DE2939896C2 - Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften - Google Patents

Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften

Info

Publication number
DE2939896C2
DE2939896C2 DE2939896A DE2939896A DE2939896C2 DE 2939896 C2 DE2939896 C2 DE 2939896C2 DE 2939896 A DE2939896 A DE 2939896A DE 2939896 A DE2939896 A DE 2939896A DE 2939896 C2 DE2939896 C2 DE 2939896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
tool
clamping
guide surfaces
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939896A1 (de
Inventor
Fritz 7750 Konstanz Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2939896A1 publication Critical patent/DE2939896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939896C2 publication Critical patent/DE2939896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/18Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D69/00Filing or rasping machines or devices. characterised only by constructional features of particular parts, e.g. guiding arrangements, drives; Accessories for filing or rasping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide
    • Y10T83/8881With anti-friction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Fig-4 bis 6 Querschnitte durch den Werkzeughalter nach den Linien IV-IV, V-V und VI-VI in F i g. 1 und
Fig.7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 3.
Die F i g. 1 zeigt den vorderen Gehäuseteil 1 eines tragbaren, durch Luftdruck angetriebenen Bearbeitungsgerätes zum Feilen, Sägen und Polieren. Der Antriebsmotor, von dem nur der Kolben 2 schematisch angedeutet ist, weist einen bekannten Aufbau auf und gehört nicht zur Erfindung. Dsr Kolben 2 erteilt der Kolbenstange 3 eine in Längsrichtung oszillierende Bewegung, die durch den Doppelpfeil 4 angedeutet ist. Die Kolbenstange 3 ist mit einem Werkzeughalter 5 verbunden, der vorn ein Bearbeitungswerkzeuj in Form einer Feile 6 trägt Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung des Werkzeughalters 5. Dieser weist einen Körper aus einem Kunststoff, vorzugsweise Thermoplast, auf, wie er z. B. unter dem Warenzeichen »Nylon« mit der Handelsbezeichnung »Nylon 6.6« bekanntgeworden ist.
Im mittleren Bereich ist der Querschnitt des Werkzeughalters 5 T-förmig, wie dies aus F i g. 5 ersichtlich ist. Am vorderen und hinteren Ende schließen rohrförmige Klemmzapfen 5a bzw. 5b an, die beide vertikale Schlitze 5c und 5d aufweisen. Der Werkzeughalter 5 weist eine durchgehende Bohrung 7 auf, die zur Autnahme des Schaftes der Feile 6 dient. Der hintere Klemmzapfen 5b weist eine Bohrung mit größerem Durchmesser auf, der dem Durchmesser der Kolbenstange 3 entspricht, die im Bereich des Klemmzapfens 5b mit Umfangsrillen versehen ist Auf den beiden Klemmzapfen 5a und 5b sitzen mittels Schrauben 8 festklemmbare Spannschellen 9a, 9b.
An einem oberen, vorspringenden Teil la des Gehäuses 1 ist ein Lagerstück 10 aus Metall befestigt, das im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist, wie F i g. 5 zeigt. Die nach innen ragenden Schenkel 10a untergreifen den breiteren Teil 5e des Werkzeughalterkörpers.
Dieser wird somit oben, seitlich und durch die Schenkel 10a unten geführt. Das Lagerstück 10 kann somit alle Kräfte aufnehmen, die quer zur Bewegungsrichtung der Feile 6 wirken. Die Lager der Kolbenstange 3 im Inneren des Gehäuses 1 werden dadurch entlastet. Die Längsführungsflächen am Werkzeughalter könnten natürlich auch anders geformt sein. Wesentlich ist nur, daß alle quer zur Bewegungsrichtung der Feile 6 gerichteten Kräfte aufgenommen werden und daß der Werkzeughalter auch gegen Verdrehung gesichert ist.
Wie den Fig. 3 und 7 zu entnehmen ist, können im Schlitz 5c auch Werkzeuge mit rechteckigem Schaftquerschnitt, z. B. Sägeblätter 6a, eingespannt werden.
Der beschriebene Werkzeughalter ist als ein Vei·- ichlußteil ausgebildet. Er kann bei feststellbarer Abnützung nach dem Lösen der hinteren Spannschelle 9b leicht gegen einen neuen ausgewechselt werden.
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften für ein tragbares Bearbeitungsgerät zum Feilen, Sägen und Polieren, bei dem das Bearbeitungswerkzeug verbunden ist mit dem vorderen Ende eines motorisch angetriebenen Betätigungselements, das in Längsrichtung oszillierende Bewegungen ausführt und zur Aufnahme von quer zur Bewegungsrichtung auftretender Kräfte in Führungen im Gerätegehäuse gelagert ist, bei dem zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Betätigungselement der Werkzeughalter vorgesehen ist und bei dem der Werkzeughalter am vorderen Ende über ein lösbares vorderes Kiemmorgan das hintere Ende des Bearbeitungswerkzeuges festklemmt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeughaiier (5) am hinteren Ende (Sb) austauschbar lösbar (8) am Betätigungselement (3) befestigt ist und
daß zwischen dem vorderen (5a) und dem hinteren (5b) Ende am Werkzeughalter (5) Führungsflächen, die mit zugeordneten Gegenflächen eines Führungs-Stücks (10) am Gehäuse (1, \a)zusammenwirken, zur Abstützung von Querkräften vorgesehen sind.
2. Werkzeughalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Thermoplasten, vorzugsweise Polyarr'l, besteht.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einstückig ausgebildet an seinem vorderen und hinteren Ende in rohrförmigen Klemmzapfen (5a, 5b) ausruft, die je wenigstens mit einem querverlaufenden Schlitz (5c, 5d) versehen sind.
4. Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf seinen Klemmzapfen (5a, Sb) Spannschellen (9a, 9b) mit Klemmschrauben (8) sitzen.
5. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge seiner Längsführungsflächen wenigstens der halben Länge des Werkzeughalters (5) entspricht.
6. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Längsführungsflächen als ein T-förmiges Längsführungsteil (5e)ausgebildet sind.
50
Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften für ein tragbares Bearbeitungsgerät zum Feilen, Sägen und Polierer., bei dem das Bearbeitungsgerät verbunden ist mit dem vorderen Ende eines motorisch angetriebenen Betätigungselements, das in Längsrichtung oszillierende Fiewegungen ausführt und zur Aufnahme von quer zur Bewegungsrichtung auftretender Kräfte in Führungen im Gerätegehausc gelagert ist, bei dem /wischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Betätigungselement der Werkzeughalter vorgesehen ist und bei dem der Werkzeughalter am vorderen Ende über ein losbares vorderes Klemmorgan das hintere Ende des Bearbeitungswerkzeugs festklemmt.
Bei bekannten Bc;\rbeitungsgcräten, beispielsweise /um Säeen. deren Werkzeuge von einem pneumatischen oder elektrischen Motor in Längsrichtung oszillierend angetrieben werden, müssen die bei der Bearbeitung von Werkstücken auftretenden Querkräfte von den Axiallagern im Gerätegehäuse aufgenommen werden (US-PS 4083 112 und 28 24 455). Dadurch entstehen Verschleißerscheinungen, die das Austauschen von Teilen im Gerätegehäuse erforderlich machen, so daß praktisch eine Reparatur oder Überholung am Gerät vorgenommen werden muß. Es ist auch bekannt, bei einem tragbaren Bearbeitungsgerät zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Betätigungselement einen Werkzeughalter vorzusehen, an dessen vorderem Ende über ein lösbares vorderes Klemmorgan das hintere Ende des Bearbeitungswerkzeugs festgeklemmt ist (US-PS 29 62 798). In anderem Zusammenhang gehört es zum Stand der Technik, in einem Gehäuse gleitbar angeordnete Führungen vorzusehen, die beispielsweise mit Verstärkungen ausgestattet sind, um den auftretenden Kräften zu begegnen (GB-PS 6 43 844).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen für ein tragbares Bearbeitungsgerät verfügbar zu machen, bei dem ein Verschleiß im Gerät und dadurch bedingte kostenaufwendige Reparaturen vermieden werden.
Die Erfindung besteht darin.daß der Werkzeughalter der eingangs genannten Art am hinteren Ende austauschbar lösbar am Betätigungselement befestigt ist und daß zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende am Werkzeughalter Führungsflächen, die mit zugeordneten Gegenflächen eines Führungsstücks am Gehäuse zusammenwirken, zur Abstützung von Querkräften vorgesehen sind.
Auf diese Weise wird der durch das Vorhandensein der Querkräfte nicht zu vermeidende Verschleiß an den Führungsflächen des Werkzeughalters konzentriert, so daß der Verschleiß sich allein am Werkzeughalter zeigt, der ohne Schwierigkeiten, d. h. ohne großen Zeitaufwand und ohne große Kosten, ausgetauscht werden kann, während das eigentliche Gerät bzw. dessen Funktion nicht beeinträchtigt ist.
In zweckmäßiger Weise besteht der Werkzeughalter aus einem Thermoplasten, vorzugsweise Polyamid.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Werkzeughalters zeichnet sich dadurch aus, daß dieser einstückig ausgebildet an seinem vorderen und hinteren Ende in rohrförmige Klemmzapfen ausläuft, die je wenigstens mit einem querverlaufenden Schlitz versehen sind.
Zweckmäßig können dabei auf den Klemmzapfen des Werkzeughalters Spannschellen mit Klemmschrauben sitzen.
Um die Querkräfte gut aufnehmen zu können, entspricht die Länge der Längsführungsflächen am Werkzeughalter wenigstens dessen halber Länge.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Werkzeughalters besteht darin, daß die Längsführungsflächen am Werkzeughalter als ein T-förmiges Längsführungsteil ausgebildet sind.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführüngsbeispielen unter Bezugnahme auf dk Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. I eine Seitenansicht des vorderen Teils eines tragbaren Bearbeitungsgeräts mit Werkzeughalter;
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den in F i g. 1 dargestellten vorderen Tei! eines Bcarbeitungsgeräts in vergrößertem Maßstab;
Fi g. 3 einen Längsschnitt durch einen Werkzeughalter mit einem eingesetzten Sägeblatt;
DE2939896A 1978-11-06 1979-10-02 Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften Expired DE2939896C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1140878A CH632953A5 (de) 1978-11-06 1978-11-06 Werkzeughalter an einem tragbaren geraet zum feilen, saegen und polieren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939896A1 DE2939896A1 (de) 1980-05-14
DE2939896C2 true DE2939896C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=4373211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939896A Expired DE2939896C2 (de) 1978-11-06 1979-10-02 Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4290721A (de)
JP (1) JPS5950458B2 (de)
CH (1) CH632953A5 (de)
DE (1) DE2939896C2 (de)
FR (1) FR2440254A1 (de)
GB (1) GB2034245B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915342B2 (ja) * 1980-05-16 1984-04-09 三新化学工業株式会社 ゴムの早期加硫抑制剤
US4602797A (en) * 1984-10-15 1986-07-29 Morawski Longine V Tandem chuck
US4864727A (en) * 1988-05-16 1989-09-12 George Chu Pneumatic tool holder
GB2311032A (en) * 1996-03-11 1997-09-17 Yang Ah Mi Reciprocating mechanism
DE19614912A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Eduard Gasinski Stichsägefeilen-Dreikant-Halbrund-Flach-Vierkant-Rund, Stichsägeraspel-Dreikant-Halbrund-Flach-Vierkant-Rund
DE19746447C2 (de) * 1997-10-21 2002-11-07 Biax Maschinen Gmbh Steckborn Handwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb
US5987758A (en) * 1997-10-28 1999-11-23 Ryobi North America, Inc. Quick-change blade clamp
DE29920651U1 (de) * 1999-11-24 2001-08-16 Gmeilbauer Engelbert Umbauhalterung für Oszillationsmaschinen mit Zubehör
NO321750B1 (no) 2001-02-20 2006-06-26 Biax Maschinen Gmbh Skjaereverktoy med lineaervibrasjonsdrift
DE202008014321U1 (de) 2008-10-28 2009-01-15 MV Marketing und Vertriebs-GmbH & Co. KG Wieländer & Schill Werkzeughalter für eine oszillierende Blechsäge oder -feile
CN102133656A (zh) * 2011-04-14 2011-07-27 大连机床集团有限责任公司 曲轴箱类工件铣削夹具机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665496A (en) * 1926-12-20 1928-04-10 Ingersoll Rand Co Guide for broaching tools
US1923834A (en) * 1930-07-24 1933-08-22 Harry L Frumovitz Cloth cutting machine
US2048757A (en) * 1934-09-19 1936-07-28 Ingersoll Rand Co Guide saddle for rock drills
US2200746A (en) * 1938-07-20 1940-05-14 George M Hoskwith Mechanism for cutting and pinking fabric
GB643844A (en) * 1945-06-12 1950-09-27 G S P Guillemin Sergot Pegard Improvements in slides for machines
US2659969A (en) * 1950-04-15 1953-11-24 Neustadter Arnold Plaster cast cutting machine
US2824455A (en) * 1952-06-27 1958-02-25 Milwaukee Electric Tool Corp Portable reciprocating saw
GB765695A (en) * 1953-06-18 1957-01-09 Johannes Lauffer Electro-magnetic manual tool
US2962798A (en) * 1958-02-17 1960-12-06 Robert W Gaskins Filing attachment for portable power tools
FR1316447A (fr) * 1962-03-02 1963-01-25 Dispositif de meulage pour le polissage des pièces
US3146810A (en) * 1962-04-04 1964-09-01 Mach Design Corp Reciprocating saw with improved lubrication
US3650576A (en) * 1970-11-20 1972-03-21 Ingersoll Rand Co Liner for aluminum drill guide feed
US4083112A (en) * 1976-12-06 1978-04-11 The Black And Decker Manufacturing Company Clamp arrangement for clamping saw blades to the blade holder of a power driven saw

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034245B (en) 1982-08-11
US4290721A (en) 1981-09-22
GB2034245A (en) 1980-06-04
JPS5950458B2 (ja) 1984-12-08
FR2440254A1 (fr) 1980-05-30
DE2939896A1 (de) 1980-05-14
CH632953A5 (de) 1982-11-15
FR2440254B1 (de) 1984-10-26
JPS5565042A (en) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939896C2 (de) Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften
DE2038186C2 (de) Schrämpickenhalter
DE4310887B4 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
DE2653840C3 (de)
DE10218875A1 (de) Werkzeug zum Senken, Entgraten und Ausspindeln von Bohrungen
DE202005005324U1 (de) Führungsklemme
EP1513645B1 (de) Handstichs gemaschine
DE3205231A1 (de) Wippvorrichtung fuer tischsaegen
DE3232884A1 (de) Vorrichtung zum entgraten
DE2322638A1 (de) Hin- und herschwingendes handwerkzeug
DE4231975C2 (de) Tragbares elektrisches Gewindeschneidgerät
DE699027C (de) Reinigungsvorrichtung fuer zylindrische Schaefte oder Zapfen von Bohrereinsteckenden
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE516810C (de) Bodenfraese mit einer zwischen Auslegern gelagerten Fraeswelle
DE3021176C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten
EP1060821B1 (de) Handgeführte Stichsäge mit L-förmigem Lagersteg für Motorwelle und Getriebe
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
AT88310B (de) Gesteinsbohrer.
DE703939C (de) Von Hand gefuehrtes drehbares Werkzeug zum Bearbeiten von Leder, Gummi o. dgl.
DE16052C (de) Neuerungen an Spitzäxten
WO1992020498A1 (de) Fleischmesser
DE2413033C2 (de) Federkernmontagemaschine
DE2210813B1 (de)
AT240718B (de) Enthäutungsmesser
DE682670C (de) Zickzacknaehmaschine mit pendelnd aufgehaengtem Nadelstangenschwingrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT, NEUHAUS

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KNOLL, FRITZ, 7750 KONSTANZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN