DE1759250C3 - Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken

Info

Publication number
DE1759250C3
DE1759250C3 DE1759250A DE1759250A DE1759250C3 DE 1759250 C3 DE1759250 C3 DE 1759250C3 DE 1759250 A DE1759250 A DE 1759250A DE 1759250 A DE1759250 A DE 1759250A DE 1759250 C3 DE1759250 C3 DE 1759250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bearings
liquids
plastically deformable
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1759250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759250B2 (de
DE1759250A1 (de
Inventor
Pavel Dipl.-Ing. Prag Marek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czeske Lodenice Praha Np Prag
Original Assignee
Czeske Lodenice Praha Np Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czeske Lodenice Praha Np Prag filed Critical Czeske Lodenice Praha Np Prag
Priority to DE1759250A priority Critical patent/DE1759250C3/de
Publication of DE1759250A1 publication Critical patent/DE1759250A1/de
Publication of DE1759250B2 publication Critical patent/DE1759250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759250C3 publication Critical patent/DE1759250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken, mil elastisch lind/oder plastisch verformbaren Wandteilen und einer einstellbaren Stützkonstruktion für die Lagerung des Behälters.
Schwimmbecken und ähnliche Behälter werden bislier im Falle unsicherer Bodenverhältnisse meist in steifer Bauweise ausgeführt und z. B. in nur drei Punkten gelagert, so daß ihre Form von Deformationen des Untergrundes nicht beeinflußt wird, einerlei ob diese {lurch Unterminieren des Erdbodens oder durch dessen Nachgiebigkeit veranlaßt wurden. Diese Bauart ist jedoch sehr teuer und konnte bisher nur für Beton- und Stahlbecken von etwa 25 m Länge realisiert werden. Becken von 50 m Länge auf diese Art zu sichern, er- «cheint praktisch nicht ausführbar.
Im Stahlbetonbau sind Behälterkonstruktionen der eingangs genannten Art bekannt, die durch Einfügen Von elastischen Dichtungen zwischen Stahlbetonwandteilen eine gewisse Nachgiebigkeit erhalten. Damit las-•en sich jedoch nur gleichförmige und beschränkte Bodenabsenkungen auffangen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszugestalten und zu lagern, daß er alle möglichen gleichförmigen oder ungleichförmigen Veränderungen des Untergrundes ohne Verlust an Dichtigkeit übersteht, wofcei die Möglichkeit gegeben sein soll, den Behälter wieder auszurichten, nachdem Absenkungen aufgetreten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastisch und/oder plastisch verformbaren 'Wandteile aus in den aus elastisch und/oder plastisch verformbarem Material hergestellten Längswänden und/oder Querwänden vorgesehenen Sicken oder Wellen bestehen, daß der Boden des Behälters aus einem elastisch und/oder plastisch verformbarem Materia! besteht und daß der Boden und die Wände auf in lotrechter Richtung verstellbaren Lagern gelagert sind, von denen einige als waagerecht frei verschiebbare Lager und die anderen als waagerecht nicht verschiebbare Lager ausgebildet sind.
Der auf die beschriebene Weise vertikal einstellbare Behälter kann an Orten verwendet werden, an denen die Aufstellung eines Behälters bisher nicht möglich war oder höchstens unter hohen Kosten verwirklicht werden konnte. Die Nachgiebigkeit des Behälters, die waagerecht frei verschiebbaren Lager sowie die Höhenverstellbarkeit der Lager bieten eine vollkommene Sicherung gegen eine Beschädigung des Behälters durch Deformationen des Untergrundes, die durch Unterminieren des Erdbodens oder durch ein Setzen des Erdreiches hervorgerufen wurden. Insbesondere erlauben die verschiedenfach einstellbaren Lager eine regelmäßige Regulierung, d. h. Anpassung des Behälters an den Boden, so daß es auch gegenüber fortschreitenden Absenkungen gesichert ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Grundriß einen Behälter n.it verformbaren Wandteüen und die Verteilung der Lagerstellen,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie ß-ßin F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B\n F i g. 1 bei deformiertem Zustand des Behälters und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 1 bei deformiertem Zustand des Behälters.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Behälter weist nur in den Längswänden 2 vorgesehene Sicken 3 auf, welche ohne Wasserdichtigkeitsverlust eine Verformung erlauben und eine gegenseitige Verdrehung der Teile der Längswände 2 bei allseitigem Absinken der Fundamente 7 ermöglichen. Die Querwände 1, die Längswände 2 und der elastische Boden 6 ruhen auf waagerecht frei verschiebbaren und in lotrechter Richtung verstellbaren Lagern 5 und lotrecht verstellbaren, waagerecht jedoch nicht verschiebbaren Lagern 4.
Die Verteilung der Lagerstellen und der Sicken bzw. Wellen hängt von den Abmessungen des Behälters ab, auch von der Beschaffenheit des Erdbodens bzw. von durch Unterminieren verursachten Verformungen desselben. Außer für Schwimmbecken, die beispielsweise aus Stahl hergestellt werden, eignet sich die Erfindung auch für größere Behälter, die in Bergsenkungsgebieten oder auf ungenügend tragfähigem Erdboden errichtet werden, so daß ein ungleichförmiges Setzen des Untergrundes zu erwarten ist. Der Materialbedarf für erfindungsgemäß gebaute Stahlbehälter von 25 m Länge beträgt weniger als die Hälfte des Materialbedarfes für auf drei Punkten gelagerte Stahlbehälter, wie sie beispielsweise im Ruhrgebiet gebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeiten, insbesondere ii elastisch und/oder plastisch
    Behälter für
    Schwimmbecken,
    verformbaren Wandteilen und einer einstellbaren Stützkonstruktion für die Lagerung des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch lind/oder plastisch verformbaren Wandteile aus in den aus elastisch und/oder plastisch verformbarem ι ο Material hergestellten Längswänden (2) und/oder Querwänden (1) vorgesehenen Sicken (3) oder Wellen bestehen, daß der Boden (6) des Behälters aus einem elastisch und/oder plastisch verformbarem Material besteht und daß der Boden (6) und die Wände auf in lotrechter Richtung verstellbaren Lagern (4, 5) gelagert sind, von denen einige als waagerecht frei verschiebbare Lager (5) und die anderen als waagerecht nicht verschiebbare Lager (4) »usgebildet sind.
DE1759250A 1968-04-13 1968-04-13 Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken Expired DE1759250C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759250A DE1759250C3 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759250A DE1759250C3 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759250A1 DE1759250A1 (de) 1971-10-14
DE1759250B2 DE1759250B2 (de) 1974-09-26
DE1759250C3 true DE1759250C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=5695466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1759250A Expired DE1759250C3 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759250C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759250B2 (de) 1974-09-26
DE1759250A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419973A1 (de) Fundament fuer unter oder ueber dem wasserspiegel der offenen see oder eines binnengewaessers zu errichtende bauwerke
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
DE2054946A1 (de) Hydrostatisches Gerüst mit Plattform
DE3719523A1 (de) Fundierungs- oder absicherungselement
DE1759250C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken
CH668449A5 (de) Betonformstein.
DE3835296A1 (de) Erdduebel
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
EP1707685A2 (de) Gründung Hochwasserschutz
DE1801984B2 (de) Verfahren zur herstellung einer pfahlabstuetzung
DE681966C (de) Erddam fuer Talsperre mit einer lotrechten inneren Dichtungswand aus gewelltem Stahlblech
DE954373C (de) Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungseinlagen
DE285484C (de)
EP1710355A1 (de) Schlitzwand nach dem Mixed-in-place-Verfahren mit Filigranträgern
AT236082B (de) Als Baueinheit transportable Wand für Schüttgutbunker
DE202021105258U1 (de) Künstlicher Felsen als Kletterfelsen oder Objekt der Landschaftsgestaltung
DE3246286A1 (de) Tiefgruendung fuer bauwerke und verfahren zu deren erstellung
DE202022100654U1 (de) Pilzfundament
DE950119C (de) Verbauungsschwelle fuer Fluesse und sonstige Wasserlaeufe
DE102012205201A1 (de) Fertiggarage mit Hebevorrichtung
DE893921C (de) Verstaerkung von Fundamenten, Pfeilern od. dgl.
DE811395C (de) Deckenbalken
DE1907407U (de) Vorgefertigte speichervorrichtung fuer gas, insbesondere klaergas.
DE2904163A1 (de) Verfahren zur erstellung des rohbaues fuer ein haus, rohbau nach dem verfahren und seine verwendung
DE1258801B (de) Stahlblech-Lagertank fuer brennbare Fluessigkeiten, insbesondere Heizoel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee