DE2939963C2 - Verfahren zur Ausbildung von Elektrodenmustern - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung von Elektrodenmustern

Info

Publication number
DE2939963C2
DE2939963C2 DE2939963A DE2939963A DE2939963C2 DE 2939963 C2 DE2939963 C2 DE 2939963C2 DE 2939963 A DE2939963 A DE 2939963A DE 2939963 A DE2939963 A DE 2939963A DE 2939963 C2 DE2939963 C2 DE 2939963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photoresist
pattern
electrode pattern
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939963A1 (de
Inventor
Shuichi Nara Kozaki
Shigehiro Ikoma Nara Minezaki
Toshiaki Tenri Nara Takamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2939963A1 publication Critical patent/DE2939963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939963C2 publication Critical patent/DE2939963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/243Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0326Inorganic, non-metallic conductor, e.g. indium-tin oxide [ITO]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines metallischen Elektrodenmusters und eines transparenten Elektrodenmusters gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Matrixanzeigeeinrichtungen umfassen im allgemeinen eine große Anzahl von Streifenelektroden auf zwei einander gegenüberliegenden Substraten, wobei die Schnittpunkte der Streifenelektroden Punkte der Bildelemente definieren, und ausgewählte Bildelektroden mit einer geeigneten Spannung versorgt werden, um die gewünschten Symbole, Zahlen, Kurven, Muster etc. anzuzeigen.
Es ist gut bekannt, daß solche herkömmlichen Matrixanzeigeeinrichtungen gewisse Probleme mit sich bringen, beispielsweise ein Übersprechphänomen und eine erhebliche Verminderung des Kontrastes der einzelnen Bildelemente bei zunehmender Anzahl der Abtastlinien im Fall einer großen Anzeigeplatte. Diese Probleme sind besonders gravierend bei Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen. Selbst wenn als Anzeigetreibermethode ein Spannungsmittlungsverfahren angewandt wird, bleiben bei Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen mit verdrehter nematischer Phase (TN-FEM-LCDs) die Probleme des begrenzten Sichtwinkelbereichs.
Es wurde versucht, durch Verbesserungen des Elektrodenmusters und der Zellstruktur die Auflösung von Flüssigkristallanzeigezellen in Matrixanoidnung zu verbessern, ohne daß ein Abfall des Effektivwerts der angelegten Spannungen erfolgt. Von der Anmelderin wurde bereits eine zweischichtige Elektrodenstruktur für Flüssigkristallanzeigestellen vorgeschlagen (DE-OS 28 29 602). Die mit der Herstellung einer solchen Elektrodenstruktur auftretenden Probleme sind jedoch noch ungelöst, beispielsweise im Hinblick auf das Auftreten von kleinsten Löchern und Poren und die Ablösung eines Teils des Verdrahtungsmusters von
einem Glassubstrat
Aus der DE-OS 26 20 530 ist eine Flüssigkristallanzeige mit einem metallischen Elektrodenmuster und einem transparenter. Elektrodenmuster, die sich mindestens teilweise überlappen, bekannt Ein Elektrodenmuster wird dadurch gebildet, daß man zur Erzeugung des transparenten Elektrodenmusters einen lichtdurchlässigen, leitfähigen Werkstoff, wie indiumoxid, aufdampft und anschließend das metallische Elektrodenmuster
!0 durch Aufdampfen oder Aufdrucken eines leitfähigen Metalls aufbringt
Aus dem International Handbook of Liquid Crystal Displays 1975—76, zweite Auflage, London 1976, Seite 37, ist ganz allgemein die für die Herstellung von Flüssigkristallanzeigen übliche Ausbildung von transparenten leitenden Überzügen aus Zinnoxid und Indiumoxid unter Anwendung einer Photolack-Ätztechnik bekannt Schließlich lehrt das Handbook of Thinfilm Technology, New York 1970, Seiten 7-1 bis 7-2, 7-38, 7-48 bis 7-49 und 19-17, ganz allgemein sämtliche Möglichkeiten zur Erzeugung von Dünnschichtmustern. Dabei werden auch spezielle Musjerbildungstechniken beschrieben, darunter die Anwendung negativer Reliefmarken, die durch umgekehrte Photolithographie erzeugt werden können. Die Druckschrift beschreibt auch ganz allgemein ein Abhebeverfahren zur Erzeugung eines Dünnschichtmusters.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren zur Ausbil-
jo dung von Elektrodenmustern der eingangs angegebenen Gattung, wie sie insbesondere für Matrixanzeigen verwendet werden, derart zu verbessern, daß man Elektrodenmuster erhält, die frei von Erosion sind, die nicht an einer Ablösung des Verdrahtungsmusters von dem Substrat leiden und die auch in ihren elektrischen Eigenschaften, namentlich in ihrem Elektrodenwiderstand den in herkömmlicher Weise hergestellten Elektrodenmustern dieser Art überlegen sind.
Dies·; Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des verfahrensgemäßen Hauptanspruchs. Der Unteranspruch betrifft eine bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Elektrodenstruktur einer Anzeigetafel in Matrixanordnung;
F i g. 2a und 2b Fließschemata, die die herkömmliche Methode zur Ausbildung eines Elektrodenmusters verdeutlichen; und
so Fig.3 ein Fließschema, das die Ausbildung eines Elektrodenmusters gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
Zunächst wird anhand der Fig. 1 die Elektrodenstruktur einer Flüssigkristallanzeigetafel erläutert, die nicht nur eine einfache Kombination von Streifenelektroden umfaßt, sondern eine Vielzahl von kleinen Bereichen, die an einer Seite gemeinsam streifenweise über einen leitenden Streifen verbunden sind. In dem Beispiel der F i g. 1 entspricht ein Paar von miteinander verbundenen Streifenelektroden der herkömmlichen Einzelstreifenelektrode. Mit anderen Worten sind auf dem Substrat liegende Streifen 1 aus einem Material mit relativ niedrigem Widerstand, wie Al, Au, Cr, Ni, Ti, V, Fe und dergleichen, und quadratische Elektroden 2 aus einem transparenten, leitenden Elektrodenmaterial, wie 1^Oj und SnOj, angeordnet. Wie bereits angegeben, ist jeweils eine Seite der quadratischen Elektroden 2 des gleichen Streifens gemeinsam mit dem leitenden
Streifen 1 verbunden. Die quadratische Elektrode 2 umfaßt jeweils alternativ angeordnete y-(Teil)-Eiektroden K1 1 und Vi2, die in Y-Richtung alternativ angeordnet sind und eine einzige Elektrode Y\ in der y-Achse bilden. Die Elektrode 3 in der ΛΓ-Achse besteht andererseits aus einem transparenten Elektrodenmaterial, wie In2Oi und liegt vor in Form der herkömmlichen Streifenelektroden X\, A2,...
Zur besseren Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung sind in den Fig.2a und 2b herkömmliche Methoden zur Ausbildung der V-Elektroden angegeben.
Wie aus der Fig.2a zu erkennen ist, wird eine transparente Elektrodenschicht 4 aus In2O3 etc. auf einem Glassubstrat 6 abgeschieden. Dann wird ein metallischer Leiter 5 auf die transparente Elektrodenschicht 4 aufgebracht (F i g. 2(a)-A), worauf eine Schicht aus einem positiven Photolack 7 aufgebracht (Fig.2(a)-B), durch eine Photomaske 8 belichtet (Fig.2(a)-C) und anschließend unter Büdung eines Photolackmusters entwickelt wird (F i g. 2(a)-D). Dann wird die Elektrodenschicht 5 aus dem leitenden Metall selektiv durch die Maske des Photolackmusters geätzt, wodurch ein leitendes Metallelektrodenmuster gebildet wird (Fig.2(a)-E). Dann wird ein transparentes Elektrodenmuster gebildet, indem eine Schicht aus einem positiven Photolack 7 aufgebracht, eine Photomaske gebildet (Fig.2(a)-G) und entwickelt werden (Fig.2(a)-H). Während die Photolackschicht 7 als Maske wirkt, wird die darunterliegende transparente leitende Schicht 4 chemisch unter Bildung eines Elektrodenmusters geätzt (F i g. 2(a)-I).
Eine in der F i g. 2(b) dargestellte alternative Methode besteht darin, eine leitende Metallschicht auf einem Glassubstrat 6 abzuscheiden (F i g. 2(b)-A), eine Schicht 7 aus einem positiven Photolack aufzubringen (F i g. 2(b)-B), das Material durch eine Photomaske 8 zu belichten (Fig.2(b)-C) und das Photolackmuster zu entwickeln (Fig. 2(b)-D). Dann wird das Photolackmuster als Maske verwendet, und es wird ein Elektrodenmuster für den leitenden Metallfilm 5 gebildet (F i g. 2(b)-E), worauf ein transparenter leitender Film 4 aufgetragen (Fig.2(b)-F) und mit einer neuen Schicht des Photolackmaterials bedeckt wird (Fig.2(b)-G). Dann wird eine anders gestaltete Photomaske 5' auf die Schicht aus dem positiven Photolack aufgelegt und belichtet (Fig.2(b)-H), wodurch ein Photolackmuster gebildet wird (Fig. 2(b)-I). Während dieses Photolackmuster als Maske verwendet wird, wird die transparente leitende Schicht 4 unter Bildung eines Elektrodenmusters geätzt (F i g. 2(b)-J).
Diese herkömmlichen Verfahren weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. Bei der in der F i g. 2(a) dargestellten Verfahrensweise wird ein metallisches Material mit einer größeren lonisierungsneigung als Wasserstoff, beispielsweise Aluminium (Al), das üblicherweise als metallisches Verdrahtungsmaterial verwendet wird, durch Vakuumabscheidung auf die transparente leitende Schicht aus Ιη2θβ aufgebracht. Wenn in diesem Fall die Muster in der Reihenfolge gebildet werden, wie es durch die F i g. 2(a) D-E wiedergegeben wird, wird die Unterschicht aus In2C^ durch den in dem Aluminiumätzmittel entwickelten Wasserstoff reduziert, wodurch feinste Löcher oder Poren gebildet werden (Al-Ätzbedingungen: Ätzmittel = H3PO4 zu HNO3 zu CH3COOH = 80:5:15; Ätztemperatur = 55 bis 600C). Obwohl die obenliegende leitende Metallschicht während der Schritte des Ätzens des In2O3-Musters gemäß Fig. 2(a) H-I von der Photolackschicht bedeckt ist, unterliegt diese leitende Metallschicht einer Erosion durch das In2Oj-Ätzmittel, wodurch Risse oder kleinste Löcher und Poren gebildet werden (In^-Atzbedingungen: Ätzmittel = FeCl3 zu HCI = 2:1 oder 1:1; Ätztemperatur = 40°C; die Eigenschaften des InjCh-Musters hängen von dem verwendeten Photolack ab: AZ 1350 s 0,6 μπι Dicke oder AZ 1350 J s 3 bis 4 μπι Dicke).
Die in der F i g. 2(a) dargestellte Methode besitzt auch
ίο Nachteile dann, wenn ein metallisches Material mit einer geringeren lonisierungsneigung als Wasserstoff, beispielsweise Gold (Au) als metallisches Verdrahtungsmaterial verwendet wird und durch Vakuumabscheidung auf der transparenten leitenden In2O3-Schicht abgeschieden wird. Mit anderen Worten verbleibt häufig Gold auf der darunterliegenden In2O3-Schicht, wodurch nach der Ausbildung des In2Os-MuStCrS Leckströme von der In2O3-Elektrode ausgehen können, wodurch die Anzeigequalität verschlechtert wird (die
χ Goldätzbedingungen sind die folgenden: NH«J = 4,0 g, J2 = 1,2 g, C2H5OH = 30cm3, H2O = 20 cm^; Raumtemperatur). Während der Ausbildung des In2O3-Musters (F i g. 2(a) E-I) bilden sich auf dem In2O3-Muster stärker erodierte Muster als sie der gewünschten Photomaske entsprechen. Es wird angenommen, daß dies eine Folge der Tatsache ist, daß die Photolackschicht 7 schlecht an der transparenten In2O3-Schicht 4 anhaftet, so daß die In2O3-Schicht überätzt wird.
Die durch die Fig.2(b) dargestellte Methode ist ebenfalls aus den folgenden Gründen von Nachteil. Wenn ein metallisches Material, wie Al, Ni, Cu, Cr oder Co durch Vakuumabscheidung auf das Glassubstrat aufgebracht und zu einem Muster geätzt wird (F i g. 2(b) I-J), wird das darunterliegende leitende metallische
Material durch das In2O3-Ätzmittel erodiert, trotz der Tatsache, daß es mit der Photolackschicht und der In2O3-Schicht bedeckt ist, was zur Folge hat, daß Risse und feinste Löcher oder Poren auftreten und die Anzeigequalität verschlechtert wird (In2O3-Ätzbedin-
gungen: Ätzmittel = FeCl3ZU HCl = 2 :1; Ätztemperatur = 400C, das In2O3-Muster hängt von dem verwendeten Photolack ab). In dem Fall, daß ein metallisches Material, das gegenüber dem In2O3-AtZ-mittel inert ist, wie beispielsweise Gold, durch Vakuumabscheidung auf dem Glassubstrat abgeschieden und unter Verwendung der Maßnahmen, die in der Fig.2(b) dargestellt sind, in das gewünschte Muster gebracht wird, zeigt das als metallisches Material verwendete Gold eine schlechte Haftung an dem Glassubstrat und neigt dazu, sich während der Ausbildung des Musters (Fig.2(b) D-E) von dem Glassubstrat abzulösen. Dies hat zur Folge, daß die Goldschicht nicht mehr als elektrischer Leiter dienen kann.
Diese Probleme, wie die Erosion, werden erfindungsgemäß durch ein Ablöseverfahren gelöst. Dieses erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbildung von Elektrodenmustern sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die F i g. 3 erläutert.
Zunächst wird auf einem Giassubstrat 6 eine transparente leitende Schicht 4 aus In2Ü3 abgeschieden (Fig.3A), worauf eine lichtempfindliche Photolackschicnt 7 des positiven Typs auf die transparente leitende Schicht 4 aufgetragen wird (beispielsweise durch Aufstreichen) (F i g. 3B). Nach der Belichtung durch eine Photomaske (Fig.3C) wird die Photolackschicht 7 entwickelt und in ein Muster überführt (F i g. 3D). Unter Verwendung der gemusterten Photo-
lackschicht 7 als Maske wird die transparente leitende Schicht 4 selektiv zu dem gewünschten Muster geätzt, worauf die Photolackschicht entfernt wird und eine gemusterte transparente leitende Schicht zurückbleibt (Fig.3E). Dann wird das gesamte Material mit einer Schicht 7 eines positiven Photolackes bedeckt (F i g. 3F), die dann durch eine Piiotomaske 8' belichtet wird, die sich von der zuvor verwendeten (F i g. 3C) unterscheidet, wonach das Material entwickelt wird (Fig. 3G). Hierdurch ergibt sich ein Photolackmuster (Fig.3H). Dann wird eine leitende Nickelschicht 5 auf dem das Photolackmuster tragende Substrat abgeschieden (Fig. 31), worauf die Photolackschicht mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, wie Aceton, Dimethylamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid zusammen mit der darüber befindlichen leitenden Metallschicht entfernt wird, wodurch die leitende Nickelschicht 5 mit dem gewünschten Muster versehen wird (F i g. 3J).
Wenn als leitendes Metall 5 Aluminium verwendet wird, ist es schwierig, das Aluminium durch Ultraschallreinigen in Aceton während der Ablöseschritte (F i g. 31 - J) zu entfernen, so daß gleichzeitig eine starke mechanische Reibwirkung angewandt werden muß, um das Aluminium abzutrennen. Daher zeigen die Ränder der Aluminiumschicht Einkerbungen und ein schlechtes Aussehen.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß dann, wenn man erfindungsgemäß Nickel als Material für die leitende Metallschicht verwendet, zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Im folgenden sei daher eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens näher anhand der F i g. 3 erläutert
Wie aus der F i g. 3A zu ersehen ist, wird In2O3 durch Vakuumabscheidung ais transparente leitende Schicht 4 unter Anwendung der folgenden Bedingungen auf dem Glassubstrat abgeschieden: Substrattemperatur = 3500C, Dicke der Schicht = 50 nm; Abscheidungsgeschwindigkeit = 0,3 bis 0,4 nm/s; Vakuum = 5,3 χ 10-" mbar mit O2-Leck.
Die transparente leitende I^Ch-Schicht 4 wird dann <to mit Hilfe einer Schleudereinrichtung (Drehzahl der Schleudereinrichtung = 1500 min-V2s (am Anfang) und 2500 min- 728 s (konstant)) mit einer Schicht 7 aus einem Pnoiuiack deb pubiiivcu Typs beschichtet (Naphthochinoamidogruppe). Der Photolack wird in einer Dicke von 0,6 μΐη bzw. 2,5 μΐη aufgebracht und während 30 Minuten bei 9O0C eingebrannt. Nach dem Einbrennen erfolgt das Belichten (Fig.3c) mit einer Ultrahochspannungsquecksilberdampflampe unter Anwendung einer Belichtungszeit von 9 s bzw. 20 s.
Nach dem Belichten wird das Photolackmuster mit einem dafür geeigneten Entwickler (der zusammen mit destilliertem Wasser in Form einer l:l-Mischung eingesetzt wird) bei Raumtemperatur während 60 s bzw. 90 s entwickelt und gebildet. Nach der Entwicklung wird das Photolackmuster gut mit destilliertem Wasser gereinigt und während 90 Minuten bei 135°C nacheingebrannt
Nach dem Nacheinbrennen wird die transparente leitende In2C>3-Schicht 4 chemisch zur Bildung des gewünschten Musters geätzt währenddem die Photolackschicht 7 als Maske verwendet wird (F i g. 3E). Als Ätzmittel wird eine FeCh/HCl-Mischung (2/1) eingesetzt, und es wird während 2 min 30 s bei 140° C geätzt.
Dann wird die zurückgebliebene Photolackschicht mit Aceton oder einem Photolackentferner entfernt, worauf ein Photolack des positiven Typs unter Anwendung der Bedingungen, die für die F i g. 3B beschrieben wurden, auf die mit einem Muster versehene In2O3-Schicht aufgebracht wird (F i g. 3F). Dann wird die Photolackschicht eingebrannt (20 min bei 9O0C) und belichtet (Fig.3G). Nach dem Entwickeln und dem Nacheinbrennen wird auf die das Photolackmuster tragende Oberfläche ein leitender dünner Nickelfilm durch Vakuumabscheidung oder durch Elektronenstrahlabscheidung ausgebildet (F i g. 31). Dabei arbeitet man bei einer Substrattemperatur von Raumtemperatur und bildet die Schicht mit einer Dicke von 50 nm bei einem Vakuum von 6,7 χ 10~5 mbar.
Die Nickelschicht wird durch Ultraschallreinigung in einer Acetonlösung von der Photolackschicht entfernt, wodurch das metallische Elektrodenmuster ausgebildet wird(Fig. 3J).
Es ist möglich, die Nickelschicht mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, wie Dimethylamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid oder eines Photolackentferners, wie eines alkalischen Entferners auf der Grundlage eines organischen Amins, zu entfernen.
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellten Metallelektroden können schnell entfernt werden, und es läßt sich ein scharfer Rand der Metallelektrode aus Nickel erzeugen, wobei das als leitendes Material verwendete Nickel eine gute Haftung an der transparenten leitenden ln^-Schicht zeigt In dieser Weise erhält man ein sehr genaues Elektrodenmuster. Zur weiteren Verbesserung der Verläßlichkeit der Oberfläche der leitenden Nickelschicht kann man durch anodische Oxidation unmittelbar vor der Durchführung der in der F i g. 3J dargestellten Maßnahme, jedoch nach der Durchführung der Maßnahme der F i g. 31 (Vakuumabscheidung des Nickels), wie folgt eine Metalloxidschicht ausbilden. Man bewirkt die anodische Oxidation unter Verwendung einer wäßrigen Ammoniumtartratlösung (mit einem pH-Wert von 5,5) als anodisches Oxidationsmittel unter Anwendung eines Gleichstroms von 10 mA (bei einer anodisch zu oxidierenden Fläche von 70 cm2) und arbeitet während einer Zeitdauer von 5 min bei einer Spannung von bis zu 22 V. Anschließend reinigt man das Material mit destilliertem Wasser und erhält das gewünschte Muster (Fig.3J). Durch die anodische Oxidation wird die Korrosion der Nickeloberfläche unter Einwirkung der Luftfeuchtigkeit verhindert wodurch eine hohe Verläßlichkeit des Produkts sichergestellt wird.
Wie bereits erwähnt, wird in dieser Weise die Korrosion als Folge der Reduktion der transparenten leitenden In2O3-Schicht das Auftreten von Metallrückständen auf der I^Oj-Oberfläche (das bei der Methode der Fig.2(a) festgestellt wird) und das Auftreten von Rissen und kleinen Löchern oder Poren als Folge des In2O3-Ätzens (wie es bei der Methode 2(b) erfolgt) verhindert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausbildung eines metallischen Elektrodenmusters und eines transparenten Elektrodenmusters, die sich mindestens teilweise überlappen, auf einem Substrat unter Anwendung eines auf einer Hauptoberfläche des Substrats abgeschiedenen, transparenten, elektrisch leitenden Films zur Ausbildung des transparenten Elektrodenmusters, dadurch gekennzeichnet,
daß man in der angegebenen Reihenfolge einen auf der Hauptoberfläche des Substrats abgeschiedenen,
transparenten, elektrisch leitenden In2O3-FiIm zur
Ausbildung des transparenten Elektrodenmusters ätzt;
die gesamte Hauptoberfläche aes Substrats r,;it einer Photolackschicht bedeckt;
einen Teil der Photolackschicht entsprechend dem metallischen Elektrodenmuster entfernt;
die gesamte Hauptoberfläche des Substrats mit einer Nickelschicht bedeckt; und
die restliche Photolackschicht mit Hilfe eines Photolackentferners unter Bildung des metallischen Elektrodenmusters entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nickelschicht durch anodische Oxidation passiviert.
DE2939963A 1978-10-03 1979-10-02 Verfahren zur Ausbildung von Elektrodenmustern Expired DE2939963C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53122234A JPS6019608B2 (ja) 1978-10-03 1978-10-03 電極パタ−ン形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939963A1 DE2939963A1 (de) 1980-04-10
DE2939963C2 true DE2939963C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=14830886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939963A Expired DE2939963C2 (de) 1978-10-03 1979-10-02 Verfahren zur Ausbildung von Elektrodenmustern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4326929A (de)
JP (1) JPS6019608B2 (de)
DE (1) DE2939963C2 (de)
GB (1) GB2034526B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265110A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-27 CPFilms, Inc. Transparente Elektrode
WO1995018434A3 (en) * 1993-12-21 1995-08-10 Philips Electronics N.V. Picture display device and method of manufacturing a picture display device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001281A (nl) * 1980-03-04 1981-10-01 Philips Nv Weergeefinrichting.
US4838656A (en) * 1980-10-06 1989-06-13 Andus Corporation Transparent electrode fabrication
DE3047218A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aetzfluessigkeit zum selektiven aetzen von indium-, zinndioxid- oder indium/zinndioxid-schichten
US4488781A (en) * 1982-01-25 1984-12-18 American Cyanamid Company Method for manufacturing an electrochromic display device and device produced thereby
JPS58194084A (ja) * 1982-05-10 1983-11-11 セイコーエプソン株式会社 表示パネルの製造方法
JPS58194083A (ja) * 1982-05-10 1983-11-11 セイコーエプソン株式会社 表示パネルの製造方法
JPS60150508A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 日本写真印刷株式会社 透明電極基板の製造方法
JPH0685032B2 (ja) * 1985-10-17 1994-10-26 キヤノン株式会社 カイラルスメクティック液晶素子
JPS62119521A (ja) * 1985-11-19 1987-05-30 Canon Inc 光学変調装置
US4780395A (en) * 1986-01-25 1988-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Microchannel plate and a method for manufacturing the same
US5000545A (en) * 1987-05-28 1991-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with metal electrode partially overlying transparent electrode
US4964945A (en) * 1988-12-09 1990-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lift off patterning process on a flexible substrate
US5183725A (en) * 1989-10-03 1993-02-02 Sharp Kabushiki Kaisha Electrode pattern forming method
FR2689983B1 (fr) * 1992-04-10 1994-05-27 Innocation Dev Cie Gle Dispositif electrochromiques pour la modulation de la lumiere, notamment de type ecrans et afficheurs.
US5466480A (en) * 1993-11-12 1995-11-14 University Of Florida Method for making an NMR coil
US5798811A (en) * 1993-12-21 1998-08-25 U.S. Philips Corporation Picture display device with partially clear contact areas
US6037005A (en) * 1998-05-12 2000-03-14 3M Innovative Properties Company Display substrate electrodes with auxiliary metal layers for enhanced conductivity
US6383720B1 (en) * 1998-08-18 2002-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing fine pattern and printed circuit board manufactured with this method
JP3617458B2 (ja) * 2000-02-18 2005-02-02 セイコーエプソン株式会社 表示装置用基板、液晶装置及び電子機器
GB0029315D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Koninkl Philips Electronics Nv Method of increasing the conductivity of a transparent conductive layer
US8307549B2 (en) * 2001-11-20 2012-11-13 Touchsensor Technologies, Llc Method of making an electrical circuit
US6748264B2 (en) * 2002-02-04 2004-06-08 Fook Tin Technologies Limited Body fat analyzer with integral analog measurement electrodes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351825A (en) * 1964-12-21 1967-11-07 Solitron Devices Semiconductor device having an anodized protective film thereon and method of manufacturing same
US3498833A (en) * 1966-07-08 1970-03-03 Fairchild Camera Instr Co Double masking technique for integrated circuit
NL7113627A (en) * 1971-10-05 1973-04-09 Information reproducing appts - with liquid crystal layer, insulated electrodes and tension supplying device
NL163370C (nl) * 1972-04-28 1980-08-15 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleider- inrichting met een geleiderpatroon.
US3814501A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Rca Corp Liquid-crystal display device and method of making
US4187340A (en) * 1973-05-14 1980-02-05 Asahi Glass Company, Ltd. Method of forming patterned transparent electro-conductive film on the substrate of liquid crystal display
US3989353A (en) * 1973-11-01 1976-11-02 Intel Corporation Solid planar liquid crystal display with matching leads
US3991227A (en) * 1975-01-27 1976-11-09 Rca Corporation Method for forming electrode patterns in transparent conductive coatings on glass substrates
DE2660634C1 (de) * 1975-05-12 1985-05-09 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-Matrixanzeige
US4076575A (en) * 1976-06-30 1978-02-28 International Business Machines Corporation Integrated fabrication method of forming connectors through insulative layers
US4231640A (en) * 1977-07-07 1980-11-04 Sharp Kabushiki Kaisha Matrix type liquid crystal display panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265110A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-27 CPFilms, Inc. Transparente Elektrode
WO1995018434A3 (en) * 1993-12-21 1995-08-10 Philips Electronics N.V. Picture display device and method of manufacturing a picture display device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6019608B2 (ja) 1985-05-17
DE2939963A1 (de) 1980-04-10
JPS5548935A (en) 1980-04-08
GB2034526B (en) 1983-02-16
US4326929A (en) 1982-04-27
GB2034526A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939963C2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Elektrodenmustern
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE3130122C2 (de)
DE2709986C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer koplanaren Schichtstruktur
DE4337849C2 (de) Signalleitungsstruktur für eine Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2424338A1 (de) Verfahren zum aufbringen von mustern duenner filme auf einem substrat
DE3245313C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Transistors
DE4338454B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige
DE1804785C3 (de) Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch deformierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberfläche versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Oberfläche eines mit durchgehenden Löchern versehenen flachen Substrats
DE3604368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennfilm-transistors
DE2215906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Präzisionsmaschengittern
DE2304685C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroskopisch kleiner Metall- oder Metallegierungs-Strukturen
DE2823881C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Dünnschichtschaltungen für die Herstellung integrierter Leiterbahnüberkreuzungen
DE2261337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE2050285C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen aus Metall
DE3226097A1 (de) Duennfilm-transistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2540301C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Leitermuster
DE2720109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallisierungsmusters mittels elektroplattierens
DE2541675A1 (de) Verfahren zum aetzen von zinn- oder indium-dioxyd
DE2903428C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten
DE1496953A1 (de) Herstellungsverfahren fuer elektrische Bauteile,insbesondere Mikroschaltungen
DE937325C (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Netzfolien
DE10354007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtkondensators mit niedrigem Leckstrom und hoher Durchschlagspannung
DE619465C (de) Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen Elektroden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3147401A1 (de) Verfahren zur schaffung eines metallmusters auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/30

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MINEZAKI, SHIGEHIRO, IKOMA, NARA, JP TAKAMATSU, TOSHIAKI, TENRI, NARA, JP KOZAKI, SHUICHI, NARA, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee