Adressektoren sich
zum Einschreiben durch einen Benutzer selbst eignet.
Ein Aufzeichnungsträger nach der Erfindung mit
einem Video- und/oder Audioprogramm kann auch dadurch er
halten werden, daß beim Einschreiben der Information selbst
für die aufeinanderfolgenden Spurumdrehungen verschiedene
Beleuchtungen derart benutzt werden, daß bei einer ersten
Spurumdrehung nur Informationsgebiete und bei einer fol
genden Spurumdrehung gleichzeitig eine Spur und Informations
gebiete in diese Spur eingeschrieben werden.
Claims (7)
1. Aufzeichnungsträger, in dem Informationen in einer optisch
auslesbaren Informationsstruktur von in Informationsspuren
angeordneten Informationsgebieten angebracht sind, die mit
Zwischengebieten abwechseln, wobei die Informationsspur
ebenen parallel zur platten Aufzeichnungsträger-Oberfläche
verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte
Informationsspurabschnitte (2, 2′) sich dadurch
voneinander unterscheiden, daß deren Ebenen sich in
verschiedenen Höhen befinden, während innerhalb eines
jeden Informationsspurabschnitts die Informationsgebiete
alle auf der gleichen Ebene liegen.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dessen In
formationsstruktur eine Phasenstruktur ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der wirksame Höhenunterschied (h) zwischen
benachbarten Informationsspurabschnitten (2, 2′) etwa die
Hälfte der wirksamen Tiefe (d) oder Höhe der Informations
gebiete (5) innerhalb ihrer Spurabschnitte ist.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dessen In
formationsstruktur eine Amplitudenstruktur ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der wirksame Höhenunterschied (h)
zwischen benachbarten Informationsabschnitten (2, 2′) einen
Wert zwischen etwa λ e /8 und etwa λ e /4 besitzt, wobei λ e
die Wellenlänge des Auslesestrahls an der Stelle der Infor
mationsstruktur ist.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2 oder 3,
der rund oder scheibenförmig ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Informationsspuren in einer ersten bzw. zweiten
Höhe zusammen eine erste bzw. zweite spiralförmige Infor
mationsspur bilden, wobei die Ausleserichtung der ersten
spiralförmigen Informationsspur von der Mitte des Auf
zeichnungsträgers zu seinem Rand und die Ausleserichtung
der zweiten spiralförmigen Informationsspur vom Rand des
Aufzeichnungsträgers zu seiner Mitte hin verläuft.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2 oder 3,
der rund oder scheibenförmig ist, dadurch gekennzeichnet,
daß aufeinanderfolgende Informationsspurabschnitte inner
halb einer Spurumdrehung in verschiedenen Höhen liegen.
6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, in dem ein
Benutzer in bestimmte Aufzeichnungsträgerabschnitte für
ihn nützliche Information einschreiben kann, dadurch ge
kennzeichnet, daß bereits vorhandene Information Servo
information in Form in eine optisch detektierbare Servo
spur (41) aufgenommener Sektoradressen (43) ist, in der
Adressen zugeordneter, noch unbeschriebener Aufzeichnungs
trägerabschnitte (44) angebracht sind, die mittels Strahlung
einschreibbares Material enthalten, und daß der wirksame
Höhenunterschied zwischen benachbarten unbeschriebenen
Servospurabschnitten (44) zwischen etwa λ e /4 und etwa λ e /8
ist, wobei λ e die Wellenlänge des Auslesestrahls an der
Stelle der Informationsstruktur ist.
7. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, in dem ein
Benutzer in bestimmte Aufzeichnungsträgerabschnitte für ihn
nützliche Information einschreiben kann, dadurch gekenn
zeichnet, daß bereits vorhandene Information Servoinforma
tion in Form in eine optisch detektierbare Servospur (41)
aufgenommener Sektoradressen (43) ist, in der Adressen
zugeordneter, noch unbeschriebener Aufzeichnungsträger
abschnitte (44) angebracht sind, die mittels Strahlung ein
schreibbares Material enthalten, und daß der wirksame
Höhenunterschied zwischen benachbarten Sektoradressen etwa
λ e /8 ist, wobei λ e die Wellenlänge des Auslesestrahls an
der Stelle der Informationsstruktur ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8100098A NL8100098A (nl) | 1981-01-12 | 1981-01-12 | Registratiedrager met optisch uitleesbare informatiestruktuur. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200187A1 DE3200187A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3200187C2 true DE3200187C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=19836841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823200187 Granted DE3200187A1 (de) | 1981-01-12 | 1982-01-07 | Aufzeichnungstraeger mit optisch auslesbarer informationsstruktur |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4423502A (de) |
JP (1) | JPH061562B2 (de) |
KR (1) | KR880000397B1 (de) |
AT (1) | AT374606B (de) |
AU (1) | AU544929B2 (de) |
BE (1) | BE891747A (de) |
CA (1) | CA1184297A (de) |
CH (1) | CH657930A5 (de) |
DE (1) | DE3200187A1 (de) |
ES (1) | ES8302943A1 (de) |
FR (1) | FR2497990B1 (de) |
GB (1) | GB2091028B (de) |
HK (1) | HK76286A (de) |
IT (1) | IT1149422B (de) |
NL (1) | NL8100098A (de) |
SE (1) | SE454628B (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5823333A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-12 | Sharp Corp | 光デイスク装置 |
JPS5862842A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学的記録用円盤 |
JPS5911551A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-21 | Toshiba Corp | 光学式情報記憶媒体 |
EP0100995A3 (en) * | 1982-08-10 | 1985-10-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disk |
JPS5965951A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-14 | Toshiba Corp | 情報記憶媒体用原盤 |
JPS5996546A (ja) * | 1982-11-25 | 1984-06-04 | Sony Corp | 反射型光学記録体 |
US4861699A (en) * | 1983-03-16 | 1989-08-29 | U.S. Philips Corporation | Method of making a master disk used in making optical readable information disks |
JPS6050733A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-20 | Sony Corp | 光学式記録媒体及びその原盤の製造装置 |
US4985881A (en) * | 1983-12-23 | 1991-01-15 | Hitachi, Ltd. | Record carrier for a magneto-optical disc memory having guide grooves of a plurality of tracks disposed with a predetermined relation to light spot diameter |
JPS6151631A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-14 | Sharp Corp | 光磁気メモリ素子 |
US5341362A (en) * | 1984-08-20 | 1994-08-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical memory device having guide tracks shaped for increasing the quality of information signals |
NL8500153A (nl) * | 1985-01-22 | 1986-08-18 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur. |
JPS61265750A (ja) * | 1985-05-20 | 1986-11-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光デイスク |
NL193159C (nl) * | 1985-06-19 | 1998-12-04 | Hitachi Ltd | Voorgevormde registratiedrager voor het daarin met behulp van een lichtvlek schrijven van informatie. |
JPS62139151A (ja) * | 1985-12-12 | 1987-06-22 | Fujitsu Ltd | 光デイスク |
EP0261608A3 (en) * | 1986-09-20 | 1990-05-30 | Csk Corporation | Optical recording medium |
EP0304312B1 (de) * | 1987-08-21 | 1992-10-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optische Platte zur Verwendung in optischen Speichergeräten |
JP2943928B2 (ja) * | 1988-07-26 | 1999-08-30 | 株式会社東芝 | 光情報記録媒体及び光情報記録再生装置 |
US5249175A (en) * | 1988-09-09 | 1993-09-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium and information recording and reproducing method therefor |
JPH02177027A (ja) * | 1988-12-27 | 1990-07-10 | Sony Corp | 光デイスク |
US5161134A (en) * | 1989-06-29 | 1992-11-03 | Digital Equipment Corporation | Method for increasing linear bit density in magneto-optical storage media |
US5191563A (en) * | 1989-06-29 | 1993-03-02 | Digital Equipment Corporation | Method for increasing track density of magneto-optical storage media |
US5344683A (en) * | 1989-10-27 | 1994-09-06 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium with phase grooves in land portions of information recording areas |
US5204852A (en) * | 1990-02-17 | 1993-04-20 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Optical disc-like recoding medium and manufacturing method thereof |
DE69127525T2 (de) * | 1990-10-03 | 1998-01-08 | Canon Kk | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur dessen Herstellung |
US5530641A (en) * | 1991-05-17 | 1996-06-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical recording medium having grooves and lands and/or plural pit lines, and reproducing apparatus therefor |
JP2636563B2 (ja) * | 1991-06-10 | 1997-07-30 | 日本ビクター株式会社 | 光ディスク |
DE4121505A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Sonopress Prod | Plattenfoermiger speicher fuer binaere informationen |
US5475662A (en) * | 1992-05-13 | 1995-12-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc apparatus with tracking error compensation |
JP2868682B2 (ja) | 1992-05-15 | 1999-03-10 | シャープ株式会社 | 光ディスク |
JPH0689473A (ja) * | 1992-09-10 | 1994-03-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光磁気記録媒体 |
DE4345525C2 (de) * | 1992-09-29 | 2002-11-07 | Pioneer Electronic Corp | Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe |
EP0612062B1 (de) * | 1993-02-17 | 1999-11-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Mustererzeugung, Originalplatte mit Elektroniederschlagung dafür, Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers und Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters |
JP3040894B2 (ja) * | 1993-03-10 | 2000-05-15 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク基板および光ディスク |
JP2697555B2 (ja) * | 1993-05-26 | 1998-01-14 | 松下電器産業株式会社 | 光情報記録媒体 |
CA2125331C (en) * | 1993-06-08 | 2000-01-18 | Isao Satoh | Optical disk, and information recording/reproduction apparatus |
JP2689856B2 (ja) * | 1993-07-06 | 1997-12-10 | 日本電気株式会社 | 光記録媒体 |
US5414652A (en) * | 1993-08-27 | 1995-05-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Magneto-optical memory element |
US5568461A (en) | 1994-04-20 | 1996-10-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording and reproducing apparatus |
US5602824A (en) * | 1994-08-12 | 1997-02-11 | Nikon Corporation | Optical disk capable of recording information on both land and groove tracks |
AU3468395A (en) * | 1994-09-20 | 1996-04-09 | Paralight Laser Technologies Inc. | Multiple-layer optical disc and apparatus |
JP3265527B2 (ja) * | 1995-04-27 | 2002-03-11 | 株式会社ニコン | 情報記録媒体 |
US5835459A (en) * | 1995-10-24 | 1998-11-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disc apparatus for recording and reproducing data onto and from an optical disc with grooves and lands |
JPH09171625A (ja) * | 1995-12-20 | 1997-06-30 | Nikon Corp | 情報再生装置 |
CA2249403C (en) * | 1996-03-22 | 2001-01-09 | Calimetrics, Inc. | Apparatus and methods for forming and use with variable pit depth optical recording media |
US5936924A (en) * | 1996-06-07 | 1999-08-10 | Nikon Corporation | Information recording and reproduction device |
GB2315907A (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-11 | Samsung Electronics Co Ltd | High density compact disc |
US7239602B2 (en) * | 1998-08-27 | 2007-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium with a partition wall between an information tracks groove and a preformat pit encoding information therefor |
US7391698B2 (en) | 1998-07-23 | 2008-06-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof |
US7158461B1 (en) * | 1997-12-30 | 2007-01-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof |
US6549511B1 (en) * | 1999-02-24 | 2003-04-15 | Hewlett Packard Development Company, L.P. | Optical disk medium having features for radial tilt detection and apparatus for measuring radial tilt |
US7054260B2 (en) * | 2000-04-26 | 2006-05-30 | Optical Disc Corporation | Hybrid discs |
US6570840B1 (en) * | 2000-04-26 | 2003-05-27 | Optical Disc Corporation | Figure of merit in optical recording structures |
JP4136280B2 (ja) * | 2000-07-04 | 2008-08-20 | パイオニア株式会社 | 光学式記録媒体並びにその製造方法及び製造装置 |
KR100788650B1 (ko) * | 2001-10-13 | 2007-12-26 | 삼성전자주식회사 | 고밀도 디스크 |
DE60140768D1 (de) * | 2001-10-31 | 2010-01-21 | Optical Disc Corp | Verbesserte nutzzahl bei optischen aufzeichnungsstrukturen |
DE102007009678A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Sms Demag Ag | Bandschleuse |
EP2172934A1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-04-07 | Thomson Licensing | Optisches Speichermedium mit Marken mit verschiedener Ausrichtung und entsprechende Vorrichtung zum Lesen von Daten |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041530A (en) * | 1971-03-04 | 1977-08-09 | U.S. Philips Corporation | Video disc with phase structure |
NL7401858A (nl) * | 1974-02-12 | 1975-08-14 | Philips Nv | Registratiedrager waarop informatie is aange- t in een optisch uitleesbare struktuur. |
JPS5210102A (en) * | 1975-07-15 | 1977-01-26 | Canon Inc | Recording medium |
US4161752A (en) * | 1977-06-28 | 1979-07-17 | International Business Machines Corporation | High density video disk having two pit depths |
NL7803517A (nl) * | 1978-04-03 | 1979-10-05 | Philips Nv | Registratiedrager met een optisch uitleesbare fase- struktuur en inrichting voor het uitlezen. |
NL7809227A (nl) * | 1978-09-11 | 1980-03-13 | Philips Nv | Registratiedrager met een optisch uitleesbare, stra- lingsreflekterende informatiestruktuur. |
NL7810462A (nl) * | 1978-10-19 | 1980-04-22 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare stralingsreflekterende informatiestruktuur |
CA1165871A (en) * | 1978-11-08 | 1984-04-17 | Kornelis Bulthuis | Optically inscribable record carrier |
NL7906576A (nl) * | 1979-09-03 | 1981-03-05 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede uitleesinrichting daarvoor. |
NL7907180A (nl) * | 1979-09-27 | 1981-03-31 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede inrichting voor het uitlezen daarvan. |
NL8000124A (nl) * | 1980-01-09 | 1981-08-03 | Philips Nv | Inrichting voor het weergeven van digitaal gecodeerde informatie die op een optisch uitleesbare schijfvormige registratiedrager is aangebracht. |
JPS5733464A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Disk-type information recording carrier |
JPS57105828A (en) * | 1980-12-19 | 1982-07-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk recording and reproducing system |
-
1981
- 1981-01-12 NL NL8100098A patent/NL8100098A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-11 US US06/301,155 patent/US4423502A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-01-07 CA CA000393727A patent/CA1184297A/en not_active Expired
- 1982-01-07 DE DE19823200187 patent/DE3200187A1/de active Granted
- 1982-01-08 IT IT19034/82A patent/IT1149422B/it active
- 1982-01-08 SE SE8200064A patent/SE454628B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-01-08 GB GB8200508A patent/GB2091028B/en not_active Expired
- 1982-01-08 CH CH105/82A patent/CH657930A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-08 AU AU79408/82A patent/AU544929B2/en not_active Expired
- 1982-01-08 ES ES508591A patent/ES8302943A1/es not_active Expired
- 1982-01-11 FR FR8200283A patent/FR2497990B1/fr not_active Expired
- 1982-01-11 BE BE0/207027A patent/BE891747A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-01-12 AT AT0008382A patent/AT374606B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-12 KR KR8200148A patent/KR880000397B1/ko active
- 1982-01-12 JP JP57002386A patent/JPH061562B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-10-09 HK HK762/86A patent/HK76286A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8100098A (nl) | 1982-08-02 |
FR2497990A1 (fr) | 1982-07-16 |
AT374606B (de) | 1984-05-10 |
FR2497990B1 (fr) | 1988-01-15 |
SE8200064L (sv) | 1982-07-13 |
IT1149422B (it) | 1986-12-03 |
SE454628B (sv) | 1988-05-16 |
DE3200187A1 (de) | 1982-08-12 |
CH657930A5 (de) | 1986-09-30 |
IT8219034A0 (it) | 1982-01-08 |
AU7940882A (en) | 1982-07-22 |
HK76286A (en) | 1986-10-17 |
ES508591A0 (es) | 1982-12-01 |
US4423502A (en) | 1983-12-27 |
ATA8382A (de) | 1983-09-15 |
GB2091028A (en) | 1982-07-21 |
BE891747A (fr) | 1982-07-12 |
AU544929B2 (en) | 1985-06-20 |
KR880000397B1 (ko) | 1988-03-21 |
JPH061562B2 (ja) | 1994-01-05 |
KR830009564A (ko) | 1983-12-22 |
ES8302943A1 (es) | 1982-12-01 |
JPS57138065A (en) | 1982-08-26 |
CA1184297A (en) | 1985-03-19 |
GB2091028B (en) | 1986-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200187C2 (de) | ||
DE2941946C2 (de) | ||
DE69029562T2 (de) | Mehrlagige optische Platte | |
DE3032769C2 (de) | ||
DE3620331C2 (de) | ||
DE3852000T2 (de) | Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium. | |
DE3687274T2 (de) | Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte. | |
DE69321751T2 (de) | Optische Platte, optische Platteneinheit und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte | |
DE69219031T2 (de) | Optischer Speicher | |
DE69030865T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür | |
DE69839291T2 (de) | Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren | |
DE19529621A1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69938230T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen | |
DE3620301A1 (de) | Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte | |
DE2909770A1 (de) | Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben | |
DE19520640A1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses | |
DE3856147T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE2941943C2 (de) | ||
DE69112233T2 (de) | Optische Platte. | |
DE60102428T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH651693A5 (de) | Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden datenstruktur. | |
DE3685886T2 (de) | Aufzeichnungstraeger mit vorgepraegten optisch detektierbaren fuehrungsspurteilen und sektoradressen. | |
DE60131206T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE3011176C2 (de) | ||
DE69514852T2 (de) | Optische Scheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |