DE3342748A1 - Optischer aufzeichnungstraeger - Google Patents

Optischer aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3342748A1
DE3342748A1 DE19833342748 DE3342748A DE3342748A1 DE 3342748 A1 DE3342748 A1 DE 3342748A1 DE 19833342748 DE19833342748 DE 19833342748 DE 3342748 A DE3342748 A DE 3342748A DE 3342748 A1 DE3342748 A1 DE 3342748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
tracking
depth
data
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342748C2 (de
Inventor
Mikio Yokohama Kanagawa Sugiki
Kenjiro Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3342748A1 publication Critical patent/DE3342748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342748C2 publication Critical patent/DE3342748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/2432Oxygen

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

TER MEER -MÖLLER > ST^IW MCfSTE« · *:* "" SONY Cürp. - S84P15
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen optischen Aufzeichnungsträger gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiger Aufzeichnungsträger weist zum Beispiel Antimon-Selen (SbgSe,) oder Telluroxid TeOx (mit χ = 1) als Aufzeichnungsmaterial auf. Mit solchen Materialien ist eine hohe Schreibgeschwindigkeit möglich. Der Reflexionskoeffizient dieser Art von Aufzeichnungsmaterial wird durch eine Änderung im Absorptionskoeffizienten erhöht, die bei einem Phasenübergang vom amorphen in den kristallinen Zustand bei Einwirken optischer Energie auftritt.
Ein derartiges Aufzeichnungsmaterial weist Jedoch im Vergleich mit Aufzeichnungsmaterialien vom Schmelztyp geringeren Kontrast und damit ein niedriges Signal/Rausch-Verhältnis auf. '. ·
Bei einem optischen Aufzeichnungsträger vom Reflexionstyp vom DRAW-(Direct Read After Write) System können Daten als Vertiefungen (Löcher) durch einen Lichtstrahl, wie zum Bei-, spiel dem Strahl eines Halbleiterlasers eingeschrieben oder gelesen werden. Derartige Aufzeichnungsträger sind zum Beispiel optische Aufzeichnungsplatten für analoge oder digitale Video- oder Audiodaten. Bei einer derartigen optischen Aufzeichnungsplatte ist es sehr wichtig, Spurführungsrillen zur Verfügung zu stellen, um während des Einlesens eine gute Spurführung, gewährleisten zu können. Ansonsten wird der Einschreibvorgang sehr komplex in seiner Ausführung.
Bei einer optischen Aufzeichnungsplatte vom Schmelztyp werden Daten durch das Einbringen von Vertiefungen (Löchern) in einem dünnen Film auf Tellurbasis auf der Oberfläche, auf der auch Führungsrillen vorhanden sind, eingeschrieben. Die Tiefe der Spurführungsrille entspricht 1/8 der Wellen- ·
TERMEER -MÜLLER. STEMlWBlSTEPf' '" """SONY Corp. - S84P15
- if -
länge des Leseliohts, welcher Wert optimal fürddie Spurführungsregelung nach der Hin- und Herschiebemethode ist. Eine optische Aufzeichnungsplatte DQ weist zum Beispiel den in Fig. 1 dargestellten Aufbau auf. Auf der Oberfläche la eines Substrates 1 aus Glas oder Acrylharz 1st eine dünne Aufzeichnungsschicht 2 aufgebracht. In das Substrat 1 sind Spurführungsrillen PG0 eingeformt. Die Aufzeichnungsschicht 2 ist durch eine Harzschicht 5 schützend abgedeckt. Leselicht L0 fällt durch das Substrat hindurch von dessen einer Oberfläche Ib her auf die Aufzeichnungsschicht 2 an der anderen Oberfläche la. Das Leselicht LQ durchquert also das Substrat 1, bis es zu den SpurfUhrungsrillen PGQ gelangt. Die effektive Tiefe der Spurführungsrillen PGQ ist damit l/nQ von 1/8 der Wellenlänge des Leselichtes, wobei nQ der Brechungsindex des Materiales des Substrates 1 ist.
Eine Spurführungsregelung wird auf Grund eines Beugungsslgnales durchgeführt, das von der Tiefe der Spurführungsrille abhängt. Dadurch folgt ein Lichtstrahl der Spur.
Dabei wird der Kontrast der Schreibvertiefung beim Auslesen dadurch geringfügig erniedrigt, daß eine Differenz zwischen der effektiven Tiefe der SpurfUhrungsrillen PGQ und 1/8 der Wellenlänge des Leseliohtes besteht. Da jedoch der Kontrast des Aufzeichnungsmediums nach dem Ausbilden der Vertiefungen (Löcher) in der dünnen Aufzeichnungsschicht 2 groß 1st, ist eine solche Verringerung des Kontrastes während dem Lesen vernachlässigbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis für das ausgelesene Signal möglich ist als bisher.
TER MEER -MÜLLER
Corp. - S84P15
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Einejvorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand eines Unteranspruohes. . ■
Beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger wird ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das in einem Bereich, in dem eine Aufzeichnung stattgefunden hat, einen höheren Reflexionskoeffizienten aufweist, als in einem nioht beschriebenen Bereich. Die Tiefe f6Q der Spurführungsrillen ist so gewählt, daß sinjzL < 0, wenn ©2 - Q^ > 0 und die Phase voreilt, und sIujOq > 0, wenn θ« - O1 < 0 und die Phase nacheilt. Auf Grund der Verwendung eines solchen Aufzeichnungsmaterials kann die Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit stattfinden. Die Phase von von einer Schreibvertiefung reflektiertem Leselicht liegt nahe derjenigen von Licht, das von anderen Plat- tenbereich als den Spurführungsrillen reflektiert ist. Auf Grund der Beziehung zwischen Änderungen des Reflexionskoeffizienten des Aufzeichnungsmaterials und der Tiefe der Spurführungsrillen 1st der Kontrast einer Schreibvertiefung verbessert und Signale mit einem hohen Signal/Rausch-Verhältnis
20 werden erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher' veranschaulicht. Es zeigenj
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer optischen Aufzeichnungsplatte;
Fig· 2 eine Draufsicht auf ein zweidimensionales Beugungsobjekt als Modell zum Erhalten einer Amplitudenverteilung für reflektiertes Licht von einer Objektivlinsenfläche;
TEKMEER. MÖLLER
PIg. 2Β einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Pig. 2A;
Pig. 3 ein Diagramm, in dem die Verteilung reflektierten gebeugten Lichts von der Objektivlinsenfläche dargestellt 1st;
Pig. 4 ein Diagramm der Beziehung zwischen der Tiefe 0Q von Spurführungsrillen und den Spitze-Spitze-Wert (P-P) eines Lesesignals (H.P.) für vorgegebene Phasendifferenzen θ von reflektierten Strahlen vor dem Einschreiben von Daten in
ein Aufzeichnungsmaterial und danach;
Fig. 5 eine schematische Darstellung geometrischer Verhältnisse zum Erläutern einer Gleichung, die die Tiefe ^0 der Spurführungsrillen beschreibt;
Pig· 6a und 6B Diagramme, die, abhängig von zwei unterschiedlichen Vorgaben, die Beziehung zwischen der Phasendifferenz θ und der Tiefe j6Q darstellen, für die der Spitze-Spitze-Wert (P-P) maximal wird;
Pig. 7A und 7B schematische Darstellung vertiefter und
erhabener Spurführungsrillen mit einer Tiefe jzL;
Pig. 8 ' ein Diagramm zum Veranschaulichen von Phasenbeziehungen von Leselicht, das in unterschiedlichen Plattenbereichen reflektiert wird;
Flg. 9 einen Teilschnitt durch eine optische Aufzeichnungsplatte rechtwinklig zu den Spurführungsrillen;
TER MEER ■ MÜLLER
Pig. 10 ein Diagramm, in dem die Beziehung zwischen der Dicke eines dünnen Antimon-Selen-Filmes und Reflexionskoeffizienten Jr^j und |r2| und die
Beziehung zwischen der Filmdicke und den Phasen 0, vor einem Einschreiben und G2 nach ein Einschreiben aufgetragen sind; und
Fig. 11. ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen der Tiefe ^0 der Spurführungsrillen und dem Spitze-Spitze-Wert (P-P).
Es wird zunächst das dem Anmeldegegenstand zugrundeliegende Prinzip erläutert und dann wird derselbe an Hand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt.
■ Wenn komplexe Reflexionskoeffizienten für ein Material vor und nach dem Einschreiben von Daten, die Form einer Spurführungsrille und die Form einer Schreibvertiefung gegeben sind, kann die Amplitude des von einer Objektivlinsenfläche reflektierten Leselichtes gemäß der Theorie von H.H. Hopkins berechnet werden (Journal of Optical Society of America, Bd. 69, Nr. 1, Jan. 1979, Diffraction theory of laser readout systems for optical video discs).
Als Modell wurde ein zweidimensionales Beugungsobjekt 0, wie in den Fig. 2A.und 2B dargestellt, verwendet. Es weist eine Länge P_ auf, die einer Lesewellenlänge entspricht (Schreibperiode auf einer Spur). Die Breite des Beugungs-Objektes entspricht einer Spurbreite qQ. In Längsrichtung liegt eine Spurführungsrille PG mit einer Breite <f- und einer Tiefe expi^Q vor. In der Mitte der Spurführungsrille PG ist eine Schreibvertiefung PT der Länge /# und der Breite Y" ^ vorhanden. Werte für PQ, qQ, /3Q, V^ und dQ wurden durch Messung erhalten, ,ö^ ist die Tiefe der Spurführungsrille PG in Bezug auf die Wellenlänge des Leselichtes.
J ΟΛΔ I
TER MEER · MÜLLER · STfciNfMEISTBPS
llVi^J. .I/O'.A)MY Corp. - S84P15
Es sei angenommen, daß das Leselicht von einem Halbleiterlaser mitjder Wellenlänge A punktförmig durch eine (nicht dargestellte) Objektivlinse auf das zweidimensional Beugungsobjekt 0 rechtwinklig zur Papierebene der Zeichnung von pig. 2A fokussiert ist. Es wird dann ein x-y-Koordinatensystem gewählt, das rechtwinklig zur optischen Achse des reflektierten und gebeugten, auf die Objektivlinsenfläche fallenden Lichtes ist, wobei die x-Achse in Spurrichtung liegt. Es wird dann eine (m, n)te Verteilung gebeugten Lichtes normal zur Linsenpupille gebildet, wie sie in Pig. 3 dargestellt ist.
Die Amplitudenverteilung a(x, y) reflektierten Lichtes auf der Objektivlinsenfläche, d. h. der x-y-Ebene, ist durch folgende Gleichung 1 gegeben:
. a(x, y) » 2Eexp£-2ttJ f(m/p)u+(n/q)vj
mn
χ R(in, η) χ f (x-m/p, y-n/q)
a(x, y) =s (Phasenverschiebungsgröße) χ (Fourier-Spektrumsgröße gebeugten Lichts, das von der Form der Schreibvertiefung PT abhängt) χ (Pupillenfunktlonsgröße)
. Wenn angenommen wird, daß die Schreibvertiefung PT Rechteckform aufweist, wie dies in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist, und daß auch die Spurführungsrille PG Rechteckform aufweist, gilt:
R(in, n) * rySINC(m). SINC (n)
+ r^· (expi^0-l)· J7q*SINC(m) · SINC(n.cf/q) χ (i^-rj ) -expi^ S INC (m yS/P ) * S INC (n · f/<f)
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTEIT *"'" "w30NY Corp. - S84Pl5
für ρ = ΝΑ/Λ-Pq,^= NA/A-^j, q = NA/X-q0, /= NA//VQ, und /5 = ΝΑ/Λ -^0
wobei:
r^ und r2: komplexe Reflexionskoeffizienten· eines Aufzeichnungsmaterials vor bzw. nach dem Einschreiben • von Information ;
NA: numerische Appertur der Objektivlinse;
u und v: Koordinaten, die die Abweichung eines Leselichtstrahls von einer Sahreibvertiefung PT angeben; · · und
SINC χ « SINC 7rx/x ist eine Synchronisierfunktion.
In die Gleichung (1) wurden vorgegebene Werte eingesetzt. Dadurch wurde ein Betrag des Lesesignals H.P. als Spitze-Spitze-Wert P-P erhalten. In Fig. 4 ist die Beziehung zwisehen der Größe H.P. (P - P) und der Tiefe ^zL der Spurführungsrille PG dargestellt. Es ist zu beachten, daß.die Lesesignalgröße H.P. (P - P) dadurch erhalten wurde, daß die Spurführungsrille entlang der Spurrichtung mit einem Leselichtfleck über einen Weg abgetastet wurde, der einer Schreibwellenlänge pQ entspricht. Die Kurven gemäß Pig. 4 werden nun näher erläutert.
Pur die Kurven a - h in Fig. 4 gilt folgaides:
T1 und r2: komplexe Reflexionskoeffizienten des Aufzeichnungsmaterials vor bzw. nach dem Einschreiben von Daten, wobei
' rl = R1
Rj und R2: absolute Werte der komplexen Reflexionskoeffizienten des Aufzeichnungsmaterials vor bzw. nach dem Einschreiben von Daten,
MEeR-MuLLER-STOiMWtEiSTeR" ·"" St)NY"Corp. - S84pi5
θ, und G2: Phasen reflektierten Leselichtes vor und nach dem
Einschreiben von Daten in das Aufzeichnungsmaterial,
0.1
Jr2'* =0.3 .
, 2 ι i2 ,
*ί Iv» ι iinil Ir» / — Pp1Pl P>vi nnslrnpffi "7i ρτυΊ-ργι F.hpv^ip ι
ι 1· /2·
Für.die Phasendifferenz θ gilt:
mit 0° (Kurve a), 45° (Kurve b), 90° (Kurve o), 135° (Kurve d), l80° (Kurve e), 225 (-135)° (Kurve f), 270 (-90)° (Kurve g) und 315 (-45)° (Kurve h).
In jedem dieser Fälle wurde die Tiefe
• 2 TT
der Spurführungsrille PQ kontinuierlich zwischen + I8o° und - 18O° (+X/2 bis -Λ/2) verändert. Dabei ist angenommen, daß Leselicht L mit der Wellenlänge durch ein Medium mit dem Brechungsindex η tritt, das die Spurführungsrille PG- abdeckt. Weiter ist angenommen, daß der Lichtfleck auf eine Spurführungsrille PG mit einer Stufenhöhe d fällt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Für weitere angenommene Daten gilt das folgende:
/p « 0.6
f - 0.4
//q « ,0.4
Aus diesen Kurven a bis h folgt, daß der Lesesignalwert H.F. (P - P) maximale Werte bei besonderen Werten der Tiefe ^0
der Spurführungsrillen PG in Übereinstimmung mit Werten der . Phasendifferenz Q einnimmt.
TER MEER · MÜLLER ■ STSNMÖSTSfr <■»- "-^CTNY* Corp. - SÖ4P15
Das Diagramm gemäß Pig. 6A folgt aus den Kurven des Diagramms gemäß Fig. 4„ Es sind diejenigen Punkte, zu denen die Lesesignalgröße H.P. (P - P) maximal wird, aufgetragen, um die Beziehung zwischen der Tiefe ^0 der Spurführungsrille. PG und der Phasendifferenz θ darzustellen, für die der Lesesignalwert H.P. (P - P) maximal wird.
Das Diagramm gemäß Fig. 6B zeigt einen entsprechenden Zusammenhang, wobei jedoch gilt:
Kl2 -.0.1·
|r2j2 = 0.2
Aus den Diagrammen der Fig. 6A und 6B ist ersichtlich, daß mit den Änderungen in den komplexen Reflexionskoeffizienten r, und r2 vor bzw. nach dem Einschreiben von Daten in das Aufzeichnungsmaterial folgendes gilt:
wenn R1 < R«, d.. h., wenn der Schreibbereich oder die Schreibvertiefung des Aufzeichnungsmaterials einen erhöhten absoluten Wert (Energiereflexionskoeffizient) des komplexen Reflexionskoeffizienten aufweist und wenn θ = θ« - θ, ϊ 0 (wenn die Phasendifferenz positiv ist und die Phase voreilt), dann gilt für die optimale Tiefe faQ der Spurführungsrille PG fiQ <
Wenn R1 < Rg und θ = ©2 - θχ < 0 (wenn die Phasendifferenz negativ ist und die Phase nacheilt), gilt für die optimale Tiefe s6Q der Spurführungsrille PG faQ > 0.
Das Vorzeichen der Tiefe ^0 der Spurführungsrille PG ist so bestimmt, daß sie negativ ist, wenn die Spurführungsrille PG von der Seite des einfallenden Lichtes L eingeschnitten 1st, wie dies inFig. 7A dargestellt ist und daß die Tiefe jzL positiv ist, wenn die Spurführungsrille PG aus derselben Blickrichtung gesehen erhaben ist, wie dies in Pig. 7B dargestellt
/"WSlZ1MH Al
TER MEER · MÖLLER
.: .·"· · ό ο it L / π ο
*:* '"SONY Corp. - S84P15
-VZ-
ist. Dies gilt jedoch nur innerhalb der folgenden" Bereiche für die Phasendifferenz θ und die Tiefe L
-18O° < Q « Θ2 - G1 < 180°
L:
-l80° <
Θ2 £180°
5 .. Wenn )j6Ql >lQ0°,
und sin^0 >0, '< 1-80°..
M0/
dann ist wenn 0 = O
.rfg < 0, wenn θ = G2 - θχ > 0 Q1 < 0. Dies gilt auch, wenn
Pig; 8 zeigt die Phasenbeziehungen für Leselicht, das in unterschiedlichen Bereichen einer optischen Aufzeichnungsplatte reflektiert wird. Wenn für die Phasendifferenz θ und die Tiefe ^0 der Spurführungsrille PG die oben angegebene Beziehung gilt, liegt die Phase (©2 + ^Q) von Leselicht, das von einer Schreibvertiefung PT reflektiert wird, nahe der Phase O1 von Licht, das von einem anderen Plattenbereich als einer Spurführungsrille PG erflektiert wird. Dadurch ist der Kontrast der Schreibvertiefung PT erhöht.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. ' .
In Fig. 9 ist eine optische Aufzeichnungsplatte D als BeI-spiel eines optischen Aufzeichnungsträgers vom Reflexionstyp dargestellt, der Antimon-Selen SbgSe, verwendet.
Auf einer Oberfläche 11a eines Substrates 11 aus Acrylharz, auf der Spurführungsrilien PG ausgebildet sind, 1st eine dünne Aufzeichnungsschicht 12 aus Antimon-Selen SbgSe, aufgebracht. Eine Wismut-Tellur-Schicht 13 ist als Schutzschicht aufgebracht, um die Aufzeichnungsschicht 12 abzudecken. Leselicht L fällt auf die Aufzeichnungsschicht durch das Substrat 11 hindurch. Das Substrat 11 deckt also die Spurführungsrillen PG ab. Es weist ein Material mit einem Brechungsindex η auf, durch das das Licht einfällt und wieder austritt.
TER MEER · MÖLLER . ST&INMEISTE«- ·:· "SONY'Corp. - S84P15
Die Dicke der Aufzeichnungsschicht 12 aus Antimon-Selen SbgSe-, der optischen Aufzeichnungsplatte D dieses Aufbaus wurde variiert und der Brechungsindex und dergleichen wurde vor und nach dem Einschreiben von Daten gemessen. Es wurden also die Brechungsindizes für einen Datenschreibbereich oder eine Schreibvertiefung und für andere Teile der Platte gemessen. Auf Grund der Meßwerte wurden die Energiereflexions-
ρ ρ
koeffizienten | rJ und /r2/ und die Phasen O1 und ©2 berechnet und im Diagramm gemäß Fig. 10 aufgetragen. Abhängig von der Dickenänderung der Aufzeichnungsschicht 12 aus Antimon-Selen Sb0Sex ändern sich die Energiereflexionskoeffizienten (Kurve I = Energiereflexionskoeffizient Ir1J . vor dem Einschreiben von Daten; Kurve II = Energiereflexionskoeffizient I ΓρJ nach dem Einschreiben von Daten) und die Phasen (Kurve III = Phase Q^ vor dem Einschreiben von Daten; Kurve IV = Phase O2 nach dem Einschreiben von Daten), wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die optimale Dicke für die Aufzeichnungsschicht 12 aus Antimon-Selen Sb2Se, vorzugsweise im Bereich zwischen
40 nm (400 S) und 50 nm liegt.
Wenn die Dicke der Aufzeichnungsschicht 12 in diesem Bereich liegt, gilt für die Energiereflexionskoeffizienten des Aufzeichnungsmaterials vor und nach dem Einschreiben von Daten:
, Jr1I2= 0.1 ·
und für die Phasendifferenz θ vor und nach dem Einschreiben der Daten gilt:
Q = O2 - Q1 = 80°
θ ist positiv und die Phase eilt vor.
Die Lesesignalgröße H.F. (P - P) wurde für verschiedene Werte der Tiefe ^0 der Spurführungsrille PG gemessen, wobei
TER MEER · MÜLLER · STEINNIeIsTETS SoilV Corp. - S84Pl5
- JA— b
die Dicke der Aufzeichnungsschicht 12 aus Antimon-Selen SbgSe., 40 nm (Kurve A), 45 nm (Kurve B) und 50 nm (Kurve C) war. Die Ergebnisse sind in Fig. 11 dargestellt.
Aus dem Diagramm gemäß Fig. 11 ist ersichtlich, daß für die optimale Tiefe j6Q gilt:
wenn Antimon-Selen SbgSe, als Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Die Tiefe ^0 ist dabei die Tiefe der Spurführungsrille PG, bei der eine maximale Lesesignalgröße H.F. (P - P) erhalten, wird.
Statt einer optischen Aufzeichnungsplatte kann als optischer Aufzeichnungsträger vom Reflexionstyp auch, eine optische Aufzeichnungsplatte oder eine optische Aufzeichnungsfolie oder dergleichen verwendet werden. Darüberhinaus muß das Aufzeichnungsmaterial nicht notwendigerweise auf der gesamten Oberfläche einer Platte aufgebracht sein, in der Spurführungsrillen ausgeformt sind. Das Aufzeichnungsmaterial muß nur in dem Bereich der Oberfläche vorhanden sein, auf den Leselicht auffällt. Leselicht kann auf das Aufzeichnungsmaterial direkt von der Luft oder dergleichen aus auffallen, ohne zunächst durch ein Substrat treten zu müssen.
Der Begriff "vor dem Einschreiben von Daten in das Aufzeichnungsmaterial" bezieht sich auf einen Bereich des Aufzeichnungsmaterials, in dem keine Daten eingeschrieben sind. Der Begriff "nach dem Einschreiben von Daten in das Aufzeichnungsmaterial" bezieht sioh auf Bereich, in die Daten eingeschrieben sind, d. h. auf Schreibvertiefungen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Optischer Aufzeichnungsträger vom Reflexionstyp, der beschreibbar ist, auf dessen einer Oberfläche Spurführungsrillen (PG) ausgebildet sind, mit einer Schicht (12) eines Aufzeichnungsmaterials, das in Bereichen (PT) mit eingeschriebener Information einen höheren Reflexionskoeffizienten aufweist als in einem nicht mit einer Aufzeichnung versehenen Bereich,
    dadurch gekennzeichnet, daß die · SpurfUhrungsrillen (PG) mit einer solchen Tiefe JzL ausgebildet sind, daß gilt:
    l60 =
    n-d/A -2ΤΓ
    BAD
    TER MEER · MÜLLER · STfelNMEISTER· ·*· "'SONY Corp. -
    -Z-
    n: Brechungsindex des Materials (11) des Aufzeichnungsträgers, in dem die SpurfUhrungsrllleh (PG) ausgebildet sind, und durch das Leselicht (L) ein- und austritt,
    d: Tiefe oder Erhöhung einer Spurführungsrille (PG) und
    \: Wellenlänge des Leselichts (L), wobei gilt
    (i) SlUiO0 < 0 für Q2 - Q1 > 0 und
    (ii) sinjrf0 > 0 für O2 - Q1 < 0, mit
    Θ, und Q2: Phasen reflektierten Leselichts (L) ' bevor Daten in das Aufzeichnungsmaterial
    (12) eingeschrieben sind und danach, wobei gilt: ■ . ■ ·
    r2 = R2
    · R1 < R2 mit
    T1 und r2: komplexe Reflexionskoeffizienten des Aufzeichnungsmaterials (12) vor dem Einschreiben von Daten und danach,
    R, und Rp absolute Werte der komplexen Reflexions-. koeffizienten vor dem Einschreiben von Daten in das Aufzeichnungsmaterial (12) und danach.
  2. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial aus Antimon-Selen (Sb2Se,) und/oder Telluroxid (TeO ; mit χ = 1) besteht.
DE3342748A 1982-11-25 1983-11-25 Optischer Aufzeichnungsträger Expired - Fee Related DE3342748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57206494A JPS5996546A (ja) 1982-11-25 1982-11-25 反射型光学記録体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342748A1 true DE3342748A1 (de) 1984-05-30
DE3342748C2 DE3342748C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=16524297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3342748A Expired - Fee Related DE3342748C2 (de) 1982-11-25 1983-11-25 Optischer Aufzeichnungsträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4606018A (de)
JP (1) JPS5996546A (de)
KR (1) KR910006650B1 (de)
CA (1) CA1209697A (de)
DE (1) DE3342748C2 (de)
FR (1) FR2536895B1 (de)
GB (1) GB2131222B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173533A2 (de) * 1984-08-20 1986-03-05 Sharp Kabushiki Kaisha Optische Speichervorrichtung
US5341362A (en) * 1984-08-20 1994-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Optical memory device having guide tracks shaped for increasing the quality of information signals

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066393B2 (ja) * 1984-03-07 1994-01-26 株式会社日立製作所 情報の記録・消去方法
JPH0677337B2 (ja) * 1984-07-20 1994-09-28 日本電気株式会社 光デイスク
JPH0677338B2 (ja) * 1984-07-27 1994-09-28 日本電気株式会社 光デイスク
US4872154A (en) * 1986-09-22 1989-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Method for recording indicia for indicating presence or absence of error in medium after error checking and apparatus therefor
US4972402A (en) * 1986-11-20 1990-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical card
GB8701411D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Emi Plc Thorn Storage media
JPH01258243A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Fujitsu Ltd 互換型書き換え可能光ディスク
MY105953A (en) * 1989-07-24 1995-02-28 Taiyo Yuden Kk Optical information recording medium and recording method.
US6821707B2 (en) * 1996-03-11 2004-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium, producing method thereof and method of recording/erasing/reproducing information
TW452793B (en) 1997-03-27 2001-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing method for optical information recording medium, and optical information recording medium
US6503690B1 (en) 1997-08-12 2003-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium, method for producing the same, and method for recording and reproducing optical information
JPH11134720A (ja) * 1997-08-28 1999-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的情報記録媒体及びその記録再生方法
US6343062B1 (en) 1997-09-26 2002-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Optical disk device and optical disk for recording and reproducing high-density signals
US7016294B2 (en) * 2002-03-25 2006-03-21 Dphi Acquisitions, Inc. Inner region identifier for optical disk
JP4273705B2 (ja) * 2002-05-13 2009-06-03 日本電気株式会社 光ディスク媒体
AU2009292148A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Brigham Young University Data storage media containing carbon and metal layers
CN113147680B (zh) * 2021-05-12 2023-06-30 长春神箭电动工具有限责任公司 一种带有自感应组件的全自动雨刷器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011690A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Hitachi Ltd Aufzeichnungsmedium
DE3142532A1 (de) * 1980-10-27 1982-09-02 Nippon Columbia K.K., Tokyo Optische aufzeichnungplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287085A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Thomson Brandt Procede de protection d'un support d'information lisible optiquement par transmission
US4161752A (en) * 1977-06-28 1979-07-17 International Business Machines Corporation High density video disk having two pit depths
NL7803517A (nl) * 1978-04-03 1979-10-05 Philips Nv Registratiedrager met een optisch uitleesbare fase- struktuur en inrichting voor het uitlezen.
JPS56145535A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disc for optical recording
JPS5738190A (en) * 1980-08-20 1982-03-02 Hitachi Ltd Recording member
NL8100098A (nl) * 1981-01-12 1982-08-02 Philips Nv Registratiedrager met optisch uitleesbare informatiestruktuur.
JPS57158047A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Toshiba Corp Optical information recording medium
JPS5862842A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録用円盤

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011690A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Hitachi Ltd Aufzeichnungsmedium
DE3142532A1 (de) * 1980-10-27 1982-09-02 Nippon Columbia K.K., Tokyo Optische aufzeichnungplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: F. CAP: Physik griffbereit, F. Vieweg + Sohn, 1972, S. 578 und 579 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173533A2 (de) * 1984-08-20 1986-03-05 Sharp Kabushiki Kaisha Optische Speichervorrichtung
EP0173533A3 (en) * 1984-08-20 1987-04-15 Sharp Kabushiki Kaisha An optical memory device
US5341362A (en) * 1984-08-20 1994-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Optical memory device having guide tracks shaped for increasing the quality of information signals

Also Published As

Publication number Publication date
KR840006714A (ko) 1984-12-01
GB2131222A (en) 1984-06-13
DE3342748C2 (de) 1994-02-10
CA1209697A (en) 1986-08-12
FR2536895A1 (fr) 1984-06-01
KR910006650B1 (ko) 1991-08-30
JPS5996546A (ja) 1984-06-04
US4606018A (en) 1986-08-12
GB2131222B (en) 1987-01-14
GB8331363D0 (en) 1984-01-04
FR2536895B1 (fr) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342748A1 (de) Optischer aufzeichnungstraeger
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE3200187C2 (de)
DE2941946C2 (de)
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE4335799C2 (de) Verfahren zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsschicht und optisches Aufzeichnungsmedium
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3118058C2 (de)
DE2627079C3 (de)
DE3852000T2 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium.
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3883174T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE10065394A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Schreib/Lesekopf
DE2845590A1 (de) Element zur informationsaufzeichnung
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE69026601T2 (de) Optische abtasteinheit und optisches wiedergabegerät
DE2941943C2 (de)
DE2812868C2 (de)
DE69217800T2 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE3724622C2 (de)
DE3637948C2 (de)
DE2342906C2 (de) Optisches Speichermedium und optische Vorrichtung zum Auslesen des optischen Speichermediums
DE3011176C2 (de)
DE2757737A1 (de) Optisch abspielbare informationsaufzeichnung und aufzeichnungstraeger hierfuer
DE68927731T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger sowie zugehöriges Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee