DE285484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285484C
DE285484C DENDAT285484D DE285484DA DE285484C DE 285484 C DE285484 C DE 285484C DE NDAT285484 D DENDAT285484 D DE NDAT285484D DE 285484D A DE285484D A DE 285484DA DE 285484 C DE285484 C DE 285484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piles
bulwark
load
reinforced concrete
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285484D
Other languages
English (en)
Publication of DE285484C publication Critical patent/DE285484C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/066Quays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Bollwerksbauten ist in neuerer Zeit vielfach das Holz durch Eisenbeton ersetzt worden. Mit Rücksicht auf die Tatsache, daß Eisenbetonpfähle sich im Vergleich mit Holzpfählen schlecht zur Aufnahme von Seitendruck eignen, erscheint es erwünscht, eine Bollwerkseinrichtung zu schaffen, bei der Biegungspannungen möglichst vermieden sind, indem der Erddruck durch besonders geformte Teile aufgenommen und durch sie wieder in der Weise auf die tragende Pfahlanordnung übertragen wird, daß die Pfähle nur in der Längsrichtung belastet werden.
Diese Aufgabe soll in der nachfolgend beschriebenen Herstellung eines Bollwerks gelöst werden, das in sich selbst verankert ist und bei dem alle zugehörigen Teile, Pfähle, Platten, Balken und Außenmauer, aus Eisenbeton hergestellt sind.
Die Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch das Bollwerk, die Fig. 2 einen wagerechten Querschnitt in etwa 2 m Tiefe. Das Bollwerk ruht auf drei Reihen Pfähle a, b und c. Die Pfähle werden eingerammt; die zwei hintersten Pfahlreihen werden oben in dem Balken e in der Weise verbunden, daß sie eine Reihe Pfahlböcke bilden. Die fertigen winkelförmigen Rippenplatten f-g werden dann auf den Balken e gelegt und mit dem auf der ersten Pfahlreihe α aufliegenden Balken d und der Außenmauer h verbunden, so daß die Rippen der Platten als Stützpfeiler der Außenmauer dienen. Die Außenmauer wird oben in einen Balken erweitert, der einen durchlaufenden Granitdeckstein trägt.
Die Rippenplatten f-g' stellen einen frei aufliegenden Träger f auf zwei Stützen d und e dar, während das nach unten führende Kragstück g einen Freiträger bildet,. , Die Erdmasse über dem Teil f bildet das Gegengewicht des seitlichen Erddruckes auf den Teil g, und die Neigung der Pfähle b wird so gwählt, daß die Mittelkraft zwischen die Pfähle b und c fällt.
Die Rippenplatten stoßen längs der hinteren Pfahlreihe c dicht aneinander, ohne jedoch Seitendruck auf die Pfähle auszuüben.
Das Bollwerk eignet sich sowohl für tragfähigen wie für nicht tragfähigen Boden, selbst bei dem schlechtesten Boden kann die notwendige Standsicherheit erzielt werden, wenn den Pfählen die erforderliche Länge gegeben wird. ■ . . .

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Bollwerk in Eisenbeton, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oben durch Längsbalken (d und e) verbundenen Pfählen (a) und Pfahlböcken (b, c) winkelförmige Rippenplatten {f-g) gelagert sind, deren unterer Teil (g) den Druck der dahinterliegenden Füllmasse aufnimmt und deren oberer Teil [f) infolge der daraufliegenden Erdmasse das Gegengewicht für den unteren Teil (g) bildet, in der Weise, daß die wirkende Kraft auf die tragenden Pfähle nur durch die Balken (d und e) überführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285484D Active DE285484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285484C true DE285484C (de)

Family

ID=540870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285484D Active DE285484C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285484C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114244A (en) * 1958-12-29 1963-12-17 Joseph R Silver Retaining wall
US3255591A (en) * 1961-08-23 1966-06-14 Thornley Beatrice Horizontally stabilized foundation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114244A (en) * 1958-12-29 1963-12-17 Joseph R Silver Retaining wall
US3255591A (en) * 1961-08-23 1966-06-14 Thornley Beatrice Horizontally stabilized foundation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
EP0758699B1 (de) Verfahren zur Einbringung von sich verjüngenden Pfählen, zugehörige Pfähle, und daraus hergestellte Gründungen und Fundamentbildungen
DE285484C (de)
EP0058731B1 (de) Aus einer Vielzahl von Bauelementen zusammengesetzte Elementmauer
CH668449A5 (de) Betonformstein.
DE1559585A1 (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwaenden und Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden unter Verwendung solcher Schalungselemente
DE2830264C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unmittelbar mit einem benachbarten Gebäude fluchtend in den Baugrund einzubringenden, selbsttragenden Betonwand
DE1963852A1 (de) Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks
US7677840B2 (en) Green retaining wall utilizing helical piers
DE2803860C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützmauer
DE69801084T2 (de) Verfahren zum unterfangen einer wand oder tragmauer
DE2831255C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen
DE3626169A1 (de) Fundierung mit pfahlgruendung
DE1801984B2 (de) Verfahren zur herstellung einer pfahlabstuetzung
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
US2086977A (en) Pile foundation construction
DE2062612A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterfahrung
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte
DE251317C (de)
DE2430507A1 (de) Einrammbares fundament
WO2023023685A1 (de) Abfangkonstruktion
DE293959C (de)
DE722334C (de) Vorrichtung zum Absteifen von Waenden, insbesondere von Baugrubenwaenden
DE815097C (de) Schalungsgeruest fuer Betonwaende
DE1917200C3 (de) Abstandhalter für den selbsttätigen Höhenausgleich zur Vermeidung von Setzungsschäden an Gebäuden