DE2939758A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2939758A1
DE2939758A1 DE19792939758 DE2939758A DE2939758A1 DE 2939758 A1 DE2939758 A1 DE 2939758A1 DE 19792939758 DE19792939758 DE 19792939758 DE 2939758 A DE2939758 A DE 2939758A DE 2939758 A1 DE2939758 A1 DE 2939758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat cushion
rail
claws
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939758
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Leon Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISHER CORP
Original Assignee
FISHER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISHER CORP filed Critical FISHER CORP
Publication of DE2939758A1 publication Critical patent/DE2939758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze zur gesteuerten Neigungsverstellung der Fahrzeugsitz-Rücklehne relativ zum Sitzpolster.
Wie in der älteren Anmeldung P 29 37 117 der Anmelderin ausgeführt ist, sind von Hand betätigbare Verriegelungsvorrichtungen zur Einstellung der umklappbaren Rücklehne eines Fahrzeugsitzes in eine gewünschte Stellung bekannt. Es herrscht jedoch der ständige Wunsche besserer, leichterer, einfacher zu bedienende und billige Verriegelungsvorrichtungen zur Verfügung zu haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung zu schaffen. Ausgehend von einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung weist also einen Träger für das Sitzpolster auf, der mit diesem verbindbar ist. Die Rücklehne ist ebenfalls mit einem Träger versehen, der über einen Drehzapfen drehbar mit dem Sitzpolsterträger verbunden ist. Der Drehzapfen trägt weiter-
030036/0513
hin eine viertelkreisförmige Verbindungsscheibe, die sowohl bezüglich des Trägers für das Sitzpolster als auch bezüglich des Trägers für die Rücklehne drehbar ist. Eine gleitbare Schiene ist drehbar mit der Verbindungsscheibe verbunden und zwar an einem Punkt, der einen bestimmten radialen Abstand vom Drehzapfen aufweist, sodaß sie wie ein Gelenk zu diesem wirkt und gleichzeitig umkehrbar und stufenlos einstellbar ist bezüglich einer Sperre, die am Träger für das Sitzpolster vorgesehen ist. Die Sperre greift in die Schiene ein um so die Drehung der Rücklehne zu steuern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft also eine erheblich verbesserte Verriegelungsvorrichtung zur stufenlosen Einstellung der Rücklehne eines Fahrzeugsitzes.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Bs zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes;
Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung für den in Figur 1 gezeigten Sitz (ohne Polsterung);
Figur 3 eine Figur 2 ähnliche Seitenansicht, wobei die Rücklehne vollständig nach hinten umgelegt ist;
Figur 4 eine Seitenansicht ähnlich derjenigen von Figur 2, bei der die Rücklehne nach vorne geklappt ist um den Zugang zu den Rücksitzen des Fahrzeuges zu ermöglichen;
030036/0513
Figur 5 eine Einzelheit der Vorrichtung, die in Figur durch den mit der Zahl 5 bezeichneten Kreis dargestellt ist und wobei die Sperre in Offen-Stellung ist; 9
Figur 6 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Sperre in gesperrter Stellung und
Figur 7 eine Ansicht der Sperre von Figur 6 in Offen-Stellung.
Figur 1 zeigt schematisch einen Fahrzeugsitz 10, in den die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut werden kann. Diese Art von FAhrzeugsitz 10 wird üblicherweise als Vordersitz in zweitürige Kraftfahrzeuge eingebaut und weist ein Sitzpolster 12, eine Rücklehne 14 auf.
In Figur 2 ist die Polsterung weggelassen worden, so daß nur noch die für das Verstehen der Erfindung notwendigen Teile dargestellt -sind. Die Rücklehne 14 ist schwenkbar bezüglich des Polsters 12 über einen Zapfen 16 angeordnet, so daß sie nach vorne umgeklappt werden kann um den Zugang zu den Rücksitzen des Fahrzeuges zu ermöglichen als auch nach hinten umgeklappt werden kann bis zu einer gewünschten Neigungsstellung. Eine mit 18 bezeichnete Verriegelungsvorrichtung sorgt für die gesteuerte Neigungseinstellung der Rücklehne um so ein unerwünschtes Umklappen nach vorne der Rücklehne zu vermeiden, bei auftretenden plötzlichen Fahrzeugverzögerungen unter gleichzeitiger Gewährleistung eines gewünschtes Umklappvorgangs nach vorne.
Mit 22 ist ein Träger für das Sitzpolster bezeichnet, der mit dem Rahmen des Polsters 12 verbunden ist. Der Träger
030036/0513
trägt. schwenkbar eine viertelkreisförmige Verbindungsscheibe 24 über einen Drehzapfen 16. Die Scheibe 24 wird durch den Zapfen 16 drehbar sowohl bezüglich des Sitzpolsterträgers 22 als auch bezüglich des Rücklehnenträgers gehalten. Die Verdrehung der Scheibe 24 im Uhrzeigersinn bezüglich des Sitzpolsterträgers 22 wird nach einer vorgegebenen Winkelverschiebung durch Eingreifen eines Bolzens 27 in das Endteil 28 eines gebogenen Schlitzes 29 im Träger 22 begrenzt. Die Neigung nach hinten des Rücklehnenträgers 26 relativ zur Scheibe 24 wird durch Eingreifen eines Polsters 30 im Träger 26 in das Endteil 31 eines Schlitzes 32 in der Scheibe 24 begrenzt.
Wie in der älteren Patentanmeldung P 29 37 117 ausführlich beschrieben, ist ein schwenkbar gelagertes Gehäuse mit einem Trägheitsteil drehbar bezüglich des Rücklehnenträgers 26 von einem Drehzapfen 42 gehalten. Das mit einem Trägheitsteil versehene Gehäuse 40 weist einen sich transversal erstreckenden Verriegelungsbolzen 44 auf, der mit einer Schulter 46 auf der Scheibe 24 zusammenwirkt, sowie mit den Rändern eines gebogenen Schlitzes 48 im Rücklehnenträger 26 um dergestalt das Umklappen nach vorne der Rücklehne 14 zu begrenzen.
Das Gehäuse 40 mit dem Trägheitsteil weist eine innere Aussparung 54 zur Aufnahme eines im allgemeinen scheibenförmigen Trägheitsteils 56 auf, welches darin gleiten kann wie es noch beschrieben werden wird.
Figur 2 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 18 in ihrer normalen oder verriegelten und aufrechten Stellung wie es durch die mit"C" bezeichnete Stellung in Figur 1 angedeutet
030036/0513
ist. In diesem Zustand befindet sich das Trägheitsteil 56 rechts vom Drehzapfen 42, der das Gehäuse 40 trägt ,so daß das Gewicht des Trägheitsteils 56 das Gehäuse 40 im Uhrzeigersinn vorspannt. Die Verdrehung des Gehäuses 40 wird durch den Anschlag einer Erhöhung oder Schulter 58 auf ihr mit einem Anschlag 60 auf der Scheibe 24 begrenzt, so daß normalerweise der Zapfen 54 mit der Schulter 46 auf der viertelkreisförmigen Scheibe 24 derart ausgerichtet ist, daß er in sie eingreift.
Tritt nun eine plötzliche Fahrzeugverzögerung auf, so rollt das Trägheitsteil 56 in der Aussparung 54 entlang und bewirkt dadurch eine Vorspannung des Gehäuses 40 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung, wodurch der Zapfen 44 am unteren Ende der Aussparung 48 gehalten wird, so daß eine Stellung einnimmt, in der er in die Schulter auf der Scheibe 24 eingreift. Beim Einwirken einer plötzlichen Verzögerungskraft auf das Fahrzeug wird also die Drehbewegung der Rücklehne 14 nach vorn relativ zur Scheibe 24 und zum Sitzpolsterträger 22 um den Drehzapfen 16 herum in der Stellung angehalten, die in Figur 1 gestrichelt mit "B" bezeichnet ist unter der Voraussetzung, daß die Scheibe 24 relativ zum Träger 22 blockiert ist, wie es noch näher ausgeführt werden wird.
Das Gehäuse 40 wird in der oben beschriebenen Verriegelungsstellung solange sicher gehalten, bis die Verzögerung abnimmt und das Trägheitsteil 56 in die in Figur 2 gezeigte Stellung zurückkehrt. Während sich die Vorspannung des Gehäuses 40 umkehrt, wenn die Rücklehne 14 von der mit "B" bezeichneten Stellung in die mit "C" bezeichnete Stellung von Figur 1 zurückkehrt, so bleibt doch der Zapfen 54 am Gehäuse 40 in der in Figur 2 gezeigten gesperrten Stellung
030036/0513
aufgrund des Zusammenwirkens der Erhöhung 58 mit dem Anschlag 60 auf der Scheibe 24. Das bedeutet, daß die Rücklehne 14 normalerweise in einer verriegelten Stellung ist. Mit anderen Worten braucht der Zapfen 44 nicht erst eine VerriegelungssteHing einzunehmen um eine Verriegelung der Rücklehne 14 relativ zum Polster 12 bei Auftreten einer Verzögerungskraft zu bewirken.
Befindet sich das Fahrzeug im stationären Zustand, d.h. wirken keine Verzögerungskräfte auf es ein und soll die Rücklehne 14 nach vorne umgeklappt werden um die in Figur 1 mit "A" bezeichnete Stellung einzunehmen, so daß der Zugang zu den Rücksitzen des Fahrzeuges frei ist, so ermöglicht die erste Teilverschwenkung der Rücklehne 14 bis zu der mit "B" in Figur 1 bezeichneten Stellung dem Gehäuse 40 mit dem Trägheitsteil sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wie es Figur 6 zeigt und zwar aufgrund der Vorspannung des Trägheitsteils 56 im Uhrzeigersinn. Dreht sich nun das Gehäuse 40 im Uhrzeigersinn , so wird der Zapfen 44 angehoben innerhalb der Aussparung 48 im Träger 26 , wodurch die Schulter 46 auf der Scheibe 24 freigegeben wird und die Rücklehne 14 bis zu der mit "A" bezeichneten Stellung umgeklappt werden kann. Der Zapfen wird also automatisch aus seiner Normal- oder Verriegelungsstellung bewegt und ermöglicht eine Vorwärtsbewegung der Rücklehne 14 unter der Voraussetzung, daß keine Verzögerungskräfte auf das Fahrzeug einwirken. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Trägheitsteil 56 in der rechten oder unteren Stellung in der Aussparung 54 und übt eine Vorspannung im Uhrzeigersinn auf das Gehäuse 40 aus.
ERfindungsgemäß erfolgt eine Verriegelung der Rücklehne in jede gewünschte Neigungsstellung zwischen den End-
030038/0513
stellungen durch Verriegeln der Scheibe 24 bezüglich des Sitzpolsterträgers 22 und des Sitzes 12. Diese Verriegelung erfolgt durch Eingreifen von einem Paar Klauen 80 und 82 am Sitzpolsterträger 22 in eine gleitbar angelenkte Schiene 84, die drehbar mit der Scheibe 24 über einen Zapfen 27 verbunden ist. Die Klauen 80 und 82 sind mit entsprechenden Klemmkanten 86 und 88 versehen, die am oberen Teil 89 der Schiene 84 klemmend eingreifen. Ein Zapfen 90 am Sitzträger 22 hält die Klauen 80 und 82 drehbar relativ zur Schiene 84. Normalerweise sind die Klauen 80 und 82 durch eine Feder 93 vorgespannt, so daß sie klemmend in die Schiene 84 eingreifen. Eine Verdrehung der Klauen 80 und 82 in d|e Offen-Stellung erfolgt über einen Nocken 94, der auf ereignete Art und Weise beispielsweise durch einen handbetätigten radialen Griff 95 (Figur 1) betätigt wird.
Wie Figur 3 deutlich zeigt, wird ein Umlegen der Rücklehne nach hinten durch Zusammendrücken der Feder 93 mittels Verdrehung des Griffs 95 und des Nockens 94 eingeleitet, wodurch die Klemmkanten 86 und 88 der Klauen 80 und 82 freigegeben werden und der Scheibe 24 eine Drehung relativ zum Träger 22 um den Haltezapfen 16 herum ermöglicht wird. Ein nach hinten gerichteter Druck auf die Rüeklehne 14 wird nun der Scheibe 24 vom Zapfen 30 am Rücklehnenträger 26 übertragen, wodurch die Scheibe 24 im Uhrzeigersinn zusammen mit der Rüeklehne 14 bis in eine gewünschte Neigungsstellung verdreht wird. Ein Loslassen des Griffs 95 und des Nockens bewirkt, daß die Klemmkanten 86 und 88 der Klauen 80 und die Schiene 84 an der Scheibe 24 erneut feststellen unter der Vorspannung der Feder 93 und damit die Rüeklehne 14 in der gewünschten Neigungsstellung blockieren.
030036/0513
Ein Rückkehren der Rücklehne 14 wird durch Lösen der Klauen 80 und 82 bewirkt, wobei das Verschwenken der Rücklehne 14 durch die Wirkung einer Feder 120 erfolgt, die sich zwischen einem Zapfen 122 auf der Scheibe 24 , der Träger 22 und den Zapfen 24 erstreckt.
Figuren 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel von einem Paar Klauen 100 und 102 mit einem Paar Klemmzähnen 104 und 106 bzw. 108 und 110, die klemmend in die Schiene 84 eingreifen können. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Klemmkräfte auf die Schiene 84 ausgewogener .
030036/0513
Leerseite

Claims (5)

  1. Maximilianstrasse D-8000 München
    Tel.:(089)294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPAT
    FISHER CORPORATION
    Troy, Michigan 43084, United States of America
    Patentansprüche
    Verriegelungsvorrichtung zur gesteuerten Neigungsverstellung der Rücklehne eines Fahrzeugsitzes relativ zum Sitzpolster, gekennzeichnet durch
    einen Drehzapfen zur drehbaren Verbindung des Sitzpolsters mit der Rücklehne
    eine viertelkreisförmige vom Drehzapfen gehaltene Scheibe, die drehbar,sowohl bezüglich des Sitzpolsters als auch der Rücklehne angeordnet ist und eine Anordnung am Sitzpolster zur gesteuerten Verdrehung der Scheibe relativ zum Sitzpolster mit einer Schiene, die drehbar an der Scheibe an einem Punkt angelegt ist, der radial vom Drehzapfen entfernt ist, sowie eine Sperre am Sitzpolster, die lösbar und klemmend stufenlos einstellbar in die Schiene eingreift.
    030036/0S13
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre ein paar lösbare, stufenlos einstellbarer Klauen mit Klemmkanten aufweist, die in die Schiene eingreift, einen drehbaren Nocken, der mit den Klauen derart zusammenwirkt, daß er diese von der Schiene löst und einen von Hand betätigbaren Griff zur Verdrehung des Nockens.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster einen Zapfen aufweist, der die Klauen drehbar trägt und daß die Schiene zwischen diesem Zapfen und den Klemmkanten der KLauen angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre ein paar Klauen aufweist, die jeweils mit Klemmkanten versehen ist, welche in die Schiene eingreifen können und daß sie wenigstens eine Feder aufweisen, die normalerweise die Klauen unter Vorspannung setzt,* so daß diese in die Schienen eingreifen und so deren Verschiebung relativ zum Sitzpolster in jeder Richtung verhindern, wobei sich die Schiene zwischen dem Klemmkanten jeder Klaue erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Anordnung an der Rücklehne zur gesteuerten Verdrehung der Rücklehne bezüglich der viertelkreisförmigen Scheibe aufweist.
    030036/0513
DE19792939758 1979-02-21 1979-10-01 Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze Withdrawn DE2939758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1320579A 1979-02-21 1979-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939758A1 true DE2939758A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=21758790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939758 Withdrawn DE2939758A1 (de) 1979-02-21 1979-10-01 Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS55113417A (de)
AU (1) AU5084379A (de)
BR (1) BR7906867A (de)
DE (1) DE2939758A1 (de)
ES (1) ES484512A1 (de)
FR (1) FR2449553A1 (de)
GB (1) GB2041064A (de)
IT (1) IT1123225B (de)
SE (1) SE8000391L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039934A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Autoliv Development Ab A recliner mechanism

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556946B1 (fr) * 1983-10-25 1986-12-12 Sable Siege mobile, notamment siege amovible pour vehicule
US5727847A (en) * 1996-03-01 1998-03-17 Maple Automotive Innovations, Inc. Linear actuator
US5779311A (en) * 1997-04-10 1998-07-14 Lear Corporation Reclining seat for motor vehicle
JP5067726B2 (ja) * 2005-03-17 2012-11-07 テイ・エス テック株式会社 リクライニング式自動車用シート

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039934A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Autoliv Development Ab A recliner mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
SE8000391L (sv) 1980-08-22
ES484512A1 (es) 1980-04-16
JPS55113417A (en) 1980-09-02
IT7925827A0 (it) 1979-09-19
IT1123225B (it) 1986-04-30
FR2449553A1 (fr) 1980-09-19
BR7906867A (pt) 1980-10-14
GB2041064A (en) 1980-09-03
AU5084379A (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941124A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE2937117A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE19743339B4 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
WO2005075241A1 (de) Kopfstützenanordnung
EP1427602B1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
EP0786373A2 (de) Fahrzeugsitz
DE3222274A1 (de) Doppelfaltmechanismus fuer fahrzeugsitze
DE10247131A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2001003968A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2216878A1 (de) Ruecksitzanordnung fuer mehrzweckfahrzeuge
DE2316584A1 (de) Fahrzeugsitz
WO1999059837A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
EP1616748A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE2248996A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE2939758A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE2923550A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2539332B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE3131597A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
DE10145240A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2404598B2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2939729A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination