DE2550777C2 - Naturzugkühlturm - Google Patents

Naturzugkühlturm

Info

Publication number
DE2550777C2
DE2550777C2 DE2550777A DE2550777A DE2550777C2 DE 2550777 C2 DE2550777 C2 DE 2550777C2 DE 2550777 A DE2550777 A DE 2550777A DE 2550777 A DE2550777 A DE 2550777A DE 2550777 C2 DE2550777 C2 DE 2550777C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tower
natural draft
draft cooling
pendulum supports
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550777A1 (de
Inventor
Raphael Emile Brüssel/Bruxelles Gaurois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamon Sobelco SA
Original Assignee
Hamon Sobelco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamon Sobelco SA filed Critical Hamon Sobelco SA
Publication of DE2550777A1 publication Critical patent/DE2550777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550777C2 publication Critical patent/DE2550777C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/022Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings and comprising laminated structures of alternating elastomeric and rigid layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0237Structural braces with damping devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Naturzugkühlturm gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
In einem solchen Kühlturm wird eine Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, in direktem Kontakt mit einem atmosphärischen Luftstrom in einem Rieselwerk gebracht, das im allgemeinen eine Anordnung von Platten oder planen oder gewölbten Folien oder verschiedenen Gittern aufweist, auf denen die durch Schwerkraft strömende Flüssigkeit herabrieselt oder unter Verspritzen zurückprallt.
Bei bekannten derartigen Naturzugkühltürmen (vergl. etwa Zeitschrift »Beton- und Stahlbetonbau«, 1969. Seite 107 (Bild 5) und 112, 113) stützt man das Rieselwerk mittels eines Gerüstes gegenüber einer Gründung ab. Das Gerüst ist aus in Reihen angeordneten Stützen aufgebaut, die an ihrer Basis entweder in die Gründung eingelassen sein können, bevorzugt aber gegenüber der Gründung gelenkig abgestützt sind. Diese Pendelstützen sind untereinander über Verbindungsbalken verbunden, welche mit den Pendelstützen gelenkig verbunden sind. Da bei einer gelenkigen Verbindung zwischen den Stützen und der Gründung sowie zwischen den Pendelstützen und den Verbindungsbalken das dadurch gebildete Gerüst instabil ist, hat man durch zusätzliche Aussteifungsträger für eine Versteifung des Gerüsts zu sorgen. Im allgemeinen verwendet man hierbei Trägerbalken, welche jeweils zwischen zwei Pendelstützen befestigt sind, um mit diesen ein steifes Quertragwert zu bilden.
Bei einem solchen Gerüst, wie es üblicherweise zur Zeit in Kühltürmen verwendet wird, sind die Pendelstützen im wesentlichen Kräften aufgrund ihres Eigengewichtes, des Gewichtes der Innenverkleidung des Kühlturmes, aber auch seismisch bedingten Kräften, insbesondere Horizontalbeschleunigungen, ausgesetzt. Für eine seismisch bedingte Horizontalbeschleunigung des Erdbodens von beispielsweise 1 g stellt sich bei den bekannten Gerüsten eine Beschleunigung von 2,5 g auf dem Niveau der Berieselung, also in Höhe der Vcrbindungsbalken ein. Man hat versucht, diese seismischen Beanspruchungen durch massive Unterkonstruktionen aufzunehmen, wodurch die Gerüste aufgrund des erheblichen Gesamtvolumens an eingesetztem Ton und Stahl relativ teuer werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Naturzugkühlturm der vorbeschriebenen Art so auszubilden, daß die Beanspruchungen seines Unterbaus des Rieselwerks durch die von den Horizontalbeschleunigungen des Baugrundes ausgehenden Kräfte vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen ίο Merkmale gelöst.
Nach Maßgabe der Erfindung wird die Grundkonstruktion des Traggerüstes für das Rieselwerk beibehalten, also Gerüst bestehend aus Pendelstützen mit gelenkig verbundenen Verbindungsbalken. Als Aussteifungsträger werden jedoch formsteife Bockgestelle verwendet, welche sich mit ihren Schenkeln gelenkig, beispielsweise gegenüber der Gründung abstützen und ein elastisches Lager tragen, auf dem ein Verbindungsbalken aufruht Diese Bockgestelle sorgen somit für die Verbindung zwischen den Verbindungsbalken und einer festen Abstützung. Die elastischen Lager erlauben hierbei eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsbalken und der festen Abstützung unter dem Einfluß horizontaler Beanspruchungen, was in erheblicher Weise die Übertragung der horizontalen Beschleunigungen auf die Verbindungsbalken und die Innenverkleidung des Kühlturms vermindert.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Verbindungsbalken elastisch mit Leitungen verbunden, die als Wassersteigleitungcn dienen und somit bereits Bestandteil des Kühlturms sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Naturzugkühlturms, F i g. 2 und 3 schematisch eine Ausführungsform des Innengerüstes nach der Erfindung,
Fig.4 schematisch die Verformung des elastischen Lagers in dem Gerüst der F i g. 2 und 3,
F i g. 5 und 6 schematisch zwei Ausführungsformen des elastischen Lagers, sowie
F i g. 7 und 8 eine zweite Ausführungsform des Gerüstes, wobei F i g. 8 ein Teilschnitt der Linie X-X in F i g. 7 ist.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Naturzugkühlturm 1 in Gegenstrombauart, an dessen Basis ein Rieselwerk 3 oberhalb eines Beckens 2 angeordnet ist, in welchem das herabrieselnde Wasser aufgefangen wird. Das Rieselwerk 3 wird von einem durch Pendelstützen 4 gebildeten Gerüst getragen, die über Verbindungsbalken miteinander verbunden sind.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform eines Gerüstes für ein Rieselwerk. Hierbei ist F i g. 2 eine Ansicht längs der Ebene HI-III in F i g. 3 und F i g. 3 ist eine Ansicht längs der Ebene V-V in F i g. 2. Die Pendelstützen 4 sind auf Gelenken 11 gelagert und mit den Verbindungsbalken 6 über Gelenkverbindungen 7 verbunden. Das Gerüst aus Pendelstützen und Verbindungsbalken, welches völlig gelenkig gelagert ist, ist mit dem Erdboden halbsteif über eine Anzahl von formsteifen Bockgestellen 20 verbunden, welche jeweils aus zwei Schenkeln 21 bestehen, die auf Gelenken abgestützt sind. Für jede Reihe von Pendelstützen 4 sind ein oder mehrere Bockgestcllc 20 entsprechend zwei zueinander senkrechten Richtungen vorgesehen. In F i g. 2 sind nur die Bockgc-M stelle 20 längs einer Richtung dargestellt.
Die Bockgestelle 20 tragen jeweils ein elastisches Lager 10, das so ausgebildet ist, daß es hauptsächlich auf Scherung arbeitet, und sorgen für die Verbindung zwi-
sehen einem Verbindungsbalken 6 und der Gründung. Das elastische Lager 10 ist derart ausgebildet, daß es einen erhöhten Dämpfungskocffizienten und einen geringen Elastizitätsmodul, verglichen mit denen von Beton und Stahl aufweist, aus denen das Gerüst hergestellt s ist Diese elastischen Lager erlauben eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsbalken 6 und der Gründung unter dem Einfluß horizontaler Beanspruchungen, was in erheblicher Weise die Übertragung der horizontalen Beschleunigungen auf die Verbindungsbalken und Innenverkleidung des Kühlturms vermindert Pig.4 verdeutlicht schematisch die Relatiwerschiebung zwischen Gerüst und Gründung. Für eine Horizontalbeschleunigung des Erdbodens von 1 g hat man festgestellt, daß die auf diese Konstruktion in Höhe der Berieseiung übertragene Beschleunigung nur bei 0,7 bis 0,8 g liegt, während sie bei den bekannten Gerüsten bei 2,5 g für "in und die gleiche Horizontalbeschleunigung des Erdbodens liegt Hieraus folgt, daß man somit einen Gewinn in der Dimensionierung des Gerüstes erzielen kann. Die Pendelstützen 4 können in diesem Fall einen Querschnitt von 30 cm · 30 cm beispielsweise anstelle von 35 cm ■ 35 cm bei einem konventionellen Gerüst haben.
Das elastische Lager 10 kann auf verschiedene Weise 2s realisiert sein. Zwei Ausführungsbeispiele sind in den F i g. 5 und 6 wiedergegeben. Nach F i g. 5 besteht das elastische Lager aus einem Block 72 aus Gummi oder einem mehrschichtigen armierten Elastomeren mit glatten Kontaktflächen 721, 722. Diese sind, beispielsweise durch ein Epoxyharz, jeweils mit den Schenkeln 21 und dem Verbindungsbalken 6 verklebt Nach F i g. 6 weist der Block 82 kannelierte Kontaktflächen 821, 822 auf, was nur mehr eine schwache Klebeverbindung benötigt oder auch einen Verzicht auf eine Klebeverbindung ermöglicht
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform, bei der eine elastische Verbindung zwischen Verbindungsbalken 6 und Wassersteigleitungen 9. deren Anzahl beispielsweise bei sechs liegt verwirklicht ist.
Die Verbindungsbalken 6 sind durch ein elastisches Lager 91 mit jeder Leitung 9 verbunden. In den F i g. 7 und 8 ist lediglich eine elastische Verbindung dargestellt. Da die elastischen Verbindungen mit den Wassersteigleitungen nur in unzureichender Zahl vorhanden sind, können diese Verbindungen nur einen Teil der elastischen Lager ersetzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60

Claims (2)

Patentansprache:
1. Naturzugkühlturm mit einem im unteren Teil der Kühlerschale angeordneten Rieselwerk, das auf einer Gründung mit Hilfe eines Gerüstes abgestützt ist, welches aus in Reihen angeordneten Pendelstützen, in zueinander senkrechten Richtungen verlaufenden, gelenkig mit den Pendelstützen verbundenen Verbindungsbalken und Aussteifungsträgern aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe von zwei zueinander senkrechten Richtungen verlaufenden Reihen von Pendelstützen (4) die Aussteifungsbalken ein oder mehrere formsteife Bockgestelle (20) bilden, welche sich mit ihren Schenkeln (21) auf Gelenke abstützen und ein elastisches Lager (10) tragen, das einen der Verbi.'dungsbflken (6) unterstützt
2. Naturzugkühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbalken (6) elastisch mit Leitungen (9) verbunden sind, die als Wassersteigleitungen dienen.
DE2550777A 1975-05-28 1975-11-12 Naturzugkühlturm Expired DE2550777C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU72596A LU72596A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550777A1 DE2550777A1 (de) 1976-12-09
DE2550777C2 true DE2550777C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=19727947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550777A Expired DE2550777C2 (de) 1975-05-28 1975-11-12 Naturzugkühlturm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4042651A (de)
JP (1) JPS5297237A (de)
BE (1) BE835051A (de)
CH (1) CH606711A5 (de)
DE (1) DE2550777C2 (de)
ES (1) ES442827A1 (de)
FR (1) FR2312627A1 (de)
LU (1) LU72596A1 (de)
ZA (1) ZA763177B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832498A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehlturm mit im abstand ueber dem boden angeordneten, auf traegern abgestuetzten waermetauschelementen
FR2459341A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Coignet Sa Ossature de dispersion de refrigerants atmospheriques a tirage induit
US4296048A (en) * 1980-04-01 1981-10-20 Sim William J Support bracket for distribution panel for cooling towers and the like
DE3018818A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Stuetzkonstruktion fuer einen vorgespannten zylindrischen druckbehaelter
FR2502222A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Electricite De France Cheminee, notamment tour de refrigerant atmospherique
US4910929A (en) * 1986-08-20 1990-03-27 Scholl Roger E Added damping and stiffness elements
US4860507A (en) * 1988-07-15 1989-08-29 Garza Tamez Federico Structure stabilization system
US5152110A (en) * 1991-06-03 1992-10-06 Garza Tamez Federico Damping system for structure stabilization system
US5698007A (en) * 1992-08-06 1997-12-16 Akzo Nobel Nv Process for agglomerating particulate material
US6071325A (en) * 1992-08-06 2000-06-06 Akzo Nobel Nv Binder composition and process for agglomerating particulate material
FR2736114A1 (fr) * 1995-06-28 1997-01-03 Accetta Andre Dispositif amortisseur de vibrations notamment parasismiques
US5797227A (en) * 1996-04-09 1998-08-25 Garza-Tamez; Federico Structure stabilization system
US6115972A (en) * 1996-04-09 2000-09-12 Tamez; Federico Garza Structure stabilization system
FR2766264B1 (fr) * 1997-07-18 1999-10-01 Hamon Ind Thermique Refrigerant industriel du type a courants croises a stabilite amelioree de son corps d'echange thermique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864898A (en) * 1930-03-01 1932-06-28 Norman O Fleming Dual element cooling tower
US2294240A (en) * 1939-08-07 1942-08-25 Adam F Pollman Scaffolding
US2612025A (en) * 1949-07-07 1952-09-30 William A Hunsucker Prefabricated marine structure
AT282887B (de) * 1966-02-07 1970-07-10 Carl Hubacher Abstützung von Bauwerken zum Schutz derselben bei Erschütterung ihrer Fundamente
US3396501A (en) * 1966-02-21 1968-08-13 Tate Architectural Products Elevated floor system of grounded metal panels
FR2054681A5 (de) * 1969-07-23 1971-05-07 Delfosse Gilles
US3638377A (en) * 1969-12-03 1972-02-01 Marc S Caspe Earthquake-resistant multistory structure
US3870773A (en) * 1972-05-22 1975-03-11 Ecodyne Corp Cooling tower
US3899857A (en) * 1973-12-12 1975-08-19 Mitsuo Mochizuki Framing element and its supporting device for laying interior boarding on foundation structure
FR2254974A5 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 Delfosse Gilles Earthquake resistant building - has wind responsive stabilisers and elastic pads in foundations
US3918229A (en) * 1974-05-28 1975-11-11 Manfred P Schweinberger Column base assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ZA763177B (en) 1977-05-25
BE835051A (fr) 1976-02-16
JPS5297237A (en) 1977-08-15
ES442827A1 (es) 1977-04-01
DE2550777A1 (de) 1976-12-09
CH606711A5 (de) 1978-11-15
FR2312627A1 (fr) 1976-12-24
LU72596A1 (de) 1977-02-14
FR2312627B1 (de) 1980-12-26
US4042651A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550777C2 (de) Naturzugkühlturm
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE2054946A1 (de) Hydrostatisches Gerüst mit Plattform
DE2441882B2 (de) Lager für Aufzüge
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE2615836C2 (de) Auflagerkonstruktion für Brückenträger
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between
DE293959C (de)
DE2928173C2 (de) Verfahren zum Errichten eines Brückentragwerks
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE2851211A1 (de) Freitragende bogenkonstruktion und verfahren zur errichtung derselben
EP0587977B1 (de) Stahlbau-Fachwerk
DE2129037C3 (de) Kipptisch zum Herstellen von plattenförmigen Betonfertigteilen, insbesondere Betonwandelementen
DE2138483C3 (de) Traggerüst mit Stielen und Riegeln aus vorgefertigten Stahlbetonelementen
DE922791C (de) Verbindungsstueck zur Herstellung von Gewoelbeschalungen mit Schalungstraegern
DE1278712B (de) Hochhaus
DE2849970A1 (de) Plattformwiegebruecke
Krieger Support of a storage rack for burnt-up fuel elements from nuclear power stations
DE2141560A1 (de) Vorrichtung fuer monolithische, raumgrosse bauwerke aus stahlbeton
DE2236889A1 (de) Krangeruest fuer fahrbaren kran
DE2009813A1 (de) Schalungsträger
DE10301199A1 (de) Dachkonstruktion für Stadien oder dergleichen
CH637438A5 (en) Self-supporting bow structure and process for erecting the same

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee