DE293959C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293959C
DE293959C DENDAT293959D DE293959DA DE293959C DE 293959 C DE293959 C DE 293959C DE NDAT293959 D DENDAT293959 D DE NDAT293959D DE 293959D A DE293959D A DE 293959DA DE 293959 C DE293959 C DE 293959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
joint
walls
concrete
support bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293959D
Other languages
English (en)
Publication of DE293959C publication Critical patent/DE293959C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0275Retaining or protecting walls characterised by constructional features cast in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die beiden großen Gruppen der bisher bekannten Stützmauern sind die aus Mauerwerk oder Beton hergestellten sogenannten vollen Mauern und die aus Eisenbetonbau bestehen-
5- den Winkelstützmauern mit ihren mannigfaltigen Spielarten. Eine grundlegende Abweichung von diesen beiden Konstruktionsarten und damit eine Gattung für sich stellt die nachstehend beschriebene Gelenkstützmauer dar,
ίο die mit den genannten Mauern nur den nach vorn freiliegenden oberen Mauerteil gemeinsam hat. Die im Boden stehenden unteren Konstruktionsteile bilden mit dem Gelenk in ihrer Gesamtheit die neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung. Während sich bei den bekannten Mauern der im Boden befindliche Teil nach unten ganz bedeutend verbreitert, um die Kräfte auf die Bodenfuge zu übertragen, sind bei der Gelenkstützmauer nur ein sich nach unten verjüngender Arm und kleine, in gewissen Entfernungen stehende Stützkörper erforderlich. Hieraus ergibt sich eine bedeutende Baustoff- und Arbeitsersparnis gegenüber den vollen und den Winkelstützmauern.
Die Gelenkstützmauer besteht im wesentlichen aus einer Wand α und den Stützkörpern c. Letztere stehen in Aussparungen b des Unterteiles der Wand. Die Wand α ist auf den Stützkörpern gelenkartig aufgesetzt.
Die Gelenkausbildung geschieht zweckmäßig wie im Eisenbetonrahmen- und Brückenbau. Die Wand a hat einen kurzen wagerechten Schenkel d, der in der schematischen Darstellung der Zeichnung am unteren Wandende sitzt, aber auch in Gelenkhöhe angebracht oder auch bei kleinen Mauern ganz fortgelassen werden kann. Die Stützkörper c, welche 3 bis 4 m voneinander entfernt sind, bestehen zweckmäßig aus Stampfbeton. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen können sie auf Pfähle gesetzt werden. Die Wand α ist den auftretenden Kräften entsprechend, besonders in Höhe des Gelenkes g, biegungsfest auszubilden. Die so aufgebaute Gelenkstützmauer vermag den am oberen Wandteil angreifenden aktiven Erddruck aufzunehmen und in Gemeinschaft mit dem hervorgerufenen passiven Erddruck am unteren Wandteil und den Vertikalgewichten durch das Gelenk und die Stützkörper in den Kern der Bodenfuge zu führen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Stützmauer aus Beton oder Eisenbeton, gekennzeichnet durch eine biegungsfeste Platte (a), welche am Unterteile in Abständen mit Aussparungen (δ) versehen ist, deren obere Flächen auf gelenkartig ausgebildeten Köpfen von Stützkörpern (c) ruhen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293959D Active DE293959C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293959C true DE293959C (de)

Family

ID=548574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293959D Active DE293959C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413931C1 (de) Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE2453758A1 (de) Fahrzeugwaage
DE2550777C2 (de) Naturzugkühlturm
DE293959C (de)
DE2559268A1 (de) Anordnung zum liften von vorgefertigten stahlbetonelementen
DE965020C (de) Ringgeruest fuer Turnuebungen
DE7917235U1 (de) Kot- und harndurchlaessiger boden
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE3012658C2 (de) Abfangkonsole für das Verblendmauermerk eines zweischaligen Mauerwerkes
DE3442913C2 (de)
DE456530C (de) Befestigung von Fuehrungsschienen fuer Foerderkoerbe am Schachteinbau
DE860857C (de) Montagegeruest
DE209393C (de)
DE1759250C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken
DE2209276C3 (de) Zweimassen-Schwingförderer
DE2263530B2 (de) Kesselhausturm
DE1434550C (de) In Langs und Querrichtung ausgesteif tes Becken
DE2511329A1 (de) Stahl-skelett fuer zeltartige bauten
DE610568C (de) Mehrspurige Portalschiebebuehne
DE1409976C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren
DE3426716C2 (de)
DE1239080B (de) Terrassenanlage fuer Stadien, Freilichtbuehnen u. dgl. mit Winkelstufen
DE7313393U (de) Bauelemente fur den Stahlbeton Montage bau
DE2009813A1 (de) Schalungsträger
DE2214536A1 (de) Schalungselement fur Beton